ClamAV schmeißt alte Signaturen aus seiner Datenbank
Die Macher des Virenscanners ClamAV wollen ihre Signaturdatenbank verschlanken. Dazu werfen sie Signaturen über Bord, die „keinen Wert mehr für die Community“ haben.
Die Macher des Virenscanners ClamAV wollen ihre Signaturdatenbank verschlanken. Dazu werfen sie Signaturen über Bord, die „keinen Wert mehr für die Community“ haben.
Die Macher des Virenscanners ClamAV wollen ihre Signaturdatenbank verschlanken. Dazu werfen sie Signaturen über Bord, die „keinen Wert mehr für die Community“ haben.
Der Entwickler von ClamTk hat angekündigt, dass er das Projekt nach über 20 Jahren Pflege einstellt. Um es gleich vorwegzunehmen. ClamTk wurde als benutzerfreundliches Frontend für ClamAV entwickelt. ClamAV wird weiter entwickelt und auch gewartet, nur das unabhängig davon entwickelte Frontend wird nicht mehr gepflegt. Der Entwickler gibt einige Gründe an, warum er das Projekt nicht weiterführen möchte und die hören sich ziemlich frustriert an, wenn ich ehrlich bin. Hier eine grobe Übersetzung davon: Laut eigenen Aussagen könnte er noch […]
Der Beitrag ClamTk nach über 20 Jahren eingestellt ist von bitblokes.de.
Die Frage nach der Notwendigkeit eines Virenscanners unter Linux ist komplex und verdient eine sorgfältige Betrachtung. Linux-Betriebssysteme gelten aufgrund ihrer Sicherheitsarchitektur, Open-Source-Natur und anderer Faktoren als robust und sicher. Das Sicherheitsmodell von Linux basiert auf minimalen Berechtigungen und Sicherheitsmechanismen wie SELinux und AppArmor, die den Zugriff von Anwendungen auf Systemressourcen kontrollieren. Das Paketmanagement und die...
Der Beitrag Brauchst Du einen Virenscanner für Linux? erschien zuerst auf MichlFranken.
Die Frage nach der Notwendigkeit eines Virenscanners unter Linux ist komplex und verdient eine sorgfältige Betrachtung. Linux-Betriebssysteme gelten aufgrund ihrer Sicherheitsarchitektur, Open-Source-Natur und anderer Faktoren als robust und sicher. Das Sicherheitsmodell von Linux basiert auf minimalen Berechtigungen und Sicherheitsmechanismen wie SELinux und AppArmor, die den Zugriff von Anwendungen auf Systemressourcen kontrollieren. Das Paketmanagement und die...
Der Beitrag Brauchst Du einen Virenscanner für Linux? erschien zuerst auf MichlFranken.
Der quelloffene Virenscanner prüft in seiner neuen Version auch Microsoft OneNote Section-Dateien, bietet ansonsten aber nur einige kleinere Verbesserungen.