Am 1. April 2022 kündigten die Macher von 351ELEC über den Discord Server des Projektes einen neuen Namen an, dieses solle von nun an „PineappleELEC“, in Anlehnung an das letzte Release mit dem Codenamen...
Aus 351ELEC wird AmberELEC
CoreELEC: Treiber für Xbox One Digital TV Tuner installieren
Der Xbox One Digital TV Tuner ist mit ~15€ der günstigste DVB-T2 & DVB-C USB-Stick, welcher auch unter Linux nutzbar ist. In diesem Beitrag zeige ich euch, wie ihr den benötigten Treiber unter CoreELEC...
SONOFF Zigbee 3.0 USB Dongle Plus: Z-Stack 3.x.0 Firmware unter Linux aktualisieren
Ich habe mir vor kurzem den „SONOFF Zigbee 3.0 USB Dongle Plus“ gekauft. Dieser wird standardmäßig mit der Z-Stack 3.x.0 Firmware Version „20210120“ ausgeliefert, die (Stand November 2021) aktuelle Z-Stack Firmware Version ist „20210708“....
Kurztipp: rm durch trash ersetzen
Durch diesen Blogbeitrag auf LinuxNews bin ich auf das Tool trash-cli aufmerksam geworden. Installation: # Arch Linux sudo pacman -S trash-cli # Debian/Ubuntu sudo apt install trash-cli # Fedora sudo dnf install trash-cli Befehle:...
Pika Backup: Einfache Backups über Borg
Pika Backup ist eine Anwendung für einfache Updates über „BorgBackup„. Der Name „Pika Backup“ hat nichts mit dem Pokémon „Pikachu“ zu tun. Auf GitLab steht hierzu folgendes: The name “Pika Backup” derives from the...
Kurztipp: Fractional Scaling unter Gnome aktivieren
Ich besitze seit kurzem ein TUXEDO InfinityBook Pro 14 Gen6 mit 3K „Omnia“ Display. Dieses Display besitzt eine Auflösung von 2880 x 1800 Pixeln. Für HiDPI Displays können unter Gnome dank des „Fractional Scaling“...
Kabellos am Super Nintendo Entertainment System zocken
Das Super Nintendo Entertainment System (meist abgekürzt mit Super Nintendo oder SNES) erschien am 21. November 1990 in Japan und am 15. August 1992 in Deutschland. Somit ist das SNES bereits über 30 Jahre...
Synology DSM 7: Vorinstallierte Pakete deinstallieren
Ich habe vor kurzem meine beiden Synology Disk Stations (DS118 & DS218) auf DSM 7.0 aktualisiert. Beim Update werden ein paar Pakete installiert, welche nicht jede*r benötigt und welche auch nicht einfach über das...
Firefox 89: Firefox-UI-Fix installieren
Mit Firefox 89 führt Mozilla (mal wieder) ein neues Design ein, welches nicht allen Nutzern und Nutzerinnen gefällt. Es gibt aber bereits einen „Fix“ mit welchem einige Teile des neuen Designs deaktiviert werden können....
VirtualBox: Verschachtelte Virtualisierung (Nested Virtualization) aktivieren
Seit Version 6.1 unterstützt VirtualBox die verschachtelte Virtualisierung, besser bekannt als Nested Virtualization. Die verschachtelte Virtualisierung ermöglicht es eine virtuelle Maschine in einer virtuellen Maschine erstellen und nutzen zu können. „Nested Virtualization“ temporär...
Firefox: Javascript im integrierten PDF Viewer deaktivieren
Bis Firefox 87 hat Mozilla die Ausführung von Javascript im integrierten PDF Viewer (pdf.js) deaktiviert. Ab Firefox 88 ist die Ausführung von Javascript aktiviert. Javascript lässt sich für sinnvolle Dinge nutzen, aber man kann...
Raspberry Pi 4: 4K@60Hz unter LibreELEC aktivieren
Der Raspberry Pi 4 kann 4K@60Hz ausgeben. Unter LibreELEC muss dies über die config.txt aktiviert werden. Leider funktioniert die Methode (noch) nicht mit LibreELEC 10. Über den Texteditor: Steckt die SD-Karte in euren PC,...
Sony DualSense Wireless-Controller unter (Arch) Linux
Der Sony DualSense Wireless-Controller ist der Controller welcher der Sony PlayStation 5 beiliegt. Für diesen hat Sony Ende Dezember 2020 einen offiziellen Treiber für Linux veröffentlicht. Der Treiber ist im Arch User Repository (AUR)...
Arch Linux: PulseAudio durch Pipewire ersetzen
Pipewire ist ein noch relativ neues Multimedia-Framework und soll unter Fedora künftig PulseAudio ersetzen. Unter Arch Linux kann PulseAudio schnell und einfach durch Pipewire ersetzt werden. sudo pacman -S pipewire pipewire-pulse Die Abfrage ob...
Tvheadend unter Raspberry Pi OS installieren
Im vorherigen Beitrag habe ich euch gezeigt wie ihr den Hauppauge WinTV-soloHD oder Hauppauge WinTV-dualHD unter Linux einrichtet. Hinweis: Für Raspberry Pi OS 10 „Buster“ gibt es derzeit (Stand: Januar 2021) keine eigenen Tvheadend...
Hauppauge WinTV-soloHD oder WinTV-dualHD unter Linux einrichten
Ich habe mir vor kurzem einen Hauppauge WinTV-soloHD gekauft. Unter den meisten Distributionen reicht es 2 Firmware Dateien herunterzuladen und in das Verzeichnis /lib/firmware/ zu kopieren. cd /lib/firmware sudo wget https://github.com/OpenELEC/dvb-firmware/raw/master/firmware/dvb-demod-si2168-b40-01.fw sudo wget https://github.com/OpenELEC/dvb-firmware/raw/master/firmware/dvb-demod-m88rs6000.fw...
-
CANOX.NET
- Intel „June Canyon“ NUC: BIOS 0058 hindert Linux Distributionen und BSD-Derivate am booten
Intel „June Canyon“ NUC: BIOS 0058 hindert Linux Distributionen und BSD-Derivate am booten
Nutzer eines Intel „June Canyon“ NUCs aufgepasst! Sofern ihr einen der nachfolgend aufgelisteten Intel NUCs besitzt und eine Linux Distribution oder eines der BSD-Derivate auf diesen verwendet: Führt kein Upgrade auf BIOS 0058 aus!...
Android: Captive-Portal-Check deaktivieren
Um sicherzustellen dass eine Verbindung zum Internet besteht führ Android einen einen Captive Portal Check durch. Hierfür wird eine HTTP-Statuscode 204 „No Content“ Anfrage an „connectivitycheck.gstatic.com“ gesendet. Folgende Daten werden dabei an Google übermittelt:...
Microsoft Edge unter Ubuntu installieren
Seit kurzem ist der auf Chromium basierende Microsoft Edge für Linux verfügbar. In diesem Beitrag nur kurz gezeigt wie dieser unter Ubuntu installiert werden kann. sudo nano /etc/apt/sources.list.d/microsoft-edge.list Dort einfügen und speichern: deb [arch=amd64]...
Die openSUSE Leap 15.2 Box
Wer diesen Blog bereits länger verfolgt, wird wissen dass ich jedes Jahr zur neuen openSUSE Box ein Foto-Unboxing mache. An dieser Stelle nochmals Danke an Open Source Press für Bereitstellung der Box. openSUSE Leap...
Firefox: Medientasten-Unterstützung aktivieren
Firefox bietet seit den Nightly Builds der Version 73 die Unterstützung für Medientasten. Diese soll ab Firefox 81 standardmäßig aktiv sein. Startet euren Firefox, gebt in der Adresszeile about:config ein und bestätigt die Warnung....
Kodi mit MySQL Datenbank verbinden
Kodi dürfte den meisten von euch bekannt sein. Einige von euch setzen Kodi wahrscheinlich ebenfalls als Mediacenter ein. Wenn man mehrere Kodi-Installationen im Netzwerk hat ist es sinnvoll eine zentrale Datenbank für Kodi im...
Lüfterupgrade für 52PI Ice Tower Raspberry Pi CPU Kühler
Seit Anfang des Jahres habe ich den 52PI Ice Tower CPU Kühler auf meinem Raspberry Pi 4. Dieser kühlt meinen Raspberry Pi bisher auch sehr zuverlässig. Der mitgelieferte RGB Lüfter ging mir mit dem...
Lüfterupgrade für die Synology DS218
Es wird so langsam wärmer den der Sommer steht vor der Tür. Das heißt unter anderem auch dass ich bei der Synology DS218 den Lüftermodus auf „Modus Volle Geschwindigkeit“ stellen muss damit es dem...