Normale Ansicht

Es gibt neue verfügbare Artikel. Klicken Sie, um die Seite zu aktualisieren.
Ältere BeiträgeITrig

Was ist neu in Postfix 3.9

24. März 2024 um 09:29

Anfang März wurde eine neue Postfix Version 3.9 veröffentlicht. Nach fast einem Jahr Entwicklungszeit löst diese Version gleichzeitig den alten stabilen Zweig 3.5 ab, welcher aus dem Jahr 2020 stammt.

Postfix

Abschaltungen

Mit dieser neuen Major Version wurden alte Zöpfe abgeschnitten und alte, wirklich alte, MySQL Versionen < 4.0. MySQL werden nicht mehr unterstützt.

Auch Features wie "permit_naked_ip_address", "check_relay_domains" und "reject_maps_rbl" wurden entfernt. Die Funktionen "disable_dns_lookups" und "permit_mx_backup" wurden als überholt markiert und werden entfernt.

Änderungen

Daneben wurden die angekündigten Sicherheitsfeatures implementiert, um unter anderem gegen SMTP Smuggling vorzugehen.
So müssen SMTP Clients nun <CR><LF>.<CR><LF> senden, um das Ende eines Datenstroms zu signalisieren.
Die Funktion "smtpd_forbid_unauth_pipelining" trennt ab sofort SMTP-Clients, die gegen RFC 2920 (oder 5321) Befehlspipelining-Beschränkungen verstoßen.
Zusätzlich gab es Formatierungsänderungen im Mailheader. Postfix verwendet jetzt zweistellige Tagesformate. Heißt, einstelligen Nummern wird eine Null vorgestellt.

Neuerungen

Natürlich gab es auch einige Neuerungen in Postfix 3.9, die dich sicher interessieren werden.

  1. MongoDB: Postfix spricht MongoDB, was es dir erlaubt, Daten wie aliases oder canonical dort abzulegen
  2. ID Weiterleitung: IDs können nun via ENVID (Envelope ID) weitergeleitet werden
  3. MySQL and PostgreSQL Verbesserungen: Solltest du MySQL oder PSQL einsetzen, werden die Parameter "idle_interval" und "retry_interval" ab sofort unterstützt. Das erleichtert dir das Verbindungsmanagement
  4. Raw Public Key Support: Erlaubt dir die Verwendung eines selbst signierten Zertifikats anstatt eines x509.
  5. OpenSSL Konfiguration: Postfix unterstützt jetzt eigene OpenSSL Konfigurationsdateien "tls_config_file" und "tls_config_name"

Security

Auf Seiten der Sicherheit gab es ebenfalls Neuerungen.
Das weiter oben bereits erwähnte "smtpd_forbid_unauth_pipelining = yes" gegen Blind Angriffe (SSRF Angriffe) und das ebenfalls genannte Signaling zum Ende des Datenstroms (SMTP Smuggling) zählen hier mit rein. Letzteres hat mit "smtpd_forbid_bare_newline = normalize" eine weitere Sicherheitsfunktion erhalten. Gleiches gilt für das neue "cleanup_replace_stray_cr_lf = yes"
Als Maßnahme gegen Amplification Angriffe wurden die Abfragen des DNS Clients auf 100 reduziert, gewissermaßen ein Rate Limiter am oberen Ende.

Vollständige Release Notes

Firefox - Cookie-Dialog-Blocker aktivieren

22. November 2023 um 12:21

Firefox – Cookie-Dialog-Blocker

Vor kurzem ist der neue Firefox 120 erschienen, er bringt eine nützliche Cookiedialog Blockfunktion mit.
Du kennst nervige Pop-ups zur Genüge, diese haben in den vergangenen Jahren das Internet zu einem Klicknet gemacht.

Praktischerweise bringt der neue Firefox eine Funktion mit, um diese automatisch abzulehnen. Heißt, sie werden nicht einfach ausgeblendet, sondern sie werden beantwortet.

Leider ist diese Funktion bisher nur deutschen Nutzer und dem privaten Modus vorbehalten. Das kannst du allerdings einfach über about:config ändern.

firefox-cookie-banner-dialog-aktivieren

Du musst lediglich nach den Variablen cookiebanners.service.mode suchen und die Werte auf 1 setzen.

Sollten Cookie-Banner weiterhin nicht verschwinden, kannst du auch den Wert 2 setzen. Dieser sorgt dafür, dass Cookie Dialoge, die nicht abgelehnt werden können, automatisch akzeptiert werden.

  • 0 Cookie-Banner Blocker deaktiviert
  • 1 Cookie-Banner Blocker lehnt ab, sofern möglich
  • 2 Cookie-Banner Blocker lehnt ab, sofern möglich und akzeptiert den Rest

Kontrollieren kannst du die Funktion in den Privacy Einstellungen about:preferences#privacy.

Natürlich kannst du die neue Surffreude ebenfalls auf Webseiten mit Cookie-Banner testen, so etwas wie chip.de oder dergleichen. Hier hat bei mir das Ablehnen nicht funktioniert, sondern nur Wert 2 mit Ablehnen, wenn möglich, und den Rest akzeptieren.

Fingerabdruck ade

Eine weitere praktische Funktion, um den Fingerabdruck beim Surfen zu reduzieren, bietet der neue Fingerprinting-Schutz in der Canvas API, welcher allerdings auch nur im privaten Modus aktiv ist.

Links ohne Tracking kopieren

Eine ebenfalls hervorragende neue Funktion ist das Kopieren eines Links über das Kontextmenü ohne Trackinginformationen.

firefox-link-ohne-tracking

Alle weiteren Neuerungen von Firefox 120 findest du bei Mozilla.

Linux Script - Postfix Mail Server Logauswertung mit dem Postfix Log Entry Summarizer

28. Februar 2014 um 08:41

Wer sich schon einmal mit MTAs (Mail Transfer Agent) auseinandergesetzt hat, dem wird Postfix sicherlich ein Begriff sein. Postfix zählt zu den bekanntesten Mailservern im Linuxbereich, ist schnell und recht einfach zu konfigurieren, eine gewisse Grundkenntnis vorausgesetzt. Für einen sicheren Mailverkehr möchte ich hier noch einmal auf das Crypto Handbuch verweisen.

Letzte Woche war ja ein wenig Exchange Server im Programm, heute soll es aber um eine Auswertung des Mailverkehrs, welcher täglich über einen Postfix Server rauscht, gehen. 

Postfix Log Entry Summarizer

Hierfür gibt es sicherlich einige Monitoring Tools, eines davon ist Pflogsumm (Postfix Log Entry Summarizer), welches eine ausführliche Auswertung bietet, ohne, dass der Anwender viel konfigurieren muss.

Unter Ubuntu ist dieses Tool recht schnell konfiguriert und im Optimalfall erhaltet ihr am Ende eine Übersicht aller Nachrichten, egal ob gesendet, empfangen oder geblockt. Auch der Traffic, die Menge oder die Mailadressen werden ausgewertet. Bis zu dieser Statistik ist aber noch ein wenig Vorarbeit zu leisten.

Pflogsumm installieren (Ubuntu)

sudo apt-get install pflogsumm 

Postfix Log Entry Summarizer konfigurieren

Ihr habt nun die Möglichkeit das Tool direkt aufzurufen und euch eine Liveauswertung geben zu lassen, um zu sehen was gerade auf dem Mailserver passiert. Pflogsumm macht nichts anderes, als auf die Logfiles des Postfix Server zurückzugreifen und diese auszuwerten. Mit einem Einzeiler lässt sich so eine Statistik in eine Datei schreiben oder per Mail versenden.

sudo pflogsumm -u 5 -h 5 --problems_first -d today /var/log/mail.log >> test oder

sudo pflogsumm -u 5 -h 5 --problems_first -d today /var/log/mail.log | mail -s "Postfix Mail Report" info@example.com

Vorarbeit zur regelmäßigen Postfix Analyse

Eine IST Auswertung mag zwar interessant sein, die regelmäßige Auswertung der letzten Tage ist jedoch um einiges interessanter. Realisierbar ist dies mit den Logs des Vortages, diese werden Mittels logrotate gepackt und können danach ausgewertet werden. Zunächst muss logrotate angepasst werden, damit täglich neue Logs geschrieben werden.

sudo nano /etc/logrotate.conf

/var/log/mail.log {
    missingok
    daily
    rotate 7
    create
    compress
    start 0
    }
sudo nano /etc/logrotate.d/rsyslog

    #/var/log/mail.log

Wenn gewünscht ist, dass die Logrotation pünktlich zu einer gewissen Uhrzeit laufen soll, sagen wir um 2 Uhr Nachts , ist es nötig crontab zu editieren und dort die Laufzeit anzupassen.

sudo nano /etc/cron.daily anzupassen 0 2 * * * root test -x /usr/sbin/anacron || ( cd / && run-parts --report /etc/cron.daily )

Skript zur Postfix Analyse 

Nun können wir unser eigenes Script zusammen stellen, welches am Schluss eine Auswertung versendet. 

sudo nano mailstatistiken.sh

#!/bin/bash
#
###############
# mailstats   #
###############

PATH=/usr/local/sbin:/usr/local/bin:/usr/sbin:/usr/bin:/sbin:/bin

# Log Archive entpacken
gunzip /var/log/mail.log.1.gz

#Temporaere Datei anlegen
MAIL=/tmp/mailstats

#Etwas Text zum Anfang
echo "Taeglicher Mail Stats Report, erstellt am $(date "+%H:%M %d.%m.%y")" > $MAIL
echo "Mail Server Aktivitaeten der letzten 24h" >> $MAIL

#Pflogsumm aufrufen
/usr/sbin/pflogsumm --problems_first /var/log/mail.log.1 >> $MAIL

# Versenden der Auswertung
cat /tmp/mailstats | mail -s "Postfix Report $(date --date='yesterday')" stats@example.com

#Archiv wieder packen, damit alles seine Ordnung hat
gzip /var/log/mail.log.1

Insgesamt eine leichte Übung. Das fertige Skript noch mit "chmod +x" ausführbar machen und am besten via "crontab -e" zu einem gewünschten Zeitpunkt ausführen.

Am Ende solltet ihr jeden Tag per Mail eine ausführliche Zusammenfassung der E-Mails Statistiken erhalten.

Grand Totals

------------

messages

   4321   received

   1234   delivered

      5   forwarded

      1   deferred  (3  deferrals)

      0   bounced

      0   rejected (0%)

      0   reject warnings

      0   held

      0   discarded (0%)

   1234m  bytes received

   1234m  bytes delivered

    123   senders

    321   sending hosts/domains

   1234   recipients

    123   recipient hosts/domains

message deferral detail

-----------------------

  smtp (total: 3)

         3   invalid sender domain 'example.de' (misconfigured ...

message bounce detail (by relay): none

message reject detail: none

message reject warning detail: none

message hold detail: none

message discard detail: none

smtp delivery failures: none

Warnings: none

Fatal Errors: none

Panics: none

Master daemon messages: none

Per-Hour Traffic Summary

------------------------

    time          received  delivered   deferred    bounced     rejected

    --------------------------------------------------------------------

    0000-0100           0          0          0          0          0 
.....

 

Awesome NetBox - Sammlung für das DCIM und IPAM Tool

06. August 2023 um 12:05

Awesome NetBox

NetBox ist ein praktisches Tool, um Netzwerke zu inventarisieren und abzubilden. Quasi ein Wiki für die Hardware und deren Einstellungen. Es unterstützt IPAM (IP Address Management) und kann als Data Center Infrastructure Management  (DCIM) verwendet werden. Daneben bietet es natürlich weitere Features, die der Dokumentation entnommen werden können.

netboxDas System lässt sich nicht nur mit Plug-ins erweitern, sondern auch mit Ansible automatisieren, zum Erzeugen von QR Labels nutzen oder dem Abbilden der Netzwerktopologie. 

Awesome NetBox hat diese und weitere Features gesammelt und stellt sie via Linkliste zur Verfügung. Das erspart das Suchen nach weiteren Funktionen und bietet einen guten Startpunkt. Eine praktische Sammlung.

NGINXConfig - performanten, sicheren und stabilen NGINX-Server automatisch konfigurieren

06. April 2023 um 14:37

DigitalOcean, ein Cloudservice Anbieter, bietet auf seiner Webseite eine kleine Toolsammlung an. Teil dieser Sammlung ist NGINXConfig, ein auf nodeJS basierendes Nginx Konfigurations-Tool.

nginxconfig

Als Vorbild diente unter anderem der Mozilla SSL Config Generator, denn genauso wie das Mozilla Tool bietet NGINXConfig einige extra Optionen an.

Angefangen von PHP Unterstützung, bis zur Certbot Einbindung oder dem Reverse Proxy lassen sich granular Optionen setzen. Selbst Security Optionen wie Request Limiter oder Beschränkungen für GET/POST sind konfigurierbar.

Alleine als Übersicht für verfügbare Nginx Features ist das Tool sehr praktisch:

  • HTTPS
  • HTTP/2
  • IPv6
  • certbot
  • HSTS
  • security headers
  • SSL profile
  • OCSP
  • resolvers
  • caching
  • gzip
  • brotli
  • fallback
  • routing
  • reverse
  • proxy
  • www/non-www
  • redirect
  • CDN
  • PHP (TCP/socket WordPress, Drupal, Magento, Joomla)
  • Node.js support
  • Python (Django) server
  • etc.

Nachdem du alle gewünschten Optionen gesetzt hast, kannst du die komplette Konfiguration herunterladen oder kopieren. Parallel dazu kannst du die Setup Routine durchlaufen, die dich Schritt für Schritt bis zum Anschalten deiner Konfiguration führt.

Praktischerweise ist NGINXconfig Open Source und du kannst es auf deinen eigenen Server packen oder verbessern und aktualisieren.

Zusätzlich findest du noch weitere praktische Tools in der Digital Ocean Sammlung:

  • SPF Explainer
  • DNS Lookup
  • Bandwidth Calculator
  • JavaScript Minify Tool

https://github.com/digitalocean/nginxconfig.io

 

Firefox 3.6.9 und Thunderbird 3.13 released

08. September 2010 um 08:11

Zusätzlich zur neuen Beta gibt es vom Mozilla noch die Firefox Version 3.6.9 (Releasenotes)sowie Thunderbird 3.1.3 (Releasenotes) für euch.

Bei den Updates handelt es sich hauptsächlich um Bugfixes.

Mein Firefox ist gerade dabei sich das Update zu holen, ihr müsst es also nicht zwingend laden.

Firefox

Ubuntu 10.10 Beta erschienen "Maverick Meerkat"

03. September 2010 um 07:15

Heute ist die erste Beta der neuen Ubuntu Version 10.10 "Maverick Meerkat" erschienen.

Das System wurde nicht nur beim Bootvorgang optimiert, sondern hat auch Updates bei GNOME (2.31), KDE(4.5.0), Xfce(4.6.2) und MythTV(0.23.1) erfahren.

Zusätzlich wurde das Softwarecenter überarbeitet, es soll schneller geworden sein und bietet eine History an. Das ganze läuft auf dem Linux Kernel 2.6.35-19.28.

Viel Spaß beim Testen.

ubuntu

Ubuntu im Windows 7 Look

28. August 2010 um 16:53

Bei LinuxTrends ist eine schöne Anleitung zu finden, wie man seiner aktuellen Ubuntu Installation, dass Look & Feel eines Windows 7 aufzwingt.

Dabei wird quasi ein Gnome Theme installiert, welches alle nötigen Grafiken mit sich bringt. Wer dann mit seinem Windows Look auch noch Windows Programme nutzen will, der ist mit Wine gut bedient, welches ich letzten Monat mal kurz vorgestellt hatte.

Firefox Beta 4 released

24. August 2010 um 19:58

Mit etwas Verspätung ist die neue Firefox Beta 4 nun doch noch released worden. Eigentlich sollte die neue Version schon am 20. August veröffentlicht werden, jedoch führten einige Bugs zur Verzögerung. Größte Neuerungen der Beta 4 sind die integrierte Hardwarebeschleunigung für Windows, so wie Änderungen an der Oberfläche. Zusätzlich sind Firefox Sync und TabCandy integriert worden.

Die kompletten Releasenotes sind auf der Homepage zu finden. Die neue Beta ist für Windows, Linux und Mac OS X verfügbar.

Open Office PrOOo Box - All in One DVD fürs Büro

18. August 2010 um 08:22

Open Office sollte inzwischen jedem ein Begriff sein. Die Büro-Suite ist ein hervorragender Ersatz für die kommerziellen Microsoft Produkte. Auf der Seite von PrOOo-Box findet ihr eine DVD, wahlweise auch CD, auf der nicht nur die Büro-Suite enthalten ist, sondern auch viele nützliche Zusatzprogramme, Erweiterungen und Vorlagen. Herunterladen könnt ihr die Box über ftp oder BitTorrent, wobei eine Version für Windows und für Linux zur Verfügung steht.

Inhaltlich ist unter anderem Folgendes enthalten:

OpenOffice.org, Java Runtime Environment (JRE), Rechtschreibprüfung, Silbentrennung und Thesaurus, Vorlagen, Beispiele, Cliparts, Icons, Schriften, Anaphraseus, Mottco, Pagination, PDF Import(beta),Sun Presenter Console(beta), Sun Presentation Minimizer, Mozilla Seamonkey, Firefox, Thunderbird, Inkscape, 7-Zip, Ghostscript, FreeMind u.v.a.m.

Außerdem stehen auch verschiedene DVD/CD Cover zur Verfügung. Wer sich also die Zeit für zusätzliche Installationen von Add-ons oder Ähnlichem sparen will, der ist mit dieser Suite denke ich ausreichend versorgt.

Ubuntu 10.04 Einsteigerhandbuch

29. Juli 2010 um 08:51

Viele, die den Einstieg in Linux noch nicht gewagt haben und es eventuell ausprobieren möchten, für die ist Ubuntu oft die erste Wahl. Diese Linuxdistribution hat sich quasi zum Standard für Anfänger gemausert. Sie ist schnell installiert, der Umstieg von Windows geht leicht von der Hand und es gibt eine große Nutzergemeinde im Netz, die für Fragen und Antworten zur Verfügung steht. Ubuntu muss nicht einmal installiert werden, sondern kann zum Testen auch direkt von CD gestartet werden oder, wie vor ein paar Tagen schon geschrieben, direkt von einem USB-Stick. So spart man sich "teure" Rohlinge. 

Auf der Chip Homepage kann man nun ein kleines aber praktisches Handbuch (auf Deutsch) für Anfänger bzw. Einsteiger herunterladen. Dort wird Schritt für Schritt erklärt, was Ubuntu so zu bieten hat. Wer es etwas ausführlicher mag, der ist bei Galileo Computing bestens aufgehoben. Dort steht ein über 1000-seitiges Buch online zum Schmökern zur Verfügung. Natürlich gibt es auch jede Menge Foren im Netz, wobei es jedem selbst überlassen ist, welches einem am besten liegt.

Live CDs auf USB Sticks installieren

22. Juli 2010 um 08:31

Häufig kommt es vor, dass man auf eine Live CD angewiesen ist, sei es um einen PC von Malware oder Viren zu befreien oder um wichtige Daten vom dahinscheidenden System zu sichern. Die normale Variante wäre, eine CD zu erstellen und von dieser zu booten. Einfacher und schneller ist es jedoch das ganze auf einen USB-Stick zu packen und von diesem zu starten. Früher war das Erstellen solcher bootfähigen Sticks noch mit ein wenig mehr Aufwand verbunden. Inzwischen gibt es aber Programme, die einem die Arbeit abnehmen. Drei davon möchte ich hier vorstellen. Alle sind natürlich umsonst nutzbar. Der Aufbau der drei Programme ist sehr ähnlich. Man wählt die gewünschte Live Version aus, sucht die Quelldatei, entweder lokal oder im Internet und startet die Installation auf den Stick. Zu beachten ist, dass alle vorhandenen Daten auf dem Stick verloren gehen.

UNetbootin

Den Anfang macht UNetbootin. Das Programm ist unter allen gängigen Windows Versionen lauffähig und unterstützt jede Menge Distributionen, die komplette Liste ist auf der Homepage einsehbar.

Universal USB Installer

Zweites Programm in der Runde ist der Universal USB Installer von Pendrivelinux.

Das Programm sieht fast genauso aus wie UNetbootin und bietet eine ähnlich breite Unterstützung für Live CDs.

Von Clonezilla bis xPUD ist alles dabei.

 

Linux Live USB Creator

Drittes und letztes Programm dieser Art ist der Linux Live USB Creator. Dieser kommt in einem etwas modernen Gewand und bringt mehr Farbe ins Spiel. Auf der Homepage ist eine ausführliche Liste der unterstützten Systeme zu finden, so wie eine genaue Anleitung.

Den besten Look hat wohl der Linux Live USB Creator. Wichtig ist aber die Funktionalität und darum muss jeder selbst entscheiden, welches Programm er für seine Zwecke am besten gebrauchen kann.

Updates für Firefox und Thunderbird

21. Juli 2010 um 07:39

Die beiden Mozilla Flagschiffe Firefox 3.6.7 und Thunderbird 3.11 haben mal wieder ein Update bekommen.

Diesmal handelt es sich aber "nur" um Bugfixes. Beim Firefox Browser wurden ganze 76 Bugs behoben. Eine Installation lohnt sich also auf jedenfall. Auch wenn der Firefox 4 schon in den Starlöchern steht.

Windows Programme unter Linux

20. Juli 2010 um 11:55

Wine 1.2 ist erschienen. Nach langer Entwicklung gibt es eine neue finale Version des Programms. Wine ermöglicht es Programme, die eigentlich nur für Windows geschrieben wurden, auch unter Linux laufen zu lassen.

Wichtigste Neuerung ist wohl die 64Bit Unterstützung. Der komplette Changelog ist auf der Homepage zu finden. Auf der Downloadseite sind diverse Pakete für die verschiedenen Distributionen zu finden. Sollte eigentlich für jeden Geschmack was dabei sein.

Mac OS X Alle Dateien anzeigen

29. Juni 2010 um 08:05

Da ich mich heute mal wieder mit Macs beschäftigen musste und Probleme mit dem neuen Mac OS X v.10.6.4 und Safari 5 lösen sollte, hier mal auf die schnelle ein kleiner Tipp, wie man versteckte Dateien unter Mac OS anzeigt. 

Zuerst öffnet man über "Gehe zu/Programme/Dienstprogramme/Terminal" eine Konsolensitzung, in der Konsole gibt man Folgendes ein:

Systemdateien anzeigen:

defaults write com.apple.finder AppleShowAllFiles -boolean true;killall Finder und Return

 

Um die Systemdateien nach dem Bearbeiten wieder auszublenden:

defaults write com.apple.finder AppleShowAllFiles -boolean false;killall Finder und Return

Neue Firefox Version, so schnell kann es gehen

28. Juni 2010 um 06:56

Wie vor ein paar Tagen schon berichtet hat, gab es eine neue Firefox Version (3.6.4), welche vor Abstürzen von Flash Plugins oä. schützt. Die Latenzzeit dafür, war mit 10sek wohl etwas knapp bemessen, darum wurde jetzt eine neue Version (3.6.6) mit einer längeren Latenzzeit veröffentlicht. Außerdem ist es möglich, den Wert selbst unter about:config - dom.ipc.plugins.timeoutSecs anzupassen.

Damit sollten auch Farmville, Bubble Island und Co wieder einwandfrei im Browser laufen.

firefox

 

Icinga 1.2.0 stable erschienen

08. Oktober 2010 um 10:36

Ende Juni berichtete ich schon über den Nagios Fork Icinga. An diesem Open Source Monitoring System wurde inzwischen fleißig weiterentwickelt und gestern konnte die erste stabile Version 1.2.0 veröffentlicht werden.

Icinga

In der neuen Version wurde die GUI komplett überarbeitet, das Interface ist nun zoom und scrollbar und kann individuell verändert werden, um Gruppen anzulegen oder Filter zu konfigurieren. Auch wurden erste Plugins integriert. So ist inzwischen PNP4Nagios mit an Bord. Es ist auch eine Demo online, dort kann man erkunden kann, was Icinga alles so drauf hat.

Welche Live CD

21. Juni 2010 um 08:32

Live CDs

Inzwischen gibt es eine riesengroße Auswahl an Live CDs. Wobei Bart PE bei einer Windows Live CD fast immer die erste Wahl ist, kann das bei Linux oder anderen Systemen schon etwas schwieriger werden.

Am Wochenende suchte ich zum Beispiel eine Live CD für einen Monitor mit Windows XP Embedded Installation, um dort Filme und optimalerweise TV zu schauen. Fündig geworden bin ich auf livecdlist.com, hier ist so gut wie jede Live CD mit Bewertungen und möglichem Verwendungszweck gelistet.  Ein Blick lohnt sich allemal.

LiveCDs

Microsoft Internet Explorer 8 Fehler "res://ieframe.dll/acr_error.htm#"

10. Juni 2010 um 10:00

Normalerweise benutze ich fast nur den Firefox Browser. Heute sollte ich allerdings eine Homepagefunktion mit dem IE8 testen. Sobald ich die Seite aufrufen wollte, erhielt ich jedoch folgende Fehlermeldung: "res://ieframe.dll/acr_error.htm#SeitenURL"

Nach ein paar kurzen Tests musste ich feststellen, dass die Seite im Firefox und im Internet Explorer 7 einwandfrei dargestellt wird. Also startete ich den IE8 erstmal ohne Add-ons über "Startmenü\Programme\Zubehör\Systemprogramme\Internet Explorer(Ohne Addons)". Danach ging ich zu "Extras\Add-ons verwalten". Dort markierte ich mit "Strg-a" alle Add-ons und klickte auf "Alle deaktivieren".

Sobald ich das getan hatte, startete ich den IE8 normal und siehe da, die Seite wurde einwandfrei angezeigt. Nun begann ich die einzelnen Add-ons nach und nach wieder zu aktivieren und prüfte, ob der Fehler wieder aufrat.

In meinem Fall war der Fehler sehr schnell ausgemacht:

Es handelte sich um ein altes Flash-Plugin, welches den Fehler verursachte. Also kurz das Flash-Plugin aktualisiert und schon funktionierte alles wieder einwandfrei.

Vinux 3.0 - Linux für Sehbehinderte

07. Juni 2010 um 13:26

Vinux 3.0 - Linux für Sehbehinderte

Die Linux-Distribution Vinux für Sehbehinderte setzt in ihrem dritten Release auf Ubuntu 10.04 LTS auf. Als Deb-Paket will die Softwaresammlung bestehende Distributionen auf Knopfdruck barrierefrei machen.

An Bord hat die Vollversion von Vinux 3.0 spezielle Accessibility-Software wie mehrere Screenreader, Vollbild-Vergrößerer und Unterstützung für USB-Braille-Displays. Das Besondere ist, dass alles bereits fertig eingestellt ist: Die Arbeit des Einrichtens und Zurechtklickens nimmt das Projekt Blinden und Sehbehinderten bereits ab. Erstmalig liegt das Betriebssystem neben der Live-Version auch als Paket-Version vor, das bestehende Distributionen automatisch für Blinde und Sehbehinderte ummodeln soll. Das Projekt hat jetzt auch ein eigenes Repository, in dem es seine angepasste Software zur Verfügung stellt.

 

Mehr via Linux Magazin

 

Screens via vinux.org.uk

 

mRemoteNG - Multi Remote Tool

28. Mai 2010 um 08:56

mRemoteNG - Multi Remote Tool

Wer die Remotedesktopverbindung von Windows verwendet oder mit PuTTY auf andere PCs zugreift, der kennt das Problem mit den vielen offenen Verbindungen und deren Verwaltung. Lange Zeit konnte man sich auf Tools wie mRemote verlassen und konnte mehrere Verbindungen in einem Programm zusammenfassen und perfekt verwalten. Leider wird mRemote nicht mehr weiterentwickelt (Vers. 1.50 von 2008). Dafür gibt es inzwischen einen Open Source Zweig für dieses Remoteverwaltungstool. Das Projekt nennt sich mRemoteNG "Mulit-Remote Next Generation" und ist zurzeit in der Version 1.63 erhältlich.

Wie schon der Vorgänger unterstützt mRemoteNG jede Menge Protokolle und ist zusätzlich portabel erhältlich

  • RDP (Remote Desktop/Terminal Server)
  • VNC (Virtual NetworkComputing)
  • ICA (Citrix Independent Computing Architecture)
  • SSH (Secure Shell)
  • Telnet (TELecommunication NETwork)
  • HTTP/HTTPS (Hypertext Transfer Protocol)
  • rlogin
  • Raw Socket Connections

 

Das Programm erklärt sich von selbst. Man richtet eine Verbindung ein und hinterlegt seine Daten, wie zum Beispiel Auflösung, Protokoll, IP bzw. Nutzer und Passwort und schon kann man loslegen.

Es ist jedoch zu beachten, dass für Firefox der XULrunner und für Citrix ein Client nachinstalliert werden muss. Der Windows RDP Client wird natürlich auch benötigt, jedoch ist dieser auf fast jedem Windowssystem schon vorinstalliert.

Fazit

Wer mehrere Verbindungen zum Arbeiten offen hat, der kommt an diesem Tool nicht vorbei. Es gibt bestimmt auch Alternativen, jedoch ist mRemoteNG zurzeit mein Favorit.

Linux Partitionen unter Windows lesen

20. Mai 2010 um 09:18

Seit dem Siegeszug von Ubuntu benutzen einige zwei Systeme auf einem Rechner. Auch auf einem meiner Rechner läuft Windows und Ubuntu.

Das Problem dabei ist, dass es von Windows aus nicht möglich ist, auf die Linux Partitionen zuzugreifen. Dafür gibt es jetzt eine einfache Abhilfe.

Ext2read

Das Programm nennt sich "Ext2read" und bietet die Möglichkeit ext2, ext3, ext4 Partitionen zu durchsuchen und Dateien lokal auf dem Windows-PC abzuspeichern. Das Programm gibt es auf SourceForge zum Downloaden. Da es nicht installiert werden muss, sollte es in der Toolsammlung auf dem USB-Stick nicht fehlen.

Informationen über neue Programmversionen sowie Changelogs können auf der Ext2read Homepage nachgelesen werden.

Auf den ersten Blick erinnert mich das Tool an den guten alten Ghost Explorer, mit dem man damals die einzelnen Ghost Images durchforsten konnte.

Beim Programmstart sucht Ext2read automatisch nach Linux Partitionen und zeigt diese auch sofort an. Man kann sich nun durch die Dateien klicken und einzelne bei Bedarf lokal abspeichern. Laut Homepage werden auch USB-Sticks und Images unterstützt, leider konnte ich das nicht testen.

Fazit

Ein praktisches Tool, welches in keiner Sammlung fehlen sollte

❌
❌