Normale Ansicht

Es gibt neue verfügbare Artikel. Klicken Sie, um die Seite zu aktualisieren.
Ältere BeiträgeLinux-Magazin

NVK: Open-Source-Vulkan-Treiber für Nvidia-GPUs

07. August 2023 um 07:47

NVK, ein neuer Vulkan-Treiber für Nvidia-GPUs ist im Mesa-Hauptzweig gelandet und soll als experimenteller Treiber in der Version 23.3 von Mesa enthalten sein, teilt Entwickler Faith Ekstrand mit.

Über ein Jahr Arbeit haben Faith Ekstrand und seine Mitstreiter Karol Herbst und Dave Airlie bei Red Hat und etwa ein Dutzend Community-Mitarbeiter in den Open-Source-Treiber gesteckt. Danilo Krummrich bei Red Hat habe zudem die Nouveau-Kernel-Unterstützung für die neue Speicheranbindung und Ausführungs-API entwickelt, die von NVK benötigt werde.

Derzeit unterstütze der Treiber die Nvidia Hardware Turing (RTX 20XX und GTX 16XX) und jüngere GPUs.

NVK laufe auf demselben Nouveau-Kernel-Treiber wie die alten OpenGL-Treiber, erfordere aber eine völlig neue Userspace-API. Diese API werde in Linux 6.6 und späteren Kerneln enthalten sein, berichtet Ekstrand. Derzeit befinde sich die neue API im drm-misc-next-Zweig und warte auf den nächsten Pull von Linus, heißt es weiter.

Die Zusammenführung mit Mesa/main sei zwar ein großer Meilenstein, aber NVK sei noch lange nicht fertig. Es werde noch dauern, die Bugs auszubügeln und den Funktionsumfang zu vervollständigen.

In einem kleinen FAQ erläutert Ekstrand weitere Details.

Der Beitrag NVK: Open-Source-Vulkan-Treiber für Nvidia-GPUs erschien zuerst auf Linux-Magazin.

Tuxedo InfinityBook Pro 16: Dünnes Business-Notebook

29. Juni 2023 um 08:48

Das Tuxedo InfinityBook Pro 16 bietet mit einem einen Intel Core i7-13700H hohe Prozessorleistung und optionale, schnelle NVIDIA-GeForce-Grafik in einem dünnen Magnesiumgehäuse.

Das Notebook verwendet einen Intel Core i7-13700H mit 14 Kernen und 20 Threads sowie einer dauerhaften Energieaufnahme von bis zu 70 Watt. Für Grafikanforderungen stehen optional die NVIDIA GeForce RTX 4060 und RTX 4070 mit jeweils 8 GByte GDDR6-VRAM.

Das 16-Zoll-Display des InfinityBook Pro 16 bietet eine Auflösung von 2560 x 1600 Pixeln im 16:10-Format. Dank der schmalen Displayränder bleibt das Notebook kompakt mit Abmessungen von 34,5 x 21,5 cm. Das InfinityBook Pro 16 misst im Profil nur 17 mm und wiegt von 1,5 kg (ohne NVIDIA-Grafik) bis 1,6 kg.

Ein 80-Wh-Akku soll für eine Laufzeit von rund 7 Stunden bei Büroarbeiten und Surfen im Web bieten. Zwei Steckplätze ermöglichen den Einbau von bis zu 64 GB DDR5-4800 MHz-Arbeitsspeicher. Der Massenspeicher kann mit zwei M.2-SSDs (PCI-Express 4.0 x4) mit einer Gesamtkapazität von bis zu 8 TByte ausgestattet werden.

Tuxedo InfinityBook Pro 16. Quelle: Tuxedo

Das TUXEDO InfinityBook Pro 16 ist mit Thunderbolt 4 ausgestattet, was einen schnellen Datenaustausch und die Verbindung mit einem DisplayPort-Monitor ermöglicht. Es kann auch über den USB-C-Anschluss mit einem USB-C-Netzteil geladen werden. Weitere Anschlüsse umfassen einen weiteren USB-C-Port mit DisplayPort 1.4 (nur mit NVIDIA-Grafik nutzbar) und HDMI 2.0b (Anbindung: iGPU) zur Unterstützung zusätzlicher Bildschirme.

Das InfinityBook Pro 16 – Gen8 kann vorbestellt werden und wird laut Anbieter ab Ende Juli ausgeliefert. Es wird mit voller Linux-Unterstützung und vorinstalliertem Tuxedo OS oder alternativ Ubuntu 22.04, Kubuntu 22.04 oder Ubuntu Budgie 22.04 angeboten. Die Basiskonfiguration mit Intel Core i7-13700H, 16-Zoll-Omnia-Display, 2x 8 GByte Samsung 4800 MHz DDR5-RAM, einer 500 GByte Samsung 980-SSD und vorinstalliertem Tuxedo OS ist ab einem Preis von 1549 Euro erhältlich.

Der Beitrag Tuxedo InfinityBook Pro 16: Dünnes Business-Notebook erschien zuerst auf Linux-Magazin.

Open-Source-Tools von Nvidia sollen Chatbots sicherer machen

02. Mai 2023 um 06:10

“NeMo Guardrails” heißt das Toolkit von Nvidia, dass der Grafikspezialist unter einer Open-Source-Lizenz veröffentlicht hat. Damit sollen Chatbots sicherer werden.

NeMo Guardrails soll sich bei der Entwicklung sicherer und vertrauenswürdiger LLM-Konversationssysteme bewähren, teilt Nvidia mit. Die Sicherheit in der generativen KI sei ein branchenweites Anliegen und NeMo Guardrails sei so entwickelt worden, dass es mit allen LLMs funktioniere, einschließlich ChatGPT von OpenAI.

Dieses Leitplanken-Toolkit setze auf von der Community erstellten Werkzeugen wie LangChain. Die Toolkits würden kombinierbare und einfach zu verwendende Vorlagen und Muster anbieten, um LLM-gestützte Anwendungen zu erstellen. Dabei könnten LLMs, APIs und andere Softwarepakete zusammengebaut werden, so Nvidia in einem Blogbeitrag.

Mit dem Toolkit ließen sich Regeln aufstellen, um das Verhalten von Chatbots auf Nutzereingaben zu definieren. Derzeit gebe es die drei Regelsätze Topical, Safety und Security. Topical weise den Chatbot an, auf ein bestimmtes Thema konzentriert zu bleiben und nicht in unerwünschte Bereiche abschweifen. Security-Leitplanken würden dafür sorgen, dass Interaktionen mit einem LLM nicht zu Fehlinformationen, toxischen Reaktionen oder unangemessenen Inhalten führen. Security-Regeln verhinderten, dass ein LLM bösartigen Code ausführe oder eine externe Anwendung auf eine Weise aufrufe, die ein Sicherheitsrisiko darstellt.

Der Beitrag Open-Source-Tools von Nvidia sollen Chatbots sicherer machen erschien zuerst auf Linux-Magazin.

Polaris und Stellaris: Gaming-Notebooks von Tuxedo

28. November 2022 um 09:10

Tuxedo bringt Linux-Gaming-Notebooks Polaris 15 und das Highend-Gerät Stellaris 17 in neuen Versionen.

In beiden Linux-Notebooks stecken AMD-Prozessoren der aktuellen Ryzen-6000-Generation. Beim 17-Zoll-Gerät Stellaris 17 ist das ein Ryzen 9 6900HX, beim Polaris 156 ein Ryzen 7 6800H. Die RTX-Grafikkarten von NVIDIA sind ebenfalls in verschiedenen Ausbaustufen vertreten. Dem Stellaris sind die Modelle RTX 3070 Ti (125 + 25 Watt) oder die RTX 3080 Ti mit bis zu 175 Watt Energieaufnahme und 16 GByte VRAM vorbehalten. Das Polaris kommt mit der GeForce RTX 3060 mit 6 GByte GDDR6-Speicher und bis zu 140 Watt TGP. Der standardmäßig verbauten Luftkühlung lässt sich die Tuxedo Aquaris Wasserkühlung anschließen, für die die Notebooks vorbereitet sind.

Kühlsystem im Polaris für Aquaris vorbereitet. Quelle: Tuxedo

Das Stellaris bringt ein 16:10-Display mit einer Auflösung von 2560 x 1600 Pixeln mit. Beim Polaris kann der Kunde wählen zwischen einem Full-HD-IPS-Display oder einem WQHD-Display mit einer Auflösung von 2560 × 1440 Pixeln.

Beide Notebooks sind DDR5-4800-MHz-Arbeitsspeicher sowie mit je 2x M.2-SSDs für bis zu 4 TByte PCIe 4.0 x4-Massenspeicher ausgestattet.

Die Basiskonfiguration des Polaris 15 – Gen4 mit dem AMD Ryzen 7 6800H, NVIDIA GeForce RTX 3060, 15,6-Zoll-Full-HD-Display (144 Hz), 2 x 8 GByte DDR5-4800-MHz, einer 250 GByte Samsung 980-SSD liegt bei einem Einstiegspreis von 1850 Euro.

Das Stellaris 17 – Gen4 ist mit dem AMD Ryzen 9 6900HX, NVIDIA GeForce RTX 3070 Ti, 17-Zoll-WQHD-Display (240 Hz), 2 x 8 GByte DDR5-4800-MHz und einer 250 GByte Samsung 980-SSD für 2899 Euro zu haben. Beide Geräte lassen sich bei Tuxedo konfigurieren und bestellen.

Der Beitrag Polaris und Stellaris: Gaming-Notebooks von Tuxedo erschien zuerst auf Linux-Magazin.

Tuxedo bringt zwei Versionen des InfinityBook Pro 14 – Gen7

24. August 2022 um 08:42

Mit der Version Storage-Edition bietet Tuxedo eine Variante des InfinityBook Pro 14 – Gen7, die bis zu 4 Terabyte Speicherplatz bietet. Mobile Nutzer finden eine zweite Variante, die einen 99-Wh-Akku mitbringt und eine entsprechend lange Laufzeit unterwegs.

Beide Notebooks bringen eine Core i7-12700H-CPU von Intel mit. Die Storage-Edition kommt mit einer Grafiklösung von Nvidia, der GeForce RTX 3050 Ti mit 4 GByte GDDR6 Speicher. Bei der Version mit großem Akku kann diese GeForce optional gewählt werden. Das 3K-Display im 16:10 Format löst mit 2880 × 1800 Pixeln auf.

Mit Maßen von 309 x 215 x 15,6 Millimeter bringt das Notebook ein Ausstattungs-abhängiges Gewicht von rund 1,3 Kilogramm auf die Waage. An Anschlüssen sind 2x USB-A 3.2 Gen1, 1x USB-C 3.2 Gen2 (inklusive DisplayPort 1.4, Power Delivery DC-In), Thunderbolt 4, HDMI 2.0, 2-in-1-Audio, und Full size SD-Kartenleser vorhanden. Es werden zwei Farbvarianten angeboten: Deep Grey oder Ice Grey.

In einer Konfiguration mit Intel Core i7-12700H, GeForce RTX 3050 Ti, Omnia-3K-16:10 IPS Display, 8 GByte 3200 MHz DDR4 RAM sowie einer 250 GB Samsung 980 EVO Plus NVMe SSD kostet das InfinityBooks Pro 14 – Gen7 mit einem 99-Wh-Akku rund 1940 Euro.

Die Storage-Edition des InfintiyBooks mit 53-Wh-Akku und einer 250 GB Samsung 980 EVO Plus NVMe SSDs kostet rund 1890 Euro. Dabei sind dann das Omnia-3K-16:10 IPS Display, 8 GB 3200 MHz DDR4 RAM, Intel Core i7-12700H und die NVIDIA GeForce RTX 3050 Ti mit 4 GByte. Die Notebooks sind Ende August verfügbar, lässt Tuxedo wissen.

Der Beitrag Tuxedo bringt zwei Versionen des InfinityBook Pro 14 – Gen7 erschien zuerst auf Linux-Magazin.

Nvidia veröffentlicht Linux-Treiber als Open Source

12. Mai 2022 um 08:40

Nvidia hat Linux GPU-Kernel-Module als Open Source unter dualer GPL/MIT-Lizenz veröffentlicht und entspricht damit einem lang gehegten Wunsch der Community.

Den Anfang mache die R515-Treiberversion, teilt Nvidia mit. Den Quellcode für diese Kernel-Module sei in Nvidias Open GPU Kernel Modules Repo auf GitHub zu finden.

Nvidia tue damit einen wichtigen Schritt zur Verbesserung der Nutzung von Nvidia-Grafikprozessoren in Linux, sorge für eine engere Integration mit dem Betriebssystem und biete Entwicklern Möglichkeiten  zum Debuggen und Integrieren. Canonical und Suse seien damit etwa in der Lage, die freien Kernel-Module in Ubuntu und Suse Linux Enterprise einzubinden, so Nvidia weiter.

Mit jeder neuen Treiberversion veröffentliche Nvidia einen Snapshot des Quellcodes auf GitHub, ist im Entwicklerblog des Herstellers zu lesen. Von der Community eingereichte Patches werde man prüfen und bei Genehmigung in eine zukünftige Treiberversion integrieren.

Die erste Version der offenen GPU-Kernelmodule sei die R515. Zusammen mit dem Quellcode erstelle man dafür vollständig gepackte Versionen der Treiber. Die seien für Rechenzentrums-GPUs der Nvidia Turing- und Ampere-Architekturfamilien produktionsreif.

Dagegen sei in dieser Open-Source-Version die Unterstützung für GeForce- und Workstation-GPUs nur Alpha-Qualität. GeForce- und Workstation-Benutzer könnten diesen Treiber auf Turing- und Ampere-Architektur-Grafikprozessoren verwenden, um Linux-Desktops auszuführen und Funktionen wie mehrere Displays, G-SYNC und  RTX-Raytracing in Vulkan und OptiX zu nutzen, heißt es im Blogbeitrag.

Weitere Einschränkungen seien, dass der Open-Source-Treiber für den Kernel-Modus zwar mit der gleichen Firmware und den gleichen Stacks für den Benutzermodus wie CUDA, OpenGL und Vulkan arbeite, allerdings müssten alle Komponenten des Treiberstapels mit den Versionen innerhalb einer Version übereinstimmen. Es sei nicht möglich, eine Version des Quellcodes zu nehmen, sie zu bauen und mit dem Benutzermodus-Stack einer früheren oder zukünftigen Version auszuführen.

Im Blogbeitrag von Nvidia sind Hilfestellungen zu Installation und verlinkt.

Der Beitrag Nvidia veröffentlicht Linux-Treiber als Open Source erschien zuerst auf Linux-Magazin.

❌
❌