OpenWrt 24.10.0 unterstützt WiFi 7 und weitere Geräte
Die Entwickler des Router-Betriebssystems OpenWrt starten eine neue stabile Versionsreihe. Dessen erstes Release aktiviert auf einigen Systemen Access Control Lists und Multipath TCP.
Die Entwickler des Router-Betriebssystems OpenWrt starten eine neue stabile Versionsreihe. Dessen erstes Release aktiviert auf einigen Systemen Access Control Lists und Multipath TCP.
Die Entwickler des Router-Betriebssystems OpenWrt starten eine neue stabile Versionsreihe. Dessen erstes Release aktiviert auf einigen Systemen Access Control Lists und Multipath TCP.
Das OpenWRT-Projekt hat ein Sicherheitsproblem im Attendedsysupgrade Server (ASU) behoben.
Der OpenWRT One, der laut dem OpenWRT-Projekt erste Router, bei dem das Recht auf Reparatur und Softwarefreiheit im Vordergrund stehen, ist im Handel erhältlich.
Ein komplett von freier Software unterstützter Router für weniger als 100 US-Dollar – der OpenWRT One soll die Community befriedigen.
OpenWRT 23.05 unterstützt 200 Geräte mehr als der Vorgänger. Eine neue kryptografische Standardbibliothek und die Möglichkeit, in Rust geschriebene Software einzubinden, runden das Release ab.
Die OpenWrt-Community hat die erste stabile Version der OpenWrt 23.05 Stable-Serie angekündigt. Das OpenWrt-Projekt ist ein Linux-Betriebssystem, das auf Embedded-Geräte ausgerichtet ist und als Ersatz für die vom Hersteller gelieferte Firmware einer breiten Palette von drahtlosen Routern und Nicht-Netzwerkgeräten dient.
Wie die Entwickler mitteilen, enthält OpenWrt 23.05.0 über 4300 Änderungen seit dem Branch der vorherigen Version OpenWrt 22.03 und wird seit über einem Jahr entwickelt. Wie gewohnt sind neue Geräte hinzugekommen. OpenWrt 23.05 unterstütze nun über 1790 Geräte und in dieser Version seien 200 neue Geräte hinzugefügt.
Zudem hat OpenWrt seine kryptographische Standardbibliothek von wolfssl auf mbedtls umgestellt. Das hat diverse Auswirkungen. Unter anderem wird damit TLS 1.3 nicht mehr unterstützt.
Bei den Komponenten sind ebenfalls Updates enthalten. An Bord sind: Musl Libc 1.2.4, Glibc 2.37, Gcc 12.3.0, Binutils 2.40 und der Linux-Kernel 5.15.134.
Der Beitrag Stabile Version: OpenWRT 23.05 erschien zuerst auf Linux-Magazin.
Wer häufig unterwegs ist, kennt das Problem wahrscheinlich auch, dass man dauernd alle seine Geräte in neuen WLANs anmelden muss. Das kann mitunter ziemlich nervig sein. Zudem möchte ich dann alle meine Geräte noch hinter einem VPN wissen, insbesondere, wenn ich in einem AirBNB, Hotel und so weiter bin. Eine gute Lösung für beide Probleme ist ein mobiler VPN-Router. Ich habe mich für den Reiserouter GL-A1300* GL-A1300 entschieden. Auf dem Gerät ist OpenWRT vorinstalliert und Du kannst es auch als […]
Der Beitrag Mobiler VPN-Router – GL.iNet GL-A1300 im Test – bin begeistert ist von bitblokes.de.