Normale Ansicht

Es gibt neue verfügbare Artikel. Klicken Sie, um die Seite zu aktualisieren.
Ältere BeiträgeHaupt-Feeds

SysLinuxOS 12.1 bringt den VMWare Player 17

14. September 2023 um 07:33

Die Distribution SysLinuxOS richtet sich mit ihren vorinstallierten Werkzeugen vor allem an Administratoren und Systemintegratoren. Die aktualisierte Fassung 12.1 steigt auf den Kernel 6.4 um und hat den VMWare Player 17 an Bord.

Wie der kleinere Versionssprung andeutet, halten sich die darüber hinaus gehenden Änderungen in Grenzen. So bietet SysLinuxOS 12.1 ein paar optimierte Symbole.

Die Entwickler wollen zudem zukünftig weitere spezielle Respositories anbieten. Die für deren Integration notwendigen Vorbereitungen stecken bereits in SysLinuxOS 12.1.

Die Distribution basiert weiterhin auf Debian 12. Anders als beim Vorbild läuft hier jedoch nach Updates das Skript OS-Prober an, das alle anderen installierten Betriebssysteme in das Bootmenü einbindet. Des Weiteren tragen die Netzwerkschnittstellen die bekannten Namen wie „eth0“ oder „wlan0“.

Der Beitrag SysLinuxOS 12.1 bringt den VMWare Player 17 erschien zuerst auf Linux-Magazin.

Utilize PowerCLI to resize VMDK files of multiple VMs

13. Juni 2023 um 19:20

This is the translated version of an article written in German originally. I translated it as a non-German speaking person has shown interest in the topic.

Disclaimer: This tutorial comes without warranty and support. Use at your own risk.

In this tutorial, I would like to show a minimal example on how selected VMDK files of specific VMs can be resized with using the PowerCLI.

This is useful, for example, when so many VMs are affected that the time and effort required to manually enlarge them via the vSphere (web) client seems too great.

Only the resizing of the VMDK file is considered here. The subsequent resizing of the partition and file system within the guest operating system, which is also necessary, is not part of this tutorial.

Goal

For a minimal example, from a group of VMs the second and third hard disk of VM-Test-5 and VM-Test-6 are to be enlarged. The respective second hard disk is to be enlarged from 250 GB to 500 GB and the respective third hard disk is to be enlarged from 400 GB to 800 GB.

Requirements

A working installation of the VMware PowerCLI and the ability to access the vCenter Server is a prerequisite to follow this tutorial.

Here we go

The following code block shows how the necessary information about the VMs is read out to be processed.

PowerCLI C:\Scripts> Get-VM | Where-Object {$_ | Select-String -pattern "VM-Test-\d"}

Name                 PowerState Num CPUs MemoryGB
----                 ---------- -------- --------
VM-Test-5        PoweredOn  4        24.000
VM-Test-7        PoweredOn  4        16.000
VM-Test-6        PoweredOn  4        24.000


PowerCLI C:\Scripts> Get-VM | Where-Object {$_ | Select-String -pattern "VM-Test-[5,6]{1}"}

Name                 PowerState Num CPUs MemoryGB
----                 ---------- -------- --------
VM-Test-5        PoweredOn  4        24.000
VM-Test-6        PoweredOn  4        24.000


PowerCLI C:\Scripts> $VM = Get-VM | Where-Object {$_ | Select-String -pattern "VM-Test-[5,6]{1}"}
PowerCLI C:\Scripts> Get-VM $VM | Get-HardDisk | FT Parent, Name, CapacityGB -AutoSize

Parent        Name        CapacityGB
------        ----        ----------
VM-Test-5 Hard disk 1         40
VM-Test-5 Hard disk 2        250
VM-Test-5 Hard disk 3        400
VM-Test-5 Hard disk 4         80
VM-Test-6 Hard disk 1         40
VM-Test-6 Hard disk 2        250
VM-Test-6 Hard disk 3        400
VM-Test-6 Hard disk 4         80

From the above output you can see that we want to enlarge the VMDK files which are called „Hard disk 2“ and „Hard disk 3“ respectively.

In the code block that follows, I first define a few variables, then double check that I am selecting the correct VMDK files for the operation, and then I resize them.

PowerCLI C:\Scripts> $HardDisk = 2
PowerCLI C:\Scripts> $HardDisk = "Hard disk " + $HardDisk
PowerCLI C:\Scripts> $HardDiskSize = 500
PowerCLI C:\Scripts> Get-HardDisk -vm $VM | where {$_.Name -eq $HardDisk}

CapacityGB      Persistence                                              Filename
----------      -----------                                                    --------
250.000         IndependentPersis... ...STD-2.9T-02] VM-Test-5/VM-Test-5_1.vmdk
250.000         IndependentPersis... ...STD-2.9T-01] VM-Test-6/VM-Test-6_1.vmdk


PowerCLI C:\Scripts> Get-HardDisk -vm $VM | where {$_.Name -eq $HardDisk} | Set-HardDisk -CapacityGB $HardDiskSize -Conf
irm:$false

CapacityGB      Persistence                                                    Filename
----------      -----------                                                    --------
500.000         IndependentPersis... ...STD-2.9T-02] VM-Test-5/VM-Test-5_1.vmdk
500.000         IndependentPersis... ...STD-2.9T-01] VM-Test-6/VM-Test-6_1.vmdk


PowerCLI C:\Scripts> Get-VM $VM | Get-HardDisk | FT Parent, Name, CapacityGB -AutoSize

Parent        Name        CapacityGB
------        ----        ----------
VM-Test-5 Hard disk 1         40
VM-Test-5 Hard disk 2        500
VM-Test-5 Hard disk 3        400
VM-Test-5 Hard disk 4         80
VM-Test-6 Hard disk 1         40
VM-Test-6 Hard disk 2        500
VM-Test-6 Hard disk 3        400
VM-Test-6 Hard disk 4         80


PowerCLI C:\Scripts> $HardDisk = 3
PowerCLI C:\Scripts> $HardDisk = "Hard disk " + $HardDisk
PowerCLI C:\Scripts> $HardDiskSize = 800
PowerCLI C:\Scripts> Get-HardDisk -vm $VM | where {$_.Name -eq $HardDisk}

CapacityGB      Persistence                                                    Filename
----------      -----------                                                    --------
400.000         IndependentPersis... ...STD-2.9T-02] VM-Test-5/VM-Test-5_2.vmdk
400.000         IndependentPersis... ...STD-2.9T-01] VM-Test-6/VM-Test-6_2.vmdk


PowerCLI C:\Scripts> Get-HardDisk -vm $VM | where {$_.Name -eq $HardDisk} | Set-HardDisk -CapacityGB $HardDiskSize -Conf
irm:$false

CapacityGB      Persistence                                                    Filename
----------      -----------                                                    --------
800.000         IndependentPersis... ...STD-2.9T-02] VM-Test-5/VM-Test-5_2.vmdk
800.000         IndependentPersis... ...STD-2.9T-01] VM-Test-6/VM-Test-6_2.vmdk


PowerCLI C:\Scripts>

If the above code block is not self-explanatory, feel free to post your questions about it in the comments. I’ll try to complete the tutorial in a timely manner.

Virtuellen Maschinen mithilfe der PowerCLI RAM hinzufügen oder entfernen

03. April 2023 um 06:00

In diesem Tutorial beschreibe ich, wie mithilfe der PowerCLI die RAM-Größe einer virtuellen Maschine (VM) bearbeitet werden kann. Diese Methode lässt sich auch anwenden, um mehrere VMs in einem Arbeitsablauf zu bearbeiten. Dies bietet sich z.B. immer dann an, wenn so viele VMs betroffen sind, dass der Aufwand der manuellen Bearbeitung im vSphere-Client zu groß erscheint.

Die Idee hierzu stammt ursprünglich aus dem Artikel PowerShell Friday: Adding Memory with PowerCLI von Anne Jan Elsinga aus dem Jahr 2015.

Zielstellung

Es soll die Größe des Arbeitsspeichers von zunächst einer und anschließend mehrerer VMs bearbeitet werden. Dabei wird gezeigt, wie RAM im laufenden Betrieb erhöht und bei ausgeschalteten VMs reduziert werden kann.

Voraussetzungen

Eine funktionsfähige Installation der VMware PowerCLI und die Möglichkeit den vCenter Server über diese ansprechen zu können, ist Voraussetzung, um diesem Tutorial zu folgen.

Um den RAM einer VM im laufenden Zustand erhöhen zu können, muss die Option Memory Hot Plug der betreffenden VM aktiviert sein.

Anmeldung am vCenter

Zu Beginn verbindet man sich zu der vCenter-Instanz, deren VMs man bearbeiten möchte. Das Kommando hat folgenden Aufbau:

Connect-VIServer [-Server] <String[]> [-Protocol {http | https}] [-User <String>]

Beispiel:

Connect-VIServer -Server vcsa.beispiel.de -Protocol https -User alice@vsphere.local

Beispiel 1: RAM einer einzelnen VM erhöhen

Dieses Beispiel ist direkt dem Artikel PowerShell Friday: Adding Memory with PowerCLI entnommen.

Der Befehl ist ein Einzeiler:

Get-VM -Name MeineVM | Set-VM -MemoryGB 2

Werte kleiner GB werden dezimal spezifiziert:

Get-VM -Name MeineVM |Set-VM -MemoryGB 0.75

Beispiel 2: RAM mehrerer VMs erhöhen

Angenommen in meiner Umgebung existieren mehrere VMs, die nach dem Muster VM-Test- benannt sind, deren RAM auf 24 GB erhöht werden soll.

Zuerst kann man sich die gewünschte Zielgruppe anzeigen lassen:

PS C:\Users\joerg> Get-VM | Where-Object {$_ | Select-String -pattern "VM-Test-\d"} | Sort

Name          PowerState Num CPUs MemoryGB
----          ---------- -------- --------
VM-Test-01    PoweredOn  4        16.000
VM-Test-02    PoweredOn  4        16.000
VM-Test-03    PoweredOn  4        16.000
VM-Test-04    PoweredOn  4        16.000
VM-Test-05    PoweredOn  4        16.000
VM-Test-07    PoweredOn  4        16.000
VM-Test-08    PoweredOn  4        16.000
VM-Test-09    PoweredOn  4        16.000
VM-Test-10    PoweredOn  4        16.000
VM-Test-11    PoweredOn  4        16.000
VM-Test-12    PoweredOn  4        16.000
VM-Test-13    PoweredOn  4        16.000
VM-Test-14    PoweredOn  4        16.000
VM-Test-15    PoweredOn  4        16.000
VM-Test-17    PoweredOn  4        16.000
VM-Test-18    PoweredOn  4        16.000

Der Platzhalter ‚\d‘ steht dabei für beliebige Dezimalzahl.

Der RAM kann nun wie folgt auf jeweils 24 GB erhöht werden:

PS C:\Users\joerg> Get-VM | Where-Object {$_ | Select-String -pattern "VM-Test-\d"} | Set-VM -MemoryGB 24

Confirmation
Proceed to configure the following parameters of the virtual machine with name 'VM-Test-01'?
New MemoryMB: 24765MB
[Y] Yes  [A] Yes to All  [N] No  [L] No to All  [S] Suspend  [?] Help (default is "Y"): A

Name          PowerState Num CPUs MemoryGB
----          ---------- -------- --------
VM-Test-01    PoweredOn  4        24.000
VM-Test-02    PoweredOn  4        24.000
VM-Test-03    PoweredOn  4        24.000
VM-Test-04    PoweredOn  4        24.000
VM-Test-05    PoweredOn  4        24.000
VM-Test-07    PoweredOn  4        24.000
VM-Test-08    PoweredOn  4        24.000
VM-Test-09    PoweredOn  4        24.000
VM-Test-10    PoweredOn  4        24.000
VM-Test-11    PoweredOn  4        24.000
VM-Test-12    PoweredOn  4        24.000
VM-Test-13    PoweredOn  4        24.000
VM-Test-14    PoweredOn  4        24.000
VM-Test-15    PoweredOn  4        24.000
VM-Test-17    PoweredOn  4        24.000
VM-Test-18    PoweredOn  4        24.000

Beispiel 3: RAM einer VM reduzieren

Auch dieses Beispiel ist direkt dem Artikel PowerShell Friday: Adding Memory with PowerCLI entnommen.

Die betroffene VM muss dazu ausgeschaltet werden:

Get-VM -Name MeineVM | Shutdown-VMGuest|Set-VM -MemoryGB 0.25

Zusammenfassung

Mit der PowerCLI ist es möglich sich wiederholende Tätigkeiten abarbeiten zu lassen. Dies spart Zeit und Nerven.

Mir hat der Tipp von Anne Jan Elsinga sehr geholfen, weshalb ich die Methode hier für mich, euch und die Nachwelt dokumentiert habe.

Bareos 22: Mehr Leistung für Plugins

22. Dezember 2022 um 18:07

Das Kölner Open-Source-Unternehmen Bareos (Backup Archiving Recovery Open Sourced) hat seine gleichnamige freie Software für Datensicherung und Archivierung in Version 22 veröffentlicht. Die neue Ausgabe bringe unter anderem eine verbesserte IO-Performance der Plugins.

Dazu zählt, dass Python-Plugins für den Bareos File Daemon (FD) nun Lese- und Schreiboperationen direkt vom Bareos-Kern ausführen lassen können, ohne Umweg über den Python-Code, heißt es in der Ankündigung. Das sei zwar nicht für jedes Plugin möglich oder sinnvoll, merken die Entwickler an, bei entsprechend angepassten Plugins lasse sich so aber die Performance verdoppeln und ein Backup über ein Python-Plugin sei damit genauso schnell wie eine Sicherung direkt über den File Daemon.

Verbessert zeigt sich auch das VMware-Plugin. Das erstelle bereits seit Bareos 15.2 vollständige und inkrementelle Backups. Bislang sei es aber nur möglich gewesen, bestehende virtuelle Maschinen wiederherzustellen, mit Bareos 22 ließen sich nun auch neue VMs aus den Sicherungen erzeugen. Administratoren könnten dazu Zielordner, Rechner, Cluster und Datenspeicher frei wählen.

Bareos 22 fasse mehrere RHEL-Plattformen zusammen und stelle dafür nun ein einziges Paket bereit. Die Entwickler haben außerdem Ubuntu 22.04, Fedora 36 und 37, RHEL-9-Ableger (Rocky Linux, AlmaLinux, Oracle Linux, CentOS Stream) und OpenSUSE/SLES 15.4 in die Liste der unterstützten Distributionen aufgenommen.

Als Tech Preview haben die Entwickler eine erste Version der sogenannten Backup Checkpoints vorgestellt. Das Feature ermögliche die Wiederherstellung von unvollständigen Backup-Jobs.

Der Beitrag Bareos 22: Mehr Leistung für Plugins erschien zuerst auf Linux-Magazin.

VMware-Studie: Unternehmen profitieren von Open Source Software

19. Oktober 2022 um 07:59

Eine Studie von VMware hat ergeben, dass Open Source Software (OSS) eine immer größere Rolle in Unternehmen jeglicher Größe spielt. Damit würden aber auch die Sicherheitsbedenken der Nutzer wachsen. Besonders die Paketierung der Software rücke in den Fokus.

Für die Studie hat VMware 1198 Stakeholder im Bereich der Open Source Software aus Unternehmen verschiedenster Größen und Branchen befragt. 99,8 Prozent der Befragten haben geantwortet, dass sie von Open Source Software profitieren. Dabei erfüllen besonders die Vorteile in den Bereichen Kosteneffizienz (76 Prozent), Flexibilität (60 Prozent) und Produktivität der Entwickler (52 Prozent) die Erwartungen.

Allerdings äußerten 94 Prozent der Befragten Bedenken beim Einsatz von Open Source Software in der Produktion. Die Abhängigkeit von der Community, um Sicherheitslücken zu schließen stimmt 61 Prozent bedenklich. Höhere Sicherheitsrisiken im Allgemeinen befürchten 53 Prozent und fehlenden SLAs für Patches aus der Community sind für 50 Prozent ein Unsicherheitsfaktor.

Die Zahl der Unternehmen, die Open Source Komponenten in der Produktion einsetzen, sank leicht von im letzten Jahr noch 95 Prozent in der diesjährigen Umfrage auf 90 Prozent.

Um die Sicherheit der Software-Lieferkette sicherzustellen, ist die Paketierung wichtig. Laut Umfrage schnüren 55 Prozent der Befragten ihre Software-Pakete selbst und 56 Prozent setzen auf Software-Pakete, die von der Community zusammengestellt wurden. Weniger beliebt ist die Paketierung durch einen externen Dienstleister (28 Prozent) oder der Kauf von vorpaketierter Software (ebenfalls 28 Prozent). Insgesamt seien 95 Prozent der Befragten in die Zusammenstellung ihrer Open Source Software-Pakete involviert, hat die Umfrage ergeben.  Die Studie “The State of the Software Supply Chain: Open Source Edition 2022” ist gegen Angabe einer Mailadresse einzusehen.

Der Beitrag VMware-Studie: Unternehmen profitieren von Open Source Software erschien zuerst auf Linux-Magazin.

Retbleed: Linux-Patches verursachen hohe Leistungseinbuße

13. September 2022 um 07:59

Patches gegen CPU-Fehler im Zusammenhang mit spekulativer Ausführung machen Linux-Code langsamer. VMware berichtet nun aber von massiven Leistungseinbrüchen.

Die aktuelle Linux-Kernel-Version 5.19 enthält standardmäßig Patches gegen eine neuartige Variante der Spectre-Lücke, die als Retbleed bezeichnet wird. Unter bestimmten Umständen sorgen diese jedoch für massive Leistungseinbußen, wie sich nun im Test von VMware zeigt. Bei der Art der Sicherheitslücke und den damit verbundenen Gegenmaßnahmen sind Leistungseinbrüche zwar zu erwarten, VMware spricht aber von Verschlechterungen um bis zu 70 Prozent, was durchaus überrascht.

In einer Nachricht an die Mailing-Liste des Linux-Kernels berichtet der VMware-Angestellte Manikandan Jagatheesan davon, dass VMware diese Werte im Rahmen seiner standardmäßigen Tests der offiziellen Versionen des Hauptzweigs des Linux-Kernels erhalten habe. Die Leistung von Linux 5.19 sei dabei im Vergleich zu Linux 5.18 bewertet worden.

Linux-VMs, die auf dem ESXi-Hypervisor von VMware ausführt werden, hätten dabei eine um 70 Prozent geringere Rechenleistung. Zusätzlich dazu sei die Geschwindigkeit des Netzwerks um 30 Prozent reduziert und die Leistung des Festspeichers um 13 Prozent verringert. Laut dem Bericht kann dies direkt auf den Patch zurückgeführt werden, der die Retbleed-Lücke schließt. Ohne den Patch und die Spectre-Vorkehrungen seien die Leistung von Version 5.18 und 5.19 vergleichbar.

 

Die spekulative Ausführung von CPUs ist explizit dazu gedacht, deren Funktionen zu beschleunigen. Seit der koordinierten Veröffentlichung von Informationen zu den Lücken Spectre und Meltdown ist klar, dass Gegenmaßnahmen nicht nur schwierig sind, sondern auch, dass ein konsequentes Vorgehen die Leistung teils massiv drosselt. Doch schon bei den ersten Arbeiten an ursprünglichen Patches zeigten sich Möglichkeiten zur Verbesserung. Ob und inwiefern dies nun auch für die Retbleed-Patches gelten kann, ist derzeit noch nicht abzusehen. Die Daten von VMware könnten aber dafür sorgen, dass auch die Retbleed-Patches verbessert werden.

Der Beitrag Retbleed: Linux-Patches verursachen hohe Leistungseinbuße erschien zuerst auf Linux-Magazin.

Labor-Umgebungen auf VMware vSphere erstellen mit der Ansible-Rolle vsphere_provision_lab

18. Juli 2022 um 05:00

In diesem Artikel stelle ich euch meine Ansible-Rolle vsphere_provision_lab vor. Mit dieser ist es möglich, vordefinierte Labor-Umgebungen, bestehend aus virtuellen Maschinen (VMs), in einem VMware vSphere Cluster zu provisionieren.

Um dem Text folgen zu können, ist es hilfreich zu wissen, was eine Ansible-Rolle (engl.) ist und worum es sich bei VMware vSphere handelt.

Anwendungsfall

Zum Test von Ansible-Modulen, -Playbooks und -Rollen sowie neuer Shell-Skripte und Konfigurationsparameter benötige ich wiederholt Test- bzw. Labor-Umgebungen. Diese bestehen aus VMs, welche im Vergleich zum Provisionierungszeitpunkt möglichst wenig Änderungen aufweisen sollten.

Da die Konfiguration der Gast-Betriebssysteme durch einen Testlauf verändert wird, soll eine solche Labor-Umgebung nach einem Test möglichst schnell dekommissioniert und neu-provisioniert werden können.

Der Vorgang der Provisionierung und Dekommissionierung soll automatisiert erfolgen.

Voraussetzungen

Um die Ansible-Rolle vsphere_provision_lab nutzen zu können, benötigt man:

  • Einen Ansible Control Node mit einer Ansible-Version >= 2.9
  • Eine vCenter Server Appliance oder einen vCenter Server; getestet habe ich die Rolle mit Version 6.7 U3

Die Ansible-Rolle verwendet die Module vmware_guest und vmware_guest_disk aus der Collection community.vmware. Um diese nutzen zu können, muss auf dem Ansible Control Node Python in einer Version >= 2.6 und PyVmomi installiert sein.

Da die Rolle neue VMs aus Templates erstellt, müssen entsprechende vSphere Templates vorhanden sein.

Variablen

In diesem Abschnitt werden die Variablen dokumentiert, welche mit Werten zu belegen sind. Diese sind in defaults/main.yml definiert und können entsprechend der Variablen-Präzedenz überschrieben werden.

vCenter-Variablen

  • vsphere_provision_lab_vc_hostname – Der FQDN für die vCenter Server Appliance.
  • vsphere_provision_lab_vc_username – Ein Benutzeraccount mit der Berechtigung, neue VMs zu erstellen.
  • vsphere_provision_lab_vc_password – Spezifiziert das Benutzer-Passwort.
  • vsphere_provision_lab_vc_datacenter – Name des vSphere Datacenter in der Bestandsliste, das verwendet werden soll.
  • vsphere_provision_lab_vc_cluster – Der zu verwendende vSphere Cluster aus der Bestandsliste.
  • vsphere_provision_lab_vc_datastore – Name des Datenspeichers, in dem die VMDK-Datei(n) erstellt wird/werden.
  • vsphere_provision_lab_vc_folder – Der vSphere Folder Name, in dem die VM erstellt wird. Der Wert kann zuvor mit dem Playbook find_vmware_guest_folder.yml ermittelt werden.

Ich empfehle, sensible Informationen wie z.B. Benutzername und Passwort in einer verschlüsselten Ansible-Vault-Datei zu speichern.

Dictionary zur Spezifikation der VMs

Namen und Parameter der zu erstellenden VMs werden in einem YAML-Dictionary gespeichert. Der folgende Code-Block zeigt ein Beispiel für ein solches Dictionary mit einem Eintrag:

  vm1:
    vm_template: rhel8-en
    vm_ram_mb: 1024
    vm_vcpu: 2
    vm_net: VLAN123
    vm_ip: 192.168.0.5
    vm_netmask: 255.255.255.0
    vm_gateway: 192.168.0.254
    vm_domain: sub.example.com
    vm_hostname: host2
    vm_dns_servers:
      - 192.168.0.2
      - 192.168.0.3
    vm_dns_suffix:
      - sub.example.com
      - sub2.example.com
      - sub3.example.com
    vm_second_hdd: true
    vm_second_hdd_size_gb: "10"
    vm_second_hdd_type: "thin"
    vm_second_hdd_datastore: "DS1"
    vm_scsi_controller: "1"
    vm_unit_number: "1"
    vm_scsi_type: 'paravirtual'

Aus dem obigen Dictionary wird eine VM mit den folgenden Parametern erstellt:

  • vSphere-Template ‚rhel8-en‘ wird als Vorlage verwendet.
  • Der VM werden 1 vCPU und 512 MB RAM zugewiesen.
  • Die vNIC an das VM-Netz ‚VLAN123‘ angeschlossen.
  • Die VM wird mit der IP 192.168.0.1/24 und dem Standardgateway 192.168.0.254 konfiguriert.
  • Im Gast-Betriebssystem wird der Hostname ‚host1‘ konfiguriert.
  • Es werden DNS-Server und DNS-Suffixe konfiguriert.
  • Es wird eine zweite Festplatte für die VM erstellt.

Diesen Block kann man nun für weitere VMs wiederholen. Wird keine zweite HDD benötigt, setzt man vm_second_hdd auf false.

Beispiel-Playbook

---
- hosts: localhost
  connection: local
  gather_facts: no
  vars_files:
    - /path/to/vault-with-vcenter-creds.vars
    - roles/vsphere_provision_lab/vars/rhel-lab.yml
 
  roles:
    - vsphere_provision_lab

In diesem Beispiel werden die Variablen aus zwei Dateien geladen.

  • /path/to/vault-with-vcenter-creds.vars ist eine Ansible-Vault-Datei, welche die Anmeldeinformationen für den vCenter Server beinhaltet.
  • roles/vsphere_provision_lab/vars/rhel-lab.yml enthält das Dictionary mit den zu erstellenden VMs.

Wie kann man diese Rolle nutzen?

Die Rolle steht unter der Lizenz GPLv2-or-later und kann aus dem GitLab-Repo vsphere_provision_lab heruntergeladen bzw. das Repo geklont werden. Sie ist im Role Path der Ansible-Installation zu speichern. Anschließend kann man sich an folgendem Ablaufplan orientieren:

  1. Im Vorfeld sollten IP-Adressen und FQDNs für die zu erstellenden VMs registriert werden. Dieser Punkt ist spezifisch für eure jeweilige Umgebung.
  2. Die Variablen sind mit gültigen Werten zu belegen.
  3. Die Rolle ist in ein Playbook einzubinden.
  4. Und schon kann das Playbook ausgeführt werden.

Fazit

Die Ansible-Rolle vsphere_provision_lab ermöglicht es, Labor-Umgebungen, bestehend aus VMs, als YAML-Dictionary zu definieren und auf einem VMware vSphere Cluster zu provisionieren.

Damit eignet sie sich, um wiederholt eine Umgebung mit gleichen Ausgangsbedingungen zu schaffen. Gleichzeitig wird die Zeit für die Provisionierung verkürzt, da manuelle Schritte entfallen.

So richtig idempotent arbeitet das Modul vmware_guest allerdings nicht. Führe ich das Playbook ein zweites Mal aus, wird der Status „Changed“ zurückgegeben, obwohl die VMs bereits existieren. Die VMs selbst überstehen den zweiten Lauf auch unbeschadet, jedoch zeigt der vSphere Client, dass sie rekonfiguriert wurden. Das könnte ich mir noch genauer ansehen, um der Ursache auf die Schliche zu kommen.

Was haltet ihr davon? Findet ihr diese Role nützlich, oder bevorzugt ihr andere Wege zur Provisionierung eurer VMs auf vSphere?

Broadcom kauft VMware für 61 Milliarden US-Dollar

27. Mai 2022 um 07:50

Der Chiphersteller Broadcom hat mitgeteilt, den Virtualisierungsspezialisten VMware für 61 Milliarden US-Dollar zu übernehmen.

Broadcom will den Kaufpreis mit Aktien und bar bezahlen. VMware-Aktionäre hätten die Wahl, entweder 142,50 US-Dollar in bar oder 0,2520 Broadcom-Stammaktien für jede VMware-Aktie zu erhalten, teilt Broadcom mit. Zudem werde man 8 Milliarden Dollar der VMware-Nettoschulden übernehmen, heißt es weiter.

Nach Abschluss der Transaktion soll die Broadcom Software Group unter dem Namen VMware firmieren und die bestehenden Infrastruktur- und Sicherheitssoftwarelösungen von Broadcom in ein erweitertes VMware-Portfolio integrieren, teilt Broadcom mit.

Von der Kombination aus Broadcom-Lösungen und VMware sollen Kunden mit einer größeren Auswahl und Flexibilität bei der Erstellung, Ausführung, Verwaltung, Verbindung und dem Schutz von Anwendungen im großen Maßstab profitieren. Dabei sei man unabhängig davon, wo sie ausgeführt werden, ob im Rechenzentrum über eine beliebige Cloud bis hin zum Edge-Computing.

Broadcom hat gleichzeitig auch die Quartalszahlen für das zweite Quartal im Geschäftsjahr 2022 veröffentlicht. Der Chiphersteller hat nach eigenen Angaben im zweiten Quartal einen Netto-Umsatz von 8,1 Milliarden US-Dollar erzielt und 2,1 Milliarden US-Dollar Gewinn gemacht.

Der Beitrag Broadcom kauft VMware für 61 Milliarden US-Dollar erschien zuerst auf Linux-Magazin.

Lazy Docker - schnell und einfach Docker Container via Konsole verwalten

10. April 2020 um 09:31

Um Docker Container zu verwalten, gibt es viele Tools, da wäre zum Beispiel Portainer oder Rancher.

Lazy Docker

Aber es gibt auch schlichte Tools wie Lazy Docker.

lazydocker

Das in Go geschriebene Programm läuft über die Konsole, ist interaktiv und bietet schnellen Zugriff auf die wichtigsten Docker oder Docker Compose Funktionen. Folgende Funktionen werden aktuell (Version 0.8) unterstützt.

  • Zustand der Docker oder Docker Compose Umgebung abfragen
  • Anzeige von Protokollen für einen Container oder Dienst
  • ASCII-Grafiken der CPU- und Speichernutzung von Containern anzeigen
  • Neustart, anhalten, entfernen, oder neu aufbauen von Containern oder Diensten
  • Anzeigen der einzelnen Schichten eines bestimmten Images
  • Aufräumen von Containern, Images oder Volumes mit prune

lazydocker-cpu

Lazy Docker installieren

Die Installation ist sehr einfach und kann direkt über wget oder via brew erledigt werden.

Der Einfachheit halber werde ich den ersten Weg wählen.

Voraussetzung ist eine bestehende und laufende Docker Installation (ansonsten wäre die Nutzung des Programms wenig sinnvoll).

wget https://github.com/jesseduffield/lazydocker/releases/download/v0.18.1/lazydocker_0.18.1_Linux_x86_64.tar.gz
tar xvzf lazydocker*.tar.gz

sudo install lazydocker /usr/local/bin/
sudo systemctl status docker
sudo lazydocker

Die Steuerung erfolgt über die Pfeiltasten, das Menü lässt sich über x aufrufen und das Tool via Esc beenden.

Eine komplette Liste der Shortcuts findet ihr hier. Im Prinzip selbsterklärend.

Wer sich nicht selbst reinfinden möchte, der kann auch auf das Videotutorial zurückgreifen.

Fazit

Praktisches Tool, welches ohne Webserver oder dergleichen auskommt und etwas mehr Überblick bietet, als die üblichen Konsolenbefehle.

Download Lazy Docker

❌
❌