Meine persönliche Erfahrung mit Nextcloud – Ein Kommentar
Meine Meinung zur Nextcloud und zu den Problemen die ich so im Alltag habe. Lohnen sich Alternativen? Was sind die Vorteile der Nextcloud gegenüber anderen Cloud Diensten.
Meine Meinung zur Nextcloud und zu den Problemen die ich so im Alltag habe. Lohnen sich Alternativen? Was sind die Vorteile der Nextcloud gegenüber anderen Cloud Diensten.
Ist das Fediverse wirklich nur eine Alternative zu den etablierten, monopolistischen Social Media Diensten? Oder kann das dezentrale, freie und selbstverwaltete Netzwerk nicht viel mehr bieten, als Meta, TikTok, X und Co.?
Netcraft kann in seinen Messungen zur Verteilung von Webservern weltweit im Monat April Nginx den größten Zuwachs von 8,0 Millionen Websites zusprechen.
Die Wikimedia Foundation will mit einer neue KI-Strategie die Freiwilligen unterstützen, die hinter Wikipedia stehe.
Der erste Start mit Joplin am PC / Notebook. Wie Ihr Eure ersten Notizen und Aufgaben ganz einfach erstellt.
Die Beta der kommenden openSUSE Leap 16 Version verzichtet auf YaST und setzt stattdessen auf neue Software. AMD bringt Hardware-Unterstützung für Hawk Point und verspricht höhere Leistung mit RX-9000-Grafikkarten. Nvidia spricht vom baldigen Ende des CUDA-Supports auf Maxwell und Pascal.
Diese Woche ist bei den üblichen Projekten relativ ruhig gewesen, jedoch gab es große News bei KDE und openSUSE.
Auf dem diesjährigen KDE-Entwicklertreffen im österreichischen Graz hat die KDE-Community weitreichende Entscheidungen für die Zukunft des Plasma-Desktops getroffen. Ziel ist es, Ressourcen effizienter einzusetzen, die Qualität weiter zu steigern und den Desktop besser auf reale Nutzerbedürfnisse auszurichten. Kein eigenes Plasma-LTS mehr Eine der zentralen Änderungen betrifft die langfristige Unterstützung (LTS) von KDE Plasma. Bisher hatte […]
Der Beitrag KDE verabschiedet sich von Plasma-LTS – So geht es weiter erschien zuerst auf fosstopia.
Richte deinen eigenen VPN-Server zum sicheren Zugriff auf dein Heimnetzwerk mit Docker und OpenVPN ein.
Im Linux CoffeeTalk im April werfen wir wie gewohnt einen Blick zurück auf alle wichtigen Themen des vergangenen Monats. Dich erwarten spannende Einblicke rund um Distributionen, Desktop-Umgebungen und Open Source Software im Allgemeinen. Also: Kaffee oder Tee schnappen, zurücklehnen und entspannt durch die Highlights des Monats gleiten! Viel Spaß beim Reinschauen oder Reinhören!
Der Beitrag Linux Coffee Talk 4/2025 erschien zuerst auf fosstopia.
Im April LinuxCoffeeTalk werden wieder alle relevanten Themen vom vergangenen Monat thematisiert. Wie immer gibts viele spannende Themen rundum die Distors, Desktops oder Open Source Software im Allgemeinen. Schnapp Dir einen Kaffee oder Tee, entspann Dich und lass Dich durch den Monat führen.
Der Beitrag Podcast: Linux Coffee Talk 4/2025 erschien zuerst auf fosstopia.
Die Antwort zum Mastodon-Brief von letzter Woche ist eingetroffen, und sie wird euch nicht gefallen.
Achttausend Fediverse-Nutzerinnen und -Nutzer folgen GNU/Linux.ch auf ihrem Mastodon-Account. Danke an alle!
Das dezentrale soziale Netzwerk Mastodon hat große personelle und strukturelle Veränderungen angekündigt. Neben einem neuen CEO wird die Plattform künftig von einer gemeinnützigen Stiftung getragen.
Die Free Software Foundation (FSF) hat den Abschluss der Überprüfung und Wiederbestätigung von fünf amtierenden Vorstandsmitgliedern bekannt gegeben.
KI-Applikationen auf der Grundlage von Anthropics Modell Claude Sonett 3.5 können 20 bis 30 Prozent teurer sein als solche, die auf OpenAIs Modell GPT-4o beruhen – trotz auf den ersten…
Nachdem der Datenbankanbieter Redis Inc im März 2024 seine Datenbank Redis auf die Server Side Public License (SSPL) umgestellt hat, rudert das Unternehmen zurück.