🔒
Es gibt neue verfügbare Artikel. Klicken Sie, um die Seite zu aktualisieren.
Gestern — 29. März 2023Soeren-Hentzschel.at

Sicherheits-Update Thunderbird 102.9.1 veröffentlicht

29. März 2023 um 19:22

Die MZLA Technologies Corporation hat mit Thunderbird 102.9.1 ein Update außer der Reihe für seinen Open Source E-Mail-Client veröffentlicht und behebt damit auch eine Sicherheitslücke.

Neuerungen von Thunderbird 102.9.1

Mit dem Update auf Thunderbird 102.9.1 hat die MZLA Technologies Corporation ein Update für seinen Open Source E-Mail-Client veröffentlicht und behebt damit mehrere Probleme, welche sich in den Release Notes (engl.) nachlesen lassen. Darüber hinaus behebt Thunderbird 102.9.1 auch eine Sicherheitslücke im Matrix Chat-Protokoll.

Der Beitrag Sicherheits-Update Thunderbird 102.9.1 veröffentlicht erschien zuerst auf soeren-hentzschel.at.

Ältere BeiträgeSoeren-Hentzschel.at

Mozilla veröffentlicht Common Voice Corpus 13.0

26. März 2023 um 17:43

Mit Common Voice stellt Mozilla den weltweit größten öffentlichen Datensatz menschlicher Stimmen bereit – kostenlos und für jeden nutzbar. Mozilla hat Version 13.0 seines Datensatzes veröffentlicht.

Der Markt für Spracherkennung wird von den ganz großen Namen kommerzieller Anbieter dominiert: Amazon, Apple, Google, Microsoft. Darum hat Mozilla im Jahr 2017 das Projekt Common Voice gestartet. Mit Common Voice bietet Mozilla eine kostenlose Alternative an, zu der jeder beitragen kann und die jedem zur Verfügung steht. Damit möchte Mozilla Innovation und Wettbewerb in der Sprachtechnologie auf Basis von Maschinenlernen fördern.

Mit dem vor kurzem veröffentlichten Common Voice Corpus 13.0 wächst der deutschsprachige Datensatz von 1.283 auf 1.340 Stunden an. Insgesamt deckt Mozilla Common Voice mit der neuen Version jetzt 108 Sprachen mit insgesamt 27.142 aufgenommenen Stunden ab, was Mozilla Common Voice zum vielfältigsten mehrsprachigen Sprachkorpus der Welt macht.

Zum Download der Mozilla Common Voice Datensätze

Der Beitrag Mozilla veröffentlicht Common Voice Corpus 13.0 erschien zuerst auf soeren-hentzschel.at.

Mozilla veröffentlicht Firefox Klar 111 für Android

25. März 2023 um 19:41

Firefox Klar ist ein spezialisierter Privatsphäre-Browser. Nun hat Mozilla Firefox Klar 111 für Android veröffentlicht.

Download Mozilla Firefox Klar für Google Android

Mozilla hat Firefox Klar 111 (internationaler Name: Firefox Focus 111) für Android veröffentlicht. Die exakte Versionsnummer lautet Firefox Klar 111.1.0.

Die Neuerungen von Firefox Klar 111 für Android

Bei Firefox Klar 111 handelt es sich um ein ausschließliches Wartungs-Update, bei welchem der Fokus auf Fehlerbehebungen und Verbesserungen unter der Haube lag. Dazu kommen wie immer neue Plattform-Features der aktuellen GeckoView-Engine sowie geschlossene Sicherheitslücken.

Der Beitrag Mozilla veröffentlicht Firefox Klar 111 für Android erschien zuerst auf soeren-hentzschel.at.

Mozilla veröffentlicht Firefox 111 für Android

24. März 2023 um 22:36

Mozilla hat Firefox 111 für Android veröffentlicht. Dieser Artikel beschreibt die Neuerungen von Firefox 111 für Android.

Mozilla hat Firefox 111 für Android veröffentlicht. Die exakte Versionsnummer lautet Firefox 111.1.0.

Download Firefox für Android im Google Play Store

Firefox für Android kann jetzt PDF-Dateien anzeigen

Mit Firefox 111 ist es erstmals möglich, PDF-Dateien direkt im Browser anzuzeigen. Eine externe Anwendung ist damit nicht länger notwendig.

Grundlage hierfür ist pdf.js, ein von Mozilla ausschließlich mit Webtechnologie entwickelter PDF-Betrachter, der bereits seit vielen Jahren in Firefox für Windows, macOS und Linux zum Einsatz kommt, um PDF-Dateien zu betrachten, PDF-Formulare auszufüllen und dort mittlerweile sogar zum Hinzufügen von Text und Zeichnungen auf PDF-Dateien.

Vollständiger Cookie-Schutz für alle Nutzer

Mit dem vollständigen Cookie-Schutz werden die Cookies jeder Domain in einem separaten Cookie-Container gespeichert – seitenübergreifendes Tracking über Cookies soll damit erschwert werden. Für Windows, macOS und Linux ist diese Datenschutz-Verbesserung seit Firefox 103 standardmäßig für alle Nutzer aktiviert. Ursprünglich war die Ausrollung für Android bereits für früher geplant, mit Firefox 111 erfolgt nun aber endlich auch die standardmäßige Ausrollung auf Android.

Vollständiger Cookie-Schutz in Firefox 86

Sonstige Neuerungen von Firefox 111 für Android

Die Suchfunktion der gespeicherten Zugangsdaten durchsucht jetzt auch die Benutzernamen und nicht länger nur die Domains.

Nutzer eines Google Pixel-Geräts mit Android 12 oder höher können Links nun aus dem Bildschirm der aktuell geöffneten Apps heraus kopieren und teilen.

Das Öffnen eines Links in einer externen App muss aus Sicherheitsgründen ab sofort bestätigt werden. Firefox 112 wird dem Nutzer eine Option geben, womit dieser das Verhalten dann konfigurieren kann.

Firefox berücksichtigt für die Prozess-Priorisierung nun, ob in einem Tab Formularfelder ausgefüllt sind, so dass Android die Prozesse dieser Tabs nicht aus Ressourcen-Gründen automatisch beendet. Außerdem wird WebGL ab sofort in einem separaten Prozess ausgeführt.

In den Pocket-Empfehlungen (kein Feature der deutschsprachigen Version) sind jetzt auch gesponsorte Inhalte aktiv.

Dazu kommen wie immer neue Plattform-Features der aktuellen GeckoView-Engine, diverse Fehlerbehebungen, geschlossene Sicherheitslücken sowie Verbesserungen unter der Haube.

Der Beitrag Mozilla veröffentlicht Firefox 111 für Android erschien zuerst auf soeren-hentzschel.at.

Mozilla veröffentlicht Firefox Klar 111 für Apple iOS

23. März 2023 um 20:30

Firefox Klar ist ein spezialisierter Privatsphäre-Browser von Mozilla. Mit Firefox Klar 111 für Apple iOS steht nun ein Update bereit.

Download Mozilla Firefox Klar für Apple iOS

Die Neuerungen von Firefox Klar 111 für Apple iOS

Mozilla hat Firefox Klar 111 (internationaler Name: Firefox Focus 111) für Apple iOS veröffentlicht. Die neue Version steht im Apple App Store zum Download bereit.

Firefox Klar 111 für Apple iOS bringt ausschließlich Fehlerbehebungen sowie Verbesserungen unter der Haube.

Der Beitrag Mozilla veröffentlicht Firefox Klar 111 für Apple iOS erschien zuerst auf soeren-hentzschel.at.

Künstliche Intelligenz: Mozilla gibt Gründung von Mozilla.ai bekannt

22. März 2023 um 21:30

Künstliche Intelligenz ist derzeit in aller Munde, nicht zuletzt dank ChatGPT. Nun hat Mozilla mit Mozilla.ai die Gründung eines neuen Tochterunternehmens bekannt gegeben, welches sich der Künstlichen Intelligenz widmet.

Mozilla gründet Mozilla.ai

Wenn in den letzten Wochen und Monaten eine Sache klar wurde, dann dass sogenannte Künstliche Intelligenz eines der bestimmenden Themen in den kommenden Jahren sein wird. Worin einerseits ein gigantisches Potential steckt, liegt auf der anderen Seite aber auch eine große Gefahr, insbesondere wenn die großen Tech-Unternehmen, welche ihre jeweils ganz eigenen Ziele verfolgen, die Technologie kontrollieren.

Mit dem Thema vertrauenswürdige Künstliche Intelligenz beschäftigt sich Mozilla bereits seit mehreren Jahren und betreibt auch aktuelle Forschung dazu. Nun hat Mozilla die Gründung eines neuen Unternehmens in diesem Bereich bekannt gegeben. Anfänglich wird Mozilla.ai mit einem Budget von 30 Millionen USD ausgestattet sein.

Mozilla.ai beschreibt sich selbst als Startup und Community, welche ein vertrauenswürdiges, unabhängiges und quelloffenes KI-Ökosystem aufbauen möchte. Zu Beginn soll der Fokus auf die Entwicklung von Werkzeugen gelegt werden, welche generative KI-Technologien sicherer und transparenter machen, sowie Empfehlungssysteme, welche nicht falsch informieren.

Mozilla wächst als Organisation

Viele denken bei Mozilla nur an Firefox. Dabei ist Mozilla sehr viel mehr als nur Firefox. An der Spitze steht die Mozilla Foundation, welche nicht nur Internet-Politik betreibt, sondern auch Projekte wie Mozilla Common Voice, den weltweit größten öffentlichen Datensatz menschlicher Stimmen, kostenlos und für jeden nutzbar.

Entwicklerin des bekannten Firefox Browsers ist die Mozilla Corporation, welche auch Produkte wie Firefox Monitor, Firefox Relay, das Mozilla VPN, Mozilla Hubs, Pocket sowie die MDN Web Docs entwickelt. Mit Mozilla Online gibt es eine weitere Tochter, welche sich speziell um den chinesischen Markt kümmert.

Der beliebte E-Mail-Client Thunderbird wird von einem anderen Tochterunternehmen der Mozilla Foundation entwickelt, der MZLA Technologies Corporation.

Zu Beginn dieses Jahres ist die Mozilla Foundation um zwei weitere Unternehmen gewachsen: Mozilla Ventures ist ein anfänglich mit 35 Millionen USD ausgestatteter Risikokapitalfonds, über welchen Mozilla in Startups investiert, welche das Internet und die Tech-Industrie in eine bessere Richtung bringen. Mozilla.ai beschäftigt sich mit dem Thema vertrauenswürdige Künstliche Intelligenz.

Möglich sind Mozillas Investitionen und Wachstum als Organisation auch dadurch, dass Mozilla finanziell auf gesunden Beinen steht. Im Jahr 2021, dem Jahr des letzten veröffentlichten Finanzberichts, konnte Mozilla einen Rekordumsatz erzielen, bei gleichzeitig deutlich gesenkten Kosten. Mozillas Vermögen ist in dem Jahr auf über eine Milliarde USD angewachsen.

Der Beitrag Künstliche Intelligenz: Mozilla gibt Gründung von Mozilla.ai bekannt erschien zuerst auf soeren-hentzschel.at.

Mozilla veröffentlicht Firefox 111.0.1

21. März 2023 um 21:54

Mozilla hat mit Firefox 111.0.1 ein Update außer der Reihe für seinen Desktop-Browser veröffentlicht und behebt damit mehrere Probleme der Vorgängerversion.

Download Mozilla Firefox 111.0.1

Mit dem Update auf Firefox 111.0.1 behebt Mozilla das Problem, dass einige Nutzer von Windows 11 nach Installation des Windows-Updates KB5023706 Probleme mit dem Start von Firefox hatten.

Für Nutzer von macOS wurde eine mögliche Absturzursache bei Verwendung des Zooms in seltenen Fällen behoben. Eine weitere behobene Absturzursache auf allen Betriebssystemen betrifft die Wiedergabe von Videos.

Darüber hinaus gab es noch eine ganze Reihe von Anpassungen, damit Firefox die ARM-Version von Widevine auf Windows nutzen kann, so dass die Wiedergabe von Videos auf Streaming-Plattformen, welche Widevine voraussetzen, auch mit der ARM-Version von Windows funktioniert.

Der Beitrag Mozilla veröffentlicht Firefox 111.0.1 erschien zuerst auf soeren-hentzschel.at.

Windows-Update KB5023706 macht Firefox 111 unbenutzbar, Korrektur in Arbeit

20. März 2023 um 21:23

Das von Microsoft letzte Woche veröffentlichte Windows-Update KB5023706 verursacht zahlreiche Probleme. Auch Firefox ist betroffen. Mozilla arbeitet an einer Korrektur.

Am 14. März hat Microsoft das Update KB5023706 für Windows 11 veröffentlicht, welches die Sicherheit verbessern soll. Wie die Kollegen von PCGH berichten, führt eben jenes Update zu zahlreichen, teils schwerwiegenden Problemen. So ist von Leistungseinbußen von bis zu 50 Prozent bei der SSD-Geschwindigkeit die Rede, aber auch von Fehlermeldungen und Inkompatibilitäten mit verschiedenen Anwendungen.

Nun mehren sich auch die Berichte, nach denen Firefox 111 für einige Nutzer nach Installation des Windows-Updates häufig nicht mehr richtig gestartet werden kann. Stattdessen sehen betroffene Nutzer nur ein leeres Fenster. Die Deinstallation von KB5023706 soll das Problem verschwinden lassen.

Das Problem scheint eine Wechselwirkung mit einer Änderung im ebenfalls am 14. März veröffentlichten Firefox 111 zu sein, da Firefox bis einschließlich Version 110.0.1 nicht betroffen ist. Konkret hat Mozilla die Verschärfung des Zugriffs der GPU-Sandbox auf das Dateisystem als relevante Änderung ausgemacht. Eine Korrektur seitens Mozilla ist bereits in Arbeit und dürfte zeitnah in Form eines Updates auf Firefox 111.0.1 ausgeliefert werden.

Der Beitrag Windows-Update KB5023706 macht Firefox 111 unbenutzbar, Korrektur in Arbeit erschien zuerst auf soeren-hentzschel.at.

Mozilla veröffentlicht Firefox 111 für Apple iOS

16. März 2023 um 22:28

Mozilla hat Firefox 111 für Apple iOS veröffentlicht. Dieser Artikel beschreibt die Neuerungen von Firefox 111.

Die Neuerungen von Firefox 111 für iOS

Mozilla hat Firefox 111 für das iPhone, iPad sowie iPod touch veröffentlicht. Die neue Version steht im Apple App Store zum Download bereit. Firefox 111 für Apple iOS bringt diverse Fehlerbehebungen sowie Verbesserungen unter der Haube.

Der Beitrag Mozilla veröffentlicht Firefox 111 für Apple iOS erschien zuerst auf soeren-hentzschel.at.

Thunderbird 102.9 veröffentlicht

15. März 2023 um 22:43

Die MZLA Technologies Corporation hat mit Thunderbird 102.9 ein planmäßiges Update für seinen Open Source E-Mail-Client veröffentlicht.

Neuerungen von Thunderbird 102.9

Mit dem Update auf Thunderbird 102.9 hat die MZLA Technologies Corporation ein planmäßiges Update für seinen Open Source E-Mail-Client veröffentlicht. Das Update bringt diverse Fehlerbehebungen und Verbesserungen, welche sich in den Release Notes (engl.) nachlesen lassen. Auch wurden diverse Sicherheitslücken geschlossen.

Der Beitrag Thunderbird 102.9 veröffentlicht erschien zuerst auf soeren-hentzschel.at.

Mozilla veröffentlicht Firefox 111

14. März 2023 um 22:45

Mozilla hat Firefox 111 für Windows, Apple macOS und Linux veröffentlicht. Dieser Artikel fasst die wichtigsten Neuerungen zusammen – wie immer auf diesem Blog weit ausführlicher als auf anderen Websites.

Download Mozilla Firefox für Microsoft Windows, Apple macOS und Linux

Native Benachrichtigungen unter Windows

Für sogenannte Web-Benachrichtigungen integriert sich Firefox nun in das native Benachrichtigungs-Feature von Windows. Dies bringt vor allem den Vorteil, dass Benachrichtigungen nicht nur für wenige Sekunden lesbar sind, sondern auch zu einem späteren Zeitpunkt über das entsprechende Fenster von Windows gelesen werden können.

Firefox 111

Integration von Firefox Relay

Nutzer von Firefox Relay können jetzt direkt aus Firefox heraus E-Mail-Masken erstellen, wenn sie in einem Registrierungsformular zur Eingabe einer E-Mail-Adresse aufgefordert werden. Um diese Funktion sehen zu können, muss man mit seinem Firefox Account in Firefox angemeldet sein.

Firefox 111

Die Browser-Erweiterung für Firefox und Google Chrome wird es weiterhin geben. Von dieser wird im Laufe der kommenden Wochen eine stark verbesserte Version erscheinen.

Verbesserungen der Passwort-Verwaltung

Die Passwort-Verwaltung unter about:logins verwendet jetzt eine fixe Anzahl an Punkten für die Darstellung der verdeckten Passwörter, so dass sich darüber nicht länger auf die tatsächliche Länge der Passwörter schließen lässt.

Die Angaben für das Erstellungs-Datum, das Datum der letzten Änderung sowie das Datum für den letzten Zugriff werden jetzt in einem Zeitstrahl dargestellt, so dass sich die Daten leichter zueinander in Relation setzen lassen.

Das Suchfeld wurde nach links oben verschoben, die Schaltfläche zum Anlegen eines neuen Logins von ganz unten nach oben neben das Suchfeld.

Firefox 111

Mehr Sicherheit für Firefox-Nutzer

Auch in Firefox 111 wurden wieder mehrere Sicherheitslücken geschlossen. Alleine aus Gründen der Sicherheit ist ein Update auf Firefox 111 daher für alle Nutzer dringend empfohlen.

Verbesserungen der Webplattform

Firefox unterstützt jetzt das Origin Private File System (OPFS) der File System Access API. Diese ermöglicht Webapplikationen das Speichern und Lesen von Dateien auf dem Dateisystem des Anwenders in einer Sandbox, ohne dass die Anwendung Zugriff auf die Dateien anderer Anwendungen hat.

Auf HTML-Seite neu ist die Unterstützung des autocapitalize-Attributs zur Bestimmung, ob Eingaben automatisch mit einem Großbuchstaben beginnen, des translate-Attributs zur Festlegung für Übersetzungswerkzeuge (unter anderem Google Translate respektiert dieses Attribut), ob ein Element übersetzt werden soll oder nicht, sowie des rel-Attributs in Formularen.

Für Entwickler von WebExtensions neu ist die matchDiacritics-Option in der find.find-API, die disposition-Option für die search.search-API sowie die search.query-API als ganz neue Schnittstelle.

Weitere Neuerungen für Entwickler lassen sich in den MDN Web Docs nachlesen.

Sonstige Neuerungen von Firefox 111

Firefox View zeigt bei den synchronisierten Tabs nicht länger mehrere Tabs mit identischer URL an.

Die Seite about:protections integriert nicht länger Informationen aus Firefox Monitor. Dies hat den Hintergrund, dass Firefox Monitor in Kürze einen Relaunch haben wird, welcher auch die genutzten Schnittstellen betrifft, so dass die entsprechende Integration vorerst entfernt wurde, bevor diese nicht mehr funktioniert.

Der Import von Daten aus anderen Browsern als Firefox unterstützt nicht länger den Import von Cookies. Abgesehen davon, dass der Import von Cookies alleine nicht zwingend ausreicht, um auf Websites eingeloggt zu sein, soll auch vermieden werden, dass Firefox Tracking-Cookies aus anderen Browsern importiert.

Die Ausgabe von console.table() in der Webkonsole kann jetzt auch in andere Anwendungen kopiert werden, ohne dass die Formatierung als Tabelle verloren geht.

Der Beitrag Mozilla veröffentlicht Firefox 111 erschien zuerst auf soeren-hentzschel.at.

VR-Browser Wolvic 1.3.2 veröffentlicht

13. März 2023 um 23:10

Wolvic, der Browser für Virtual und Mixed Reality, wurde in der Version 1.3.2 veröffentlicht.

Igalia hat Wolvic 1.3.2 veröffentlicht. Bei Wolvic handelt es sich um einen Browser für Virtual und Mixed Reality, welcher auf dem eingestellten Firefox Reality basiert.

Neuerungen von Wolvic 1.3.2

Wolvic 1.3.2 bringt Performance-Verbesserungen in WebXR sowie immersiven Videos, außerdem wurde die Framerate bei Verwendung der Meta Quest 2 und Meta Quest Pro verbessert.

Verbesert wurde auch die Unterstützung für Hand-Tracking und der bisher etwas versteckt zugängliche Desktop-Modus ist über eine neue Schaltfläche nun leichter zu finden.

Die Darstellung diverser Dialoge wurde verbessert und Downloads mit Leerzeichen im Dateinamen verschwinden nicht länger aus der Download-Übersicht. Die Wiedergabe von Medien wird jetzt pausiert, während das System-Menü angezeigt wird, und nach Rückkehr in die Anwendung wieder fortgesetzt.

Außerdem wird Pico OS jetzt in Version 5.4 unterstützt. Auch für Huawei-Geräte gab es mehrere Korrekturen.

Der Beitrag VR-Browser Wolvic 1.3.2 veröffentlicht erschien zuerst auf soeren-hentzschel.at.

Programmiersprache: Rust 1.68 steht bereit

13. März 2023 um 23:00

Kurz notiert: Die Programmiersprache Rust steht ab sofort in Version 1.68 bereit.

Die Programmiersprache Rust wurde planmäßig in Version 1.68 veröffentlicht. Wer sich für alle Highlights der neuen Version interessiert, findet wie immer in der offiziellen Release-Ankündigung weitere Informationen.

Der Beitrag Programmiersprache: Rust 1.68 steht bereit erschien zuerst auf soeren-hentzschel.at.

Mozilla startet internen Test eigener Mastodon-Instanz

12. März 2023 um 22:52

Der Microblogging-Dienst Mastodon erlebt derzeit einen regelrechten Hype. Auch Mozilla wird in Zukunft eine eigene Mastodon-Instanz bereitstellen. Deren interner Test ist nun gestartet.

Was Mozilla Ende des vergangenen Jahres angekündigt hatte, wird Realität: Über die Domain mozilla.social lässt sich jetzt eine von Mozilla gehostete Mastodon-Instanz aufrufen. Allerdings ist die Anmeldung über diese Instanz derzeit noch deaktiviert. Noch befindet sich mozilla.social nämlich in einem internen Test bei Mozilla. Sobald Mozillas Mastodon-Instanz für die Öffentlichkeit benutzbar ist, werde ich selbstverständlich darüber berichten.

Welche Änderungen Mozilla gegenüber dem ursprünglichen Code vornimmt, lässt sich über GitHub nachvollziehen.

Mozilla Mastodon

Was ist Mastodon?

Mastodon ist der wohl bekanntese Vertreter des sogenannten Fediverse. Für diejenigen, welche mit dem Begriff nichts anfangen können, hat Wikipedia eine Beschreibung parat:

Die Idee des „Fediverse“ ist, dass es möglich sein soll, ein Benutzerkonto auf einer beliebigen Plattform im Fediverse anzulegen und sich darüber mit Nutzern auf allen anderen Plattformen austauschen zu können, ohne dort ein weiteres Konto anlegen zu müssen. Ermöglicht wird das dadurch, dass die einzelnen Plattformen mittels bestimmter Kommunikationsprotokolle miteinander verbunden sind und so die föderierte Identität und Inhalte jeweils auf andere verbundene Plattformen und Instanzen verteilt werden. Diese Praxis steht im Gegensatz zu geschlossenen sozialen Netzwerken wie Twitter oder Facebook, bei denen Benutzer ein eigenes Benutzerkonto in jedem der Netzwerke benötigen, wenn sie mit anderen Nutzern des jeweiligen Netzwerks interagieren möchten.

Mozilla investiert in Mastodon-App Mammoth

Dass Mozilla Mastodon für sich entdeckt hat, zeigt sich nicht nur durch den Start der eigenen Mastodon-Instanz. Vor kurzem wurde außerdem bekannt, dass Mozilla neuer Hauptinvestor der Mastodon-App Mammoth für Apple iOS und macOS ist.

Der Beitrag Mozilla startet internen Test eigener Mastodon-Instanz erschien zuerst auf soeren-hentzschel.at.

Mozilla wird Hauptinvestor der Mastodon-App Mammoth

09. März 2023 um 22:45

Mammoth ist eine neue Mastodon-App für Apple iOS, iPadOS und macOS. Diese konnte Mozilla als Hauptinvestor gewinnen.

Mozilla wird Hauptinvestor von Mammoth

Mozilla steht nicht nur vor dem Start seiner eigenen Mastodon-Instanz, nun hat Mozilla auch in die neue Open Source Mastodon-App Mammoth für Apple iOS, iPadOS und macOS investiert. Genauer gesagt handelt es sich bei Mozilla sogar um den Hauptinvestor der kürzlich abgeschlossenen Finanzierungsrunde.

Mastodon ist der wohl bekanntese Vertreter des sogenannten Fediverse. Für diejenigen, welche mit dem Begriff nichts anfangen können, hat Wikipedia eine Beschreibung parat:

Die Idee des „Fediverse“ ist, dass es möglich sein soll, ein Benutzerkonto auf einer beliebigen Plattform im Fediverse anzulegen und sich darüber mit Nutzern auf allen anderen Plattformen austauschen zu können, ohne dort ein weiteres Konto anlegen zu müssen. Ermöglicht wird das dadurch, dass die einzelnen Plattformen mittels bestimmter Kommunikationsprotokolle miteinander verbunden sind und so die föderierte Identität und Inhalte jeweils auf andere verbundene Plattformen und Instanzen verteilt werden. Diese Praxis steht im Gegensatz zu geschlossenen sozialen Netzwerken wie Twitter oder Facebook, bei denen Benutzer ein eigenes Benutzerkonto in jedem der Netzwerke benötigen, wenn sie mit anderen Nutzern des jeweiligen Netzwerks interagieren möchten.

Mozilla trifft hier auch auf alte Gesichter: Gegründet wurde Mammoth von Bart Decrem, der in der Vergangenheit für Mozilla als Head of Marketing, Business Affairs und später als Gründer des Mozilla Builders Incubators tätig war. Ebenfalls taucht Mark Mayo in beratender Tätigkeit auf der Teamliste von Mammoth auf, der in der Vergangenheit in verschiedenen Rollen für Mozilla aktiv war, unter anderem als Senior Vice President von Firefox und Mozillas Chief Product Officer.

Dank der Unterstützung von Mozilla ist die Finanzierung von Mammoth bereits für mindestens ein Jahr gesichert. Zu den weiteren Investoren gehören Long Journey Ventures sowie Mark Benioff von Salesforce.

Während die App für immer kostenfrei bleiben soll, möchte Mammoth im Laufe der kommenden Monate auch ein Abo-Modell für 3-5 USD pro Monat einführen, mit dessen Einnahmen mindestens zur Hälfte Mastodon-Server bezahlt werden, nicht nur die eigenen. Wie genau die Details aussehen werden, ist zu diesem Zeitpunkt noch nicht bekannt.

Der Beitrag Mozilla wird Hauptinvestor der Mastodon-App Mammoth erschien zuerst auf soeren-hentzschel.at.

Mozilla veröffentlicht Firefox 110.0.1

28. Februar 2023 um 21:29

Mozilla hat mit Firefox 110.0.1 ein Update außer der Reihe für seinen Desktop-Browser veröffentlicht und behebt damit mehrere Probleme der Vorgängerversion.

Download Mozilla Firefox 110.0.1

Mit dem Update auf Firefox 110.0.1 behebt Mozilla das Problem, dass ein Löschen der Cookies eines Zeitraums (zum Beispiel der letzten Stunde) in Firefox 110 alle Cookies löschte.

Der „Lesezeichen verwalten…“-Link in einer leeren Lesezeichen-Symbolleiste war auf Windows-Systemen nicht klickbar.

Unter Linux wurde ein WebGL-Absturz behoben, wenn Firefox innerhalb einer virtuellen VMWare-Maschine ausgeführt worden ist. Eine weitere behobene Absturzursache betrifft die Barrierefreiheits-Schnittstellen unter Windows.

Behoben wurde außerdem ein schon länger existierender Fehler, der unter macOS verursachen konnte, dass Kontextmenüs unter anderen Menüs statt darüber angezeigt werden konnten.

Ein Problem wurde behoben, auf Grund dessen sich Nutzer nicht mittels MitID bei dänischen Regierungsdiensten anmelden konnten.

Ein weiterer behobener Fehler betrifft den Dialog zum Speichern von Dateien, welcher einen falschen Dateinamen anzeigte, wenn der Dateiname mit einer Zahl begonnen hat.

Eine Korrektur gab es auch in der WebRTC-Implementierung, welche für Videokonferenz-Anwendungen unter bestimmten Voraussetzungen theoretisch ein Webkompatibilitätsproblem verursachen konnte (aber praktisch keine großen Auswirkungen gehabt haben sollte). Schon mehr Nutzer dürften von Performance-Problemen auf der Streaming-Website Twitch betroffen gewesen sein, sofern eine GPU von AMD verwendet wird. Auch dies wurde behoben.

Schließlich wurde noch ein Problem behoben, welches verursachen konnte, dass die Synchronisation einer größeren Anzahl an Tabs fehlgeschlagen ist.

Der Beitrag Mozilla veröffentlicht Firefox 110.0.1 erschien zuerst auf soeren-hentzschel.at.

Firefox Translations 1.3 bringt Text-Auswahl-Übersetzung und Android-Unterstützung

26. Februar 2023 um 16:45

Mozilla hat Firefox Translations 1.3 veröffentlicht. Dabei handelt es sich um eine Übersetzungsfunktion für Websites, welche im Gegensatz zu Übersetzern wie Google Translate vollständig ohne Online-Komponente auskommt. Highlights der neuen Version sind die Text-Auswahl-Übersetzung sowie Unterstützung von Firefox für Android.

Was ist Firefox Translations?

Im Rahmen des von der Europäischen Union geförderten Bergamot-Projekts hatte Mozilla gemeinsam mit der University of Edinburgh (Schottland), der University of Tartu (Estland), der University of Sheffield (England) sowie der Charles University (Tschechien) zusammengearbeitet, um eine vollständig clientseitige Funktion zur maschinellen Übersetzung von Websites für den Browser zu entwickeln. Das bedeutet, dass die Übersetzung vollständig im Browser geschieht und keine zu übersetzenden Inhalte an einen Datenriesen wie Google oder Microsoft übermittelt werden müssen.

Download Firefox Translations

Die Neuerungen von Firefox Translations 1.3

Nach dem großen Update auf Firefox Translations 1.2.0 im November 2022 hat Mozilla nun Firefox Translations 1.3 veröffentlicht. Die exakte Versionsnummer lautet Firefox Translations 1.3.2.

Text markieren und übersetzen

Nachdem die Kernkompetenz von Firefox Translations die Übersetzung vollständiger Websites ist und es seit Version 1.2 außerdem ein freies Textfeld zur Übersetzung von beliebigem Text gibt, bringt Firefox Translations 1.3 zusätzlich die Möglichkeit, eine Textstelle auf einer Website zu markieren und diese per Kontextmenü-Eintrag übersetzen zu lassen. Die Übersetzung erscheint anschließend im Übersetzungs-Popup.

 Firefox Translations 1.3

Verbesserungen des Übersetzungs-Popups

Eben jenes Übersetzungs-Popup, welches auch für die freie Textübersetzung genutzt wird, hat mehrere Verbesserungen erhalten.

So wird das Eingabefeld nach Klick auf das Erweiterungs-Symbol direkt fokussiert, so dass man sofort mit der Eingabe starten kann.

Die Sprache des eingegebenen Textes kann Firefox Translations jetzt automatisch erkennen.

Außerdem merkt sich die Erweiterung den eingegebenen Text nach dem Schließen des Übersetzungs-Popups für 60 Sekunden. Bislang wurde das Eingabefeld mit dem Schließen direkt geleert, was besonders ärgerlich war, wenn man dieses versehentlich geschlossen hat.

Insgesamt kommt das Übersetzungs-Popup nun etwas Platz sparender daher und bei Verwendung eines dunklen Firefox-Themes ist dieses jetzt auch Schwarz und nicht länger Weiß.

Firefox Translations für Android

Firefox Translations 1.3 ist die erste Version, welche auch Firefox für Android unterstützt. Da Firefox für Android noch keine generelle Erweiterungs-Unterstützung besitzt (eine solche ist für dieses Jahr geplant) muss derzeit Firefox Nightly oder Firefox Beta mit einer benutzerdefinierteren Erweiterungs-Sammlung genutzt werden, um Firefox Translations auf Android nutzen zu können. Firefox Translations für Android unterstützt sowohl die Übersetzung vollständiger Websites als auch von freiem Text.

Firefox Translations 1.3 für Android

Ausblick: Firefox Translations wird natives Firefox-Feature

Wie bereits vergangenen Monat berichtet, wird Firefox Translations ein natives Firefox-Feature werden und langfristig nicht länger die Installation einer Erweiterung erfordern. Bis es soweit ist, wird es aber noch eine Weile dauern. Wer eine Nightly-Funktion von Firefox nutzt und über about:config den Schalter browser.translations.enable per Doppelklick auf true setzt, sieht sogar bereits erste Spuren der bereits begonnenen Arbeit, wenn about:translations in die Adressleiste eingegeben wird. Dabei handelt es sich aber weder funktional noch optisch auch nur annähernd um ein fertiges Produkt, auch wenn zumindest die freie Textübersetzung auf diese Weise bereits genutzt werden kann.

Erste Integration von Firefox Translations in Firefox Nightly (about:translations)

Neben einer nativen Integration in Firefox ist mit einer neuen Oberfläche, der Unterstützung für ältere Hardware sowie für weitere Sprachen zu rechnen.

Der Beitrag Firefox Translations 1.3 bringt Text-Auswahl-Übersetzung und Android-Unterstützung erschien zuerst auf soeren-hentzschel.at.

MDN Plus: Update-Tabellen und Werbefreiheit als neue Features

22. Februar 2023 um 16:20

Unter dem Namen MDN Plus bietet Mozilla eine Premium-Version seiner Entwickler-Dokumentation MDN Web Docs an. Mit filterbaren Update-Tabellen und Werbefreiheit gibt es zwei neue Vorteile für Abonnenten.

Mozilla ist vor allem für seine kostenlosen Produkte wie den Browser Firefox bekannt. Um den Nutzern zusätzliche Mehrwerte zu bieten, aber auch um die finanzielle Abhängigkeit von Suchmaschinen-Anbietern zu reduzieren, setzt Mozilla vermehrt auch auf kostenpflichtige Premium-Angebote wie das Mozilla VPN, Firefox Relay Premium – oder MDN Plus.

Das bietet MDN Plus bereits

Dies sei gleich zu Beginn klargestellt: Die zahlreichen Artikel der MDN Web Docs werden natürlich auch in Zukunft kostenlos bleiben. MDN Plus bietet zusätzliche Funktionen für Nutzer, die so außerdem den Betrieb sowie die Weiterentwicklung (auch der kostenfreien Version) der MDN Web Docs unterstützen können. Außerdem erwägt Mozilla, einen Teil der Einnahmen in Open Source-Projekte zu investieren, welche zu den MDN Web Docs beitragen.

Im Vorstellungs-Artikel von MDN Plus habe ich bereits ausführlicher die Vorteile vorgestellt, welche zum Start von MDN Plus verfügbar waren. Dazu gehört die Möglichkeit, Artikel zu einer persönlichen Sammlung hinzufügen und Notizen dazu hinterlassen zu können, sowie die Speicherung von Artikeln, um diese auch ohne aktive Internetverbindung lesen zu können.

Jetzt MDN Plus abonnieren

NEU: Updates ersetzen Benachrichtigungen, Basis-Feature kostenlos für alle

Ein Feature von MDN Plus war die Möglichkeit, Artikeln folgen zu können, um in der Folge über Änderungen an diesen Artikeln benachrichtigt zu werden, zum Beispiel wenn ein Artikel mit neuen Informationen zur Browser-Unterstützung aktualisiert wird. Dieses Feature wurde in seiner bisherigen Form entfernt und durch Updates ersetzt.

Dabei handelt es sich um eine tabellarische Auflistung von Dokumentations-Änderungen in Zusammenhang mit Browser-Updates. Dies schließt nicht nur Firefox, sondern auch andere Browser wie Chrome, Edge und Safari ein. Jeder Eintrag beinhaltet die entsprechende Kompatibilitätstabelle, die mit nur einem Klick angezeigt werden kann, sowie einen Link auf den entsprechenden Artikel.

MDN Plus Updates

Das neue Updates-Feature steht allen Nutzern kostenlos zur Verfügung. Nutzer von MDN Plus können die Ergebnisse nach Browser und Kategorie wie HTML, JavaScript oder CSS filtern. Auch eine Einschränkung auf gespeicherte Artikel ist möglich und ein Filterfeld erlaubt die Suche nach beliebigen Begriffen. Außerdem können Nutzer von MDN Plus die Sortier-Reihenfolge anpassen. Darüber hinaus können Nutzer von MDN Plus direkt aus dieser Tabelle heraus Artikel in einer persönlichen Sammlung speichern.

NEU: Keine Werbeanzeigen für Abonnenten

Seit vergangener Woche gibt es in der Seitenleiste der MDN Web Docs bezahlte Werbeanzeigen. Dabei handelt es sich erst einmal um ein Experiment, welches zunächst für einen Zeitraum von sechs Wochen angelegt ist.

Datenschutz steht für Mozilla dabei an erster Stelle. Die Werbeanzeigen sind Kontext-basiert und haben einen klaren Themen-Bezug zu den MDN Web Docs. Dabei gibt es keine Tracking-Pixel oder dergleichen. Die Anzeigen selbst werden nicht einmal über eine andere Domain, sondern direkt über developer.mozilla.org geladen. Interessierte Werbepartner können über diese Seite mit Mozilla in Kontakt treten.

Nutzer von MDN Plus können die Werbeanzeigen abschalten.

Der Beitrag MDN Plus: Update-Tabellen und Werbefreiheit als neue Features erschien zuerst auf soeren-hentzschel.at.

Mozilla veröffentlicht Firefox Klar 110 für Apple iOS

21. Februar 2023 um 15:58

Firefox Klar ist ein spezialisierter Privatsphäre-Browser von Mozilla. Mit Firefox Klar 110 für Apple iOS steht nun ein Update bereit.

Download Mozilla Firefox Klar für Apple iOS

Die Neuerungen von Firefox Klar 110 für Apple iOS

Mozilla hat Firefox Klar 110 (internationaler Name: Firefox Focus 110) für Apple iOS veröffentlicht. Die neue Version steht im Apple App Store zum Download bereit.

Firefox Klar 110 für Apple iOS öffnet Links jetzt immer in Firefox Klar und nicht länger die entsprechende native App, wenn diese installiert ist. Darüber hinaus gab es wieder diverse Fehlerbehebungen sowie Verbesserungen unter der Haube.

Der Beitrag Mozilla veröffentlicht Firefox Klar 110 für Apple iOS erschien zuerst auf soeren-hentzschel.at.

Mozilla veröffentlicht Firefox Klar 110 für Android

20. Februar 2023 um 16:52

Firefox Klar ist ein spezialisierter Privatsphäre-Browser. Nun hat Mozilla Firefox Klar 110 für Android veröffentlicht.

Download Mozilla Firefox Klar für Google Android

Mozilla hat Firefox Klar 110 (internationaler Name: Firefox Focus 110) für Android veröffentlicht. Die exakte Versionsnummer lautet Firefox Klar 110.0.1.

Die Neuerungen von Firefox Klar 110 für Android

Bei Firefox Klar 110 handelt es sich um ein ausschließliches Wartungs-Update, bei welchem der Fokus auf Fehlerbehebungen und Verbesserungen unter der Haube lag. Dazu kommen wie immer neue Plattform-Features der aktuellen GeckoView-Engine sowie geschlossene Sicherheitslücken.

Der Beitrag Mozilla veröffentlicht Firefox Klar 110 für Android erschien zuerst auf soeren-hentzschel.at.

Mozilla veröffentlicht Firefox 110 für Android

19. Februar 2023 um 12:31

Mozilla hat Firefox 110 für Android veröffentlicht. Dieser Artikel beschreibt die Neuerungen von Firefox 110 für Android.

Mozilla hat Firefox 110 für Android veröffentlicht. Die exakte Versionsnummer lautet Firefox 110.0.1.

Download Firefox für Android im Google Play Store

Firefox für Android unterstützt fünf weitere Add-ons

Firefox für Android erlaubt die Installation einiger Erweiterungen, welche direkt aus dem Browser heraus installiert werden können. Firefox 110 bringt die Unterstützung für fünf weitere und damit nun insgesamt 22 Add-ons. Das sind die neuen Erweiterungen:

  • Die erste neue Erweiterung kommt von Mozilla selbst: Firefox Relay ist ein Dienst, der die persönliche E-Mail-Adresse vor Spam und unerwünschter Offenlegung schützt. Mit der dazugehörigen Browser-Erweiterung lassen sich auf einfache Weise E-Mail-Masken erstellen.
  • Tampermonkey ist ein sogenannter Userscript-Manager. Dieser erlaubt die Ausführung von benutzerdefiniertem JavaScript auf Websites.
  • Mit der Erweiterung Read Aloud ist es möglich, Texte auf Websites vorlesen zu lassen. Dabei werden über 40 Sprachen unterstützt.
  • AdNauseum reiht sich in die Kategorie der Werbeblocker und Datenschutz-Erweiterungen ein.
  • Die fünfte Erweiterung ist ClearURLs. Diese entfernt automatisch Tracking-Parameter aus Links auf Websites.

Sonstige Neuerungen von Firefox 110 für Android

Firefox 110 unterstützt die neuen optionalen App-Icons von Android 13 und höher, bei denen die Programmsymbole einfarbig in der vom Benutzer ausgewählten Farbe angezeigt werden.

Bei der Auswahl von Text über mehrere Zeilen wird die vergrößerte Textanzeige jetzt besser positioniert.

Öffnet man die Einstellungen eines Add-ons, wird jetzt der bereits bestehende Tab geöffnet, wenn die Einstellungen bereits in einem Tab geöffnet waren.

Ist Firefox als Google Assistant konfiguriert und die entsprechende Android-Funktion wird aufgerufen, startet Firefox jetzt automatisch mit fokussierter Adressleiste.

Dazu kommen wie immer neue Plattform-Features der aktuellen GeckoView-Engine, diverse Fehlerbehebungen, geschlossene Sicherheitslücken sowie Verbesserungen unter der Haube.

Der Beitrag Mozilla veröffentlicht Firefox 110 für Android erschien zuerst auf soeren-hentzschel.at.

VR-Browser Wolvic 1.3.1 veröffentlicht

17. Februar 2023 um 23:19

Wolvic, der Browser für Virtual und Mixed Reality, wurde in der Version 1.3.1 veröffentlicht.

Igalia hat Wolvic 1.3.1 veröffentlicht. Bei Wolvic handelt es sich um einen Browser für Virtual und Mixed Reality, welcher auf dem eingestellten Firefox Reality basiert.

Neuerungen von Wolvic 1.3.1

Vor wenigen Tagen hat Igalia mit Wolvic 1.3 ein großes Update veröffentlicht. Nun steht mit Wolvic 1.3.1 ein erstes Bugfix-Update bereit.

In Folge er Umstellung auf OpenXR ging die Funktion verloren, mittels langem Druck auf die Menü-Taste des Controllers die Ansicht neu zu zentrieren. Diese Funktion bringt Wolvic 1.3.1 zurück.

Außerdem werden ein paar nicht benötigte Berechtigungen nicht länger verlangt und die Wischgeste vom linken Rand zum Schließen von Wolvic funktioniert jetzt auch in der Telefonansicht von HuaweiVR.

Der Beitrag VR-Browser Wolvic 1.3.1 veröffentlicht erschien zuerst auf soeren-hentzschel.at.

Thunderbird 102.8 veröffentlicht

16. Februar 2023 um 22:21

Die MZLA Technologies Corporation hat mit Thunderbird 102.8 ein planmäßiges Update für seinen Open Source E-Mail-Client veröffentlicht.

Neuerungen von Thunderbird 102.8

Mit dem Update auf Thunderbird 102.8 hat die MZLA Technologies Corporation ein planmäßiges Update für seinen Open Source E-Mail-Client veröffentlicht. Das Update bringt diverse Fehlerbehebungen und Verbesserungen, welche sich in den Release Notes (engl.) nachlesen lassen. Auch wurden diverse Sicherheitslücken geschlossen.

Der Beitrag Thunderbird 102.8 veröffentlicht erschien zuerst auf soeren-hentzschel.at.

Mozilla veröffentlicht Firefox 110 für Apple iOS

15. Februar 2023 um 22:21

Mozilla hat Firefox 110 für Apple iOS veröffentlicht. Dieser Artikel beschreibt die Neuerungen von Firefox 110.

Die Neuerungen von Firefox 110 für iOS

Mozilla hat Firefox 110 für das iPhone, iPad sowie iPod touch veröffentlicht. Die neue Version steht im Apple App Store zum Download bereit.

Mit Firefox 110 für Apple iOS wird Proton Mail als Mail-Anwendung für mailto:-Links unterstützt. Ansonsten legt die neue Version den Fokus auf Fehlerbehebungen sowie Verbesserungen unter der Haube.

Der Beitrag Mozilla veröffentlicht Firefox 110 für Apple iOS erschien zuerst auf soeren-hentzschel.at.

❌