Normale Ansicht

Received before yesterday

Suchmaschinen-Optimierung: Das umfassende Handbuch

Von:APUK
16. Juni 2025 um 04:00

Suchmaschinen-Optimierung: Das umfassende Handbuch“ von Sebastian Erlhofer ist 2023 in der 11., aktualisierten und erweiterten Auflage im Rheinwerk Verlag erschienen und umfasst 1.232 Seiten.

Das Buch „Suchmaschinen-Optimierung: Das umfassende Handbuch“ gilt in Fachkreisen als deutschsprachiges Standardwerk und wird auch für die Ausbildung von Trainees genutzt. Es bietet umfassende Informationen und ist ein vollständiges Nachschlagewerk zu allen wichtigen Aspekten der Suchmaschinen-Optimierung (Search Engine Optimization, kurz: SEO). Es umfasst 18 Kapitel und deckt damit alle wichtigen Bereiche dieses sehr komplexen Themas ab.

Auf jeder Buchseite ist in der unteren rechten Ecke ein kleiner Pinguin abgebildet, der als Daumenkino fungiert. Blättert man schnell durch, entfalten sich seine kleinen Abenteuer und erinnern an die Zeit, als Daumenkinos beliebt waren. Ein netter Zeitvertreib, der die Lektüre des umfangreichen Buches auflockern und über den einen oder anderen theoretischen und mitunter recht techniklastigen Exkurs hinweghelfen soll. Der Pinguin symbolisiert in der SEO-Welt die algorithmischen Veränderungen bei Suchmaschinen, angelehnt an das 2012 von Google eingeführte Pinguin-Update, das die Integrität der Suchergebnisse sichern soll.

Kapitel 1 – Die Welt der Suchmaschinen-Optimierung bietet einen Überblick über die wichtigsten Aspekte des Themas, einschließlich Suchmaschinen, Content-Anbieter, Website-Besucher und SEO-Experten.

Kapitel 2 – SEO-Zieldefinition und Workflows beschreibt typische Optimierungsziele und zeigt, wie man diese korrekt definiert und den Fortschritt misst und organisiert.

Kapitel 3 – Keyword-Recherche untersucht, mit welchen Begriffen potenzielle Besucher suchen, welche Schreibweisen sie verwenden und welche Keywords sich für eine Optimierung lohnen. Zudem werden nützliche Keyword-Datenbanken vorgestellt.

Kapitel 4 – Anatomie des World Wide Web vermittelt technisches Grundwissen zu HTML, CSS, HTTP und Content-Management-Systemen (CMS).

Kapitel 5 – Architektur von Suchmaschinen erklärt, wie Suchmaschinen genau funktionieren und dass die Eingabe von Begriffen nicht die einzige Voraussetzung für Ergebnisse ist.

Kapitel 6 – Suchprozess beschreibt die strukturierten Abläufe von Suchanfragen und wie Suchmaschinen Anfragen bearbeiten. Es richtet sich an Leser, die verstehen möchten, wie ihre Zielgruppe sucht, und bietet Einblicke in Suchoperatoren, erweiterte Suchmöglichkeiten und Nutzerverhalten im Web.

Kapitel 7 – Gewichtung und Relevanz geht auf die Bewertungsverfahren von Suchmaschinen ein, die das Ranking der Ergebnisse bestimmen, und stellt Modelle wie PageRank und TrustRank vor.

Kapitel 8 – Suchmaschinen-optimierte Website-Struktur bietet Empfehlungen für neue Websites und Relaunches, um eine stabile Basis für die spätere Optimierung zu gewährleisten, wobei die Bedeutung der Startseite hervorgehoben wird.

Kapitel 9 – Websiteaufnahme, Relaunches und Domainwechsel beschreibt, wie Suchmaschinen neue Websites erfassen, und liefert Methoden für die schnelle Erstaufnahme sowie wichtige Aspekte für Relaunches und Domainwechsel. Zudem gibt es einen kurzen Überblick zur Geschichte des Suchmaschinen-Marktes.

Kapitel 10 – Onpage-Optimierung behandelt alle Optimierungsmaßnahmen, die direkt auf einer Website durchgeführt werden, wie die Verbesserung von Texten und die korrekte Auszeichnung wichtiger Tags.

Kapitel 11 – Offpage-Optimierung (Linkbuilding) klärt darüber auf, wie man außerhalb der Website wertvolle eingehende Links generiert.

Kapitel 12 – Universal Search und strukturierte Daten erklärt, dass reine Text-Snippets in den Suchergebnissen heutzutage nur noch selten sind. Der Autor beschreibt die verschiedenen Darstellungsformen, wie man sie beeinflussen kann und worauf zu achten ist.

Kapitel 13 – Spam erläutert, dass Suchmaschinen empfindlich auf eine unnatürliche Optimierung reagieren, was zu Abstrafungen führen kann. Der Abschnitt definiert Spam, beleuchtet die Google-Qualitätsrichtlinien und beschreibt, wie man Spam-Maßnahmen vermeidet.

Kapitel 14 – Monitoring, Controlling und Tracking ist entscheidend für den Erfolg von Optimierungsmaßnahmen. Es beschreibt, wie man den Erfolg der Maßnahmen überwacht, und stellt hilfreiche Tools wie die Google Search Console und Google Analytics vor.

Kapitel 15 – Google – Gerüchte, Updates und Theorien bietet einen Überblick über den führenden Anbieter im Suchmaschinen-Markt und widmet sich dessen Geschichte, Gerüchten und bedeutenden Updates.

Kapitel 16 – Usability und Suchmaschinen-Optimierung hebt hervor, dass Online-Erfolg eine Balance zwischen der Optimierung für Suchmaschinen und der Optimierung für Nutzer erfordert. Es wird erklärt, wie eng SEO und Usability miteinander verbunden sind.

Kapitel 17 – SEO-Anforderungen an ein Content-Management-System erklärt den Einsatz von CMS für Websites und Online-Shops. Der Autor weist zudem darauf hin, dass Betreiber aktiv werden müssen, da kein System von Haus aus eine optimale Suchmaschinen-Optimierung bietet.

Kapitel 18 – SEO und Recht, verfasst von Medienrechtsanwalt Christian Solmecke, behandelt Rechtsfragen zur Suchmaschinen-Optimierung – einschließlich Vertrags-, Urheber-, Marken-, Wettbewerbs- und Persönlichkeitsrecht sowie Informationen zur DSGVO.

Weiterführende Informationen

Fazit

Suchmaschinen-Optimierung: Das umfassende Handbuch“ von Sebastian Erlhofer richtet sich an alle, die ihre Website selbst optimieren möchten. Es erklärt die Funktionsweise von Suchmaschinen sowie Strategien und Maßnahmen zur Verbesserung der Sichtbarkeit. Die klare Struktur und verständliche Erklärungen erleichtern den Einstieg, während das Kapitel „SEO und Recht“ von Medienrechtsanwalt Christian Solmecke wichtige rechtliche Aspekte und Informationen zur DSGVO behandelt. Dieses Nachschlagewerk ist sowohl für Einsteiger als auch für Fortgeschrittene uneingeschränkt zu empfehlen.

Der Beitrag Suchmaschinen-Optimierung: Das umfassende Handbuch erschien zuerst auf intux.de.

GIMP 3: Das umfassende Handbuch

22. Mai 2025 um 04:00

GIMP 3: Das umfassende Handbuch“ von Jürgen Wolf ist 2025 in der 4., aktualisierten und überarbeiteten Auflage im Rheinwerk Verlag erschienen und umfasst 782 Seiten.

Viele Anwender haben lange darauf gewartet – GIMP ist nach fast sechs Jahren Entwicklungszeit in Version 3 erschienen. Dieses Release bringt einen komplett überarbeiteten Kern mit sich und setzt nun auf das GTK3-Toolkit. Das Buch „GIMP 3: Das umfassende Handbuch“ bietet – wie der Name schon verrät – ein umfassendes Nachschlagewerk zum GNU Image Manipulation Program, kurz: GIMP.

Das Buch ist in sieben Teile gegliedert.

Teil I – Grundlagen widmet sich, wie der Titel schon sagt, den grundlegenden Funktionen von GIMP. Der Autor erläutert die Oberfläche des Grafikprogramms und stellt dabei heraus, dass sich Nutzer auch in der neuen Version schnell zurechtfinden – ein Hinweis, der mögliche Bedenken beim Umstieg zerstreuen dürfte. Die Aussage „GIMP ist nicht Photoshop“ von Jürgen Wolf ist prägnant und unterstreicht, dass es sich bei GIMP um ein eigenständiges, leistungsfähiges Programm handelt, das keinen direkten Vergleich mit kommerzieller Software scheuen muss – oder sollte. Zahlreiche Workshops mit umfangreichem Zusatzmaterial begleiten die einzelnen Kapitel. Neben der Benutzeroberfläche werden in Teil I auch Werkzeuge und Dialoge ausführlich erklärt. Darüber hinaus wird beschrieben, wie RAW-Aufnahmen in GIMP importiert und weiterverarbeitet werden können. Ebenso finden sich Anleitungen zum Speichern und Exportieren fertiger Ergebnisse sowie Erläuterungen zu den Unterschieden zwischen Pixel- und Vektorgrafiken (siehe Grafik). Auch Themen wie Farben, Farbmodelle und Farbräume werden behandelt – Letzteres wird im dritten Teil des Buches noch einmal vertieft.

Eine Gegenüberstellung von einer Vektorgrafik und einer Pixelgrafik
Vektorgrafik vs. Pixelgrafik

Teil II – Die Bildkorrektur behandelt schwerpunktmäßig die Anpassung von Helligkeit, Kontrast und anderen grundlegenden Bildeigenschaften. Ein wesentlicher Abschnitt widmet sich der Verarbeitung von RAW-Aufnahmen, wobei das Zusammenspiel von GIMP mit Darktable im Mittelpunkt steht. Zahlreiche Beispiele und praxisnahe Bearbeitungshinweise unterstützen den Leser bei der Umsetzung am eigenen Bildmaterial.

Teil III – Rund um Farbe und Schwarzweiß beschreibt den Umgang mit Farben und erläutert grundlegende Konzepte dieses Themenbereichs. Dabei wird auch der Einsatz von Werkzeugen wie Pinsel, Stift und Sprühpistole behandelt. Darüber hinaus zeigt das Kapitel, wie Farben verfremdet und Schwarzweißbilder erstellt werden können.

Teil IV – Auswahlen und Ebenen führt den Leser in die Arbeit mit Auswahlen und Ebenen ein. Besonders faszinierend ist dabei das Freistellen von Objekten und die anschließende Bildmanipulation – eine Disziplin, die GIMP hervorragend beherrscht. Auch hierzu bietet das Buch eine Schritt-für-Schritt-Anleitung in Form eines Workshops.

Teil V – Kreative Bildgestaltung und Retusche erklärt, was sich hinter Bildgröße und Auflösung verbirgt und wie sich diese gezielt anpassen lassen. Techniken wie der „Goldene Schnitt“ werden vorgestellt und angewendet, um Motive wirkungsvoll in Szene zu setzen. Außerdem zeigt das Kapitel, wie sich Objektivfehler – etwa tonnen- oder kissenförmige Verzeichnungen – sowie schräg aufgenommene Horizonte korrigieren lassen. Die Bildverbesserung und Retusche werden ausführlich behandelt. Vorgestellte Techniken wie die Warptransformation sind unter anderem in der Nachbearbeitung von Werbefotografie unverzichtbar.

Warptransformation mit GIMP
Retusche – Warptransformation

Teil VI – Pfade, Text, Filter und Effekte beschäftigt sich mit den vielfältigen Möglichkeiten, die GIMP für die Arbeit mit Pixel- und Vektorgrafiken bietet. So lassen sich beispielsweise Pixelgrafiken nachzeichnen, um daraus Vektoren bzw. Pfade für die weitere Bearbeitung zu erzeugen. Eine weitere Übung, die sich mit der im Handbuch beschriebenen Methode leicht umsetzen lässt, ist der sogenannte Andy-Warhol-Effekt.

Andy-Warhol-Effekt mit GIMP 3 erzeugt
Andy-Warhol-Effekt

Teil VII – Ausgabe und Organisation zeigt, wie der Leser kleine Animationen im WebP- oder GIF-Format erstellen kann. Auch worauf beim Drucken und Scannen zu achten ist, wird in diesem Kapitel ausführlich erläutert. Jürgen Wolf geht zudem noch einmal umfassend auf die verschiedenen Einstellungen in GIMP ein. Besonders hilfreich ist die Auflistung sämtlicher Tastaturkürzel, die die Arbeit mit dem Grafikprogramm spürbar erleichtern.

Das Buch umfasst insgesamt 28 Kapitel und deckt damit alle wichtigen Bereiche der Bildbearbeitung mit GIMP 3 ab.

  • Die Arbeitsoberfläche
  • Umgang mit Dateien
  • Praktische Hilfsmittel
  • Grundlagen der Bildbearbeitung
  • Grundlegendes zur Bildkorrektur
  • Tonwerte anpassen
  • Farbkorrekturen
  • Darktable: Raw-Bilder bearbeiten
  • Mit Farben malen
  • Farbverfremdung
  • Schwarzweißbilder
  • Auswahlen
  • Bildbereiche freistellen mit Auswahlen
  • Ebenen-Grundlagen
  • Ebenentechniken
  • Ebenenmasken
  • Ebenenmodus
  • Bildgröße und Auflösung ändern
  • Die Bildkomposition optimieren
  • Bildstörungen beheben (und hinzufügen)
  • Retusche-Techniken
  • Schärfen und Weichzeichnen
  • Die Arbeit mit Pfaden
  • Text und Texteffekte
  • Die Filter von GIMP
  • Ausgabe für das Internet
  • Drucken und Scannen mit GIMP
  • Die Arbeit mit GIMP organisieren

Leseproben und Downloads

Fazit

GIMP 3: Das umfassende Handbuch“ von Jürgen Wolf überzeugt durch eine klare Struktur, verständliche Erklärungen und praxisnahe Workshops. Sowohl Einsteiger als auch fortgeschrittene Anwender finden hier ein zuverlässiges Nachschlagewerk rund um die Bildbearbeitung mit GIMP. Besonders hervorzuheben sind die zahlreichen Beispiele sowie die umfassende Behandlung aller relevanten Themenbereiche. Wer ernsthaft mit GIMP arbeiten möchte, findet in diesem Buch eine uneingeschränkte Kaufempfehlung.

Der Beitrag GIMP 3: Das umfassende Handbuch erschien zuerst auf intux.de.

ChatGPT Power-Prompting

15. April 2025 um 08:25

Das Buch „ChatGPT Power-Prompting“ von Ulrich Engelke ist in der 1. Auflage 2025 im mitp-Verlag erschienen und umfasst 336 Seiten. Es trägt den Untertitel Profi-Strategien für den erfolgreichen Einsatz von KI und richtet sich vor allem an Menschen, die kreativ mit einem Chatbot wie ChatGPT arbeiten möchten.

Ich denke, mittlerweile hat fast jeder, der aktiv im Internet unterwegs ist, in irgendeiner Form bereits Kontakt mit Künstlicher Intelligenz (KI) bzw. Artificial Intelligence (AI) gehabt – sei es über Gemini, Krok oder ChatGPT. Spätestens seit 2022, als ChatGPT den KI-Bereich revolutionierte, ist das Thema in aller Munde. Dabei existiert Künstliche Intelligenz schon deutlich länger. Doch mit ChatGPT hat die Firma OpenAI unter der Leitung von CEO Sam Altman ein Tool geschaffen, das erstmals einer breiten Öffentlichkeit zugänglich ist – und das Nutzerinnen und Nutzern erlaubt, KI sowohl im privaten als auch im beruflichen Kontext einzusetzen. Das zugrunde liegende Large Language Model (LLM) funktioniert nach dem Prinzip „Finde das nächste Wort“ und verarbeitet Anfragen mit einer bemerkenswert hohen Relevanz. Wie man solche Anfragen – sogenannte Prompts – optimal formuliert, damit die Ergebnisse möglichst präzise und hilfreich sind, genau darum geht es in dem Buch „ChatGPT Power-Prompting“ von Ulrich Engelke.

Inhalt und Stärken des Buches

Das Buch ist sehr gut strukturiert und folgt einer logischen, durchdachten und nachvollziehbaren Abfolge. Zunächst erklärt der Autor anschaulich, wie KI-Chatbots funktionieren. Ich hatte bereits den Algorithmus „Finde das nächste Wort“ erwähnt, auf dem das Sprachmodell basiert. Darüber hinaus geht das Buch ausführlich auf das Thema Datenschutz ein – ein Aspekt, der für viele Leserinnen und Leser im Umgang mit dieser neuen Technologie von großer Bedeutung sein dürfte. Um ChatGPT nutzen zu können, benötigt man ein OpenAI-Konto. Wie man dieses einrichtet, wird im Buch detailliert erklärt. Ebenso werden die wichtigsten Unterschiede zwischen der kostenlosen Version und den kostenpflichtigen Pro-Modellen erläutert. Zentrale Begriffe wie Machine Learning, Deep Learning, Kohärenz, Kohäsion oder Halluzinieren werden verständlich erklärt, um Nutzerinnen und Nutzern zu helfen, möglichst präzise und hochwertige Ergebnisse vom Chatbot zu erhalten. Im weiteren Verlauf des Buches geht es dann gezielt um die Kunst der richtigen Eingabe – das sogenannte Prompting. Der Bogen spannt sich vom einfachen Prompt bis hin zum komplexen Power-Prompting. Dabei werden die wichtigsten Eingabeparameter erläutert. Man lernt, wie man mit dem Chatbot in einen interaktiven Dialog eintaucht oder durch präzise Prompts direkt das gewünschte Ergebnis erzeugt. Auf solche Techniken geht der Autor sehr detailliert ein. Außerdem wird erklärt, wie man mit dem GPT-Builder einen angepassten GPT (Generative Pre-trained Transformer) erstellt, um bestimmte Prompts immer wieder automatisch nutzen zu können. Zahlreiche praxisnahe Beispiele – etwa zur Erstellung von Rezepten, Trainings- und Ernährungsplänen oder sogar von Meta-Descriptions für suchmaschinenoptimierte Beiträge – machen das Buch besonders nützlich. Die sogenannte Fünf-Absatz-Essay-Struktur wird beispielsweise als hilfreiches Werkzeug für Blogger vorgestellt. Ulrich Engelke zeigt eindrucksvoll, wie sich mit ChatGPT komplexe Ausgaben für nahezu jeden Anwendungsbereich erzeugen lassen.

Kapitelübersicht

Das Buch gliedert sich in folgende Kapitel:

Teil I Grundlagen

  • Wie funktionieren KI-Chatbots?
  • Datenschutz, Urheberrecht und Einschränkungen
  • Erste Schritte mit ChatGPT


Teil II Professionelle Strategien für bessere Prompts

  • Prompting-Techniken für Einsteiger
  • Power-Prompting für Profis
  • Custom GPTs


Teil III ChatGPT für Alltag und Beruf

  • ChatGPT im Alltag
  • ChatGPT in der Arbeitswelt
  • Lernen mit KI
  • Kreativität

Besonderheiten

  • Das Buch ist sowohl als Printausgabe als auch als E-Book erhältlich.

Leseproben und Downloads

Fazit

„ChatGPT Power-Prompting“ ist ein gut strukturiertes, verständlich geschriebenes Buch, das sowohl Einsteigern als auch Fortgeschrittenen einen fundierten Einstieg in die Arbeit mit KI-Chatbots bietet. Besonders die vielen praktischen Beispiele und klaren Erklärungen machen es zu einer wertvollen Hilfe im Alltag. Der Autor vermittelt nicht nur technisches Wissen, sondern auch den verantwortungsvollen Umgang mit KI. Wer ChatGPT effizient nutzen möchte, findet in diesem Buch einen umfassenden Leitfaden. Es ist sowohl als Printausgabe als auch als E-Book erhältlich.

Der Beitrag ChatGPT Power-Prompting erschien zuerst auf intux.de.

Ubuntu 24.04 – Schnelleinstieg

20. Februar 2025 um 10:41

Das Buch „Ubuntu 24.04 – Schnelleinstieg“ von Robert Gödl ist in der 1. Auflage 2024 im mitp-Verlag erschienen und umfasst 176 Seiten. Es trägt den Untertitel Der einfache Einstieg in die Linux-Welt und richtet sich vor allem an Einsteiger sowie Windows-Umsteiger.

Das Werk ist gut strukturiert und beginnt mit einer kurzen Einführung in die Themen Linux, Open Source und Freie Software – eine wichtige Grundlage, um das Betriebssystem Ubuntu besser zu verstehen. Der Leser wird schrittweise an die Materie herangeführt und erhält hilfreiche Erklärungen zu grundlegenden Begriffen und Unterschieden, etwa zwischen den Versionen LTS (Long Term Support) und STS (Short Term Support). Zudem wird die Erstellung eines Live-Systems auf DVD oder USB-Stick erläutert. Eine DVD mit der LTS-Version von Ubuntu 24.04 liegt dem Buch bei.

Inhalt und Stärken des Buches

Das Buch bietet dem Leser detaillierte Anleitungen zur Nutzung eines Ubuntu-Live-Systems, sodass er Ubuntu zunächst testen kann, ohne sein bestehendes Betriebssystem zu verändern. Anschließend führt der Autor durch die Installation von Ubuntu 24.04 – sowohl als alleiniges Betriebssystem als auch im Dual-Boot mit einem anderen OS (operating system).

Ein Schwerpunkt liegt auf der Benutzeroberfläche des GNOME-Desktops. Der Autor stellt verschiedene Anpassungsmöglichkeiten vor und gibt Alternativen an die Hand. Besonders positiv hervorzuheben ist die Vorstellung zahlreicher Programme und Anwendungen, die den Umstieg auf Ubuntu 24.04 LTS erleichtern sollen. Auch spezialisierte Software, wie CAD-Anwendungen, wird behandelt.

Kritikpunkte

Trotz der insgesamt gelungenen Einführung gibt es einige Schwächen. In bestimmten Passagen entsteht der Eindruck, dass sich der Autor zwar mit Ubuntu beschäftigt hat, aber nicht in allen Aspekten tiefgehende Kenntnisse besitzt. Dies zeigt sich insbesondere bei seinen Erläuterungen zum Paketformat Snap und zur Paketverwaltung APT. Hier wären genauere und fundiertere Informationen wünschenswert gewesen.

Ein weiterer Kritikpunkt ist die beiliegende DVD mit der Ubuntu-Distribution. Da Ubuntu kostenlos direkt beim Distributor heruntergeladen werden kann, erscheint dieser physische Datenträger nicht mehr zeitgemäß.

Kapitelübersicht

Das Buch gliedert sich in folgende Kapitel:

  1. Über Linux und Ubuntu
  2. Ubuntu ausprobieren und installieren
  3. Der Desktop
  4. Das System Linux
  5. Software unter Ubuntu verwalten
  6. Anwendungen
  7. Sicherheit unter Ubuntu
  8. Noch mehr über Ubuntu

Besonderheiten

  • CD – Ubuntu 24.04 + E-Book

Leseproben und Downloads

Fazit

„Ubuntu 24.04 – Schnelleinstieg“ ist ein gut strukturiertes Buch, das neuen Ubuntu-Nutzern eine solide Orientierung bietet. Es enthält hilfreiche Informationen für den Umstieg auf das Betriebssystem und erleichtert insbesondere Windows-Umsteigern den Einstieg.

Für erfahrene Ubuntu-Nutzer hält das Buch jedoch kaum neue Erkenntnisse bereit. Daher ist die Empfehlung eher eingeschränkt – insbesondere in Bezug auf die technische Tiefe der Inhalte. Für zukünftige Fachbücher des Autors wäre eine intensivere Auseinandersetzung mit spezifischen Ubuntu-Themen wünschenswert.

Der Beitrag Ubuntu 24.04 – Schnelleinstieg erschien zuerst auf intux.de.

WordPress 6 Schnelleinstieg

09. September 2024 um 04:00

Das Buch „WordPress 6 Schnelleinstieg“ von Vladimir Simovic und Thordis Bonfranchi-Simovic ist in der 1. Auflage 2023 im mitp-Verlag erschienen. Es trägt den Untertitel „Blogs und Webseiten erstellen – Einfach und ohne Vorkenntnisse“. Das Buch hat insgesamt 272 Seiten und richtet sich an Einsteiger, aber auch fortgeschrittene Nutzer des Content-Management-Systems WordPress.

Das Buch „WordPress 6 Schnelleinstieg“ vom MITP-Verlag bietet einen umfassenden Leitfaden für alle, die sich schnell und effektiv mit dem Bloggen und der Webseitengestaltung mit WordPress vertraut machen möchten. Die Autoren geben mit detaillierten Anleitungen und praktischen Tipps einen strukturierten Überblick über die wichtigsten Funktionen und Möglichkeiten des beliebten Content-Management-Systems.

Dieses Buch ist sachlich verfasst und vermittelt dank der Fachkenntnisse der beiden Autoren dem Leser enorm viel Wissen. Durch die klare Strukturierung kann die erste Webseite in kürzester Zeit umgesetzt werden. Es wird detailliert erklärt, wie WordPress installiert wird, wie das Dateisystem und die Datenbank aufgebaut sind. Der Nutzer wird ausreichend in diese Thematik eingearbeitet. Backups spielen hierbei eine zentrale Rolle, auf die die Autoren ausführlich eingehen. Im Buch erfährt man, welche Nutzerberechtigungen in WordPress vergeben werden können und wie das System gewartet und aktualisiert wird.

Besonders erwähnenswert ist das Kapitel „Design anpassen“, in dem sich die Autoren mit dem Full Site Editing auseinandersetzen. Dabei werden anhand des Themes „Twenty
Twenty-Twon“ die Gestaltungsmöglichkeiten mit dem Blockeditor Gutenberg erläutert. Dies ermöglicht nahezu unbegrenzte Anpassungsmöglichkeiten bei der Erstellung oder Bearbeitung eines
Webprojekts.

Am Ende des Buches wird es vom Inhalt etwas technischer, jedoch nicht weniger interessant. Möglichkeiten durch den Eingriff in den Programmcode lassen noch mehr Spielraum zu. Auch die Erstellung von Child-Themes wird ausführlich erklärt, damit Änderungen im Code problemlos ein Upgrade des Themes überstehen können.

Ein weiterer bedeutender Fokus der Autoren liegt auf der Suchmaschinenoptimierung (SEO). Dabei spielt die Qualität des Inhalts, die korrekte Verwendung von Überschriften und die Bereitstellung von ausreichenden Metadaten z.B. für Bilder eine entscheidende Rolle. Diese Maßnahmen sind nicht nur für die Zugänglichkeit der Website von Vorteil, sondern auch für ein verbessertes Ranking in Suchmaschinen und sorgen für optimale Suchergebnisse im Internet.

Das Buch gliedert sich in folgende Kapitel:

  • WordPress installieren und grundlegende Einstellungen
  • WordPress anpassen
  • Seiten und Beiträge verfassen und bearbeiten
  • Design anpassen
  • Funktionalität erweitern mit Plugins
  • Tipps für Fortgeschrittene

Leseproben und Downloads

Inhaltsverzeichnis und Leseprobe

Fazit

Das Buch „WordPress 6 Schnelleinstieg“ ist sowohl für Anfänger als auch Fortgeschrittene eine nützliche Informationsquelle. Ich empfehle dieses kompakte Handbuch jedem, der daran interessiert ist, seine erste Website mit WordPress zu erstellen. Daher rate ich definitiv zum Kauf dieses Buches!

Es sollte auch darauf hingewiesen werden, dass zu dem gedruckten Exemplar ein eBook zum Download zur Verfügung steht.

Nextcloud Schnelleinstieg

25. Juni 2024 um 04:00

Das Buch „Nextcloud Schnelleinstieg“ von Herbert Hertramph ist in der 1. Auflage 2023 im mitp-Verlag erschienen. Es trägt den Untertitel „Der leichte Weg zur eigenen Cloud – Daten sicher speichern und teilen“. Das Buch hat insgesamt 224 Seiten und ist für Nutzer konzipiert, die sich für die Verwendung von Nextcloud entschieden haben oder dies planen. Es bietet einen umfassenden Einblick in die Funktionalitäten und die Handhabung dieser besonderen Open-Source-Cloud.

Dieses Buch geht weniger auf Installationsmöglichkeiten der Nextcloud ein, gibt aber wertvolle Tipps, wie der Nutzer an eine eigene Nextcloud gelangt, ob als selbst installiertes Filesharing-System auf einem Einplatinencomputer, wie dem Raspberry Pi, einem angemieteten vServer oder als gemanagte Cloud bei einem Nextcloud-Spezialisten.

In seinem Buch konzentriert sich der Autor ausschließlich auf die Benutzung der Nextcloud. Er erklärt den Aufbau und die Funktionen auf eine klare und verständliche Art. Der Einsatz vieler Grafiken und Screenshots unterstützt diese Erklärungen und macht sie leicht nachvollziehbar.

Im Buch von Herbert Hertramph wird keine spezifische Nextcloud-Version genannt, was aufgrund der häufigen Veröffentlichung neuer Hauptversionen des Open-Source-Projekts in etwa alle sechs Monate auch kaum möglich ist.

Herbert Hertramph zeigt anschaulich die vielfältigen Möglichkeiten, die sich durch die Anwendungen Dateien zur Dateiverwaltung, Kalender und Kontakte ergeben. Er erläutert, wie Daten einfach geteilt werden können und wie kollaboratives Arbeiten in der Cloud funktioniert. Zudem werden spannende Apps wie Aufgaben und Deck genauer betrachtet. Deck ist ein nützliches Kanban System zur Planung und Umsetzung eigener Projekte. Mail und Talk werden ebenfalls ausführlich erklärt: Mail ist ein in die Cloud integrierter eMail-Client und Talk eine eigenständige Anwendung für Videokonferenzen.

Außerdem wird detailliert besprochen, wie arbeitserleichternde Clients für PC und Mobiltelefone genutzt werden können und wie Daten, Kontakte und Kalender mit diesen Geräten synchronisiert werden können.

Nextcloud ist ein hochwertiges, ausgereiftes und kostenfreies System, das in zahlreichen Unternehmen und Bildungseinrichtungen eingesetzt wird. Es wurde in Deutschland entwickelt, ist Open Source und bietet eine transparente Plattform. Anders als herkömmliche Cloud-Lösungen umfasst Nextcloud neben den Grundfunktionen wie Filesharing auch einen E-Mail-Client, Video-Konferenzmöglichkeiten und die Integration eines Online-Office, was es zu einem umfassenden Enterprise-Produkt macht.

Das Buch gliedert sich in folgende Kapitel:

  • Die Grundlagen 
  • Anmeldung und Rundgang
  • Dateimanagement
  • Einstellungssache: Nextcloud anpassen
  • Geteilte Cloud ist doppelte Cloud: (Mit-)Benutzer einrichten
  • Terminmanagement: Vom Kalender bis zur Buchungsverwaltung
  • Aufgaben- und Projektplanung
  • Adressbücher und Kontakte teilen
  • Office-Anwendungen und Notiz-Systeme
  • Kommunikation: E-Mail und Talk
  • Weitere nützliche Erweiterungen
  • Nextcloud unterwegs
  • Die sichere Cloud
  • Nextcloud und das papierlose Arbeitszimmer 

Leseproben und Downloads

Inhaltsverzeichnis und Leseprobe

Fazit

Ich kann dieses Buch jedem empfehlen, der bereits über die Verwendung von Nextcloud nachdenkt oder bereits ein solches System nutzt. Selbst erfahrene Nutzer werden wahrscheinlich noch nützliche Hinweise darin finden. Insgesamt bin ich der Meinung, dass es sich lohnt, das Buch anzuschaffen.

WordPress 6 – Das umfassende Handbuch

06. Mai 2023 um 04:00

WordPress 6 – Das umfassende Handbuch“ von Richard Eisenmenger und Florian Brinkmann ist 2022 in der 2. aktualisierten und erweiterten Auflage im Rheinwerk Verlag erschienen und umfasst 955 Seiten.

Dieses Buch basiert auf der Arbeit von Richard Eisenmenger, der 2021 nach schwerer Krankheit verstarb und mit „WordPress 5 – Das umfassende Handbuch“ den Grundstein zu dieser Neuerscheinung legte. Florian Brinkmann konnte dieses Werk weitgehend überarbeiten, aktualisieren und erweitern. Die Teile dieses Buches bauen didaktisch aufeinander auf und sind somit für Neulinge und Fortgeschrittene gleichermaßen interessant.

Auch in dieser Ausgabe geht der Autor einleitend und ausführlich auf zwei entscheidende Unterschiede zum Betrieb von WordPress ein; will man die Seite selbst hosten oder hosten lassen. Ob Dot-org oder Dot-com entscheidet oft der Preis, aber auch die Frage, wie weit sich der Nutzer auf die Technik und die Vorzüge Freier Software selbst einlassen möchte.

Das Buch ist in vier Teile gegliedert.

TEIL I WordPress installieren und bedienen gibt dem Leser einen Einblick über die Möglichkeit einer lokalen Installation auf dem PC in einer Virtualisierungsumgebung zum Testen, aber auch zur finalen Installation bei einem Webhoster seiner Wahl. Als erste Anlaufstelle wird hier auf den Open-Source-Spezialisten Bitnami verwiesen, von dem man sich ein vorkonfiguriertes Anwendungspaket herunterladen kann, um WordPress auf einem PC oder Notebook auszuprobieren. Begrifflichkeiten, wie Frontend und Backend werden hinreichend besprochen. Weiterhin werden ausreichende Tipps und Hinweise zur Administration, Konfiguration und Absicherung der eigenen Webseite gegeben. Diese Erläuterungen setzt der Autor anhand des Themes Twenty Twenty-Two praxisnah um.

Mit WordPress 5.0 wurde im Jahre 2018 der neue Block-Editor Gutenberg eingeführt, auf den in diesem Teil sehr ausführlich eingegangen wird. Dies dient nicht nur dazu Kritiker dieses Editors zu überzeugen, sondern gibt einen Einblick in die vielfältigen Gestaltungsmöglichkeiten dieses Werkzeugs.

TEIL II WordPress-Website anpassen und erweitern geht auf die neuen Möglichkeiten des mit WordPress 6 eingeführten Full Site Editing ein. Hiermit wird dem Anwender eine Möglichkeit gegeben, die neuen Block-Themes noch freier und umfangreicher zu gestalten als im bekannten Customizer.

Weiterhin zeigt dieser Teil des Handbuches, wie man mit WordPress einen Blog, eine statische Webseite, eine Community-Seite oder einen Online-Shop mit WooCommerce aufbauen kann.

TEIL III WordPress optimieren und warten behandelt Themen wie Updates, Updateverhalten, Backups, Wartung, Suchmaschinenoptimierung und Umzug einer WordPress-Seite auf eine andere. Der Leser findet viele nützliche Tipps und Hinweise rund um die Sicherheit sowie den reibungslosen Betrieb der eigenen Webseite. Themen wie die Optimierung der Zugriffsgeschwindigkeit über Aktivierung eines Caches als Erweiterung, aber auch die Option, die Seite über ein Plugin bei Bedarf in einen Wartungsmodus zu versetzen, sind hinreichend beschrieben.

TEIL IV WordPress für Entwicklerinnen und Entwickler ist für diejenigen interessant, die noch tiefer in das Content Management System einsteigen möchten, um eventuell Plugins oder Themes selbst zu entwickeln bzw. die eigene Webseite noch individueller zu gestalten.

Das Buch umfasst 21 Kapitel.

  • Was Sie mit WordPress vorhaben und wo Sie jetzt weiterlesen
  • WordPress-Installation in wenigen Minuten
  • WordPress-Installation – flexibel
  • Online-Installation beim Webhoster
  • Administration und Konfiguration von WordPress
  • Inhalte veröffentlichen
  • Benutzer und Besucher
  • Design anpassen
  • Neue WordPress-Funktionen mit Plugins hinzufügen
  • Das Blog
  • Die Community
  • Einen Online-Shop mit WooCommerce betreiben
  • WordPress-Wartung und Pflege
  • Migrationen, Synchronisationen und Deployments
  • Sicherheit ausbauen
  • Performance- und Suchmaschinenoptimierung
  • Notfallmaßnahmen
  • Grundwissen für WordPress-Entwicklerinnen und Entwickler
  • Theme entwickeln
  • Plugin und Block entwickeln
  • Rechtliche Aspekte: Newsletter, Datenschutz und Cookies

Leseproben und Downloads

Fazit

„WordPress 6 – Das umfassende Handbuch“ ist, wie der Name schon verrät, ein ideales Nachschlagewerk für Einsteiger und versierte WordPress-Nutzer gleichermaßen. Florian Brinkmann geht in der fast tausendseitigen Überarbeitung dieses Werkes so ziemlich auf jedes Szenario ein und hilft dem Leser beim Auf- bzw. Ausbau der eigenen Webseite mit dem Content Management System WordPress. Zahlreiche Beispiele in Form von Code-Schnipseln helfen, dabei Fehler beim Abtippen zu vermeiden.

Dieses ausführliche Handbuch ist aus den zuvor genannten Gründen eine klare Empfehlung.

❌