Vor kurzem ist der neue Firefox 120 erschienen, er bringt eine nützliche Cookiedialog Blockfunktion mit.
Du kennst nervige Pop-ups zur Genüge, diese haben in den vergangenen Jahren das Internet zu einem Klicknet gemacht.
Praktischerweise bringt der neue Firefox eine Funktion mit, um diese automatisch abzulehnen. Heißt, sie werden nicht einfach ausgeblendet, sondern sie werden beantwortet.
Leider ist diese Funktion bisher nur deutschen Nutzer und dem privaten Modus vorbehalten. Das kannst du allerdings einfach über about:config ändern.
Du musst lediglich nach den Variablen cookiebanners.service.mode suchen und die Werte auf 1 setzen.
Sollten Cookie-Banner weiterhin nicht verschwinden, kannst du auch den Wert 2 setzen. Dieser sorgt dafür, dass Cookie Dialoge, die nicht abgelehnt werden können, automatisch akzeptiert werden.
0 Cookie-Banner Blocker deaktiviert
1 Cookie-Banner Blocker lehnt ab, sofern möglich
2 Cookie-Banner Blocker lehnt ab, sofern möglich und akzeptiert den Rest
Kontrollieren kannst du die Funktion in den Privacy Einstellungen about:preferences#privacy.
Natürlich kannst du die neue Surffreude ebenfalls auf Webseiten mit Cookie-Banner testen, so etwas wie chip.de oder dergleichen. Hier hat bei mir das Ablehnen nicht funktioniert, sondern nur Wert 2 mit Ablehnen, wenn möglich, und den Rest akzeptieren.
Fingerabdruck ade
Eine weitere praktische Funktion, um den Fingerabdruck beim Surfen zu reduzieren, bietet der neue Fingerprinting-Schutz in der Canvas API, welcher allerdings auch nur im privaten Modus aktiv ist.
Links ohne Tracking kopieren
Eine ebenfalls hervorragende neue Funktion ist das Kopieren eines Links über das Kontextmenü ohne Trackinginformationen.
Alle weiteren Neuerungen von Firefox 120 findest du bei Mozilla.
Egal, ob du einen Einstieg in Debian, Ubuntu und Co suchst, für ein LPIC Zertifikat Wissen aneignen willst oder schlicht und einfach nur ein Nachschlagewerk benötigst, die Linux Command Library ist ein guter Begleiter für Linux Menschen.
Die Sammlung umfasst ca. 5000 Handbuchseiten, mehr als 22 grundlegende Kategorien und eine Reihe allgemeiner Tipps für Terminals. Die passende App dazu funktioniert zu 100 % offline, benötigt keine Internetverbindung und hat keine Tracking-Software.
Simon Schubert hat die Online-Lernplattform für Linux Kommandos ins Leben gerufen. Neben der App kann das Nachschlagewerk klassisch im Browser genutzt werden.
Folgende Kategorien stehen dir zum Abrufen von zig Kommandos zur Verfügung:
One-liners
System Information
Systemkontrolle
Nutzer und Gruppen
Dateien und Nutzer
Input
Drucken
JSON
Netzwerk
Suchen und Finden
Git
SSH
Video & Audio
Paketmanager
Hacking Tools
Terminal Games
Kryptowährungen
VIM Texteditor
Emacs Texteditor
Nano Texteditor
Pico Texteditor
Micro Texteditor
Ein Cheatsheet mit praktischen Befehlen kannst du ebenfalls abrufen.
Die Linux Command Library ist Open Source und auf GitHub verfügbar. Die passende App dazu bekommst du auf im Play Store oder auf F-Droid.
In der Vergangenheit hatte ich Flameshot als Screenshot Tool vorgestellt. Leider sorgt Flameshot, beziehungsweise Screenshottools im Allgemeinen für Verwirrungen bei Ubuntu 22.04 Nutzern.
Ubuntu 22.04.1 LTS (Jammy Jellyfish) wurde bereits im August 2022 veröffentlicht. Der neue Ubuntu Desktop auf Basis von Gnome Shell 42 sieht mit dem Yaru Theme zwar schick aus, mag aber nicht mehr so richtig mit Flameshot zusammenarbeiten.
Das Problem
Flameshot startet, bietet aber auf den ersten Blick keine Möglichkeit eine Auswahl für den Screenshot zu treffen, bzw. blendet überhaupt keine Auswahlliste ein.
Das Problem ist hier nicht Flameshot selbst, sondern Gnome ab Version 41. Dieses Verhalten betrifft alle dritten Screenshot Tools. Dieser neue Weg war eine aktive Entscheidung der Entwickler und wurde bereits vor einiger Zeit beschrieben, siehe:
Saltstack ist ein Infrastructure as Code Tool zur Automatisierung der Infrastruktur. Je größer die damit automatisierte Infrastruktur, desto schwerer ist es den Überblick über gelaufene oder fehlerhafte States zu behalten oder gar Performancedaten auszuwerten.
Salt Grafana
Mit Salt Grafana ist ein neues freies Tool zur grafischen Darstellung der Abläufe auf dem Salt Master erschienen. Das neue Tool macht bereits vorhandenen Auswertungstools wie Alcali, SaltGUI oder Molton nur teilweise Konkurrenz, da es einen anderen Ansatz nutzt.
Wie der Name schon sagt, steck Grafana mit Loki, Prometheus, Tempo und PostgreSQL dahinter. Dies ermöglicht ein reichlich geschmücktes Dashboard mit verschiedensten Werten vom Salt Master.
Die Architektur dahinter sieht dahingehend auf den ersten Eindruck etwas komplex aus und die Installationsanleitung hat ein paar mehr Punkte zum Abarbeiten.
Dafür steht am Ende eine Reihe an Features zur Verfügung, die unabhängig vom Salt Master genutzt und konfiguriert werden können, egal ob bestimmte Überwachungsmetriken oder Alarmmeldungen.
Anders als in der Grafik dargestellt, kann natürlich auch Grafana on premise verwendet werden.
Was Salt Grafana noch nicht auswerten kann, sind salt-call Aufrufe mit state.apply oder highstate. Dies könnte aber in kommenden Releases nachgereicht werden. Bis dahin ist das Tool auf jeden Fall einen Blick bzw. eine Testinstallation wert.
Bei der Menge an Passwörtern, die man heute im alltäglichen Gebrauch benötigt, kann es schon mal vorkommen, dass man sein Passwort vergisst oder nicht mehr richtig zusammenbekommt. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um Passwörter auszulesen oder zurückzusetzen. Wenn ihr euch also mal nicht mehr bei Windows einloggen könnt oder sich eure Mails nicht mehr abrufen lassen, nicht gleich in Panik geraten, es könnte noch was zu retten sein.
Nehmen wir als Erstes den Windows Fall, ihr habt euer Passwort vergessen oder es wurde zufälligerweise geändert. Ein praktisches Tool, welches gut funktioniert, ist der Offline NT Password & Registry Editor. Dieses Tool ist sehr einfach zu verwenden. Dazu lädt man einfach die .zip Datei herunter, entpackt diese und brennt die .iso auf eine CD. Nun bootet man das betroffene System von der CD und folgt den Anweisungen (Walkthrough). Im Normalfall setzt das Tool euer Benutzerkonto zurück und ihr könnt euch wieder bei Windows anmelden. Bei einem Mac ist das ganze noch einfacher, dort ist auf der Installation-DVD ein Tool vorhanden, das Passwörter zurücksetzen kann. Also einfach von DVD booten ("C" drücken) und unter "Dienstprogramm" "Kennwort zurücksetzen" auswählen.
Jetzt könnt ihr euch wieder an eurem System anmelden, jedoch fehlen euch noch die Passwörter für Thunderbird und Outlook. Auch dafür gibt es Abhilfe. Mit dem Programm Mail Password View sollte es kein Problem sein, die Kontodaten eures Mailprogramms auszulesen. Sogar speziell für die Outlook *.pst Dateien steht ein Tool zur Verfügung. Die Mails lassen sich jetzt wieder abrufen, nur mit dem Browsen klappt es noch nicht, da im Browser auch wichtige Daten hinterlegt sind, auf die der Zugriff fehlt. Auch hier gibt es für jeden Browser eine Lösung. Sei es Firefox, InternetExplorer, Opera oder Chrome, für jeden ist etwas dabei, das den alten Zustand wiederherstellt.
Nun sollte man sich auf seinem eigenen PC wieder frei bewegen können und eventuell die Passwörter besser sichern oder anders abspeichern. Ein gutes Tool dafür ist Keypass, das ist ein Passwortcontainer, in dem ihr eure Passwörter hinterlegen könnt. Diese werden verschlüsselt abgespeichert und sind mit einem Masterpasswort bzw. mit einem Keyfile abrufbar.
Viele beziehen ihre News über RSS bzw. Atom Feeds, die meisten benutzen wohl den Google Reader als Client.
Wem aber der Google Reader nicht zusagt, für den kommt Feed Demon ins Spiel. Diesen Reader habe ich früher selbst einmal verwendet und war immer begeistert davon. Der Feed Demon ist ein klassischer Reader, der fast keine benötigten Funktionen offen lässt und sich wie von selbst bedient. Nun ist eine neue Version 3.5 als Beta erschienen, die viele Aktualisierungen mit sich bringt. Die Hauptaufgaben bleiben natürlich dieselben. News lesen und verwalten.
Auch der Demon kommt nicht mehr ohne Google aus und hat eine Synchronisation für Google mit an Bord.
Eine weitere wichtige Funktion ist das Sharing: Per Klick wichtige News an Facebook, Twitter oder Freunde weiterleiten.
Auch mit dabei ist die Tag-Funktion, damit kann man Artikel Taggen, um sie später besser wiederzufinden oder man legt einfache Keywords fest und der Reader meldet es automatisch, wenn das Keyword in einer Meldung enthalten ist.
Probiert es doch einfach mal aus. Unter "Tools/Options/Language" könnt ihr bei Bedarf noch die Deutsche Sprache nachinstallieren. Wer mit einer Stable Version 3 arbeiten will, der wird hier bedient. Zu erwähnen ist vielleicht noch, dass es den Client leider nur für Windows gibt.
Heute folgt der dritte Browser im Bunde. Opera ist in der Version 10.62 erschienen. Der Browser mit norwegischen Wurzeln führt oft ein Schattendasein im Vergleich zu den Big Playern des Browser-Business.
Das ist aber völlig unberechtigt. Der Browser überzeugt mit Geschwindigkeit und vielen Funktionen. Opera bietet einen Turbo Modus und diverse Add-ons wie Unite (Webserver) oder Link (Browserdatensynchronisation). In der neuen Version wurden hauptsächlich Verbesserungen bei der Geschwindigkeit bzw. Sicherheit nachgereicht.
Dem PDF Standard begegnet man heutzutage so gut wie überall. Die Standardlösung, um solche Dateien zu öffnen, ist der Acrobat Reader von Adobe. Leider ist das Programm über die Jahre immer größer und träger geworden, darum möchte ich hier mal ein paar Alternativen vorstellen.
Adobe Reader Light
Wer bei Adobe bleiben möchte, der ist mit dem Adobe Reader Light sehr gut bedient. Hier wurde der originale Reader entschlackt und kommt gerade mal mit 24 MB statt 40 MB daher. Der Light Reader ist schneller als die Vollversion und somit meine erste Wahl als Reader. Bedauerlicherweise funktioniert die Update-Funktion nicht und man muss auf die neue Version immer manuell updaten.
Foxit Reader
Lange Zeit hatte ich auch den Foxit Reader in Benutzung. Dieser hat nur knapp 7 MB und ist ebenfalls sehr schnell beim Öffnen von PDFs. Zusätzlich unterstützt er Tabs, man kann also bequem zwischen PDFs hin und her wechseln. Außerdem bietet er einen Safe Mode und ein Firefox-Plugin. Der Reader ist inzwischen in Version 4.1.1 verfügbar, ebenso in Version 3 als portable Version.
PDF-XChange PDF Viewer
Dritter und letzter im Bunde ist der PDF-XChange PDF Viewer von Tracker Software Products. Dieser Reader glänzt nicht nur mit Schnelligkeit, sondern auch mit einem großen Funktionsumfang. So kann man direkt im Dokument Notizen hinterlegen oder Dinge mit dem Freihandwerkzeug markieren, ebenso ist eine gute Exportfunktion vorhanden, um PDFs in andere Formate zu konvertieren. Ebenfalls praktisch ist die Screenshotfunktion, mit der sich einzelne Ausschnitte festhalten und problemlos in andere Dokumente übertragen lassen. Wer also nicht nur PDFs betrachten möchte, sondern zusätzlich bearbeitet, der ist mit PDF XChange Viewer bestens versorgt.
Mozilla hat ein Stabilitätsupdate für den E-Mail-Client Thunderbird veröffentlicht.
Es handelt sich zwar um kein großes Update, die neue Version 3.1.2 ist aber dennoch Pflicht.
Im gleichen Zug kann man sich aber auch um seine Add-ons kümmern und diese auf den neusten Stand bringen. z.B Lightning der Thunderbird Kalender oder Adblock Plus
Häufig kommt es vor, dass man auf eine Live CD angewiesen ist, sei es um einen PC von Malware oder Viren zu befreien oder um wichtige Daten vom dahinscheidenden System zu sichern. Die normale Variante wäre, eine CD zu erstellen und von dieser zu booten. Einfacher und schneller ist es jedoch das ganze auf einen USB-Stick zu packen und von diesem zu starten. Früher war das Erstellen solcher bootfähigen Sticks noch mit ein wenig mehr Aufwand verbunden. Inzwischen gibt es aber Programme, die einem die Arbeit abnehmen. Drei davon möchte ich hier vorstellen. Alle sind natürlich umsonst nutzbar. Der Aufbau der drei Programme ist sehr ähnlich. Man wählt die gewünschte Live Version aus, sucht die Quelldatei, entweder lokal oder im Internet und startet die Installation auf den Stick. Zu beachten ist, dass alle vorhandenen Daten auf dem Stick verloren gehen.
UNetbootin
Den Anfang macht UNetbootin. Das Programm ist unter allen gängigen Windows Versionen lauffähig und unterstützt jede Menge Distributionen, die komplette Liste ist auf der Homepage einsehbar.
Drittes und letztes Programm dieser Art ist der Linux Live USB Creator. Dieser kommt in einem etwas modernen Gewand und bringt mehr Farbe ins Spiel. Auf der Homepage ist eine ausführliche Liste der unterstützten Systeme zu finden, so wie eine genaue Anleitung.
Den besten Look hat wohl der Linux Live USB Creator. Wichtig ist aber die Funktionalität und darum muss jeder selbst entscheiden, welches Programm er für seine Zwecke am besten gebrauchen kann.
Die beiden Mozilla Flagschiffe Firefox 3.6.7 und Thunderbird 3.11 haben mal wieder ein Update bekommen.
Diesmal handelt es sich aber "nur" um Bugfixes. Beim Firefox Browser wurden ganze 76 Bugs behoben. Eine Installation lohnt sich also auf jedenfall. Auch wenn der Firefox 4 schon in den Starlöchern steht.
Wine 1.2 ist erschienen. Nach langer Entwicklung gibt es eine neue finale Version des Programms. Wine ermöglicht es Programme, die eigentlich nur für Windows geschrieben wurden, auch unter Linux laufen zu lassen.
Wichtigste Neuerung ist wohl die 64Bit Unterstützung. Der komplette Changelog ist auf der Homepage zu finden. Auf der Downloadseite sind diverse Pakete für die verschiedenen Distributionen zu finden. Sollte eigentlich für jeden Geschmack was dabei sein.
Wie vor ein paar Tagen schon berichtet hat, gab es eine neue Firefox Version (3.6.4), welche vor Abstürzen von Flash Plugins oä. schützt. Die Latenzzeit dafür, war mit 10sek wohl etwas knapp bemessen, darum wurde jetzt eine neue Version (3.6.6) mit einer längeren Latenzzeit veröffentlicht. Außerdem ist es möglich, den Wert selbst unter about:config - dom.ipc.plugins.timeoutSecs anzupassen.
Damit sollten auch Farmville, Bubble Island und Co wieder einwandfrei im Browser laufen.
Smart Homes sind in aller Munde. Bei Neubauten sowieso, aber auch bestehende Immobilien werden gerne zu so genannten Smart Homes umgerüstet. Den großen Markt teilen sich natürlich kommerzielle Anbieter, aber gerade auf der Softwareseite konkurrieren auch freie und open source Software um die Kunden. Die bekanntesten Teilnehmer im open source Bereich sind FHEM, OpenHAB und Home Assistant (früher bekannt als hass.io).
Diese Software soll verschiedene smarte Geräte vereinen, so dass sie alle unter einer Haube stecken. Anstatt jeweils eine Anwendung für die Heizung, das Licht und die Energieversorgung zu verwenden, soll die Software übergeordnet sein. Sie bildet damit die Schnittstelle zwischen den Geräten und mir.
Ich möchte mein Haus mit dem Home Assistant smart machen, bzw. einige der vorhandenen Komponenten dort einbinden. In diesem Artikel möchte ich zunächst auf die Installation von Home Assistant Container eingehen.
Unterschied zwischen Home Assistant und Home Assistant Container
Der mächtige Home Assistant wird gerne auf einem Raspberry Pi installiert. In der Regel verwendet man dafür gleich ein ganzes Image für das Betriebssystem. Das bedeutet, dass man statt des üblichen Raspbian das „Home Assistant Operating System“ installiert.
Der Vorteil liegt darin, dass man den Home Assistant in vollem Umfang nutzen kann. Der Nachteil ist, dass man über ein stark angepasstes OS verfügt. Möchte man noch weitere Software darauf laufen lassen, könnte das zu Konflikten führen.
In meinem Fall laufen noch andere Prozesse auf dem Raspberry. Somit kommt für mich das OS nicht infrage. Stattdessen möchte ich auf Home Assistant Container setzen. Hier läuft die Software über Docker.
Benutzt man den Home Assistant Container, muss man mit Einschränkungen leben. Es ist beispielsweise nicht möglich, Add-ons zu installieren. Der Grund liegt meines Wissens darin, dass Add-ons als (Docker-)Container installiert werden. Und das geht nicht, wenn bereits die Hauptanwendung in einem (Docker-) Container läuft. [Falls das jemand genauer weiß, gerne einen Kommentar hinterlassen!]
Installation von Home Assistant Container
Was man als Vorbereitung braucht, ist ein installiertes Linux-System. In meinem Beispiel ist es Raspbian auf einem Raspberry Pi 4. Dort meldet man sich via SSH an.
Schritt 1: Docker installieren. Gegebenenfalls hat man eine alte Version bereits installiert. Diese muss man entfernen und die aktuelle Version installieren. Dazu wird das Docker-Repository hinzugefügt und die Software daraus installiert. Am Ende wird eine Benutzergruppe „docker“ erstellt (ggf. geschieht das automatisch). Der aktuelle Benutzer – hier nennt er sich pi – wird der Gruppe hinzugefügt.
Schritt 2: Home Assistant Container installieren. Der folgende Befehl holt sich das entsprechende Image aus dem Dockerhub, lädt es herunter und installiert es. Es ist wichtig, dass der Ordnerpfad für die Konfigurationsdatei korrekt angegeben wird. Wie oben bereits beschrieben, fehlt die Add-on-Funktion. Um die configuration.yaml bearbeiten zu können, muss man an diese Datei herankommen. Mit der Flag -v mountet man einen existierenden Ordner in den Docker-Container und kann damit die Datei weiterhin bearbeiten.
Schritt 3: Docker-Image verwalten. Die gesamte Home Assistant Installation kann man über den Container starten und stoppen. Ein Update führt man ebenfalls über das Docker-Image aus. Die Befehle hierfür lauten folgendermaßen.
Schritt 4: Auf Home Assistant zugreifen. Ab jetzt erfolgt die Verwaltung des Home Assistant über die Weboberfläche. Mit http://<IP-Adresse des Raspberrys>:8123 kann man von einem PC des gleichen Netzwerks auf die Installation zugreifen. Änderungen an der configuration.yaml müssen weiterhin über die Systemoberfläche, also z.B. mit nano oder vim über SSH erfolgen.
Was ist Dash to Dock? Die beliebte Erweiterung Dash to Dock ist nun auch für die Desktopumgebung GNOME 40 verfügbar. Das dürfte vor allem für die Nutzer eine erfreuliche Nachricht sein, die sich nicht mit der neuen Ausrichtung anfreunden können, die sie seit Erscheinen von GNOME 40 vorfinden. Der Workflow wurde von vertikal auf horizontal… Weiterlesen Dash to Dock jetzt auch für GNOME 40 verfügbar