Was läuft auf dem Home Server? (Oktober 2025)
Im August letzten Jahres habe ich euch gezeigt, was auf meinem Home Server so alles läuft und ich dachte mir, ich liefere euch über ein Jahr später mal einen aktualisierten Einblick. Der Unterbau des...
Im August letzten Jahres habe ich euch gezeigt, was auf meinem Home Server so alles läuft und ich dachte mir, ich liefere euch über ein Jahr später mal einen aktualisierten Einblick. Der Unterbau des...
Die SMLIGHT SLZB-06 Modelle werden auf Reddit und in Smart Home Foren sehr oft empfohlen. Anfang dieses Jahres hatte ich euch zwei der Modelle genauer vorgestellt. Im April hat SMLIGHT mit dem SLZB-MR1 die...
Am 07. August 2025 hat StarFive eine Kickstarter-Kampagne für den VisionFive 2 Lite gestartet. Das Finanzierungsziel wurde in weniger als einer Woche erreicht und läuft noch bis Samstag, den 6. September 2025 um 04:34...
Der Dell Wyse 5070 kommt standardmäßig mit eMMC Speicher (16 GB oder 32 GB). Dieser reicht zwar aus, um eine Linux Distribution zu installieren. Da die meisten aber sehr wahrscheinlich eine M.2 einbauen, ist...
Der Proxmox Backup Server unterstützt ab Version 4, welche sich aktuell in der Beta-Phase befindet, als Technologievorschau das Einbinden von S3-kompatiblen Objektspeichern als Backupspeicher. Hetzner bietet günstig (ab 5,94 EUR/Monat für 1 TB) S3-kompatiblen...
Seit einer ganzen Weile läuft nun Paperless-ngx bei mir auf dem Homeserver. In diesem Beitrag möchte ich euch meinen Workflow aufzeigen. Rechnungen per E-Mail Die meisten Rechnungen kommen heutzutage als Anhang per E-Mail. E-Mails...
SMLIGHT hat mit dem SLZB-MR2 einen weiteren ZigBee und Thread Multiradioadapter vorgestellt. Dieser kombiniert den CC2652P von Texas Instruments mit dem EFR32MG21 von Silicon Labs im bekannten Gehäuse der SLZB06 Reihe. Oder mit anderen...
SMLIGHT hat mit dem SLZB-MR3 einen weiteren ZigBee und Thread Multiradioadapter vorgestellt. Dieser kombiniert den CC2674P10 von Texas Instruments mit dem EFR32MG24 von Silicon Labs im bekannten Gehäuse der SLZB06 Reihe. Oder mit anderen...
Ich mag Retro-Konsolen und Retro-Spiele. Auf Dauer können sich, wenn man Retro-Konsolen sammelt, Netzteile stapeln und es wird schnell unübersichtlich. Als Maßnahme gegen Kabelsalat kann man die meisten Retro-Konsolen mit USB-C modden und so...
Suchmaschinen gibt es einige. Google, Bing und DuckDuckGo dürften die bekanntesten sein. Laut statcounter.com führt Google mit 87 Prozent Marktanteil den Suchmaschinenmarkt an. Auf Platz 2 befindet sich Bing mit knapp 6 Prozent Marktanteil....
SMLIGHT hat mit dem SLZB-MR1 den ersten ZigBee und Thread Multiradioadapter vorgestellt. Dieser kombiniert den CC2652P7 von Texas Instruments mit dem EFR32MG21 von Silicon Labs im bekannten Gehäuse der SLZB06 Reihe. Oder mit anderen...
SMLIGHT hat am 13. Februar 2025 die Version v2.8.1.dev9 von SLZB OS mit folgenden Neuerungen veröffentlicht: Generell: SLZB-06Mg24: Verbesserte Unterstützung. SLZB-06Mg24: Neue Zigbee- und Thread-Firmware v20250212 verfügbar. Option zur Aktivierung des IPv6-Protokolls (nur für...
SMLIGHT hat am 31. Januar 2025 die Beta von SLZB OS 2.8.0 mit folgenden Neuerungen veröffentlicht: Zigbee–Hub–Modus – Ihr SMLIGHT–Coordinator kann jetzt als eigenständiger Zigbee–Hub fungieren! Sie benötigen keinen separaten Mini-PC oder Server –...
SMLIGHT hat am Montagabend das Core Firmware Update 2.7.0 für die SLZB-06x Modelle mit folgenden Neuerungen veröffentlicht: Aktive Sockets Multithreading-Verwaltung: Standardmäßig ist 1 aktiver Socket aktiviert (empfohlene Einstellung). Der Benutzer kann dies auf der...
Ende letzten Jahres habe ich euch gezeigt, wie ihr die OpenThread RCP Firmware auf dem SMLIGHT SLZB-07 installiert. Neben den SLZB-07 Modellen gibt es von SMLIGHT noch die SLZB-06 Modelle, welche die im Home...
Im Beitrag „SMLIGHT SLZB-07: OpenThread RCP Firmware flashen“ habe ich euch gezeigt, wie ihr die Openthread RCP Firmware auf den SMLIGHT SLZB-07 flasht. In diesem Beitrag zeige ich euch nun, wie ihr mit dem...
Ich habe mir kürzlich einen SMLIGHT SLZB-07 und einen SMLIGHT SLZB-07p7 gekauft. Ersteren um mit Thread irgendwann rumspielen zu können und letzteren als Ersatz für meinen Sonoff ZB Dongle-P. Wenn ihr auf’s Veröffentlichungsdatum dieses...
Falls ihr meinen Beitrag „Was läuft auf dem Home Server?“ gelesen habt, wisst ihr, dass auf meinem Home Server unter anderem ein LXC mit Stirling PDF vorhanden ist. Ich hatte Stirling PDF aber noch...
Bei Monitoren kann man üblicherweise über Hardwareknöpfe die Helligkeit ändern. Je nach Monitor kann es jedoch bequemer sein, die Helligkeit über eine grafische Oberfläche zu steuern. Hierfür gibt es eine handvoll Programme. DDCcontrol ist...
Ich habe euch bereits in separaten Beiträgen gezeigt, wie ihr Fractional Scaling und VRR unter Gnome aktiviert. Die beiden dort gezeigten Befehle deaktivieren aber die jeweils andere Funktion. Wenn ihr beide Optionen gleichzeitig aktivieren...
Gnome unterstützt seit Version 46 Variable refresh rate (VRR). Ich habe mir kürzlich einen neuen Monitor gekauft, welcher VRR unterstützt. VRR ist standardmäßig nicht unter Gnome aktiviert und muss per Terminal zuerst aktivieren werden....
Der TS101 lässt sich, wie auch der Pinecil v2, mit einem eigenen Bootlogo versehen. Beim TS101 muss das Logo der IronOS Firmwaredatei hinzugefügt werden # Arch Linux sudo pacman -S python-pillow python-intelhex git #...
Ende 2021 bin ich von einem Raspberry Pi 4 mit 4 GB auf einen Intel NUC7PJYH mit Proxmox VE umgestiegen. Hauptgrund damals war, dass bei mir das Upgrade von Raspberry Pi OS 10 auf...
Die Entwickler von Immich haben nach der Kritik bzgl. der „Unlicensed“ Meldung nachgebessert und die Meldung heißt nun „Buy Immich“. Wie zuvor wird diese Meldung unten links angezeigt. Nach einem Klick auf die Meldung...
Mit der Veröffentlichung von Immich v1.109.0 haben die Entwickler optionale Lizenzen angekündigt. Man bekommt nun unten links angezeigt, dass man eine unlizenzierte Version einsetzt, sofern man keine Lizenz gekauft hat. Nachfolgend beide Lizenzoptionen und...