Normale Ansicht

Es gibt neue verfügbare Artikel. Klicken Sie, um die Seite zu aktualisieren.
Heute — 29. September 2023Soeren-Hentzschel.at

Firefox Beta für Android erlaubt jetzt Installation beliebiger Erweiterungen

29. September 2023 um 18:46

Bisher unterstützt Firefox für Android „nur“ eine Auswahl von 22 handverlesenen Erweiterungen – und damit 22 mehr als die meisten anderen Smartphone-Browser, aber eben auch nicht über 34.000 Erweiterungen wie der Desktop-Firefox. In Nightly- und Beta-Versionen von Firefox für Android kann jetzt die Installation beliebiger Erweiterungen getestet werden – was aktuell immerhin 276 Erweiterungen einschließt. Auch der Zeitpunkt für die finale Firefox-Version mit offenem Erweiterungssystem steht jetzt fest.

Im September 2022 hatte ich weltweit als Erstes darüber berichtet, dass Firefox für Android in Zukunft die Installation beliebiger Erweiterungen zulassen wird, nicht mehr nur die direkt in Firefox angebotene Auswahl von 22 Erweiterungen (damals noch 18 Erweiterungen). In den letzten Monaten hat Mozilla viel dafür investiert, inklusive Aktivierung eines separaten Prozesses, in welchem Erweiterungen ausgeführt werden, sowie die Einführung einer Blockliste für schädliche Add-ons. Nun wurde der nächste Meilenstein auf dem Weg zum offenen Erweiterungssystem erreicht.

Nutzer von Firefox Nightly 120 oder Firefox Beta 119 finden am Ende der Liste vorgeschlagener Erweiterungen jetzt eine neue Schaltfläche „Weitere Add-ons ansehen“. Nach Klick darauf gelangt man zu addons.mozilla.org, von wo aus man sämtliche Erweiterungen installieren kann, welche als kompatibel mit Android markiert sind. Das sind zum Zeitpunkt dieses Artikels 276 Erweiterungen – Tendenz steigend.

Firefox für Android: Beliebige Erweiterung installieren

Hinweis für Nutzer von Firefox Beta: Da die Verteilung über den Google Play Store schrittweise erfolgt, können einige Nutzer unter Umständen noch bei Firefox 118 Beta sein. In dem Fall sind noch maximal ein paar Tage Geduld gefragt, ehe Firefox 119 Beta das Gerät erreichen wird. Nutzer der Nightly-Version haben in jedem Fall jetzt schon Zugriff auf alle verfügbaren Erweiterungen.

In der finalen Firefox-Version wird es dann im Dezember so weit sein, wie Mozilla angekündigt hat. Das korrespondiert dann wahrscheinlich mit der Veröffentlichung von Firefox 121 am 19. Dezember.

Der Beitrag Firefox Beta für Android erlaubt jetzt Installation beliebiger Erweiterungen erschien zuerst auf soeren-hentzschel.at.

Thunderbird 115.3 veröffentlicht

29. September 2023 um 10:41

Die MZLA Technologies Corporation hat mit Thunderbird 115.3 ein planmäßiges Update für seinen Open Source E-Mail-Client veröffentlicht.

Neuerungen von Thunderbird 115.3

Mit dem Update auf Thunderbird 115.3 hat die MZLA Technologies Corporation ein planmäßiges Update für seinen Open Source E-Mail-Client veröffentlicht. Das Update bringt diverse Fehlerbehebungen und Verbesserungen, welche sich in den Release Notes (engl.) nachlesen lassen. Auch wurden diverse Sicherheitslücken geschlossen.

Der Beitrag Thunderbird 115.3 veröffentlicht erschien zuerst auf soeren-hentzschel.at.

Gestern — 28. September 2023Soeren-Hentzschel.at

Mozilla veröffentlicht Sicherheits-Update Firefox 118.0.1

28. September 2023 um 19:33

Mozilla hat Firefox 118.0.1 veröffentlicht. Damit behebt Mozilla eine schwerwiegende Sicherheitslücke, welche bereits aktiv ausgenutzt wird.

Download Mozilla Firefox 118.0.1

Mit dem Update auf Firefox 118.0.1 behebt Mozilla eine Sicherheitslücke beim Encoding von VP8-Videos in der libvpx-Bibliothek, von der bekannt ist, dass diese in anderen Produkten bereits aktiv ausgenutzt wird. Zwischen der Meldung der Sicherheitslücke und der Veröffentlichung des Firefox-Updates lagen weniger als 18 Stunden. Mozilla stuft die Sicherheitslücke als kritisch ein, ein Update ist also dringend empfohlen.

Wie schon bei der in Firefox 117.0.1 behobenen Sicherheitslücke handelt es sich um eine Schwachstelle in einer Bibliothek von Google, woraus folgt, dass auch Google Chrome sowie sämtliche andere auf Chromium basierenden Browser von der gleichen Sicherheitslücke betroffen waren und entsprechende Sicherheits-Updates erhalten haben oder erhalten werden.

Der Beitrag Mozilla veröffentlicht Sicherheits-Update Firefox 118.0.1 erschien zuerst auf soeren-hentzschel.at.

Ältere BeiträgeSoeren-Hentzschel.at

Mozilla veröffentlicht Firefox 118 für Apple iOS

27. September 2023 um 16:18

Mozilla hat Firefox 118 für Apple iOS veröffentlicht. Dieser Artikel beschreibt die Neuerungen von Firefox 118.

Die Neuerungen von Firefox 118 für iOS

Mozilla hat Firefox 118 für das iPhone, iPad sowie iPod touch veröffentlicht. Die neue Version steht im Apple App Store zum Download bereit. Firefox 118 für Apple iOS bringt wieder diverse Fehlerbehebungen sowie Verbesserungen unter der Haube.

Der Beitrag Mozilla veröffentlicht Firefox 118 für Apple iOS erschien zuerst auf soeren-hentzschel.at.

Mozilla veröffentlicht Firefox 118

26. September 2023 um 15:37

Mozilla hat Firefox 118 für Windows, Apple macOS und Linux veröffentlicht. Dieser Artikel fasst die wichtigsten Neuerungen zusammen – wie immer auf diesem Blog weit ausführlicher als auf anderen Websites.

Download Mozilla Firefox für Microsoft Windows, Apple macOS und Linux

Website-Übersetzungen ohne Cloud

Firefox hat nun eine Übersetzungsfunktion für Websites, welche im Gegensatz zu Cloud-Übersetzern wie Google Translate lokal arbeitet, die eingegebenen Texte also nicht an einen fremden Server sendet. Die Übersetzungsfunktion wird in einem eigenen Artikel ausführlich vorgestellt. Bereits mit Firefox 117 startete eine schrittweise Ausrollung, ab Firefox 118 ist die neue Funktion für alle Nutzer aktiviert.

Vorschau auf Übersetzungsfunktion in Firefox 117

Deutliche Performance-Verbesserungen für JavaScript-Anwendungen

Mozilla arbeitet intensiv an der Verbesserung der Webperformance. Ausgehend vom neuen Speedometer 3-Benchmark hat Firefox mittlerweile sogar Google Chrome bei der JavaScript-Performance überholt. Die Verbesserungen machen sich aber nicht nur in Benchmarks, sondern auch in der Praxis bemerkbar: So sollen beispielsweise Anwendungen, welche auf dem JavaScript-Framework Vue.js basieren, in Firefox 118 rund 40 Prozent schneller laufen als noch in früheren Firefox-Versionen.

Sonstige Endnutzer-Neuerungen von Firefox 118

Die Verwaltung der gespeicherten Zugangsdaten unter about:logins zeigt für jeden Eintrag einen Zeitstrahl an, wann die Zugangsdaten erstellt, zuletzt aktualisiert sowie zuletzt verwendet worden sind. Bislang wurden sowohl „Erstellt“ als auch „Aktualisiert“ als separate Punkte angezeigt, auch wenn beide Daten identisch waren. In dem Fall wird jetzt nur noch „Erstellt“ angezeigt.

Für einen verbesserten Fingerprinting-Schutz in privaten Fenstern wurde die Sichtbarkeit von Schriftarten für Websites auf Systemschriften und Schriften aus Sprachpaketen beschränkt. Außerdem wurde der Fingerprinting-Schutz bei Verwendung der Web Audio-Schnittstelle verbessert.

Eine neue Option wurde eingeführt, um das https:// vor URLs in der Adressleiste auszublenden. Diese wird ab Firefox 119 standardmäßig aktiviert sein.

Auf Google Meet werden jetzt auch für Firefox-Nutzer die Optionen für Videoeffekte und Hintergrundunschärfe zur Verfügung gestellt.

Derzeit nur für Nutzer in den USA kann Firefox jetzt auch Vorschläge für Erweiterungen nach Eingabe eines passenden Suchbegriffs in die Adressleiste anzeigen.

Mit browser.download.force_save_internally_handled_attachments gibt es eine neue versteckte Option, um Firefox zum Herunterladen intern verarbeiteter Dateitypen zu zwingen, wenn das Attribut Content-Disposition: attachment oder download angegeben ist.

Mehr Sicherheit für Firefox-Nutzer

Auch in Firefox 118 wurden wieder mehrere Sicherheitslücken geschlossen. Alleine aus Gründen der Sicherheit ist ein Update auf Firefox 118 daher für alle Nutzer dringend empfohlen.

Verbesserungen der Webplattform

Firefox 118 unterstützt das HTML-Element <search>. Dazu kommt die Unterstützung zehn neuer mathematischer Funktionen in CSS: round, mod, rem, pow, sqrt, hypot, log, exp, abs und sign.

Außerdem unterstützt Firefox jetzt Opaque Response Blocking. Und die publickey-credentials-get-Direktive des HTTP-Permissions-Policy-Headers wird jetzt unterstützt.

Wird die Taste mit dem Windows-Logo gedrückt, gibt KeyboardEvent.key nun Meta und nicht länger OS zurück, KeyboardEvent.code gibt jetzt MetaLeft respektive MetaRight anstelle von OSLeft oder OSRight zurück.

Für WebExtension-Entwickler relevant ist, dass die browser_style-Option für MV3-Erweiterungen nicht länger unterstützt wird.

Weitere Neuerungen für Entwickler von Websites und Browser-Erweiterungen lassen sich in den MDN Web Docs nachlesen.

Der Beitrag Mozilla veröffentlicht Firefox 118 erschien zuerst auf soeren-hentzschel.at.

Thunderbird: Neues Mockup zeigt kommende Darstellung der Kartenansicht

25. September 2023 um 21:01

Mit Thunderbird 115 hatte die MZLA Technologies Corporation seinen E-Mail-Client, neben vielen anderen Änderungen, optisch modernisiert. Doch damit ist nicht Schluss. Ein neues Mockup zeigt die weiteren Planungen für die neue Kartenansicht.

Thunderbird 115 brachte einige Neuerungen. Auch optisch hat sich einiges getan. Mit der neu eingeführten Kartenansicht wurde eine alternative Darstellung für die Auflistung der E-Mails eingeführt. Diese ist seit Thunderbird 115.2.3 Standard für neue Nutzer.

Verglichen mit dem ursprünglichen Mockup im Vorfeld von Thunderbird 115 wirkt die neue Kartenansicht allerdings, als sei sie nicht fertig geworden. Zwar funktioniert diese ohne offensichtliche Probleme, sie sieht aber eben auch nicht so hübsch und vor allem nicht ganz so informativ aus, wie es die Design-Vorschau zeigte. Kein Wunder also, dass hier weitere Änderungen zu erwarten sind. Die ursprüngliche Idee wurde weiterentwickelt und ein neues Mockup zeigt nun, wie die Kartenansicht von Thunderbird in Zukunft aussehen soll.

Thunderbird Mockup Kartenansicht

Geplant ist die verbesserte Kartenansicht für Ende Oktober in Thunderbird Daily, also den täglich aktualisierten Entwicklerversionen. Zu einer Auslieferung in einer finalen Version wurde keine Angabe gemacht. Wahrscheinlich ist aber, dass das dann Teil des großen Major-Updates (vermutlich Thunderbird 128) im Sommer 2024 sein wird.

Der Beitrag Thunderbird: Neues Mockup zeigt kommende Darstellung der Kartenansicht erschien zuerst auf soeren-hentzschel.at.

Social Media: Mozilla entwickelt Mastodon-Apps für Android und Apple iOS, neues Design für Webversion

23. September 2023 um 16:58

Mozilla investiert weiter in Mastodon: Neben der eigenen Mastodon-Instanz, welche mittlerweile eine sehr viel moderner wirkende Oberfläche als die Standard-Oberfläche der dezentralen X/Twitter-Alternative nutzt, hat Mozilla auch die Entwicklung von Mastodon-Apps für Android sowie Apple iOS begonnen.

Ende des vergangenen Jahres hatte Mozilla bekannt gegeben, seine eigene Mastodon-Instanz betreiben zu wollen, die sich aktuell in einem geschlossenen Betatest befindet und für die man sich seit Mai dieses Jahres auf eine Warteliste setzen lassen kann. Im Vergleich zu den großen Social Media-Diensten möchte sich Mozilla vor allem bei der Moderation deutlich unterscheiden.

Bereits im März hatte Mozilla bekannt gegeben, Hauptinvestor der Mastodon-App Mammoth für Apple iOS, iPadOS und macOS zu sein. In der Zwischenzeit sind ein paar Dinge passiert.

Moderne Oberfläche für Mozilla Social

Gerade wenn man von X, ehemals Twitter, kommt, wird einem Mastodon unter Umständen etwas altbacken vorkommen, zumindest auf den Instanzen, welche das Standard-Design verwenden. Mozilla Social hingegen hat visuell tatsächlich etwas mehr Ähnlichkeit mit X als mit dem gewohnten Mastodon-Bild. Das liegt daran, dass Mozilla auf Elk setzt. Dabei handelt es sich um eine alternative Oberfläche, welche wie Mastodon Open Source ist. Nach Angaben des Projekts selbst befindet sich Elk noch in einer Alpha-Phase und ist zu diesem Zeitpunkt noch nicht bereit für eine breite Anwendung. Mozilla scheint jedoch an Elk zu glauben und setzt in seiner modifizierten Mastodon-Instanz eine ebenfalls modifizierte Version von Elk ein.

Elk auf Mozilla Social

Mastodon-Apps für Android und Apple iOS

Außerdem hat Mozilla begonnen, eigene Mastodon-Apps für Android sowie Apple iOS zu entwickeln. Dabei zeigt Mozilla Social für Android schon sehr aktiv Entwicklungsfortschritte, während Mozilla Social für Apple iOS noch ganz am Anfang zu stehen scheint. Für erste Eindrücke zumindest der Android-Version ist es leider noch zu früh, da zum Login ein Benutzerkonto auf Mozillas Instanz verlangt wird, welche bekanntermaßen noch nicht offen für alle ist.

In eigener Sache: soeren-hentzschel.at auf Mastodon

Übrigens: Auch dieser Blog ist seit kurzem auf Mastodon vertreten. Wer keine Neuigkeit aus der Welt rund um Mozilla verpassen möchte und auf Mastodon vertreten ist, darf sehr gerne folgen.

@s_hentzschel auf Mastodon folgen

Der Beitrag Social Media: Mozilla entwickelt Mastodon-Apps für Android und Apple iOS, neues Design für Webversion erschien zuerst auf soeren-hentzschel.at.

Aus dem Firefox-Konto wird das Mozilla-Konto

22. September 2023 um 20:04

Mozilla wird das Firefox-Konto, welches man unter anderem zur Synchronisation von Daten in Firefox verwendet, umbenennen. In Zukunft wird es das Mozilla-Konto sein.

Wer seine Chronik, Lesezeichen, Zugangsdaten und mehr in Firefox synchronisiert, benötigt dafür ein Firefox-Konto. Aber auch für die kommende Synchronisation in Thunderbird oder andere Mozilla-Dienste wie Firefox Relay, Firefox Monitor, MDN Plus, das Mozilla VPN und Pocket benötigt man ein Firefox-Konto. Dieses wachsende Produkt-Portfolio, welches über Firefox hinaus geht, ist auch genau der Grund dafür, wieso Mozilla sein Authentifizierungssystem umbenennen wird: Aus dem Firefox-Konto wird das Mozilla-Konto.

Die Umbenennung wird nach aktueller Planung am 1. November 2023 geschehen. Für den Nutzer ändert sich dadurch nichts. Die Anmeldung erfolgt weiterhin mit den gleichen Daten wie bisher und auch ein Login via Google- oder Apple-Konto wird (außer für die Firefox-Synchronisation) wie gehabt funktionieren. Auch wird Mozilla accounts.firefox.com als Domain behalten und E-Mails werden weiterhin von accounts@firefox.com kommen, sodass es hier zu möglichst wenigen Irritationen für den Nutzer kommen sollte.

Der Beitrag Aus dem Firefox-Konto wird das Mozilla-Konto erschien zuerst auf soeren-hentzschel.at.

Thunderbird 115.2.3 veröffentlicht

21. September 2023 um 10:23

Die MZLA Technologies Corporation hat mit Thunderbird 115.2.3 ein Update für seinen Open Source E-Mail-Client veröffentlicht.

Neuerungen von Thunderbird 115.2.3

Mit dem Update auf Thunderbird 115.2.3 hat die MZLA Technologies Corporation ein Update für seinen Open Source E-Mail-Client veröffentlicht und macht damit die Kartenansicht sowie das Drei-Spalten-Layout zum Standard für neue Nutzer. Für bestehende Nutzer ändert sich an beiden Einstellungen nicht.s

Darüber hinaus behebt Thunderbird 115.2.3 wieder eine ganze Reihe von Problemen, welche sich in den Release Notes (engl.) nachlesen lassen.

Der Beitrag Thunderbird 115.2.3 veröffentlicht erschien zuerst auf soeren-hentzschel.at.

Firefox 119 zeigt nicht länger https:// in Adressleiste an

18. September 2023 um 20:35

Ab Firefox 119 wird Mozilla nicht länger das Protokoll zu Beginn der URL in der Adressleiste anzeigen, sofern es sich um eine verschlüsselte Verbindung via https:// handelt.

Während Firefox beim Aufruf einer Website über http:// das Protokoll in der Adressleiste versteckt, ist https:// als Protokoll immer zu sehen. Was früher Sinn ergeben hat, weil auf diese Weise eine verschlüsselte und damit sicherere Verbindung hervorgehoben worden ist, wirkt heute meist überflüssig. Immerhin finden mittlerweile weltweit über 80 Prozent aller Website-Aufrufe über https:// statt, in manchen Ländern wie den USA sind es mittlerweile sogar mehr als 90 Prozent.

Aus diesem Grund kehrt Mozilla das Verhalten mit Firefox 119 um. Damit entfällt das https:// in der Adressleiste, während http:// angezeigt wird. Die entsprechende Option (browser.urlbar.trimHttps) wird bereits kommende Woche mit Firefox 118 eingeführt, aber erst mit Firefox 119 standardmäßig aktiviert. Während das Bugzilla-Ticket zwar erst einmal nur die Nightly-Version nennt, ist der aktuelle Patch nicht auf Nightly-Versionen beschränkt.

Außerdem wird Firefox 119 neben dem durchgestrichenen Schloss-Symbol bei http://-Seiten zusätzlich den Schriftzug „Nicht sicher“ anzeigen. Die dafür verantwortlichen Optionen (security.insecure_connection_text.enabled, security.insecure_connection_text.pbmode.enabled) existieren bereits seit über fünf Jahren und werden mit Firefox 119 standardmäßig aktiviert.

Protokoll in Adressleiste von Firefox 119

Darüber hinaus werden die Optionen, um das durchgestrichene Schloss-Symbol bei http://-Seiten gegen ein neutrales Info-Icon auszutauschen (security.insecure_connection_icon.enabled, security.insecure_connection_icon.pbmode.enabled), in Firefox 119 entfernt.

Der Beitrag Firefox 119 zeigt nicht länger https:// in Adressleiste an erschien zuerst auf soeren-hentzschel.at.

Firefox Send kommt zurück – als Teil von Thunderbird

15. September 2023 um 21:23

Firefox Send war ein Filesharing-Dienst von Mozilla, der zwischen März 2019 und Juli 2020 betrieben und dann eingestellt wurde. Wie die MZLA Technologies Corporation in seinem Podcast bekannt gegeben hat, wird Firefox Send zurückkommen – als Teil von Thunderbird.

Was war Firefox Send?

Firefox Send war ein Filesharing-Dienst, den Mozilla im März 2019 offiziell gestartet hatte. Die Nutzung von Firefox Send war kostenlos und erfolgte durch eine Ende-zu-Ende-Verschlüsselung sicher. Durch die Festlegung einer Maximal-Dauer sowie einer Maximal-Anzahl an Downloads löschten sich die Dateien nach kurzer Zeit wieder von selbst vom Mozilla-Server.

Im Juli 2020 hatte Mozilla den Dienst wieder offline genommen, nachdem dieser zunehmend für Cyberkriminalität missbraucht worden war. Ursprünglich sollte es sich dabei nur um eine temporäre Auszeit handeln, während Mozilla im Hintergrund an Verbesserungen arbeitete. Nicht zuletzt durch die finanziellen Auswirkungen von COVID-19 sowie Kommerzialisierungsplänen anderer Produkte, die nicht wie erhofft aufgingen, kam es dann allerdings zu einer Umstrukturierung innerhalb Mozillas, welche auch die Kündigung von 250 Mitarbeitern zur Folge hatte. Im Zuge dieser Umstrukturierung wurde dann im September beschlossen, Firefox Send aus Kostengründen nicht wieder online zu schalten.

Thunderbird-Projekt bringt Firefox Send zurück

Wie die MZLA Technologies Coporation, die Tochtergesellschaft der Mozilla Foundation, welche Thunderbird entwickelt, vor kurzem in seinem Podcast verraten hat, wird „Firefox Send innerhalb der Thunderbird-Familie wiedergeboren“.

Wie das genau aussehen wird, ist zu diesem Zeitpunkt noch nicht bekannt. Das Ganze geschieht jedenfalls mit der Zielsetzung, E-Mails besser zu machen, indem nicht nur Dinge genutzt werden, die auf dem Computer des Anwenders ausgeführt werden können, sondern durch Dienste, die das Thunderbird-Projekt für seine Nutzer bereitstellen kann.

Bereits im Februar hatte die MZLA Technologies Coporation angekündigt, zusätzliche Dienste in Entwicklung zu haben und damit neue Einnahmequellen zu schaffen. Denn bislang lebt Thunderbird fast ausschließlich von Spenden, während das Team immer größer wird und ambitionierte Pläne hat. So verändert sich nicht nur Thunderbird für Windows, macOS und Linux mit großen Schritten, auch befindet sich Thunderbird für Android seit der Übernahme von K-9 Mail in Entwicklung, während die Entwicklung von Thunderbird für Apple iOS noch in diesem Jahr starten soll.

Es ist also gut möglich, dass wir in Zukunft entweder einen vollständig kostenpflichtigen Dienst oder auch einen Dienst mit sowohl kostenloser sowie kostenpflichtiger Option in Thunderbird sehen werden, um Dateien sicher an andere Empfänger zu übermitteln, ohne die Maximalgröße des jeweiligen Postfachs zu belasten, möglicherweise auch wieder mit der Option der Selbstlöschung. Was genau das Team vorhat, ist noch nicht angekündigt.

Der Beitrag Firefox Send kommt zurück – als Teil von Thunderbird erschien zuerst auf soeren-hentzschel.at.

Firefox 119 berücksichtigt optional Windows-Akzentfarbe für Tableiste

14. September 2023 um 20:30

Anders als andere Browser nutzt Firefox nicht die in Windows eingestellte Akzentfarbe als Hintergrundfarbe für die Tableiste. Ab Firefox 119 lässt sich das auch im Mozilla-Browser optional aktivieren.

Browser wie Microsoft Edge oder Google Chrome nutzen die in Windows eingestellte Akzentfarbe als Hintergrundfarbe für die Leiste mit den Tabs. Firefox hingegen zeigt die Tableiste immer in Grau an, sofern kein Theme installiert ist.

Ab Firefox 119 ist es möglich, bei Verwendung des System-Themes auch in Firefox die Akzentfarbe für die Tableiste zu nutzen. Nutzer einer Nightly-Version von Firefox können das bereits testen. Dazu muss der Schalter widget.windows.titlebar-accent.enabled in about:config per Doppelklick auf true geschaltet werden.

Windows-Akzentfarbe in Firefox 119

Die Entscheidung darüber, ob diese Änderung standardmäßig aktiviert werden wird, steht noch aus.

Der Beitrag Firefox 119 berücksichtigt optional Windows-Akzentfarbe für Tableiste erschien zuerst auf soeren-hentzschel.at.

Sicherheits-Update Thunderbird 115.2.2 veröffentlicht

13. September 2023 um 10:39

Die MZLA Technologies Corporation hat mit Thunderbird 115.2.2 ein Sicherheits-Update für seinen Open Source E-Mail-Client veröffentlicht.

Neuerungen von Thunderbird 115.2.2

Mit dem Update auf Thunderbird 115.2.2 hat die MZLA Technologies Corporation ein Sicherheits-Update für seinen Open Source E-Mail-Client veröffentlicht. Dieses behebt eine schwerwiegende Sicherheitslücke im Code für das Dekodieren von WebP-Bildern, welche bereits aktiv ausgenutzt wird. Es handelt sich dabei um die gleiche Sicherheitslücke, welche unter anderem auch in Firefox 117.0.1 und dem gestern veröffentlichten Update von Google Chrome behoben worden ist.

Der Beitrag Sicherheits-Update Thunderbird 115.2.2 veröffentlicht erschien zuerst auf soeren-hentzschel.at.

Thunderbird 115.2.1 veröffentlicht

11. September 2023 um 10:34

Die MZLA Technologies Corporation hat mit Thunderbird 115.2.1 ein Update für seinen Open Source E-Mail-Client veröffentlicht.

Neuerungen von Thunderbird 115.2.1

Mit dem Update auf Thunderbird 115.2.1 hat die MZLA Technologies Corporation ein Update für seinen Open Source E-Mail-Client veröffentlicht und behebt damit mehrere Probleme, welche sich in den Release Notes (engl.) nachlesen lassen.

Der Beitrag Thunderbird 115.2.1 veröffentlicht erschien zuerst auf soeren-hentzschel.at.

Mozilla veröffentlicht Sicherheits-Update Firefox 117.0.1

12. September 2023 um 20:06

Mozilla hat Firefox 117.0.1 veröffentlicht. Neben anderen Korrekturen behebt Firefox 117.0.1 auch eine schwerwiegende Sicherheitslücke, welche bereits aktiv ausgenutzt wird.

Download Mozilla Firefox 117.0.1

Mit dem Update auf Firefox 117.0.1 behebt Mozilla eine Sicherheitslücke im Code für das Dekodieren von WebP-Bildern, welche bereits aktiv ausgenutzt wird. Es handelt sich dabei um die gleiche Sicherheitslücke, von welcher auch Google Chrome betroffen war, für den heute ebenfalls ein Update veröffentlicht worden ist. Auch andere auf Chromium basierende Browser dürften betroffen sein und entweder ein Update erhalten haben oder zeitnah erhalten. Sowohl der Zeitpunkt als auch die Beschreibung der Schwachstelle sowie Apple und Citizen Lab als erwähnte Reporter der Schwachstelle legen einen Zusammenhang zum sogenannten Blastpass-Exploit nahe: Apple veröffentlichte vor wenigen Tagen Sicherheits-Updates für macOS, iOS und iPadOS. Die damit behobene Schwachstelle wurde ausgenutzt, um über ein manipuliertes Bild die sogenannte Pegasus-Spyware einzuschleusen, ohne dass dazu eine weitere Interaktion durch den Angreifer notwendig gewesen ist.

Eine Änderung in Firefox 117.0 verursachte, dass Erweiterungen, welche länger andauernde Aufgaben im Hintergrund ausführten, nach 30 Sekunden stoppten. Dieses Problem wurde behoben. Auch meine Erweiterung Bookmarks Organizer wurde betroffen. Hierfür veröffentlichte ich allerdings bereits vor ein paar Tagen ein Update, welches das Problem umging. Aber auch andere Erweiterungen können potenziell betroffen gewesen sein.

Ein Fehler wurde behoben, der verursachte, dass Links, welche in einer anderen Anwendung angeklickt worden sind, einen bis dahin geschlossenen Firefox auf macOS nicht öffnen ließen.

Die Option, alle kürzlich geschlossenen Tabs mit einem Mal zu öffnen, hatte nicht mehr alle Tabs geöffnet.

Das Problem wurde behoben, dass das Lesezeichen-Menü manchmal teilweise sichtbar geblieben war, nachdem Firefox minimiert wurde.

Ein Problem mit dem Inspektor-Entwicklerwerkzeug beim Untersuchen von SVG-Elementen wurde behoben sowie ein Fehler in Zusammenhang mit Sourcemaps im Debugger.

Außerdem wurden drei Webkompatibilitätsprobleme behoben. Zum einen konnte URL.protocol seit Firefox 117.0 nicht mehr geändert werden. Diese war eine beabsichtigte Änderung gemäß Spezifikation, welche mit Firefox 117.0.1 temporär zurückgenommen worden ist. Sobald Google die gleiche Änderung in Chrome ausgeliefert hat (was nach aktuellem Plan am 10. Oktober sein wird) wird Firefox die Änderung final umsetzen. Des Weiteren wurden auf manchen Websites falsche Zeitzonen erkannt und Websites, welche WebAssembly-Ausnahmebehandlungen und Audio-Worklets verwenden, funktionierten nicht mehr.

Schließlich wurde noch in den Firefox-Einstellungen eine zu groß angezeigte Grafik verkleinert.

Der Beitrag Mozilla veröffentlicht Sicherheits-Update Firefox 117.0.1 erschien zuerst auf soeren-hentzschel.at.

Firefox: Release-Termine 2024

11. September 2023 um 20:17

Mozilla hat die Release-Termine des kommenden Jahres für Firefox gegeben. Dieser Artikel fasst alle Termine für Firefox und Firefox ESR im Jahr 2024 übersichtlich zusammen.

Neue Major-Releases von Firefox erscheinen in der Regel alle vier Wochen. Auf diese Weise erreichen Neuerungen schneller den Endnutzer, der nicht viele Monate auf bereits implementierte Funktionen warten muss.

Mittlerweile hat Mozilla die Veröffentlichungstermine von Firefox für das Jahr 2024 offiziell bekannt gegeben.

Das sind die Firefox Release-Termine 2024

Firefox 122, Firefox ESR 115.7
23. Januar 2024 (5 Wochen nach Firefox 121)

Firefox 123, Firefox ESR 115.8
20. Februar 2024 (4 Wochen nach Firefox 122)

Firefox 124, Firefox ESR 115.9
19. März 2024 (4 Wochen nach Firefox 123)

Firefox 125, Firefox ESR 115.10
16. April 2024 (4 Wochen nach Firefox 124)

Firefox 126, Firefox ESR 115.11
14. Mai 2024 (4 Wochen nach Firefox 125)

Firefox 127, Firefox ESR 115.12
11. Juni 2024 (4 Wochen nach Firefox 126)

Firefox 128, Firefox ESR 128.0, Firefox ESR 115.13
09. Juli 2024 (4 Wochen nach Firefox 127)

Firefox 129, Firefox ESR 128.1, Firefox ESR 115.14
06. August 2024 (4 Wochen nach Firefox 128)

Firefox 130, Firefox ESR 128.2, Firefox ESR 115.15
03. September 2024 (4 Wochen nach Firefox 129)

Firefox 131, Firefox ESR 128.3
01. Oktober 2024 (4 Wochen nach Firefox 130)

Firefox 132, Firefox ESR 128.4
29. Oktober 2024 (4 Wochen nach Firefox 131)

Firefox 133, Firefox ESR 128.5
26. November 2024 (4 Wochen nach Firefox 132)

Firefox 134, Firefox ESR 128.6
07. Januar 2025 (6 Wochen nach Firefox 133)

Firefox 135, Firefox ESR 128.7
04. Februar 2025 (4 Wochen nach Firefox 134)

Der Beitrag Firefox: Release-Termine 2024 erschien zuerst auf soeren-hentzschel.at.

Windows 11 wird in Zukunft Standard-Browser respektieren – aber nur in Europa

10. September 2023 um 06:40

Seit Jahren respektiert Microsoft den vom Benutzer ausgewählten Standard-Browser nur teilweise in seinem Betriebssystem Windows und sabotiert auch entsprechende Umgehungsmaßnahmen von Drittanbietern. Vermutlich dank einer Auflage der Europäischen Union wird sich das bald ändern – allerdings auch wirklich nur für Nutzer in Europa.

Bei jedem Betriebssystem können Nutzer ihren Standard-Browser auswählen. Damit werden sämtliche Links in Anwendungen in eben diesem Browser geöffnet. Das gilt auch für Windows. Allerdings gibt es hier einen Haken, nämlich Windows selbst. Bislang verweigert Microsoft die Verwendung des Standard-Browsers in einigen Teilen von Windows, beispielsweise beim Suchfeld in der Taskleiste. Nicht nur das: Umgehungsmaßnahmen durch Drittanbieter-Werkzeuge wie EdgeDeflector oder durch Mozilla in Firefox wurden von Microsoft sabotiert und funktionsunfähig gemacht. Technische Gründe gab es dafür zu keinem Zeitpunkt. Es handelt sich dabei im Gegenteil um eine perfide Methode von Microsoft, die Marktanteile von Edge hochzuschrauben.

Mit dem Windows 11 Insider Preview Build 23531 ändert sich das: So nutzt Windows jetzt auch für Windows-Komponenten den vom Benutzer ausgewählten Standard-Browser. Dass es hier eine Art Einsicht seitens Microsoft gegeben hätte, braucht aber niemand zu glauben: Wie Microsoft selbst kommuniziert, gilt dies ausschließlich für Nutzer im Europäischen Wirtschaftsraum. Überall sonst auf der Welt wird Microsoft weiterhin ganz bewusst die Entscheidung seiner Nutzer ignorieren.

Und damit ist auch klar, dass Microsoft dies nicht freiwillig macht, sondern höchstwahrscheinlich in Zusammenhang mit dem Digital Markets Act der Europäischen Union steht, für dessen Erfüllung der Auflagen die sogenannten Gatekeeper bis Anfang März 2024 Zeit haben und der auch der Grund dafür ist, dass wir vermutlich im kommenden Jahr einen Firefox mit Mozillas Gecko-Engine auf Apple iOS sehen werden. Ansonsten wäre es eine sehr ungewöhnliche Entscheidung, diese Änderung jetzt in einer Vorabversion von Windows und nur für Nutzer in Europa umzusetzen. Ein Verstoß gegen den DMA kann mit einem Bußgeld in Höhe von bis zu zehn Prozent des Jahresumsatzes bestraft werden. Im Wiederholungsfall kann das Bußgeld sogar bis zu 20 des Jahresumsatzes betragen. Bei einem Jahresumsatz von knapp 212 Milliarden USD, den Microsoft im Geschäftsjahr 2023 erwirtschaftet hat, wäre das nicht unwesentlich. In besonders schweren Fällen kann der DMA sogar eine Aufspaltung oder Teilverkäufe von Unternehmen fordern.

Der Beitrag Windows 11 wird in Zukunft Standard-Browser respektieren – aber nur in Europa erschien zuerst auf soeren-hentzschel.at.

Firefox-Erweiterung Bookmarks Organizer 4.1.1 verbessert Kompatibilität mit Firefox 117

07. September 2023 um 22:01

Mit dem Bookmarks Organizer 4.1.1 steht ein neues Update für die Firefox-Erweiterung bereit, welche beim Aufräumen der Lesezeichen hilft. Die neue Version verbessert die Kompatibilität mit Firefox 117.

Download Bookmarks Organizer 4.1.1 für Mozilla Firefox

Der Bookmarks Organizer soll dabei helfen, wieder Ordnung in die Lesezeichen zu bringen, indem nicht mehr funktionierende sowie doppelte Lesezeichen gefunden und Weiterleitungen korrigiert werden.

Verbesserte Kompatibilität mit Firefox 117

Eine Änderung in Firefox 117 hatte die unerwünschte Nebenwirkung, dass die Überprüfung auf defekte Lesezeichen mit dem Bookmarks Organizer nach 30 Sekunden stoppte und somit nicht zu Ende gebracht werden konnte, wenn eine gewisse Menge an Lesezeichen vorhanden war. Zwar wird das Problem bereits mit Firefox 117.0.1 behoben sein. Mit dem Bookmarks Organizer 4.1.1 habe ich aber einen Workaround implementiert, der das Problem bereits jetzt für Firefox 117 umgeht.

Gefällt? Unterstützung gerne gesehen!

Wer die Entwicklung des Add-ons unterstützen möchte, kann dies tun, indem er der Welt von Bookmarks Organizer erzählt und die Erweiterung auf addons.mozilla.org bewertet. Auch würde ich mich sehr über eine kleine Spende freuen, welche es mir ermöglicht, weitere Zeit in die Entwicklung dieses und weiterer Add-ons zu investieren.

Der Beitrag Firefox-Erweiterung Bookmarks Organizer 4.1.1 verbessert Kompatibilität mit Firefox 117 erschien zuerst auf soeren-hentzschel.at.

Update auf Thunderbird 115 wird verteilt

07. September 2023 um 19:16

Die MZLA Technologies Corporation hat mit der Verteilung des automatischen Updates auf Thunderbird 115 begonnen.

Am 11. Juli 2023 wurde Thunderbird 115 veröffentlicht. Thunderbird 115 bringt gegenüber Thunderbird 102 zahlreiche Neuerungen.

Wie immer wurden automatische Updates von vorherigen Versionen damit noch nicht für alle Nutzer verteilt. In der Zwischenzeit wurden mehrere Updates für Thunderbird 115 veröffentlicht, welche zusätzlichen Feinschliff gebracht haben. Nun ist es so weit und bestehende Nutzer von Thunderbird 102 und älter erhalten ab sofort das Update auf Thunderbird 115.

Der Beitrag Update auf Thunderbird 115 wird verteilt erschien zuerst auf soeren-hentzschel.at.

Sicherheits-Update Mozilla VPN 2.16.1 für Linux veröffentlicht

06. September 2023 um 05:53

Mozilla hat das Mozilla VPN 2.16.1 für Linux veröffentlicht. Dieses behebt mehrere Sicherheitslücken. Andere Plattformen sind nicht betroffen.

Mit dem Mozilla VPN bietet Mozilla in Zusammenarbeit mit Mullvad sein eigenes Virtual Private Network an und verspricht neben einer sehr einfachen Bedienung eine durch das moderne und schlanke WireGuard-Protokoll schnelle Performance, Sicherheit sowie Privatsphäre: Weder werden Nutzungsdaten geloggt noch mit einer externen Analysefirma zusammengearbeitet, um Nutzungsprofile zu erstellen.

Jetzt Mozilla VPN nutzen

Die Neuerungen vom Mozilla VPN 2.16.1

Bereits im August hat Mozilla mit dem Update auf das Mozilla VPN 2.16.1 Sicherheitslücken behoben, von welchen ausschließlich Nutzer des Betriebssystems Linux betroffen waren. Nutzer des Mozilla VPNs unter Linux sollten ihren VPN-Client daher aktualisieren, falls noch nicht geschehen.

Tipp: Mozilla VPN aktuell mit 20 Prozent Rabatt

Ein Tipp für alle Interessierten: Mit dem Rabatt-Code VPN20 bekommt man das Mozilla VPN derzeit mit 20 Prozent Rabatt für das erste Jahr.

Der Beitrag Sicherheits-Update Mozilla VPN 2.16.1 für Linux veröffentlicht erschien zuerst auf soeren-hentzschel.at.

Mozilla veröffentlicht Firefox Klar 117 für Android

05. September 2023 um 19:25

Firefox Klar ist ein spezialisierter Privatsphäre-Browser. Nun hat Mozilla Firefox Klar 117 für Android veröffentlicht.

Download Mozilla Firefox Klar für Google Android

Mozilla hat Firefox Klar 117 (internationaler Name: Firefox Focus 117) für Android veröffentlicht.

Die Neuerungen von Firefox Klar 117 für Android

Bei Firefox Klar handelt es sich um ein Wartungs-Update, bei welchem der Fokus auf Fehlerbehebungen und Verbesserungen unter der Haube lag. Dazu kommen wie immer neue Plattform-Features der aktuellen GeckoView-Engine sowie geschlossene Sicherheitslücken.

Der Beitrag Mozilla veröffentlicht Firefox Klar 117 für Android erschien zuerst auf soeren-hentzschel.at.

Mozilla veröffentlicht Firefox 117 für Android

04. September 2023 um 18:49

Mozilla hat Firefox 117 für Android veröffentlicht. Dieser Artikel beschreibt die Neuerungen von Firefox 117 für Android.

Download Firefox für Android im Google Play Store

Die Neuerungen von Firefox 117 für Android

Firefox wird bereits standardmäßig mit verschiedenen Suchmaschinen ausgeliefert. Der Nutzer kann aber auch selbst Suchmaschinen anlegen. Bislang war es für selbst angelegte Suchmaschinen nicht möglich, Echtzeit-Vorschläge der jeweiligen Suchmaschine zu erhalten. Firefox 117 für Android bietet die Möglichkeit, eine API-URL für Suchvorschläge zu konfigurieren.

Ist die Anzeige der Verknüpfungen auf dem Startbildschirm deaktiviert, zeigt Firefox im Menü einer geöffneten Website nicht länger die Option an, diese als Verknüpfung auf dem Startbildschirm anzulegen.

Firefox für Android unterstützt jetzt auch das Kopieren von Bildern in condenteditable- und designMode-Elemente. Bislang wurde nur Reintext sowie HTML unterstützt.

Dazu kommen wie immer neue Plattform-Features der aktuellen GeckoView-Engine, diverse Fehlerbehebungen, geschlossene Sicherheitslücken sowie Verbesserungen unter der Haube.

So wurden unter anderem Probleme in Zusammenhang mit der Einstellung „Links in Apps öffnen“ auf „Nie“ behoben, die Wiedergabe von Medien in Hintergrundtabs konnte stoppen, wenn zwischen regulären und privaten Tabs gewechselt wurde, die Medienwiedergabe konnte für mehrere Sekunden hängenbleiben, wenn die Verbindung zu Bluetooth-Ohrhörern getrennt worden ist, und die Suche nach geöffneten Tabs hatte keine Tabs gefunden, deren Titel Leerzeichen beinhaltete.

Der Beitrag Mozilla veröffentlicht Firefox 117 für Android erschien zuerst auf soeren-hentzschel.at.

Mozilla veröffentlicht Firefox Klar 117 für Apple iOS

02. September 2023 um 18:17

Firefox Klar ist ein spezialisierter Privatsphäre-Browser von Mozilla. Mit Firefox Klar 117 für Apple iOS steht nun ein Update bereit.

Download Mozilla Firefox Klar für Apple iOS

Die Neuerungen von Firefox Klar 117 für Apple iOS

Mozilla hat Firefox Klar 117 (internationaler Name: Firefox Focus 117) für Apple iOS veröffentlicht. Die neue Version steht im Apple App Store zum Download bereit.

Firefox Klar 117 für Apple iOS bringt ausschließlich Fehlerbehebungen sowie Verbesserungen unter der Haube.

Der Beitrag Mozilla veröffentlicht Firefox Klar 117 für Apple iOS erschien zuerst auf soeren-hentzschel.at.

Mozilla veröffentlicht Firefox 117 für Apple iOS

31. August 2023 um 19:42

Mozilla hat Firefox 117 für Apple iOS veröffentlicht. Dieser Artikel beschreibt die Neuerungen von Firefox 117.

Die Neuerungen von Firefox 117 für iOS

Mozilla hat Firefox 117 für das iPhone, iPad sowie iPod touch veröffentlicht. Die neue Version steht im Apple App Store zum Download bereit. Firefox 117 für Apple iOS bringt wieder diverse Fehlerbehebungen sowie Verbesserungen unter der Haube.

Der Beitrag Mozilla veröffentlicht Firefox 117 für Apple iOS erschien zuerst auf soeren-hentzschel.at.

❌
❌