Normale Ansicht

Ältere BeiträgeHaupt-Feeds

OpenWrt 24.10: Neue Hauptversion des Router-OS bietet viele Neuerungen

07. Februar 2025 um 13:18

OpenWrt ist ein quelloffenes, linuxbasiertes Betriebssystem, das vor allem für WLAN-Router eingesetzt werden kann. Es ersetzt dabei das originale Betriebssystem beziehungsweise die Firmware des jeweiligen Routers vollständig, wodurch selbst veralteter Hardware wieder frisches Leben eingehaucht werden kann.

Speedtest auf der Kommandozeile (Linux / Raspberry Pi)

Von:jdo
27. Februar 2024 um 07:19

Der Raspberry Pi wird sicherlich oftmals headless eingesetzt, das bedeutet, es sind keine Tastatur, Bildschirm oder Maus angeschlossen. Nach der anfänglichen Installation läuft der Winzling, möglicherweise in einer dunklen Ecke und verrichtet einfach seinen Job. Gut bei der Installation von Raspberry Pi OS via Imager ist, dass Du zwischenzeitlich auch gleich SSH-Zugang konfigurieren kannst. Nett wäre auch, wenn Du eine fixe IP-Adresse vergeben könntest. Das musst Du aber weiterhin manuell konfigurieren oder Du kennst die MAC-Adresse des Computers und vergibst […]

Der Beitrag Speedtest auf der Kommandozeile (Linux / Raspberry Pi) ist von bitblokes.de.

Shadowsocks Server unter Linux installieren – Zensur umgehen

Von:jdo
09. Oktober 2023 um 06:09

Shadowsocks ist kein VPN, sondern ein SOCKS5-Proxy (verschlüsselt), wie der Name schon vermuten lässt. Es ist ein Proxy, der speziell für das Umgehen von Internet-Zensur entwickelt wurde. Das Protokoll wurde ursprünglich in China entwickelt, um die Great Firewall zu umgehen. Shadowsocks ist schnell und funktioniert hervorragend. Allerdings leitet es nicht den gesamten Traffic Deines Systems durch den Proxy, sondern nur Anwendungen, die Du entsprechend konfigurierst. Verglichen mit einem klassischen VPN hat Shadowsocks Vorteile, aber auch Nachteile. Ich gehe später darauf […]

Der Beitrag Shadowsocks Server unter Linux installieren – Zensur umgehen ist von bitblokes.de.

Cybercrime: Bayerns Innenminister zeichnet düsteres Lagebild

06. April 2023 um 08:02

Bayerns Innenminister Joachim Herrmann hat in Nürnberg das Lagebild Cybercrime Bayern 2022 vorgestellt und gewarnt: „Das Risiko, in der digitalen Welt Opfer einer Straftat zu werden, ist so groß wie nie zuvor.“

Die Zahl der Straftaten mit dem Internet als Tatmittel habe 2022 mit 45.065 Fällen in Bayern einen neuen Höchststand erreicht, sagte der Innenminister. Im Vergleich zum Vor-Corona-Jahr 2019 sei das ein Anstieg um 51,6 Prozent (2019: 29.717 Fälle; 2021: 39.469 Fälle).

Zu den Straftaten zählen unter anderem Beleidigungen in Sozialen Medien oder Betrugsdelikte auf Auktionsplattformen. Einen Anstieg gab es laut dem Lagebild in Bayern auch beim Ausspähen von Daten, Schadsoftware und Computersabotage. Ein Anstieg um 10 Prozent auf 15.889 Straftaten  verzeichnete die Kriminalstatistik vom Jahr 2019 auf das Jahr 2022. Im Jahr 2019 seien es 14.420 Fälle gewesen, 2021 waren es 15.344 Fälle. Innenminister Herrmann kündigte an, die Cybercrime-Bekämpfung in Bayern deutlich zu verstärken.

Dass die die Aufklärungsquote 2022 bei Fällen mit dem Tatmittel Internet bei 52,5 Prozent (2019: 49,1 Prozent; 2021: 52,3 Prozent) gelegen habe, wertete Herrmann als Erfolg. Die Aufklärungsquote im Bereich Cybercrime im engeren Sinne, wozu das Ausspähen von Daten, Schadsoftware und Computersabotage zählen, habe 2022 bei 31,9 Prozent gelegen und damit im längerfristigen Vergleich eher unverändert im Mittelfeld.

Laut Herrmann hat Bayern in den letzten Jahren eine Cybersicherheitsarchitektur aufgebaut. In der 2020 geschaffenen ‚Cyberabwehr Bayern‘ erfolge ein Austausch zu Cybersicherheitsvorfällen in Bayern und ein abgestimmtes Vorgehen. Teilnehmer seien neben der Zentralen Ansprechstelle Cybercrime beim Bayerischen Landeskriminalamt auch das Cyber-Allianz-Zentrum Bayern beim Bayerischen Landesamt für Verfassungsschutz, die Zentralstelle Cybercrime Bayern bei der Generalstaatsanwaltschaft Bamberg, das Landesamt für Datenschutzaufsicht, der Landesbeauftragte für den Datenschutz sowie das Landesamt für Sicherheit in der Informationstechnik.

Bei der Bayerischen Polizei seien rund 400 IT-Spezialisten eingesetzt, sagte Herrmann. Dabei handle es sich um rund 300 speziell aus- und fortgebildete Ermittler sowie um rund 100 IT-Forensiker. In diesem Jahr sollen weitere 20 IT-Kriminalisten eingestellt werden, kündigte Herrmann an. Das Polizeipräsidium Oberfranken erprobe zudem den mobilen Einsatz eines vollwertigen IT-Forensiklabors. Das Labor beinhalte Geräte zur digitalen Beweissicherung sowie spezielle Arbeitsplätze zum Sichten und Sichern digitaler Beweise und koste rund 300.000 Euro.

Der Beitrag Cybercrime: Bayerns Innenminister zeichnet düsteres Lagebild erschien zuerst auf Linux-Magazin.

Matrix Instant Messenger: Auch Schleswig-Holstein setzt auf Open Source Client

16. Juli 2020 um 10:16

Nachdem bereits die Bundeswehr angekündigt hat ab Herbst dieses Jahres auf das freie Kommunikationsprotokoll Matrix zu setzen, zieht auch Schleswig-Holstein nach. Das Bundesland beabsichtigt seine öffentliche Verwaltung auf den Open Source Client umzustellen. Hierbei soll der Matrix-Messenger Element zum Einsatz kommen.

OpenWrt 19.07: Linux-Distribution für Router unterstützt ab sofort WPA3 [Notiz]

13. Januar 2020 um 19:46

Die OpenWrt-Community hat Version 19.07 ihres freien Betriebssystems für Router freigegeben, welche ab sofort eine WPA3-Verschlüsselung für WLAN bietet. Das neue Verschlüsselungsverfahren wurde im Juni 2018 durch die Organisation Wi-Fi Alliance verabschiedet und soll wieder mehr Sicherheit bieten. Doch Zweifel bleiben bestehen.

❌
❌