openSUSE Leap 16.0 als Beta verfügbar
Mit openSUSE Leap 16 erhält das Projekt mit dem SUSE Linux Framework One einen neuen Unterbau. Abschied nehmen heißt es dagegen von YaST und dem alten Installer, der durch Agama ersetzt wird.
Mit openSUSE Leap 16 erhält das Projekt mit dem SUSE Linux Framework One einen neuen Unterbau. Abschied nehmen heißt es dagegen von YaST und dem alten Installer, der durch Agama ersetzt wird.
Die Entwickler von openSUSE haben die Beta der mit Spannung erwarteten Leap 16.0 Version veröffentlicht. Die neue Linux-Distribution basiert erstmals vollständig auf SUSE Linux Enterprise 16 und dem neuen SUSE Linux Framework One, vormals bekannt als Adaptable Linux Platform (ALP). Mit Leap 16.0 schlägt das Projekt ein neues Kapitel auf. Das System setzt vollständig auf […]
Der Beitrag openSUSE Leap 16.0: Die erste Beta ist da erschien zuerst auf fosstopia.
Total verrückte Zeiten! Während Canonical kürzlich den Support für Ubuntu LTS via Ubuntu Pro auf 12 Jahre insgesamt ausdehnte, kontert SUSE nun und macht einen dicken fetten grünen Strich durch die Rechnung. Denn künftig werden SUSE Linux Enterprise (SLE) – Produkte insgesamt 19 Jahre lang unterstützt. Den längsten LTS Supportzeitraum gibts bei SUSE Die derzeit […]
Der Beitrag SUSE Linux Enterprise: Künftig 19 Jahre LTS Support erschien zuerst auf fosstopia.
OpenSuse Leap 15.6, die Kombination aus der Community-gesteuerten Version Leap und Suse Linux Enterprise Service Pack 6 ist erschienen.
Das openSUSE-Projekt hat den Nachfolger für die openSUSE Leap 15 Betriebssystemserie bestätigt: openSUSE Leap 16. Dieses wird auf der neuen Adaptable Linux Platform (ALP) von SUSE aufbauen. Für diejenigen, die sich auf die bewährte openSUSE Leap Systemverlässlichkeit verlassen, gibt es gute Neuigkeiten. Das openSUSE-Projekt arbeitet aktiv am Nachfolger, openSUSE Leap 16, und verspricht das gleiche...
Der Beitrag OpenSUSE Leap 16 mit ALP-Basis angekündigt erschien zuerst auf MichlFranken.
Das openSUSE-Projekt hat den Nachfolger für die openSUSE Leap 15 Betriebssystemserie bestätigt: openSUSE Leap 16. Dieses wird auf der neuen Adaptable Linux Platform (ALP) von SUSE aufbauen. Für diejenigen, die sich auf die bewährte openSUSE Leap Systemverlässlichkeit verlassen, gibt es gute Neuigkeiten. Das openSUSE-Projekt arbeitet aktiv am Nachfolger, openSUSE Leap 16, und verspricht das gleiche...
Der Beitrag OpenSUSE Leap 16 mit ALP-Basis angekündigt erschien zuerst auf MichlFranken.
Mit ALP und Slowroll am Horizont fühlen sich openSUSE-Benutzer derzeit möglicherweise etwas verloren in der Übergangsphase. Das muss nicht sein! Doch wo steht openSUSE derzeit eigentlich? Höchste Zeit etwas Licht ins Dunkel zu bringen. Seit vielen Jahren hält das openSUSE-Projekt an einem strikten Veröffentlichungsmodell fest, das sich durch zwei primäre Varianten auszeichnet: das fixe openSUSE...
Der Beitrag openSUSE Slowroll: Die Balance aus Leap und Tumbleweed erschien zuerst auf MichlFranken.
SUSE ist im Wandel und openSUSE muss mit, denn sonst hat Leap keine Basis mehr. Dem Projekt stehen spannende Zeiten bevor.
openSUSE Leap 15.5 ist ein weiteres Minor-Release, das auf SUSE Linux Enterprise Server 15 (SLES 15) basiert. Nach längerer Pause (zuletzt habe ich mir in diesem Blog openSUSE 15.1 angesehen) ist es wieder einmal Zeit, einen Blick in die openSUSE-Welt zu werfen.
Aktualisiert am 3.8.2023: NVIDIA-Treiberinstallation
openSUSE zeichnet sich durch einen seltsamen Mix aus alter und aktueller Software aus. Vollkommen unbegreiflich ist die uralte Python-Version (aktuell wäre 3.11).
Basis Desktop Programmierung Server
--------------- ------------------ -------------- --------------
Kernel 5.14 KDE Plasma 5.27 bash 4.4 Apache 2.4
glibc 2.31 Gimp 2.10 docker 20.10 CUPS 2.2
X-Server 1.20 LibreOffice 7.4 gcc 12.2 MariaDB 10.6
Wayland 1.21 git 2.35 OpenSSH 8.4
Mesa 20.2 Java 11/17 qemu/KVM 7.1
Systemd 249 PHP 7.4/8.0 Postfix 3.7
NetworkMan 1.38 podman 4.4 Samba 4.17
GRUB 2.06 Python 3.6
Sie können bei der Installation zwischen mehreren Desktop-Systemen wählen. Viele openSUSE-Anwender entscheiden sich für KDE. Gnome steht nur in der ziemlich alten Version 41 zur Verfügung.
Wenn Sie openSUSE in Kombination mit aktueller Software einsetzen möchten, sollten Sie sich die Rolling-Release-Variante Tumbleweed ansehen. Persönlich bin ich der Meinung, dass Tumbleweed das »bessere« openSUSE ist.
Die Installation von openSUSE funktioniert gut wie eh‘ und je. Das Installationsprogramm brilliert vor allem bei komplizierten Setups mit RAID und LVM. Standardmäßig kommt das Dateisystem btrfs zum Einsatz, wobei diverse Subvolumes für /var
, /tmp
usw. eingerichtet werden. Außerdem werden bei jeder Paket-Installation und bei jedem Update Snapshots erstellt. Diese Snapshots ermöglichen es, eine fehlgeschlagene Paketoperation rückgängig zu machen. (Allzu oft tritt dieser Fall in der Praxis nicht auf. Ich hatte dazu in den letzten Jahren nie die Notwendigkeit, egal, unter welcher Distribution ich gerade gearbeitet habe.)
Das Systemadministrations-Tool YaST war über lange Zeit das Unterscheidungsmerkmal zwischen SUSE und anderen Distributionen. Mittlerweile wirkt YaST aber definitiv angestaubt. Beispielsweise sind die Module zur Software-Verwaltung aus heutiger Sicht unübersichtlich und verwirrend organisiert. Das Firewall-Modul findet außer ‚docker‘ keine Netzwerkschnittstellen. Das AppArmor-Modul eignet sich gerade noch dazu, AppArmor zu deaktivieren bzw. wieder zu aktivieren.
Bei vergangenen openSUSE-Versionen gestaltete sich die Installation des proprietären NVIDIA-Treibers sehr einfach: NVIDIA-Paketquelle aktivieren, dann im YaST-Modul Online-Aktualisierung das Menükommando Extras/Alle
passenden empfohlenen Pakete installieren ausführen.
Aktuell scheitert allerdings die Aktivierung der NVIDIA-Paketquelle. Abhilfe: Richten Sie die Paketquelle
manuell mit Hinzufügen/URL angeben ein und verwenden Sie dabei die Adresse `http://download.nvidia.com/opensuse/leap/15.5` (mit HTTP, nicht HTTPS!). Siehe auch diesen Beitrag im NVIDIA-Forum.
Ich habe mich in den letzten Jahren immer wieder gefragt: Was macht die Attraktivität von openSUSE aus? Laut metrics.opensuse.org sind die Nutzerzahlen in den letzten zwei Jahren stark gestiegen. Auch auf distrowatch.com hält sich openSUSE in den Top-10. (Ich war vor 20 Jahren selbst großer SUSE-Fan, aber das hat sich gelegt.)
openSUSE konzentriert sich für die Desktop-Anwendung auf KDE. Wer KDE bevorzugt, hat im Linux-Mainstream wenig Auswahl. openSUSE ist dann durchaus eine sinnvolle Option.
openSUSE verzichtet in der Grundausstattung auf Snap- oder Flatpak-Pakete. Gerade im Vergleich zu Ubuntu kann man das als Pluspunkt sehen.
Für seine Enterprise-Version arbeitet SUSE momentan an einem Komplettumbau. SLES 15 soll durch die Adaptable Linux Platform (ALP) abgelöst werden. ALP basiert auf Micro OS, einer neuartigen immutable Distribution, bei der Updates in Form von atomaren Transaktionen (und nicht durch die Aktualisierung von Paketen) erfolgen. SUSE ALP ist allerdings nur das Kern-Betriebssystem. Die darin installierten Anwendungen sollen ähnlich wie Container (denken Sie an Docker oder Podman) laufen. Red Hat und Canonical experimentieren mit Silverblue bzw. mit Ubuntu Core und Snaps und in eine ähnliche Richtung.
openSUSE ALP soll diesen Paradigmen-Wechsel nachvollziehen. Bis es soweit ist, wird wohl noch einige Zeit vergehen — denn vorher soll es mit openSUSE 15.6 noch ein Minor Release geben (siehe news.opensuse.org).
Update 13.6.2023: Das in SUSE-Frage stets gut informierte Blog MerCurius weist darauf hin, dass ALP vermutlich eine reine Server-Plattform sein wird und keine Desktop-Pakete enthält. Damit openSUSE ALP als Desktop-System funktionieren kann, sucht openSUSE nach Unterstützung durch die Community.
Download, Release Informationen und sonstige Dokumentation
ALP/MicroOS/Silverblue/Ubuntu Core
NVIDIA-Paketquelle