Normale Ansicht

Es gibt neue verfügbare Artikel. Klicken Sie, um die Seite zu aktualisieren.
Ältere BeiträgeIntux

Auszeichnung: Beste Webseiten 2022

11. August 2022 um 16:12

Kaufberater.io bewertet intux.de als eine der besten Webseiten 2022.

Auswahlverfahren

Dem Team von Kaufberater.io geht es um großartige Inhalte. Deshalb haben wir eine mehrstufige Untersuchung von Websites in verschiedenen Kategorien durchgeführt. Das Ergebnis: Die besten Websites werden mit unserem Qualitätssiegel „Top Webseite 2022“ ausgezeichnet.

Sie haben 35/40 in unsererem großen Webseiten-Vergleich gesammelt und qualifizieren sich damit für unsere Auszeichnung „Beste Webseite 2022“ (mind. 30 / 40 Punkte erforderlich).

Schritt 1: Identifizierung der Kandidaten

Zunächst wurde eine Liste mit allen Websites erstellt. Die Daten stammen aus verschiedenen Datenquellen wie Online-Verzeichnissen und CMS-Systemen (WordPress, Blogspot usw.). Zeitungen, Fachzeitschriften, Portale und ausländische Websites wurden aus der Liste der Kandidaten aussortiert.

Schritt 2: Relevanz

Von den übrigen Websites wurden alle Websites entfernt, die weniger als 5 Beiträge pro Jahr veröffentlichten. Darüber hinaus wurden Websites mit sehr geringem monatlichem Datenverkehr aussortiert.

Schritt 3: Detaillierte Recherche

Die übrigen Websites wurden von Kaufberater.io-Experten anhand objektiver und subjektiver Kriterien geprüft. Der Forschungskatalog enthielt Merkmale in 4 Kategorien. Anhand eines Punktesystems wurden dann die Gewinner der Umfrage ermittelt.

Die Bewertungskriterien

Die Auszeichnung basiert auf einer Bewertung in vier Bereichen:

  • UX / Benutzerfreundlichkeit
  • Vertrauen und Sicherheit
  • Informationsgehalt & Forschung
  • Dienstleistungen & Kommunikation

UX / Benutzerfreundlichkeit

  • Wie hochwertig ist das Layout und die Seitenstruktur?
  • Wie funktionell ist die Programmierung der Website?
  • Wie praktisch ist die Suchfunktion? Gibt es einen automatischen Abschluss?

Vertrauen und Sicherheit

  • Werden personenbezogene Daten nur erhoben, verarbeitet, genutzt und an Dritte weitergegeben, soweit dies gesetzlich zulässig ist oder der Nutzer seine Einwilligung gegeben hat?
  • Werden Informationen über die Verwendung personenbezogener Daten in verständlicher und leicht zugänglicher Form bereitgestellt?
  • Gibt es Informationen zur Datensicherheit (z.B. SSL)
  • Wie vertrauenswürdig ist die Website?
  • Ist ein Ausdruck und eine Datenschutzerklärung vorhanden und wenn ja, sind diese auf der Homepage verlinkt?

Informationsgehalt & Recherche

  • Wie gründlich werden die Stellen recherchiert?
  • Werden die Artikel durch visuelle Elemente (Bilder, Grafiken, Videos) unterstützt?
  • Wird der Inhalt professionell wiedergegeben?
  • Wer betreibt die Website?
  • Wie lange ist die Website bereits in Betrieb?
  • Wie beliebt ist die Website?

Dienstleistungen & Kommunikation

  • Kommuniziert die Website mit ihren Lesern (z. B. in Kommentaren)?
  • Bietet die Website weitere Dienstleistungen an (z. B. E-Books / Online-Kurse)?
  • Verfügt die Website über Social-Media-Kanäle?
  • Wie viele Follower hat die Website auf den verschiedenen Plattformen?

Erfahrungen mit Ubuntu 22.04

09. Oktober 2022 um 12:05

In letzter Zeit ist es recht ruhig auf intux.de geworden. Der Grund hierfür liegt aber nicht an einer Müdigkeit zur Thematik Open Source und Freie Software. Vielmehr gab es in der letzten Zeit keine wirklichen Probleme, Betriebssysteme, Software oder Dienste, welche auf meinen Servern laufen, zu fixen.

Heute möchte ich aber die Gelegenheit nutzen, um etwas zur langzeitunterstützten Version Ubuntu 22.04 LTS Jammy Jellyfish auf meinen Rechnern zu erzählen.

Wie die meisten Leser sicherlich wissen, wurde Ubuntu 22.04 am 21. April 2022 veröffentlicht und wird ab diesem Zeitpunkt für 5 Jahre mit Aktualisierungen und Fehlerkorrekturen unterstützt.

Ubuntu auf dem Desktop-PC

Auf meinem Experimentier-Desktop Gigabyte Brix GB-BACE-3160 arbeite ich immer mal wieder mit anderen Betriebssystemen. Vor allem werden hier Systeme und Software getestet, die in unserer Community oft Thema sind. In letzter Zeit war das u.a. Ubuntu 20.04 LTS Focal Fossa. Nachdem aber die Version Jammy Jellyfish veröffentlicht wurde, fiel das Augenmerk auf die neue Ubuntu-Version. Natürlich habe ich gleich das Upgrade auf die neue LTS am PC angestoßen. Erwartungsgemäß lief hier alles vom ersten Tag an perfekt. Warum? In der Regel ist es so, dass neue Ubuntu-Versionen mit älterer Hardware besser zurecht kommen als mit neuerer. Nötige Gerätetreiber sind im Kernel meist bereits schon implementiert.

Ubuntu auf dem Notebook

Anders sah es hingegen auf meinem DELL XPS 13 9310 aus. Hier hatte ich nach einer kompletten Datensicherung auch das Upgrade gewagt. Leider lief aber auf dem XPS nicht wirklich alles wie gewünscht. Das lag daran, dass mein Notebook über eine relativ aktuelle Hardware verfügt. Hier waren noch nicht alle Neuerungen in den Kernel eingeflossen. Einiges lief sehr hakelig. Das zeigte sich besonders bei der Nutzung der Webcam über Cheese. Andere Anwendungen hingegen konnten erst gar nicht gestartet werden, wie der Dell Linux Assistant. Der Grund lag in diesem Fall aber woanders. Im Hause DELL hat man sich sicher erst relativ spät den hauseigenen Paketquellen gewidmet. Der Kontakt beim DELL-Support gestaltete sich schwierig und wenig zielführend, da sich während meiner Anfragen ein Windows-Admin meines Problems annahm. Besonders ärgerlich fand ich das, da ich das Notebook zu diesem Zeitpunkt vor weniger als einem halben Jahr als Developer-Version mit vorinstalliertem Ubuntu gekauft hatte. Also beschloss ich das System wieder downzugraden und auf das erste Point Release 22.04.1 zu warten, um es dann noch einmal zu versuchen.

Nach Veröffentlichung dieses ersten Point Releases kam dann tatsächlich Bewegung in die Sache. Die Webcam unter der Anwendung Cheese arbeitet nun bei entsprechenden Lichtverhältnissen wie gewünscht und startet nicht wir zuvor ständig im IR-Modus.

Webcam mit Cheese

Auch beim hauseigenen Dell Linux Assistant passierte vor einigen Tagen etwas, sodass ich diesen für Ubuntu 22.04 nun installieren konnte.

Dell Linux Assistant
Dell Linux Assistant

Hiermit verbindet sich auch meine Hoffnung, dass mein XPS 13 doch noch für Ubuntu 22.04 LTS zertifiziert wird. Das neuere XPS 13 Plus ist es bereits.

Der erste Eindruck

Die neue langzeitunterstützte Version 22.04 gefällt mir vom ersten Tag an sehr gut. Sie ist mit Sicherheit nicht wirklich spektakulär, verfügt aber über einige Features auf die ich nicht mehr verzichten möchte. Die Desktopumgebung GNOME 42.4 lässt sich gut anpassen und macht dem Nutzer so die Arbeit am Gerät deutlich angenehmer.

System

Was ich persönlich sehr ansprechend finde, sind die änderbaren Akzentfarben sowie die Möglichkeit die Startleiste unten am Desktop schwebend zu platzieren. Das verleiht dem Betriebssystem einen schicken und modernen Anstrich.

Ubuntu 22.04 GNOME-Desktop

Nicht so performant lief es hingegen auf beiden Rechnern mit dem Display-Server Wayland, sodass ich wieder zu Xorg wechselte.

Meine hauptsächlichen Anwendungen wie LibreOffice, Thunderbird, Gimp, Inkscape, VirtualBox und VNC machen keinerlei Probleme, wie auch sonst das gesamte Betriebssystem.

Kritik

Natürlich muss ich auch etwas Kritik an der Version 22.04 üben. Ich finde es, genau wie die Community sehr schade, dass Anwendungen wie der Standard-Browser Firefox nur noch als Snap-Paket zur Verfügung stehen.

Nach einiger Zeit der Nutzung bin ich noch auf eine weitere Eigenheit der LTS-Version gestoßen. Beim Upgrade via CLI kommt es hier und da zu dem Phänomen, dass Pakete zurückgehalten werden.

Zurückgehaltene Pakete

Ursprünglich konnte ein

sudo apt update && sudo apt dist-upgrade

solche Konflikte lösen. In diesem Fall aber nicht. Nach einiger Recherche bin ich darauf gestoßen, dass es sich hierbei um PhasedUpdates handelt. Pakete werden inkrementell ausgeliefert. Hier heißt es also warten, bis diese freigegeben sind. Wer die Upgrades grafisch ausführt, wird diesen Umstand übrigens gar nicht erst bemerken.

Fazit

Nach einem halben Jahr der produktiven Nutzung von Ubuntu 22.04 bin ich tatsächlich sehr zufrieden. Ältere Hardware ist, wie zuvor beschrieben, im Vorteil. Auf neueren Systemen kann es noch etwas hakeln, doch mit jeder neuen Kernel Version sollte das Betriebssystem nach und nach flüssiger laufen.

Abschließend kann man aber sagen: Den Nutzer erwartet ein schnelles und stabiles Betriebssystem mit einem frischen und zeitgemäßen Design.

XMPP und Co.

24. Oktober 2022 um 02:43

Ende 2016 habe ich das Experiment vServer begonnen. Mein Anspruch war, so viel wie möglich für mich selbst zu hosten, wie Webseiten, Mailserver, eine eigene Cloud, aber auch Kommunikationsdienste wie Mastodon und einen XMPP-Server.

Dieses Experiment neigt sich nun dem Ende zu.

Aus gegebenem Anlass möchte ich informieren, dass es wenig Sinn macht einen neuen XMPP-Account anzulegen. Weiterhin möchte ich den Usern raten, die noch einen Zugang auf intux.de besitzen, auf einen anderen Server umzuziehen, da ich meinen XMPP-Server zeitnah abschalten werde!

Ubuntu aktualisieren

09. November 2022 um 05:30

Ein Linux-System verhält sich heute nicht mehr so wie vor über 15 Jahren. Man kann nahezu alles grafisch auf modernen linuxoiden Systemen durchführen. Die Hürde für Ein- und Umsteiger liegt so sehr niedrig. Zum Glück!

Oft ist man aber am Terminal schneller und effizienter als im Umgang mit der grafischen Benutzeroberfläche. So verhält es sich auch mit den Aktualisierungen des OS. Hier verwende ich i.d.R. nur einen Befehl, um Aktualisierungen einzuspielen. Das folgende Kommando sucht in der Paketverwaltung APT nach Aktualisierungen, spielt diese ein und aktualisiert zudem noch installierte snap-Pakete.

sudo apt update && sudo apt upgrade && sudo snap refresh

Um das System anschließend noch zu bereinigen und nicht mehr benötigte Abhängigkeiten zu entfernen, führt man im Anschluss den Befehl

sudo apt autoremove

aus. Ein weiterer nützlicher Befehl löscht alle heruntergeladenen Installationsdateien aus dem Paket-Cache.

sudo apt clean

Wie man sieht, kann man mit drei simplen Kommandos das Betriebssystem schnell auf den aktuellen Stand bringen.

Viel Spaß!

Redaktionstipp auf Newspaper

18. November 2022 um 19:00

Der Umzug meiner Website zum Hoster all-inkl.com gestaltete sich etwas holprig. Nun sind aber zum Glück alle Artikel wieder verfügbar. Auf ein Problem stieß ich im Nachhinein dennoch. Und zwar gibt es im Footer den Bereich „Redaktionstipp„. Dieser füllte sich, als die Seite noch auf meinem Server lief, automatisch. Nach dem Umzug blieb diese Kategorie jedoch leer.

Redaktionstipp

Das von mir verwendete Theme Newspaper von tagDiv bietet zwar zahlreiche Möglichkeiten der Darstellung meiner WordPress-Seite, jedoch erschloss sich mir nicht, wie ich Artikel in die zuvor erwähnte Rubrik schieben bzw. darstellen konnte. Nach ein wenig Recherche im Support-Forum fand ich dann den ausschlaggebenden Hinweis zu den fehlenden Redaktionstipps. Die Lösung ist hierbei relativ einfach. Ich musste nur die Kategorie „Featured“ anlegen. Hierüber kann ich nun Beiträge wie gewünscht kennzeichnen und darstellen lassen.

Kategorie „Featured“

Nextcloud-Upgrade mit Hindernissen

20. November 2022 um 14:34

Gestern bekam ich den Hinweis, dass meine Nextcloud nun bereit für das Upgrade auf Nextcloud 25.0.1 wäre. Ich hatte schon die Vorahnung, es könnte Probleme geben die Version 24.0.7 auf die aktuellste Version anzuheben. Also habe ich mich nicht sofort an die Aktualisierung gewagt.

Das Upgrade über die Weboberfläche

Heute dann konnte ich das Ganze in Ruhe angehen. Ich habe das Upgrade via Webinterface angestoßen, mit dem Ergebnis, dass meine Cloud währenddessen irgendwann nicht mehr zu erreichen war. Es kam natürlich etwas Frust auf, aber ich wusste auch, dass die Chancen gut standen das Upgrade via CLI abzuschließen bzw. neu starten zu können.

Upgrade über das Terminal

Das Upgrade über das Terminal lief dann eigentlich sauber durch. Zum Schluss wurde ich wie gewohnt gefragt, ob der Wartungsmodus wieder deaktiviert werden soll, was ich natürlich bestätigte. Leider befand sich aber die Nextcloud via Web noch immer im Wartungsmodus. Also wechselte ich zurück in Terminal und schaltete den Wartungsmodus noch einmal ein und wieder aus. Das änderte jedoch nichts an der Situation. Die Nextcloud ließ sich so nicht aus dem Wartungsmodus heraus holen.

Nach einem Reboot hingegen, konnte ich mich wieder in meine Cloud einloggen. Hier erhielt ich jedoch folgende Fehlermeldung.

In der Datenbank fehlen einige Indizes. Auf Grund der Tatsache, dass das Hinzufügen von Indizes in großen Tabellen einige Zeit in Anspruch nehmen kann, wurden diese nicht automatisch erzeugt. Durch das Ausführen von „occ db:add-missing-indices“ können die fehlenden Indizes manuell hinzugefügt werden, während die Instanz weiter läuft. Nachdem die Indizes hinzugefügt wurden, sind Anfragen auf die Tabellen normalerweise schneller.

  • Fehlender Index „preferences_app_key“ in der Tabelle „oc_preferences“.

Ein fehlender Index musste noch der Datenbank hinzugefügt werden, damit das System wieder ohne Beanstandungen lief.

Nextcloud 25

Die Lösung

Man wechselt einfach in das Nextcloud-Verzeichnis

cd /var/www/html/nextcloud

und fügt mit folgender Eingabe die fehlenden Indizes hinzu:

sudo -u www-data php occ db:add-missing-indices

Am Ende wurden alle Überprüfungen bestanden und mich erwartete die neue Nextcloud-Version 25 auf die ich mich schon gefreut hatte.  

Überprüfungen bestanden

ddclient für ALL-INKL.COM konfigurieren

25. November 2022 um 19:00

Mit dem Umzug meiner Webseite und meiner Domains zum Hoster all-inkl.com war es nötig die DynDNS meines Home-Servers anzupassen. Auf diesem nutze ich zum Abgleich, der sich ständig ändernden öffentlichen IP-Adressen, das Tool ddclient. Die neue Konfiguration muss in der Datei /etc/ddclient.conf entsprechend gespeichert werden.

Das für all-inkl.com angelegte Konfigurationsfile für ddclient sieht hierfür wie folgt aus:

# Configuration file for ddclient generated by debconf
#
# /etc/ddclient.conf
daemon=5m
protocol=dyndns2
use=web, web=checkip.dyndns.org/
server=dyndns.kasserver.com/
login=dyn0000000, password='passwort'
dyndns.example.de
ssl=no

In dieser Config sind die beim Hoster hinterlegten DynDNS-Daten (Login, Passwort, Host Name) zu ersetzen.

Lokale Google Fonts in WordPress

06. Dezember 2022 um 17:30

In letzter Zeit rollt wieder eine Abmahnwelle übers Land, die den ein oder anderen Betreiber eigener kleiner WordPress-Seiten kalt erwischen dürfte. Dieses Mal ist der Stein des Anstoßes die mögliche Einbinung von Google Fonts. Nicht, dass die Verwendung dieser Schriftarten nicht erlaubt wäre. Nein, es geht darum, dass diese Schriftarten von Google beim Aufruf der Seite i.d.R. erst heruntergeladen werden und es hierbei zu einem Austausch von IP-Adressen kommt, was kritisch bewertet wird.

Ob die eigene Webseite nun tatsächlich Google Fonts verwendet, welche temporär herunter geladen werden, kann man hier checken: https://www.e-recht24.de/google-fonts-scanner

Lösung

Abhilfe schafft hier das Plugin Local Google Fonts. Dieses aktiviert man und setzt das Häkchen „Schriften automatisch laden“ (siehe Grafik). Danach besucht man die eigene Seite und klickt sich durch die Inhalte. Die entdeckten Google-Schriftarten werden nun lokal auf die Webseite geladen. Der Besucher bekommt diese dann nun direkt von der Webseite ausgeliefert und tauscht somit keine IP-Adressen mit Dritten (Google) aus.

Einstellungen – Local Google Fonts

Chemnitzer Linux-Tage 2023

05. Dezember 2022 um 15:30

Unter dem Motto „Bewusst sein“ finden am 11. und 12. März 2023 endlich wieder die Chemnitzer Linux-Tage statt. Nach zwei Jahren als Online-Veranstaltung ist die Freude riesengroß, die CLT wieder im Hörsaalgebäude der Technischen Universität Chemnitz abhalten zu können.

Auch 2023 haben sich die Chemnitzer Linux-Tage einen Platz an einem März-Wochenende gesucht. Also Kalender gezückt und den 11. und 12. März 2023 dick einkreisen! Es lohnt sich bestimmt.

Wir wünschen uns sehr, euch vor Ort wiederzusehen und hoffen, dass die Lage im März es zulässt, dass wir Linux- und Open-Source-Freunde Anfang 2023 nach Chemnitz einladen können. Aktuell planen wir für eine Präsenzveranstaltung iN gewohnter Umgebung. Über unsere Pressemitteilungen, Sozialen-Median und Themenseite könnt ihr euch diesbezüglich auf dem Laufenden halten.

PHP 8.2 auf Raspberry Pi OS

28. Dezember 2022 um 14:23

Wer einen Raspberry Pi zu Hause als Webserver betreibt, wird sicher schon bemerkt haben, dass die Skriptsprache PHP 7.4 nur noch bis zum 28.11.2022 mit Security-Updates versorgt wurde. Das heißt konkret, PHP 7.4 ist End of Live (EOL). Das ist natürlich unschön, da die nächste Version des Raspberry Pi OS der Raspberry Pi Foundation auf Basis von Debian GNU/Linux 12 wahrscheinlich erst im Sommer 2023 veröffentlicht wird.

Quelle: https://www.php.net/supported-versions.php

Was kann man nun tun?

Eine Möglichkeit wäre zu warten und zu hoffen, dass Sicherheitslücken, die sich noch auftun, nicht auf dem Home-Server für Einbrüche sorgen. Eine andere und weitaus sicherere Alternative ist, das Raspberry Pi OS mit der aktuellen PHP-Version 8.2 zu versorgen.

Es folgt eine kleine Anleitung.

Installation

Zuerst lädt man den Key für die neu einzubindende Paketquelle herunter.

sudo wget -qO /etc/apt/trusted.gpg.d/php.gpg https://packages.sury.org/php/apt.gpg

Danach wird diese ins System eingetragen.

sudo echo "deb https://packages.sury.org/php/ $(lsb_release -sc) main" | sudo tee /etc/apt/sources.list.d/php.list

Nun liest man die neue Quelle ein und führt das Upgrade durch.

sudo apt update && sudo apt upgrade -y

Ein abschließender Check zeigt die neue PHP-Version im Terminal.

php -v

Viel Spaß!

Nachtrag für Nextcloud-User

Nextcloud 25 ist leider noch nicht kompatibel mit PHP 8.2. Dies ist aber ab Version 26 vorgesehen.

Fingerprint auf XPS 13 unter Ubuntu 22.04

30. Dezember 2022 um 09:23

Seit letztem Jahr bin ich im Besitz eines XPS 13 9310. Dieses Gerät hatte ich in der Developer-Edition mit Ubuntu 20.04 erworben. Nach einem knappen haben Jahr wurde jedoch die aktuelle Long Term Support Version Ubuntu 22.04 veröffentlicht, für die das Gerät leider seitens Canonical noch keine Zertifizierung erhalten hat. Trotzdem war es mir wichtig die neue LTS produktiv auf diesem Gerät einzusetzen. Im Artikel „Erfahrungen mit Ubuntu 22.04“ habe ich darüber ausführlich berichtet.

Eine Quelle für Version 20.04 zu OEM-Erweiterungen war allerdings bis jetzt noch eingebunden. Fast alle Pakete wurden jedoch mit dem neuen OEM-Kernel obsolet, sodass ich diese aus der Paketverwaltung deaktivieren konnte. Ein Feature, auf welches ich ungern verzichtet hätte und welches als einziges nicht mehr zur Verfügung stand, war die Nutzung des Fingerabdrucksensors zur Anmeldung.

Das benötigte Paket konnte ich nun manuell heruntergeladen und einbinden.

Installation

Das Paket libfprint-2-tod1-goodix_0.0.4-0ubuntu1somerville1_amd64.deb wurde aus den Quellen von Canonical geladen

wget http://dell.archive.canonical.com/updates/pool/public/libf/libfprint-2-tod1-goodix/libfprint-2-tod1-goodix_0.0.4-0ubuntu1somerville1_amd64.deb

und im Anschluss installiert.

sudo dpkg -i libfprint-2-tod1-goodix_0.0.4-0ubuntu1somerville1_amd64.deb

Fehlende Abhängigkeiten mussten noch mit

sudo apt install -f

aufgelöst werden.

In der Benutzerverwaltung können nun wieder Fingerprints zur Anmeldung auf dem XPS hinterlegt werden.

Fingerabdrucksensor in der Benutzerverwaltung

PHP7.4-fpm auf PHP8.1-fpm für Nextcloud

08. Januar 2023 um 17:00

Einige Leser haben eine Nextcloud nach meinen Anleitungen und Vorgaben auf einem Raspberry Pi installiert, um ihre Daten nicht in fremde Hände zu geben, sondern diese in den eigenen vier Wänden zwischenzuspeichern. Seit Ende November verhangenen Jahres besteht hier jedoch ein Sicherheitsrisiko, da PHP 7.4 nicht mehr mit Sicherheits-Updates versorgt wird. Im Artikel „PHP 8.2 auf Raspberry Pi OS“ hatte ich bereits darauf hingewiesen.

Quelle: https://www.php.net/supported-versions.php

Da sich PHP 8.2 nicht mit der aktuellen Version Nextcloud 25 verträgt, möchte ich heute zeigen, wie man PHP7.4-fpm mit PHP8.1-fpm ersetzen kann. Dabei gehe ich auch noch auf die spezifische Konfiguration der Nextcloud auf dem Raspberry Pi ein.

Installation

Zuerst wird der Key für die neu einzubindende Paketquelle heruntergeladen.

sudo wget -qO /etc/apt/trusted.gpg.d/php.gpg https://packages.sury.org/php/apt.gpg

Danach wird diese in das System eingebunden.

sudo echo "deb https://packages.sury.org/php/ $(lsb_release -sc) main" | sudo tee /etc/apt/sources.list.d/php.list

Es erfolgt ein Upgrade.

sudo apt update && sudo apt upgrade -y

Ein erster Check zeigt die neue PHP-Version.

php -v

Hier wird im Moment noch PHP 8.2 ausgegeben. Um jedoch auf PHP 8.1 downzugraden, lädt man die entsprechenden Pakete nach.

sudo apt install php8.1 php8.1-mbstring php8.1-gd php8.1-curl php8.1-imagick php8.1-intl php8.1-bcmath php8.1-gmp php8.1-mysql php8.1-zip php8.1-xml php8.1-apcu libapache2-mod-php8.1

Mit folgendem Befehl muss nun die Version 8.1 manuell als aktuelle Version gesetzt werden.

sudo update-alternatives --config php

in meinem Fall ist das die Option 3.

php -v

Ein erneuter Check zeigt die gesetzte PHP-Version.

Nun wird PHP7.4-fpm deaktiviert, PHP8.1-fpm heruntergeladen und aktiviert.

sudo a2disconf php7.4-fpm
sudo apt install php8.1-fpm
sudo a2enconf php8.1-fpm

Ein nachfolgender Restart des Webservers führt die Änderungen abschließend aus.

sudo service apache2 restart

Nextcloud-Konfiguration

Jetzt muss die Nextcloud noch an die neue PHP-Version angepasst werden, um alle internen Checks zu bestehen. Dazu öffnet man die neue php.ini

sudo nano /etc/php/8.1/fpm/php.ini

setzt das memory_limit hoch auf 512MB

memory_limit = 512M

und fügt folgende Einträge am Ende für den Zwischenspeicher OPchache ein.

opcache.enable=1
opcache.interned_strings_buffer=64
opcache.max_accelerated_files=10000
opcache.memory_consumption=128
opcache.save_comments=1
opcache.revalidate_freq=1

Zur Optimierung von PHP8.1-fpm werden speziell für das Modell Raspberry Pi 4 mit 4GB RAM in der Datei www.conf mit

sudo nano /etc/php/8.1/fpm/pool.d/www.conf

folgende Einträge angepasst.

pm = dynamic
pm.max_children = 120
pm.start_servers = 12
pm.min_spare_servers = 6
pm.max_spare_servers = 18

Ein Restart des Dienstes aktiviert diese anschließend.

sudo service php8.1-fpm restart

Jetzt wird in der apcu.ini

sudo nano /etc/php/8.1/mods-available/apcu.ini

noch am Ende diese Zeile eingetragen

apc.enable_cli=1

und abschließend der Webserver ein letztes Mal neu gestartet.

sudo service apache2 restart

Fazit

Mit ein wenig zeitlichem Aufwand lässt sich die eigene Cloud seitens der Skriptsprache wieder absichern. Auf das neue Release von Raspberry Pi OS zu warten, welches wieder eine mit Sicherheitspatches unterstützte PHP-Version mitbringt, wäre nicht ratsam.

Die Zukunft des Speicherns: Was wir von Terabyte-Laufwerken und anderen Technologien erwarten können

15. Februar 2023 um 05:30

Datenspeicherung ist ein kritischer Aspekt für Unternehmen und Organisationen jeder Größe. Die ständig wachsenden Datenmengen erfordern immer größere Speicherkapazitäten und höhere Übertragungsgeschwindigkeiten. Eine Herausforderung bei der Datenspeicherung heute ist die Verwaltung der hohen Kapazitäten und hohen Verfügbarkeitsanforderungen, die durch den Betrieb von Unternehmensanwendungen und Datenbanken erforderlich sind. Darüber hinaus ist es wichtig, Daten sicher und kontinuierlich zu speichern, um eine ununterbrochene Verfügbarkeit sicherzustellen und Datenverlust oder Datenkorruption zu vermeiden. In diesem Zusammenhang spielen Technologien wie Cloud-Speicher eine wichtige Rolle bei der Überwindung dieser Herausforderungen, indem sie skalierbare, zuverlässige und sichere Speicherlösungen bereitstellen.

Die Vorteile von Terabyte-Laufwerken im Vergleich zu herkömmlichen Speichermedien

Terabyte-Laufwerke bieten eine Vielzahl von Vorteilen im Vergleich zu herkömmlichen Speichermedien wie Festplatten oder USB-Sticks. Einer der wichtigsten Vorteile ist die Kapazität. Terabyte-Laufwerke bieten eine enorme Speicherkapazität, die es ermöglicht, große Datenmengen effizient und sicher zu speichern, sie sind sehr zuverlässig und bieten eine lange Lebensdauer. Ein weiterer Vorteil ist die Geschwindigkeit. Terabyte-Laufwerke nutzen modernste Technologien, um eine schnelle Datenübertragung zu ermöglichen. Dies ist besonders wichtig für Anwendungen, die große Datenmengen bearbeiten müssen, wie Videobearbeitung oder 3D-Modellierung.

In Bezug auf die Sicherheit bieten Terabyte-Laufwerke eine Vielzahl von Schutzfunktionen wie Passwort-Schutz, verschlüsselte Übertragung und Backup-Optionen, um sicherzustellen, dass wichtige Daten geschützt sind.

Die Entwicklung und Zukunftsaussichten von Terabyte-Laufwerken

Sie stellen eine bedeutende Weiterentwicklung in der Datenspeicherung dar und bieten enorme Kapazitäten und hohe Übertragungsgeschwindigkeiten im Vergleich zu herkömmlichen Speichermedien wie HDDs. Die Technologie basiert auf SSDs und nutzt moderne Controller- und Speicher-Technologien. Die Kapazität von Terabyte-Laufwerken kann durch die Verwendung von 3D-NAND-Speicherzellen und anderen Technologien wie QLC-Speicher erhöht werden. Die Entwicklung von Terabyte-Laufwerken geht weiter und es werden kontinuierlich neue Fortschritte erwartet, wie z.B. die Verwendung von NVMe-Protokollen und erhöhte Kapazitäten.

Cloud-Speicher als alternative Lösung für die Datenspeicherung

Durch die Nutzung von Serverinfrastrukturen in Rechenzentren bieten Cloud-Speicher auch eine vielseitige Lösung zur Datenspeicherung. Diese Technologie ermöglicht es Benutzern, ihre Daten von jedem Gerät aus zu speichern und zu übertragen, solange sie eine Internetverbindung haben. Die Datensicherheit ist durch die Verwendung von Verschlüsselung und Backup-Systemen gewährleistet.

In Bezug auf Büroanwendungen, wie LibreOffice, Zoho Office Suite, WPS Office und Microsoft 365 Single, bieten sichere Cloud-Speicherdienste eine bequeme Möglichkeit, Dateien zu speichern und zu teilen. Es ermöglicht den Benutzern, auf ihre Dateien von jedem Gerät aus zuzugreifen, was für mobiles Arbeiten und die Zusammenarbeit mit anderen Teammitgliedern sehr praktisch ist. Auch das Risiko eines Datenverlusts durch fehlerhafte Geräte oder Systemausfälle wird minimiert.

Terabyte-Laufwerken vs. Cloud-Speicher

Terabyte-Laufwerke und Cloud-Speicher sind beide wichtige Optionen für die Datenspeicherung. Terabyte-Laufwerke sind eine lokale Lösung, die eine hohe Kapazität und Geschwindigkeit bieten, aber auch gegenüber physischen Schäden und Datenverlust anfällig sind. Cloud-Speicher hingegen bieten die Möglichkeit, Daten über eine Netzwerkverbindung zu speichern und von überall auf der Welt auf sie zuzugreifen. Allerdings hängt die Zugänglichkeit von einer stabilen Internetverbindung ab und es kann eine Gebühr für den Zugang zu den Diensten erhoben werden. Unternehmen benötigen möglicherweise mehr Kapazität und Kontrolle über ihre Daten, während Privatanwender die Flexibilität und Kosteneinsparungen von Cloud-Speicher bevorzugen könnten.

Vom Code zur Elektronik: Wie Software-Anwendungen funktionieren

17. Februar 2023 um 07:30

Software-Anwendungen sind Programme, die auf Computern, mobilen Geräten oder im Internet ausgeführt werden, um bestimmte Aufgaben auszuführen. Sie sind ein integraler Bestandteil unseres digitalen Lebens und ermöglichen es uns, Aufgaben auszuführen. So kann man Software wie Microsoft Office kaufen oder Google Workspace für Kommunikation und Organisation nutzen, Betriebssysteme wie Windows, MacOS oder Linux installieren, soziale Medien-Apps wie Facebook oder Instagram und Spiele-Apps zur Unterhaltung runterladen.

Die Funktionsweise von Software-Anwendungen basiert auf Code, der von Programmierern geschrieben wird und von einem Computer ausgeführt wird, um die gewünschte Aufgabe auszuführen. Der Code kann mit verschiedenen Programmier- und Markup-Sprachen erstellt werden und die Ausführung erfolgt auf einem Computer, der über die notwendige Hardware-Unterstützung verfügt. Ein wichtiger Aspekt bei der Funktionsweise von Software-Anwendungen ist die Interaktion mit dem Benutzer, die über eine grafische Benutzeroberfläche realisiert wird.

Der Code hinter Software-Anwendungen

Der Code hinter einer Software-Anwendung ist eine Art von Programmierung, die es ermöglicht, ein Computerprogramm zu schreiben, das eine bestimmte Funktion ausführen kann. Dieser Code wird in einer bestimmten Programmiersprache geschrieben und verwendet Befehle und Algorithmen, um bestimmte Aktionen auszuführen. Bevor eine Software-Anwendung verwendet werden kann, muss sie in eine ausführbare Form übersetzt werden, die auf einem Computer ausgeführt werden kann. Die Art und Weise, wie eine Anwendung ausgeführt wird, hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie der Art des Betriebssystems, auf dem die Anwendung ausgeführt wird, und der Art der Hardware, die verwendet wird.

Wie Daten verarbeitet und gespeichert werden

Die Verbindung zwischen Code und Elektronik ist entscheidend für die Funktionsweise von Software-Anwendungen. Der Code, der die Funktionalität einer Anwendung definiert, kommuniziert mit den elektronischen Komponenten des Computers, um Daten zu verarbeiten und zu speichern. Die Elektronik, einschließlich der CPU, RAM und Festplatte, verarbeitet die vom Code bereitgestellten Anweisungen und führt die erforderlichen Berechnungen und Datenspeicherungen aus. Der Code bestimmt, wie die Daten verarbeitet und gespeichert werden, während die Elektronik die Daten aktiv bearbeitet und speichert. Diese enge Zusammenarbeit zwischen Code und Elektronik ermöglicht es uns, Software-Anwendungen für eine Vielzahl von Aufgaben einzusetzen.

Interaktion von Software-Anwendungen mit anderen Geräten und Systemen

Elektronik spielt eine entscheidende Rolle bei der Interaktion von Software-Anwendungen mit anderen Geräten und Systemen. Ohne elektronische Komponenten wie Netzwerkkarten, Grafikkarten und andere Peripheriegeräte könnten Software-Anwendungen nicht mit anderen Geräten und Systemen kommunizieren. Diese Komponenten ermöglichen es, Daten zu übertragen und zu empfangen, die für eine reibungslose Interaktion erforderlich sind. Ein Beispiel hierfür ist, dass eine Anwendung wie ein Online-Banking-System Daten an eine Bank-Server übertragen muss, um die Überweisungen und Abrechnungen durchzuführen. Ohne die Verbindungen, die von elektronischen Komponenten bereitgestellt werden, wäre dies nicht möglich.

Trends und Entwicklungen in der Integration von Elektronik und Software-Anwendungen.

In der Zukunft werden Elektronik und Software-Anwendungen noch enger miteinander verknüpft sein. Die fortschreitende Digitalisierung führt zu neuen Trends wie dem Internet of Things (IoT), bei dem Geräte und Systeme untereinander vernetzt werden. Auch künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen spielen eine immer größere Rolle in der Integration von Elektronik und Software-Anwendungen. Diese Entwicklungen ermöglichen es, Daten effizienter zu sammeln, zu analysieren und zu nutzen, was wiederum neue Anwendungsmöglichkeiten für Unternehmen und Verbraucher schafft.

Betriebssysteme im Vergleich: Windows, MacOS und Linux

19. Februar 2023 um 08:00

Betriebssysteme sind das Herzstück jedes Computers. Sie fungieren als Vermittler zwischen Hardware und Software, ermöglichen den Zugang zu Anwendungen und sorgen für die effiziente Nutzung der Systemressourcen. Die drei am häufigsten verwendeten Betriebssysteme sind Windows, MacOS und Linux. Jedes dieser Systeme hat seine eigenen Stärken und Schwächen, die es für bestimmte Anwendungsbereiche besser oder schlechter geeignet machen. Bevor man sich für ein Betriebssystem entscheidet, sollten man sich über die Bedürfnisse im Klaren sein und sicherstellen, dass das ausgewählte System den eigenen Anforderungen gerecht wird.

Windows

Windows ist das weitverbreitetste Betriebssystem für Personalcomputer, darunter Windows 10. Es bietet eine benutzerfreundliche Oberfläche, zahlreiche integrierte Anwendungen und eine große Community, die bei Problemen unterstützt. Die bekanntesten Funktionen sind der Windows Explorer für Dateiverwaltung und der Internet Explorer für das Surfen im Internet. Darüber hinaus gibt es auch viele Anwendungen aus Microsoft Office Suite. Einer der größten Vorteile von Windows ist seine Verfügbarkeit und Kompatibilität mit einer großen Anzahl von Hardware- und Softwarekomponenten. Es ist auch einfach zu bedienen und hat eine große Community, die bei Problemen unterstützt. Ein Nachteil ist jedoch, dass es anfälliger für Viren und Malware ist als andere Betriebssysteme. Es ist auch weniger anpassbar und bietet weniger Freiheit bei der Konfiguration.

MacOS

MacOS ist das Betriebssystem für Apple-Computer wie MacBooks und iMacs. Es ist bekannt für seine intuitive Benutzeroberfläche und die Integration mit anderen Apple-Produkten. Einige der bekanntesten Funktionen sind der Spotlight-Suchindex und der Safari-Webbrowser. MacOS bietet auch eine große Auswahl an kreativen Anwendungen wie Final Cut Pro und Logic Pro X. Einer der Vorteile von MacOS ist seine Stabilität und Sicherheit. Es ist weniger anfällig für Viren und Malware als Windows und bietet eine große Auswahl an kreativen Anwendungen. Ein Nachteil ist jedoch, dass es weniger kompatibel mit anderen Geräten und Softwarekomponenten ist als Windows. Es ist auch teurer als andere Betriebssysteme und hat eine geringere Auswahl an Spiele und Anwendungen.

Linux

Linux ist ein freies und offenes Betriebssystem, das auf einer großen Anzahl von Geräten eingesetzt wird, einschließlich Servern, Desktops, Laptops und Mobilgeräten. Es bietet eine Vielzahl von Distributionen, die jede für unterschiedliche Anwendungen und Benutzer optimiert sind. Einige der bekanntesten Funktionen sind die Terminal-Kommandozeile und die Gnome-Oberfläche. Einer der Vorteile von Linux ist seine Anpassbarkeit und Freiheit bei der Konfiguration. Es ist auch stabiler und sicherer als andere Betriebssysteme und hat eine große Community, die bei Problemen hilft.

Wahl des richtigen Betriebssystems

Es gibt viele verschiedene Betriebssysteme zur Auswahl, aber welches ist das Richtige für die eigenen individuellen Bedürfnisse? Während Windows eine große Nutzerbasis und breite Anwendbarkeit hat, bietet MacOS eine intuitive Benutzeroberfläche und Integration mit Apple-Geräten. Linux ist bekannt für seine Anpassbarkeit und Open-Source-Natur. Die Wahl des richtigen Betriebssystems hängt von den eigenen, spezifischen Anforderungen ab. Ein Designer könnte beispielsweise MacOS bevorzugen, weil es eine leistungsstarke Suite von Kreativwerkzeugen bietet, während ein Entwickler Linux bevorzugen könnten, weil es eine Vielzahl von Programmierwerkzeugen und Ressourcen bereitstellt.

 

Elektronischer Zugriff auf Informationen im Internet

21. Februar 2023 um 04:45

Internet- bzw. Webseiten-Besitzer brauchen einen sicheren Zugang auf all Ihre Informationen im Internet. Dies wird unter den Herausforderungen der aktuellen Zeit aus IT-Sicht immer bedeutender. Man denke nur an unbefugte Zugriffe auf Ihre Webseite oder einen Hackerangriff, bei dem heikle Daten gestohlen werden könnten. Aus diesen Gründen ist es wichtig, auf das richtige Webhosting vertrauen zu können. Auf dem Computersystem können all diese Informationen sicher verwahrt werden, wenn bestimmte Kriterien eingehalten werden. Der Kern des Hosting-Programms ist das Computersystem auf dem die Webseiten gehostet werden. Als Internetbenutzer müssen Sie Ihre Webseite unter Ihrem Browser suchen bzw. verwenden. Das ermöglicht Ihnen den Zugriff auf die eigene Webseite. Wenn eine sichere Verbindung gefunden worden ist, wird der Computer diese manifestieren. Steht diese Verbindung erst einmal, dann lässt sich über diese Verbindung ein Datenfenster zum Webserver herstellen. Bei der Auswahl einer sicheren Verbindung ist man stark von der Wahl des Hosting-Anbieters bzw. des Servicepakets abhängig. Man unterscheidet zwischen verschiedenen Hosting-Modellen auf die wir im folgenden Unterkapitel kurz näher eingehen möchten.

Welche Arten von Hosting-Services werden heute angeboten

Sie werden es kaum glauben, aber es wird auch heute noch kostenloses Hosting dem Kunden angeboten. Von diesem Paket dürfen Sie sich allerdings nicht allzu viel erwarten. Es gilt aber als Basisversion, die durchaus als Einstiegspaket gedacht ist. Ein kostenloser Webhosting Dienst bietet diesen Service unter Einschränkungen für eine eingeschränkte Anzahl an Webseiten an. Ein bedeutender Service ist das sogenannte virtuelle Webhosting. Bei diesem Service können verschiedene Webseiten auf einem einzigen Webserver gehostet werden. Eine Voraussetzung ist die Verbindung zum Internet.

Wenn viel Traffic gemanagt werden muss

Damit lässt sich bereits der Start einer Influencer Karriere aufbauen. Der Vorteil liegt vor allem bei einem sehr günstigen Preis. Für einen erschwinglichen Preis erhalten Sie inzwischen gute Leistungspakete. Ebenso bieten viele Anbieter einen technischen Kundendienst an. Interessant dürfte vielleicht auch ein sogenanntes dediziertes Hosting sein. Dieser Service wurde speziell für Webseiten mit einem hohen Traffic-Volumen hergestellt. Hier wird ein kompletter Webserver angemietet und die sichere Internetverbindung läuft über ein Hosting-Unternehmen. Vor allem Unternehmen mit einem starken Wachstum werden auf diesen Service zurückgreifen. Große Webseiten mit einem hohen Datenaufkommen sind bei diesem Service bestens aufgehoben.

Docker und Docker-Compose auf dem RaspberryPi

03. März 2023 um 16:00

Heute möchte ich zeigen, wie man Docker und Docker-Compose auf dem RaspberryPi installiert, um WordPress als Testumgebung im heimischen Netzwerk zu betreiben. Docker-Container haben durchaus einen gewissen Reiz, wenn man nicht allzu intensiv in die Auswahl und Konfiguration von Server-Anwendungen eintauchen möchte. Man muss jedoch ein gewisses Vertrauen gegenüber des Maintainers mitbringen.

Eine gute Basis, um Docker auf einem Raspberry Pi laufen zu lassen, bietet das Raspberry Pi OS Lite (64-bit). Dieses ist schnell mit dem Raspberry Pi Imager auf die MicroSD geflasht.

Installation Docker und Docker-Compose

Nach dem ersten Start des Betriebssystems führt man nun ein komplettes Upgrade durch. Dies sollte man tun, um alle Pakete auf dem neuesten Stand zu bringen, damit es keine Probleme während der Installation gibt und alle Anwendungen richtig miteinander arbeiten.

sudo apt update && sudo apt upgrade

Raspberry Pi 4

Nach dem Upgrade installiert man Docker.

curl -fsSL test.docker.com -o get-docker.sh && sh get-docker.sh

Nun muss der aktuelle User der Gruppe Docker hinzugefügt werden, i.d.R. ist das der User pi. In meinem Fall ist es der Benutzer intux.

sudo usermod -aG docker ${USER}

Ein erster Test checkt, ob dies funktioniert.

groups ${USER}

Nun wird der Raspberry Pi neu gebootet, damit die Installation und die Konfiguration umgesetzt werden kann.

sudo reboot now

Im nächsten Schritt wird Python 3 mit den entsprechenden Abhängigkeiten eingespielt.

sudo apt install libffi-dev libssl-dev python3-dev python3 python3-pip

Jetzt kann Docker-Compose aufgesetzt werden.

sudo pip3 install docker-compose

Der Dienst Docker wird aktiviert

sudo systemctl enable docker

und mit dem Image hello-world kann getestet werden, ob Docker läuft.

docker run hello-world

Installation WordPress

Nun erstellt man das Verzeichnis wordpress

mkdir wordpress

und wechselt dort hinein.

cd wordpress

Mit dem Editor Nano wird nun eine docker-compose.yml erstellt

nano docker-compose.yml

und mit folgendem Inhalt befüllt.

version: '3.6'

services:
  wordpress:
    image: wordpress:5.7.2
    ports:
      - 80:80
    environment:
      - "WORDPRESS_DB_USER=root"
      - "WORDPRESS_DB_PASSWORD=vFvpKjJ7HUbkD3wyLDp4"
    restart: always
    dns: 8.8.8.8
    volumes: 
      - /srv/wordpress:/var/www/html

  mysql:
    image: jsurf/rpi-mariadb
    volumes:
    - /srv/wordpress-mysql:/var/lib/mysql
    environment:
    - "MYSQL_ROOT_PASSWORD=vFvpKjJ7HUbkD3wyLDp4"
    - "MYSQL_DATABASE=wordpress"
    restart: always

  phpmyadmin:
    image: phpmyadmin:apache
    environment:
     - PMA_ARBITRARY=1
    restart: always
    ports:
     - 9999:80
    volumes:
     - /sessions

Zum Schluss wird das Image geladen und die Container gestartet.

docker-compose up -d

Die fertige WordPress-Installation ist nun über die IP (http://IP-Adresse) des Raspberry Pi erreichbar. Die Einrichtung von WordPress erfolgt über das Webinterface.

Viel Spaß beim Nachbauen!

Internetgeschwindigkeit mit dem Raspberry Pi messen

08. März 2023 um 19:15

Über mein Smartphone führe ich hin und wieder einen Speedtest durch, um die Geschwindigkeit meines Internetanschlusses zu ermitteln. Wie das Ganze aber via Terminal unter Linux auf dem Raspberr Pi geht, erkläre ich im folgenden kurzen Artikel.

Speedtest via command-line interface

Ein Test über den RasPi macht bei mir zu Hause Sinn, da dieser fest über ein LAN-Kabel mit dem Router verbunden ist. Derartige Messungen über eine Direktverbindung sind genauer als Messungen über WiFi. Drahlose Prüfungen mit einem mobilen Endgerät wie Smartphone oder Tablet sind hingegen immer verlustbehaftet.

Die Internetgeschwindigkeit lässt sich mit einem Raspberry Pi relativ einfach über die Konsole ermitteln. Große Programmpakete werden hierfür nicht benötigt.

Installation

Zuerst wird das Paket speedtest-cli installiert.

sudo apt install speedtest-cli

Speedtest durchführen

Wenn das Package eingespielt ist, reicht die Eingabe des folgenden Befehls:

speedtest-cli

Hierbei wird der Test über den nächsten Server ausgeführt. Ist man mit dem Resultat nicht zufrieden, kann ein anderer Server angesteuert werden. Dazu lässt man sich die 10 nächsten Standorte anzeigen.

speedtest-cli --list

Retrieving speedtest.net configuration...
53128) WOBCOM GmbH (Wolfsburg, Germany) [132.61 km]
49459) FNOH-DSL (Uetze, Germany) [163.37 km]
47786) WebseitenDesigner.com (Hannover, Germany) [183.20 km]
45664) WEMACOM Telekommunikation GmbH (Schwerin, Germany) [242.14 km]
 8827) Marco Bungalski GmbH (Verden, Germany) [246.12 km]
45822) WEMACOM Telekommunikation GmbH (Hamburg, Germany) [266.29 km]
53256) LWLcom GmbH (Hamburg, Germany) [267.38 km]
 5733) LWLcom GmbH (Bremen, Germany) [279.95 km]
16596) Bremen Briteline GmbH (Bremen, Germany) [279.95 km]
 4556) TNG Stadtnetz GmbH (Kiel, Germany) [339.23 km]

Der Test über einen anderen Server wird dann mit dem Befehl

speedtest-cli --server 49459

angestoßen. In diesem Fall habe ich mich für den Server FNOH-DSL (Uetze, Germany) entschieden.

Grafische Ausgabe

Möchte man noch eine grafische Ausgabe des Ergebnis, setzt man einfach den entsprechenden Schalter (share) und bekommt am Ende der Ausgabe den Link zum Ergebnis (PNG-Datei).

speedtest-cli --share

Speedtest über OOKLA

Besuch bei den Chemnitzer Linux-Tagen 2023

11. März 2023 um 20:25

Am 11. und 12 März 2023 finden nach dreijähriger Zwangspause endlich wieder die Chemnitzer Linux-Tage an der TU Chemnitz statt. Unter dem Motto „Bewusst sein“ treffen sich zahlreiche Aussteller, Vortragende und Besucher zum Thema Linux und freie Software auf dem Uni-Campus.

TU Chemnitz
Chemnitzer Linux-Tage
Halbleiter von Chemnitz

Ich freute mich riesig dieses Event nach 2019 wieder besuchen zu können, um interessante Leute zu treffen und Gedanken auszutauschen. Am ersten Tag verabredete ich mich mit meinem Mitstreiter Andi alias Waldstepper aus Berlin, um gemeinsam einige Vorträge zu besuchen.

Das Highlight war einmal mehr der lebendige Beitrag „Nachhaltiges Computing mit KNOPPIX“ von Prof. Dipl.-Ing. Klaus Knopper. Überlegungen zu CO2-Fußabdrücken des von Knopper entwickelten Betriebssystems sowie Einblicke in das Innenleben dieser Live-Distribution stießen auf reges Interesse.

Vortrag Nachhaltiges Computing mit KNOPPIX

Natürlich konnte ich noch weiteren interessanten Vorträgen lauschen, wie VPN via WireGuard, Programmierung mit Scratch und Ausführungen zur komplexen Thematik Linux-Desktop, wo darüber philosophiert wurde, warum sich das OS bis heute noch nicht im Desktopbereich durchsetzen konnte und was nötig wäre, um ein solches Projekt zu realisieren. Hier gab es natürlich interessante und praxisnahe Ansätze, die zum Nachdenken anregten.

Einige gute Gespräche konnte ich auch an den Ständen von den Ubuntuusers, der FSFE, TUXEDO, Linuxnews, LibreOffice und den CMS Gardeners führen.

Besuch bei den Ubuntuusers
FSFE-Stand

Alles in allem war es heute ein interessanter und informativer Tag an der TU, der morgen seine Fortsetzung findet.

Optimales Set-up zum Live-Streamen

15. März 2023 um 18:50

Livestreaming wird immer populärer und das vor allem in Deutschland. Seit der Coronapandemie haben etliche Menschen das Streaming für sich entdeckt, sei es selbst als Streamer oder einfach nur als Zuschauer. Die Pandemie kam auch zu einer glorreichen Zeit für Plattformen wie Twitch und YouTube, da sie genau zu dieser Zeit größer und beliebter wurden. Sie befanden sich somit schon auf dem aufsteigenden Ast und wurden gleichzeitig noch durch die Kontaktbeschränkung „beflügelt“.

Obwohl sich viele den Traum als erfolgreicher Streamer wünschen, schaffen es nur die wenigsten. Bei vielen hadert es bereits, wenn es um das PC-Set-up geht. Sie haben entweder keinen leistungsstarken Rechner dafür oder es stimmen andere Umstände nicht. Diese Probleme lassen sich aber in der Theorie einfach beheben, vor allem mit ein wenig Vorwissen.

Leistungsstarker Computer für Streaming

Das Wichtigste ist natürlich der Rechner. Er sollte über genügend Leistung verfügen, um Streaming möglich zu machen. Dabei kommt es natürlich auch darauf an, was gestreamt werden soll. Wenn eine Person lediglich vor dem Computer sitzt und mit Fans reden möchte, dann reicht ein herkömmlicher Computer ohne besondere Hardware aus. Wenn aber ein anspruchsvolles Spiel gespielt werden soll, dann werden die richtigen Komponenten benötigt. Dazu gehören vor allem eine gute Grafikkarte, ein starker Prozessor und ausreichend Arbeitsspeicher. Darüber hinaus kommt es natürlich auch auf das Motherboard, das Netzteil und den Festplattenspeicher an. Wer sich mit dieser Thematik nicht ausreichend auskennt, sollte einfach nach Gaming-Computern schauen, die von Experten empfohlen werden. Zudem sollte man dafür Windows 11 kaufen, um das optimale Betriebssystem zu besitzen.

Zusätzlich werden noch Sachen wie ein deutliches Mikrofon und eine gutauflösende Kamera benötigt. Der Stream soll schließlich professionell und visuell ansprechend wirken. Für diese beiden Elemente reicht ein Budget von knapp 200 Euro aus. Manchmal lassen sich die Produkte aber auch auf eBay Kleinanzeigen oder andere Portalen günstig finden.

Wer noch weiter in die Professionalität gehen möchte, sollte sich um einen Streaming-Raum kümmern. Hier kann der Hintergrund ästhetisch für den Stream ausgerichtet werden. Das gelingt durch eine entsprechende Beleuchtung, Dekorationen etc.

Alles andere am Stream wird durch den Streamer entschieden. Die Person hinter dem Stream ist verantwortlich dafür, wie gut der Stream laufen kann. Prinzipiell kann ein guter Streamer das schlechteste Set-up der Welt besitzen, aber trotzdem erfolgreich sein und andersherum ein schlechter Streamer das beste Set-up der besitzen und trotzdem keine Zuschauer haben.

❌
❌