Normale Ansicht

Es gibt neue verfügbare Artikel. Klicken Sie, um die Seite zu aktualisieren.
Ältere BeiträgeHaupt-Feeds

Proof of Concept: Mit Ansible das Advanced Intrusion Detection Environment (AIDE) steuern

08. April 2024 um 06:00

Dies ist der Folgeartikel, den ich in der Einführung in das Advanced Intrusion Detection Environment (AIDE) versprochen hatte. Es handelt sich hierbei um einen Proof of Concept (PoC), der zeigt, wie AIDE mithilfe einer Ansible-Rolle ferngesteuert werden kann. Die Einführung wird als bekannt vorausgesetzt.

Grundlegende Ansible-Kenntnisse, wie die Verwendung von Ansible-Rollen und das Ausführen von Playbooks werden ebenfalls als bekannt vorausgesetzt. Wer Ansible nicht kennt, sei an die offizielle Dokumentation verwiesen.

Welche Aufgaben sind mit Ansible zu lösen?

  • Das Paket aide ist auf den Zielsystemen installiert
  • Die optionale Generierung und Verteilung der Konfigurationsdatei aide.conf
  • Die Initialisierung der AIDE-Datenbank
  • Zentrale Speicherung der AIDE-Datenbanken aller verwalteter Hosts auf dem Ansible Control Node (ACN)
  • Durchführung von Integritäts-Checks
  • Aktualisierung der AIDE-Datenbanken und erneute Speicherung auf dem ACN

Durch die Speicherung der AIDE-Datenbanken und -Konfigurationsdateien auf dem ACN sind diese gegen Veränderung auf einem kompromittierten Host geschützt. Gegen Veränderungen auf dem ACN selbst sind die Dateien nur mit Unix-Dateiberechtigungen geschützt. Doch wenn der ACN kompromittiert ist, hat man eh ein ganz anderes Problem, als sich um AIDE Sorgen zu machen.

Labor-Umgebung

Meine Labor-Umgebung für diesen PoC besteht aus den vier Hosts:

  • ansible-ctrl (RHEL 8 mit installiertem ansible-core)
  • rhel7
  • rhel8
  • rhel9

Der ACN kann sich via SSH zu den Zielsystemen (rhel{7,8,9}) verbinden und dort Programmcode mit erhöhten Rechten ausführen.

Die von mir für diesen PoC entwickelte Ansible-Rolle gibt es unter der URL: https://github.com/Tronde/aide

Beschreibung der Ansible-Rolle aide

Die Rolle ist nicht idempotent. Sie ruft das Programm aide auf den Zielsystemen mit verschiedenen Optionen auf und verarbeitet deren Ausgabe. Dazu macht die Rolle Gebrauch des Moduls ansible.builtin.command.

Gesteuert wird die Rolle über Ansible-Tags. Wird die Rolle in einem Playbook ohne Angabe von Tags ausgeführt, werden keinerlei Veränderungen an den Zielsystemen vorgenommen.

Der folgende Code-Block zeigt ein Beispiel-Playbook zum Aufruf der Rolle. Die Tags und die Variable aide_db_fetch_dir werden im Anschluss erläutert.

# SPDX-License-Identifier: MIT
---
- name: Example aide role invocation
  hosts: targets
  tasks:
    - name: Include role aide
      tags:
        - install
        - generate_config
        - init
        - check
        - update
      vars:
        aide_db_fetch_dir: files
      ansible.builtin.include_role:
        name: aide
  • install – Bei Angabe dieses Tags stellt die Rolle sicher, dass das Paket aide auf den Zielsystemen installiert ist
  • generate_config – Generiert die Datei /etc/aide.conf unter Nutzung von templates/aide.conf.j2; das Template ist an die individuellen Bedürfnisse anzupassen; Details siehe nächster Abschnitt
  • init – Hiermit wird die AIDE-Datenbank initialisiert, welche als Referenzdatenbank für zukünftige Checks dient
  • check – Führt einen Integritäts-Check unter Verwendung der Referenzdatenbank durch
  • update – Führt einen Integritäts-Check durch und erzeugt eine neue AIDE-Datenbank, welche zukünftig als Referenz dient

Die Variable aide_db_fetch_dir erwartet im Auslieferungszustand das Verzeichnis files parallel zum Playbook. In diesem Verzeichnis werden Unterverzeichnisse für jeden Host erstellt, in denen die AIDE-Datenbank der verwalteten Systeme gespeichert wird. Soll ein anderer Speicherort verwendet werden, ist der Wert dieser Variablen entsprechend anzupassen. Die AIDE-Datenbanken werden mit dem Ansible-Module ansible.builtin.fetch von den verwalteten Systemen geholt.

Nutzung für die verschiedenen Anwendungsfälle

In diesem Abschnitt beschreibe ich die fünf Anwendungsfälle für den PoC. Alle Anwendungsfälle wurden gegen RHEL 7, RHEL 8 und RHEL 9 getestet. Für diesen Blog beschränke ich mich jedoch auf Tests gegen RHEL 9, um die Übersichtlichkeit der Ausgaben zu verbessern.

Es wird stets das Playbook aus dem Abschnitt Beschreibung der Ansible-Rolle aide verwendet und mit unterschiedlichen Tags ausgeführt.

Anwendungsfall 1: Installation von AIDE

Um AIDE nutzen zu können, muss es zuerst installiert sein. Dies wird mit folgendem Playbook-Aufruf festgestellt:

[root@ansible-ctrl ansible]# ansible-playbook aide.yml --tags install

PLAY [Example aide role invocation] ********************************************

TASK [Gathering Facts] *********************************************************
ok: [rhel9]

TASK [Include role aide] *******************************************************

TASK [aide : Ensure required packages are installed] ***************************
changed: [rhel9]

PLAY RECAP *********************************************************************
rhel9                      : ok=2    changed=1    unreachable=0    failed=0    skipped=0    rescued=0    ignored=0

Für diesen Anwendungsfall arbeitet die Rolle idempotent. Bei einer zweiten Ausführung werden keine weiteren Änderungen am System vorgenommen:

[root@ansible-ctrl ansible]# ansible-playbook aide.yml --tags install

PLAY [Example aide role invocation] ********************************************

TASK [Gathering Facts] *********************************************************
ok: [rhel9]

TASK [Include role aide] *******************************************************

TASK [aide : Ensure required packages are installed] ***************************
ok: [rhel9]

PLAY RECAP *********************************************************************
rhel9                      : ok=2    changed=0    unreachable=0    failed=0    skipped=0    rescued=0    ignored=0

Anwendungsfall 2: Generierung der Datei /etc/aide.conf

Zusammen mit der Rolle wird die Datei templates/aide.conf.j2 ausgeliefert. Dabei handelt es sich um die Standardkonfigurationsdatei aus einer RHEL9-Installation, in welcher zusätzlich der Pfad /root/.ansible* von der Überwachung ausgenommen wurde, um falsch positive Ergebnisse zu vermeiden.

Diese Datei ist an die individuellen Bedürfnisse anzupassen. Wer Hilfe zum Templating mit Jinja2 benötigt, findet in der Ansible-Dokumentation einen Einstieg.

Ausgerollt wird die Konfigurationsdatei dann wie folgt:

[root@ansible-ctrl ansible]# ansible-playbook aide.yml --tags generate_config

PLAY [Example aide role invocation] ********************************************

TASK [Gathering Facts] *********************************************************
ok: [rhel9]

TASK [Include role aide] *******************************************************

TASK [aide : Generate /etc/aide.conf] ******************************************
changed: [rhel9]

PLAY RECAP *********************************************************************
rhel9                      : ok=2    changed=1    unreachable=0    failed=0    skipped=0    rescued=0    ignored=0

Auch mit diesem Tag arbeitet die Rolle idempotent.

Wird dieser Schritt ausgelassen, wird in allen folgenden Anwendungsfällen die Standardkonfigurationsdatei verwendet, welche bei der Installation des Pakets aide mitinstalliert wurde.

Anwendungsfall 3: Initialisierung der AIDE-Datenbank

Um Integritäts-Checks durchführen zu können, muss zuerst die AIDE-Datenbank initialisiert werden. Dies geschieht mit dem folgenden Aufruf:

[root@ansible-ctrl ansible]# ansible-playbook aide.yml --tags init

PLAY [Example aide role invocation] ********************************************

TASK [Gathering Facts] *********************************************************
ok: [rhel9]

TASK [Include role aide] *******************************************************

TASK [aide : Initialize AIDE database] *****************************************
changed: [rhel9]

TASK [aide : Fetch AIDE database] **********************************************
changed: [rhel9]

TASK [aide : Remove remote AIDE database file] *********************************
changed: [rhel9]

PLAY RECAP *********************************************************************
rhel9                      : ok=4    changed=3    unreachable=0    failed=0    skipped=0    rescued=0    ignored=0

Nach der Initialisierung der AIDE-Datenbank wird diese auf den ACN kopiert und von den verwalteten Systemen entfernt. Dies hat den Hintergrund, dass es sich beim ACN um ein sehr gut gesichertes System handelt und die Datenbanken hier am besten vor einer Kompromittierung geschützt sind.

Wird der Standardwert der Variable aide_db_fetch_dir verwendet, findet sich die AIDE-Datenbank jetzt im Pfad files/rhel9/var/lib/aide/aide.db.new.gz. Dabei entspricht rhel9 in der Pfadangabe dem inventory_hostname des jeweiligen Zielsystems.

Dieser Teil der Rolle ist nicht idempotent. Wird das Playbook erneut ausgeführt, wird eine neue AIDE-Datenbank erstellt, auf den ACN heruntergeladen und vom Zielsystem gelöscht.

Anwendungsfall 4: Ausführung einer Integritätsprüfung

Der nun folgende Code-Block zeigt den Playbook-Aufruf zur Integritätsprüfung. Hier wird zuerst die AIDE-Datenbank auf das Zielsystem kopiert, anschließend ein AIDE-Check ausgeführt. Da im folgenden Beispiel keine Änderungen detektiert wurden, besitzt der Task „[aide : Check against AIDE reference database]“ den Status „ok“.

[root@ansible-ctrl ansible]# ansible-playbook aide.yml --tags check

PLAY [Example aide role invocation] ********************************************

TASK [Gathering Facts] *********************************************************
ok: [rhel9]

TASK [Include role aide] *******************************************************

TASK [aide : Copy AIDE reference database to remote] ***************************
changed: [rhel9]

TASK [aide : Check against AIDE reference database] ****************************
ok: [rhel9]

PLAY RECAP *********************************************************************
rhel9                      : ok=3    changed=1    unreachable=0    failed=0    skipped=0    rescued=0    ignored=0

Dieser Teil der Rolle ist nicht idempotent. Bei jedem Aufruf wird ein neuer Integritäts-Check ausgeführt.

Ich habe die Datei /etc/hosts auf dem Zielsystem manipuliert, um auch den Fall zu zeigen, wenn eine Änderung erkannt wurde.

Zu Beginn der folgenden Ausgabe ist zu erkennen, dass der Task „[aide : Copy AIDE reference database to remote]“ den Status „ok“ besitzt. Ansible hat erkannt, dass die AIDE-Datenbank bereits in unverändertem Zustand auf dem Zielsystem existiert, und hat sie deshalb nicht erneut übertragen. Der Task „[aide : Check against AIDE reference database]“ schlägt nun allerdings fehl (Status: „fatal“), da Veränderungen erkannt wurden. Die zugegeben etwas unübersichtliche Ausgabe enthält die Nachricht, dass die Datei /etc/hosts verändert wurde.

[root@ansible-ctrl ansible]# ansible-playbook aide.yml --tags check

PLAY [Example aide role invocation] ********************************************

TASK [Gathering Facts] *********************************************************
ok: [rhel9]

TASK [Include role aide] *******************************************************

TASK [aide : Copy AIDE reference database to remote] ***************************
ok: [rhel9]

TASK [aide : Check against AIDE reference database] ****************************
fatal: [rhel9]: FAILED! => {"changed": true, "cmd": ["aide", "--check"], "delta": "0:00:27.177397", "end": "2024-03-29 05:16:50.682795", "msg": "non-zero return code", "rc": 4, "start": "2024-03-29 05:16:23.505398", "stderr": "", "stderr_lines": [], "stdout": "Start timestamp: 2024-03-29 05:16:23 -0400 (AIDE 0.16)\nAIDE found differences between database and filesystem!!\n\nSummary:\n  Total number of entries:\t45541\n  Added entries:\t\t0\n  Removed entries:\t\t0\n  Changed entries:\t\t1\n\n---------------------------------------------------\nChanged entries:\n---------------------------------------------------\n\nf   ...    .C... : /etc/hosts\n\n---------------------------------------------------\nDetailed information about changes:\n---------------------------------------------------\n\nFile: /etc/hosts\n  SHA512   : YobgpcvAMPey0QX1lK4K+5EFySF1xrB/ | 7nIivvNa5ozfhOqSFLmPIiu6g04Wbx1n\n             9FRzTCPNC93+13Y5/lm2inC4x4rydlf2 | iGNf0/QTgFjaMGug8HywxTiO2PREZRNS\n             EcvonCf3pHuXj6lEmAjBnw==         | 3qNEi4Qm6an5inSY72sjfA==\n\n\n---------------------------------------------------\nThe attributes of the (uncompressed) database(s):\n---------------------------------------------------\n\n/var/lib/aide/aide.db.gz\n  MD5      : gMgRyMOExVAdOAvdgt4QDA==\n  SHA1     : w7tmPKNvRYggY/JZ5wv+7ZdcSZM=\n  RMD160   : CO0pK5tfg66MaO17YB8eaRuyyMw=\n  TIGER    : n8UbZJNt9gL672+pR9IPjoyhpAsUJ46O\n  SHA256   : k8UHnv2CK4zYrfZN+bDp6SCcLkx21px6\n             GNZlwySPKcY=\n  SHA512   : DFw5wlBoJQOBCrs0ulvVxaMvoQk/oBEQ\n             TkOmhfHAdevUWNAgCJ0KH0q26LsynEMj\n             MWQpsGf7v12iACc4SP9ANA==\n\n\nEnd timestamp: 2024-03-29 05:16:50 -0400 (run time: 0m 27s)", "stdout_lines": ["Start timestamp: 2024-03-29 05:16:23 -0400 (AIDE 0.16)", "AIDE found differences between database and filesystem!!", "", "Summary:", "  Total number of entries:\t45541", "  Added entries:\t\t0", "  Removed entries:\t\t0", "  Changed entries:\t\t1", "", "---------------------------------------------------", "Changed entries:", "---------------------------------------------------", "", "f   ...    .C... : /etc/hosts", "", "---------------------------------------------------", "Detailed information about changes:", "---------------------------------------------------", "", "File: /etc/hosts", "  SHA512   : YobgpcvAMPey0QX1lK4K+5EFySF1xrB/ | 7nIivvNa5ozfhOqSFLmPIiu6g04Wbx1n", "             9FRzTCPNC93+13Y5/lm2inC4x4rydlf2 | iGNf0/QTgFjaMGug8HywxTiO2PREZRNS", "             EcvonCf3pHuXj6lEmAjBnw==         | 3qNEi4Qm6an5inSY72sjfA==", "", "", "---------------------------------------------------", "The attributes of the (uncompressed) database(s):", "---------------------------------------------------", "", "/var/lib/aide/aide.db.gz", "  MD5      : gMgRyMOExVAdOAvdgt4QDA==", "  SHA1     : w7tmPKNvRYggY/JZ5wv+7ZdcSZM=", "  RMD160   : CO0pK5tfg66MaO17YB8eaRuyyMw=", "  TIGER    : n8UbZJNt9gL672+pR9IPjoyhpAsUJ46O", "  SHA256   : k8UHnv2CK4zYrfZN+bDp6SCcLkx21px6", "             GNZlwySPKcY=", "  SHA512   : DFw5wlBoJQOBCrs0ulvVxaMvoQk/oBEQ", "             TkOmhfHAdevUWNAgCJ0KH0q26LsynEMj", "             MWQpsGf7v12iACc4SP9ANA==", "", "", "End timestamp: 2024-03-29 05:16:50 -0400 (run time: 0m 27s)"]}

PLAY RECAP *********************************************************************
rhel9                      : ok=2    changed=0    unreachable=0    failed=1    skipped=0    rescued=0    ignored=0

An dieser Stelle wurde gezeigt, dass sowohl unveränderte Systeme als auch Systeme mit Veränderungen erkannt und gemeldet werden. Dabei muss natürlich niemand die Standardausgabe beobachten. Stattdessen kann Logging für Ansible Ausgaben konfiguriert werden.

Anwendungsfall 5: Update der AIDE-Datenbank

Dieser Anwendungsfall nimmt an, dass erfolgte Änderungen legitim sind und in die AIDE-Referenzdatenbank aufgenommen werden sollen. Dies geschieht wie folgt:

[root@ansible-ctrl ansible]# ansible-playbook aide.yml --tags update

PLAY [Example aide role invocation] ********************************************

TASK [Gathering Facts] *********************************************************
ok: [rhel9]

TASK [Include role aide] *******************************************************

TASK [aide : Update AIDE database] *********************************************
changed: [rhel9]

TASK [aide : Fetch AIDE database] **********************************************
changed: [rhel9]

TASK [aide : Remove remote AIDE database file] *********************************
changed: [rhel9]

PLAY RECAP *********************************************************************
rhel9                      : ok=4    changed=3    unreachable=0    failed=0    skipped=0    rescued=0    ignored=0

Nachdem die Referenzdatenbank aktualisiert wurde, wird diese wieder auf den ACN kopiert und vom Zielsystem entfernt.

Das folgende Beispiel zeigt, dass auf dem Zielsystem der AIDE-Check nun ohne Fehler absolviert wird:

[root@ansible-ctrl ansible]# ansible-playbook aide.yml --tags check

PLAY [Example aide role invocation] ********************************************

TASK [Gathering Facts] *********************************************************
ok: [rhel9]

TASK [Include role aide] *******************************************************

TASK [aide : Copy AIDE reference database to remote] ***************************
changed: [rhel9]

TASK [aide : Check against AIDE reference database] ****************************
ok: [rhel9]

PLAY RECAP *********************************************************************
rhel9                      : ok=3    changed=1    unreachable=0    failed=0    skipped=0    rescued=0    ignored=0

Ansible hat erkannt, dass die AIDE-Datenbank auf dem Zielhost nicht mit der aktuellen Referenzdatenbank übereinstimmt und hat letztere daher auf das Zielsystem übertragen. Die Überprüfung endet mit dem Status „ok“. Das System entspricht dem Soll-Zustand.

Zusammenfassung

Der Proof of Concept hat gezeigt, dass AIDE mit der verwendeten Ansible-Rolle ferngesteuert genutzt werden kann. AIDE-Datenbank und Konfigurationsdatei werden dabei getrennt von den verwalteten Systemen gespeichert und sind daher gegen Veränderung bei Kompromittierung der Zielsysteme geschützt. Bei Bedarf, wenn Ansible Abweichungen des Ist- zum Soll-Zustand erkennt, werden diese Dateien auf die Zielsysteme übertragen.

Der größte Arbeitsaufwand steckt in der Erstellung einer oder mehrerer AIDE-Konfigurationsdateien, die optimal zur eigenen Umgebung passen und möglichst keine falsch positiven Ergebnisse erzeugen. Dieser Aufwand besteht jedoch auch, wenn man AIDE ohne Ansible einsetzt.

Einen Punkt hat dieser PoC unberücksichtigt gelassen. Es nützt natürlich nichts, wenn man die Ausgaben der Playbooks nur protokolliert, die Protokolle jedoch nicht analysiert, um entsprechende Alarme in Monitoring- oder Ticket-Systemen zu erzeugen. Dies sei den Anwendern zur selbstständigen Übung überlassen. ;-)

Einführung in das Advanced Intrusion Detection Environment (AIDE)

06. November 2023 um 05:00

Diese Einführung gibt Antworten auf die folgenden Fragen:

  • Was ist ein Intrusion Detection System?
  • Was ist AIDE?
  • Wie installiert und konfiguriert man es?
  • Wie nutzt man AIDE?

In dieser Einführung verwendete Betriebssysteme:

  • Debian 12 (Bookworm)
  • Red Hat Enterprise Linux (RHEL) 9

Um dieser Einleitung folgen zu können, solltet ihr mit den Grundlagen der Linux-Systemadministration vertraut sein und zumindest mit den folgenden Begriffen etwas anfangen können:

Einleitung

Ein Intrusion Detection System (englisch intrusion „Eindringen“, IDS) bzw. Angriffserkennungssystem ist ein System zur Erkennung von Angriffen, die gegen ein Computersystem oder Rechnernetz gerichtet sind. Das IDS kann eine Firewall ergänzen oder auch direkt auf dem zu überwachenden Computersystem laufen und so die Sicherheit von Netzwerken und Computersystemen erhöhen. Erkannte Angriffe werden meistens in Log-Dateien gesammelt und Benutzern oder Administratoren mitgeteilt; hier grenzt sich der Begriff von Intrusion Prevention System (englisch prevention „Verhindern“, IPS) ab, welches ein System beschreibt, das Angriffe automatisiert und aktiv verhindert.

Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Intrusion_Detection_System (Letzter Abruf: 2023-09-08)

Die Gruppe der Intrusion Detection Systems (IDS) untergliedert sich in:

  • Host-basierte IDS, welche auf einem Host installiert und betrieben werden
  • Netz-basierte IDS, welche auf Netzwerkkomponenten installiert werden und die Kommunikation auf Netz-Ebene überwachen
  • Hybride IDS, welche die Komponenten aus den vorstehend genannten Gruppen kombinieren

Beim AIDE handelt es sich um ein Host-basiertes IDS. Es ist unter der GPL-2.0 lizenziert.

Zweck und Nutzen des AIDE

Aus dem vorhergehenden Abschnitt ist bekannt, dass es sich bei AIDE um ein Host-basiertes System zur Angriffs- bzw. Einbruchserkennung für Linux-Systeme handelt. Es stellt ein kostengünstiges Werkzeug dar, mit dem die Integrität eines Systems überprüft werden kann.

Es soll dem Administrator helfen, zu erkennen, ob Dateien oder Verzeichnisse eines Systems hinsichtlich ihres Inhalts und bzw. oder ihrer Eigenschaften wie z.B. Berechtigungen, SELinx-Kontext, erweiterte Attribute, etc. verändert wurden.

Grundlegende Funktionsweise des AIDE

  • Die zu überwachenden Dateien und Verzeichnisse werden durch reguläre Ausdrücke in der Konfigurationsdatei bestimmt
  • Basierend auf diesen Regeln wird eine Datenbank erstellt
  • Nach dem Initialisieren der Datenbank kann AIDE dazuverwendet werden, die Integrität der Dateien und Verzeichnisse zu überprüfen
    • Die initial erstellte Datenbank dient dabei als Referenz
    • Bei folgenen Überprüfungen wird eine neue Datenbank erstellt und mit der Referenzdatenbank verglichen
  • Änderungen an überwachten Dateien und Verzeichnissen werden in der Logdatei /var/log/aide/aide.log protokolliert

Schwäche von AIDE und Host-basierter IDS im Allgemeinen

  • Programm, Konfigurationsdatei(en), Datenbank und Logdatei liegen lokal auf dem jeweiligen Host
  • Angreifer, welche lokale Dateien verändern können, können potenziell auch die zu AIDE gehörenden Dateien verändern
  • Dadurch muss die Integrität der zur Integritätsprüfung eingesetzten IDS bezweifelt werden

Um diese Schwäche zu minimieren, sind folgende Maßnahmen durch Administratoren in Erwägung zu ziehen:

  • Logdateien an einen zentralen Loghost senden
  • Die AIDE-Referenzdatenbank außerhalb des zu überwachenden Hosts speichern
  • Den Abgleich gegen die AIDE-Referenzdatenbank außerhalb des zu überwachenden Hosts durchführen

Wie diese Maßnahmen umgesetzt werden können, beschreibe ich in einem folgenden Beitrag.

Auswirkungen auf die eigene Arbeitsweise

Werden beispielsweise Konfigurationsdateien unterhalb von /etc auf Änderungen hin überwacht, wird auch jede beabsichtige Änderung protokolliert. Das Programm kann zwischen legitimen und unautorisierten Änderungen nicht unterscheiden.

Daher ist nach jeder legitimen Änderungen die Referenzdatenbank zu aktualisieren. Ich empfehle, dies als einen Schritt in den Konfiguration-Management-Workflow zu integrieren und diese Aufgabe einen Automaten wie Ansible, Chef, Puppet o.ä. erledigen zu lassen. Dies erscheint mir weniger fehleranfällig zu sein als bei einer manuellen Durchführung, wo dieser Schritt sicher gern einmal vergessen wird.

Die Installation von AIDE

AIDE ist in den Paketquellen der meisten Distributionen vorhanden und kann wie folgt installiert werden.

RHEL 9

$ sudo dnf in aide
[sudo] password for tronde: 
Updating Subscription Management repositories.
Last metadata expiration check: 2:26:44 ago on Fri 08 Sep 2023 08:16:28 PM CEST.
Dependencies resolved.
================================================================================
 Package Arch      Version            Repository                           Size
================================================================================
Installing:
 aide    x86_64    0.16-100.el9       rhel-9-for-x86_64-appstream-rpms    154 k

Transaction Summary
================================================================================
Install  1 Package

Total download size: 154 k
Installed size: 354 k
Is this ok [y/N]: 
  • Obiger Code-Block zeigt die Installationsanweisung für RHEL 9
  • Die Konfigurationdatei /etc/aide.conf besitzt im Auslieferungszustand bereits 303 Zeilen; ohne Kommentare und Leerzeilen sind es immerhin noch 161
  • Den Aufbau der Datei erklärt die Manpage aide.conf(5)
  • Um AIDE sinnvoll nutzen zu können, sollte sich jeder Administrator mit dem Inhalt von /etc/aide.conf vertraut machen; oder würdet ihr einem Firewall-Regelwerk vertrauen, das ihr nicht kennt?
  • Im Abschnitt „Gedanken zur Konfiguration von AIDE“ findet ihr meine Gedanken und Hinweise zur Konfiguration

Debian 12 (Bookworm)

$ sudo apt install aide
[sudo] password for jkastning: 
Reading package lists... Done
Building dependency tree... Done
Reading state information... Done
The following additional packages will be installed:
  aide-common liblockfile-bin liblockfile1 libmhash2
Suggested packages:
  figlet
The following NEW packages will be installed:
  aide aide-common liblockfile-bin liblockfile1 libmhash2
0 upgraded, 5 newly installed, 0 to remove and 0 not upgraded.
Need to get 372 kB of archives.
After this operation, 1064 kB of additional disk space will be used.
Do you want to continue? [Y/n]
  • Obiger Code-Block zeigt die Installationsanweisung für Debian 12
  • Neben aide werden noch die Pakete aide-common, liblockfile-bin, liblockfile1 und `libmhash2` installiert
    • Neben der Konfigurationdatei /etc/aide/aide.conf installiert Debian auch das Verzeichnis /etc/aide/aide.conf.d, in welchem sich direkt nach der Installation schon etliche Konfigurationsdateien befinden:
$ ls -l /etc/aide/aide.conf.d/ | wc -l
212
  • Auch hier empfehle ich Administratoren, sich mit der Konfiguration zu beschäftigen und sich damit vertraut zu machen (siehe dazu auch aide.conf(5))
  • Im folgenden Abschnitt „Zur Konfiguration von AIDE“ findet ihr meine Gedanken und Hinweise zur Konfiguration

Zur Konfiguration von AIDE

Während AIDE in RHEL über eine einzige Datei (/etc/aide.conf) konfiguriert wird, gibt es in Debian eine Konfigurationsdatei (/etc/aide/aide.conf) und die Verzeichnisse /etc/aide/aide.conf.d sowie /etc/aide/aide.settings.d, welche weitere Dateien zur Konfiguration und Einstellungen beinhalten.

Eine AIDE-Konfigurationsdatei aide.conf besteht aus drei verschiedenen Arten von Zeilen:

  • Optionen, welche die Konfigurationsparameter und Gruppen definieren; aufgebaut sind diese nach dem Muster Parameter = Wert bzw. Gruppenname = Wert
  • Regeln, welche bestimmen, welche Dateien und Verzeichnisse in die Datenbank aufzunehmen sind und welche Attribute überwacht werden sollen
  • Macros, mit denen sich Variablen definieren lassen; z.B. definierte @@define foo bar die Variable foo mit dem Wert bar

AIDE kann die folgenden Attribute bzw. Elemente von Dateien auf Änderungen hin überwachen:

#p:      permissions
#i:      inode
#n:      number of links
#u:      user
#g:      group
#s:      size
#b:      block count
#m:      mtime
#a:      atime
#c:      ctime
#S:      check for growing size
#acl:           Access Control Lists
#selinux        SELinux security context
#xattrs:        Extended file attributes
#md5:    md5 checksum
#sha1:   sha1 checksum
#sha256:        sha256 checksum
#sha512:        sha512 checksum
#rmd160: rmd160 checksum
#tiger:  tiger checksum

Der folgende Code-Block zeigt die Definition der beiden Gruppen NORMAL und DIR (aus der /etc/aide.conf in RHEL 9), welche spezifizieren, welche Attribute überwacht werden sollen, wenn die jeweilige Gruppe in einer Regel verwendet wird.

NORMAL = p+i+n+u+g+s+m+c+acl+selinux+xattrs+sha512

# For directories, don't bother doing hashes
DIR = p+i+n+u+g+acl+selinux+xattrs

Welche Dateien und Verzeichnisse in die AIDE-Datenbank aufzunehmen bzw. auszuschließen sind durch reguläre Ausdrücke bestimmt. Der nächste Code-Block zeigt drei Beispiele, die anschließend erläutert werden:

/etc NORMAL
=/var/log/ DIR
=/home DIR
!/dev
  • Das Verzeichnis /etc und alle darunterliegenden Dateien und Verzeichnisse werden in die AIDE-Datenbank aufgenommen und mit den Regeln aus der Gruppe NORMAL verknüpft
  • Nur das Verzeichnis /var/log/ und die direkt darunter befindlichen Dateien und Verzeichnisse werden in die AIDE-Datenbank aufgenommen und mit der Gruppe DIR verknüpft; der Inhalt der Unterverzeichnisse wird nicht in die Datenbank aufgenommen
  • Ausschließlich /home wird aufgenommen; nicht jedoch der Inhalt davon
  • Das Verzeichnis /dev und alle darunterliegenden Dateien und Verzeichnisse werden nicht in die AIDE-Datenbank aufgenommen

Initialisierung der AIDE-Datenbank

Mit Sicherheit und Vertrauen ist das immer so eine Sache. Am besten ist es stets, wenn Vertrauen für Sicherheit nicht erforderlich ist. Daher rate ich an dieser Stelle nochmals ausdrücklich, die AIDE-Konfiguration zu überprüfen und ggf. den eigenen Bedürfnissen anzupassen… Nur um direkt gegen meinen eigenen Rat zu verstoßen.

Der Umfang an Regeln ist in beiden Systemen so groß, dass ich in dieser Einführung nicht alle einzeln erläutern kann. Ich vertraue für diese Einführung daher darauf, dass die Distributionen eine sinnvolle Konfiguration ausliefern.

Initialisiert wird die Datenbank je nach Distribution mit einem leicht abgewandelten Befehl.

Beispiel mit RHEL 9

$ sudo time aide --init
Start timestamp: 2023-09-18 20:50:06 +0200 (AIDE 0.16)
AIDE initialized database at /var/lib/aide/aide.db.new.gz

Number of entries:      54290

---------------------------------------------------
The attributes of the (uncompressed) database(s):
---------------------------------------------------

/var/lib/aide/aide.db.new.gz
  MD5      : xOf5Bs/Hb2Caa5i2K41fbg==
  SHA1     : KoCkqwfe+oZ2rlQTAU+AWQBrt2I=
  RMD160   : eM6IC68wq1VRhDbyHhRqy+63ldI=
  TIGER    : lQC+UTBqUm0iEDdKA0u7THqAPLNQxegH
  SHA256   : vdzjqIr/m7FgjXdZLQG+D1Pvf75WlF17
             WYiA6gU+4Pg=
  SHA512   : EdMB0I92j05zlfjXHcJFasZCAvkrK9br
             6zQEcDfD4IDM8D9c1Sz0r7A5tJTKGXVZ
             AFCOJR65j66ihKB0suFS6w==


End timestamp: 2023-09-18 20:50:19 +0200 (run time: 0m 13s)

Die erzeugte Datenbank wird umbenannt, indem das new aus dem Dateinamen entfernt wird.

$ sudo mv /var/lib/aide/aide.db.new.gz /var/lib/aide/aide.db.gz

Die umbenannte Datei stellt die Referenzdatenbank dar, gegen die mit dem Befehl aide --check geprüft werden kann, ob es Änderungen im Dateisystem gab.

In diesem Artikel gebe ich mich damit zufrieden, dass die Datenbank auf dem zu überwachenden Host liegt und damit dem Risiko unterliegt, von einem Angreifer manipuliert zu werden (siehe zu den Schwächen oben). Ich gehe in einem Folgeartikel darauf ein.

Beispiel mit Debian 12

Unter Debian wird die AIDE-Datenbank mit dem Wrapper-Script aideinit (siehe aideinit(8)) initialisiert. Das README unter /usr/share/doc/aide-common/README.Debian.gz warnt bereits davor, dass Debian mit zu restriktiven Einstellungen daherkommt:

Configuring AIDE the Debian way
^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^
AIDE’s Debian default configuration takes a very paranoid stance and
is likely to report more changes than you will need to focus your
attention on.

/usr/share/doc/aide-common/README.Debian.gz

Lassen wir uns überraschen…

$ sudo time aideinit
Running aide --init...
7044.57user 54.97system 2:00:40elapsed 98%CPU (0avgtext+0avgdata 132408maxresident)k
231120192inputs+88320outputs (12major+66397minor)pagefaults 0swaps

Das hat deutlich länger gedauert und endete mit einer deutlich kürzeren Ausgabe. Die erzeugte Datenbank ist jedoch wie bei RHEL im Verzeichnis /var/lib/aide/ zu finden.

:~# ls -l /var/lib/aide/
total 43536
-rw------- 1 root  root  22286930 Sep 19 15:13 aide.db
-rw------- 1 _aide _aide 22286930 Sep 19 15:13 aide.db.new
:~# qm start 102
:~# file /var/lib/aide/aide.db.new 
/var/lib/aide/aide.db.new: gzip compressed data, max compression, from Unix, original size modulo 2^32 44239215
:~# file /var/lib/aide/aide.db
/var/lib/aide/aide.db: gzip compressed data, max compression, from Unix, original size modulo 2^32 44239215

Warum die Erstellung so viel länger gedauert hat, weiß ich nicht. Ich habe keine Idee dazu. Auch Debian erzeugt eine gzip-komprimierte Datenbank, auch wenn hier keine Dateiendung darauf hinweist. Ich finde das etwas seltsam, behalte die Standardeinstellung für diese Einführung jedoch bei. Dafür muss die Datei nicht manuell umbenannt werden, da direkt eine Kopie erstellt wird, die als Referenzdatenbank genutzt werden kann.

Im Gegensatz zu RHEL wird unter Debian auch ein Timer namens dailyaidecheck.timer installiert, welcher täglich einen automatischen Check auf Veränderungen durchführt. Allerdings ist es für einen Angreifer ein Leichtes, diese Timer-Unit zu deaktivieren.

Auf Änderungen prüfen

Unter Debian und RHEL werden die in der Referenzdatenbank enthaltenen Elemente mit folgendem Befehl auf Änderungen überprüft:

:~# aide --check                                    # unter RHEL
:~# aide --check --config /etc/aide/aide.conf       # unter Debian

Ich habe meine Testsysteme ein paar Tage laufen lassen und einen AIDE-Integritätscheck durchgeführt. Hier das Ergebnis für ein RHEL 9 System:

$ sudo aide --check
Start timestamp: 2023-09-26 19:54:59 +0200 (AIDE 0.16)                          
AIDE found differences between database and filesystem!!                        
                                                                                
Summary:                                                                        
  Total number of entries:      54290   
  Added entries:                0                                               
  Removed entries:              0                                               
  Changed entries:              3                                               
                                                                                
---------------------------------------------------                             
Changed entries:                                                                
---------------------------------------------------               
                                                                                
f = ...    . ..S : /var/log/insights-client/insights-client.log.3               
f < ...    . ... : /var/log/rhsm/rhsmcertd.log                                  
f < ...    . ... : /var/log/squid/cache.log                                     
                                                                                
---------------------------------------------------              
Detailed information about changes:
---------------------------------------------------                             
                                                                                
File: /var/log/insights-client/insights-client.log.3                            
  SELinux  : system_u:object_r:insights_clien | unconfined_u:object_r:insights_c
             t_var_log_t:s0                   | lient_var_log_t:s0
                                                                                
File: /var/log/rhsm/rhsmcertd.log                                               
  Size     : 1426                             | 1343                            
                                                                                
File: /var/log/squid/cache.log                                                  
  Size     : 6230                             | 334              
                                                                                
                                                                                
---------------------------------------------------
The attributes of the (uncompressed) database(s):                               
---------------------------------------------------                             
                                                                                
/var/lib/aide/aide.db.gz                                                        
  MD5      : xOf5Bs/Hb2Caa5i2K41fbg==   
  SHA1     : KoCkqwfe+oZ2rlQTAU+AWQBrt2I=                                       
  RMD160   : eM6IC68wq1VRhDbyHhRqy+63ldI=                                       
  TIGER    : lQC+UTBqUm0iEDdKA0u7THqAPLNQxegH                                   
  SHA256   : vdzjqIr/m7FgjXdZLQG+D1Pvf75WlF17                                   
             WYiA6gU+4Pg=                                                       
  SHA512   : EdMB0I92j05zlfjXHcJFasZCAvkrK9br                                   
             6zQEcDfD4IDM8D9c1Sz0r7A5tJTKGXVZ                     
             AFCOJR65j66ihKB0suFS6w==                                           
                                                                                
                                                                                
End timestamp: 2023-09-26 19:55:12 +0200 (run time: 0m 13s)

Die Integritätsprüfung in obigen Code-Block führt Änderungen an drei Dateien auf:

  • Das SELinux-Label einer Log-Datei hat sich geändert
  • Die Größe von zwei weiteren Log-Dateien hat sich geändert
  • Die Änderungen werden in einer Zusammenfassung und im Detail ausgegeben
  • Eine Erläuterung zur Ausgabe unter „Changed entries“ findet sich im Absatz summarize_changes in aide.conf(5).
  • Man erhält Informationen darüber, was sich geändert hat, nicht warum sich diese Änderungen ergeben haben

Abbruch meiner Tests unter Debian 12 (Bookworm)

Unter Debian hat die Integritätsprüfung über Stunden einen CPU-Kern blockiert. Der Prozess ist in einem futex Syscall hängen geblieben.

Ob es an meinem System liegt oder AIDE unter Debian generell ein Problem hat, kann ich nicht sagen. Ich bin der Sache nicht weiter nachgegangen.

Falls jemand von euch AIDE unter Debian einsetzt und dies liest, freue ich mich, wenn ihr eure Erfahrungen mit mir teilt.

Die Referenzdatenbank aktualisieren

Mit dem Befehl aide --update wird die Datenbank-Integrität geprüft und eine neue Datenbank /var/lib/aide/aide.db.new.gz erzeugt. Die bestehende Referenzdatenbank /var/lib/aide/aide.db.gz wird dabei nicht überschrieben und bleibt zunächst erhalten. Möchte man diese länger aufbewahren, kann man sie umbenennen und bspw. einen Zeitstempel anhängen. Anschließend erzeugt man mit mv /var/lib/aide/aide.db.new.gz /var/lib/aide/aide.db.gz eine neue Referenzdatenbank.

Der folgende Code-Block zeigt die Ausgabe von aide --update unter RHEL 9.

~]# aide --update                                            
Start timestamp: 2023-09-26 20:13:52 +0200 (AIDE 0.16)
AIDE found differences between database and filesystem!!
New AIDE database written to /var/lib/aide/aide.db.new.gz
                                                                                
Summary:                                
  Total number of entries:      54290
  Added entries:                0
  Removed entries:              0    
  Changed entries:              3                                               
                                                                                
---------------------------------------------------
Changed entries:                                                                
---------------------------------------------------
                                                                                
f = ...    . ..S : /var/log/insights-client/insights-client.log.3
f < ...    . ... : /var/log/rhsm/rhsmcertd.log
f < ...    . ... : /var/log/squid/cache.log

---------------------------------------------------        
Detailed information about changes:                                             
---------------------------------------------------

File: /var/log/insights-client/insights-client.log.3                     [0/100]
  SELinux  : system_u:object_r:insights_clien | unconfined_u:object_r:insights_c
             t_var_log_t:s0                   | lient_var_log_t:s0
                                                                                
File: /var/log/rhsm/rhsmcertd.log                                               
  Size     : 1426                             | 1343                            
                                                                                
File: /var/log/squid/cache.log                                                  
  Size     : 6230                             | 334                             
                                        
                                                                                
---------------------------------------------------                             
The attributes of the (uncompressed) database(s):
---------------------------------------------------         
                                        
/var/lib/aide/aide.db.gz       
  MD5      : xOf5Bs/Hb2Caa5i2K41fbg==                                           
  SHA1     : KoCkqwfe+oZ2rlQTAU+AWQBrt2I=                                       
  RMD160   : eM6IC68wq1VRhDbyHhRqy+63ldI=              
  TIGER    : lQC+UTBqUm0iEDdKA0u7THqAPLNQxegH                                   
  SHA256   : vdzjqIr/m7FgjXdZLQG+D1Pvf75WlF17         
             WYiA6gU+4Pg=                                                       
  SHA512   : EdMB0I92j05zlfjXHcJFasZCAvkrK9br            
             6zQEcDfD4IDM8D9c1Sz0r7A5tJTKGXVZ                                   
             AFCOJR65j66ihKB0suFS6w==   
                                        
/var/lib/aide/aide.db.new.gz     
  MD5      : Dgoc1/L5F1UfXPAQRvMdTg==
  SHA1     : 23RFwEBIh0kw/3TiiVAh39Fzx0Q=                                       
  RMD160   : 1szie2CW1dyLmaKFg01j48Fr+Us=                                       
  TIGER    : TgdG3zNAOSZH2D9jkyvBves8PtjC0lCR      
  SHA256   : hjn9vxFxg4KoVwT3YvgU347EhvTCg5ey                                   
             lfktpr/OrcA=                                                       
  SHA512   : x6E3YPa0eILD3nZqDt6N755KSmPRFOz8                                   
             lhKD9CimYScSpxyoVxJAVWiozR8KUwkt                    
             Ao7mgy3BgtUA0MZuNMv43w==                                           
                                                                                

End timestamp: 2023-09-26 20:14:03 +0200 (run time: 0m 11s)
~]# ls -l /var/lib/aide                                      
total 6184                                                                      
-rw-------. 1 root root 3163359 Sep 18 20:50 aide.db.gz                         
-rw-------. 1 root root 3163384 Sep 26 20:14 aide.db.new.gz

Ende

An dieser Stelle endet die Einführung in das Advanced Intrusion Detection Environment (AIDE). Kommt das Ende für euch abrupt? Ist es ein Ende mit Schrecken? Lasst es mich gern wissen.

In dieser Einführung habe ich beschrieben, was Intrusion-Detection-Systeme im Allgemeinen und AIDE im Speziellen sind. Ich bin auf deren Nutzen eingegangen und habe die Schwächen von AIDE als Host-basiertem IDS benannt. Installation, Konfiguration, Integritäts-Check und Aktualisierung der Datenbank wurden erklärt und mit Beispielen belegt.

Was ist nun von AIDE zu halten?

Nun, es ist besser als nichts. Man besitzt damit ein Werkzeug, mit dem sich Änderungen im Dateisystem erkennen lassen. Man muss sich jedoch der Schwächen Host-basierter IDS bewusst sein. Ein Angreifer mit lokalen root-Rechten kann dieses Werkzeug mit wenig Aufwand unschädlich machen bzw. die eigenen Änderungen verschleiern.

Sicher kann man einen Integritätscheck automatisiert alle 5 Minuten durchführen und für Änderungen eine E-Mail-Benachrichtigung einrichten. Doch wirkt dies etwas hemdsärmelig. Daher werde ich dieses Thema in einem späteren Artikel aufgreifen und zeigen, wie man AIDE in einen Automations- bzw. Konfigurations-Management-Prozess einbinden kann.

LibreOffice Math Guide 7.5 – aktualisierte Version

Von: jdo
01. Juni 2023 um 08:44

Das LibreOffice-Dokumentationsteam hat den neuen Math Guide 7.5 für LibreOffice angekündigt. Möchtest Du lernen, wie man Mathe-Formeln und Gleichungen einfügt, dann hilft Dir dieser 73-seitige Leitfaden dabei. Formeln lassen sich als Objekte in Writer-, Impress-, Draw- und Calc-Dokumente einfügen. Unabhängig vom Dokumenttyp werden die Formelobjekte mit LibreOffice Math bearbeitet. Das Dokumentations-Team gibt an, dass dank Vitor Ferreira die Änderungen aus LibreOffice 7.2 in den neuen Leitfaden eingearbeitet wurden. Er ist nun komplett aktualisiert und auf dem neuesten Stand. Das Handbuch […]

Der Beitrag LibreOffice Math Guide 7.5 – aktualisierte Version ist von bitblokes.de.

Infografik - Game of Thrones Reiseführer zeigt die wichtigsten Reiseziele um die Ecke

06. Januar 2014 um 18:18

Das Jahr ist noch frisch und der Winter kommt erst noch. Dennoch kann die Urlaubsplanung für den Sommer nicht früh genug beginnen. Über die letzten Jahre war zum Beispiel Neuseeland ein beliebtes Ziel, was unter anderem der Herr der Ringe Trilogie zu verdanken ist. Der Ansturm auf die Insel und dessen Sehenswürdigkeiten dürfte durch die Hobbit-Verfilmung weiter gehen. Netterweise wurden die wichtigsten HDR Reiseziele schon damals in einer Mittelerde-Reise-Infografik zusammengefasst.

Doch wer will schon nach Neuseeland, wenn um die Ecke genügend interessante Reiseziele aus dem Game of Thrones Universum zu finden sind. In Kroatien sind die Originalschauplätze von Kings Landing oder Quarth zu finden. In Irland gibt es das bekannte Winterfell oder den Herrenhort der Insel Peik zu bestaunen. Auch Island hat mit "Der Mauer" und den Frostfang Bergen einiges zu bieten. Im Süden befinden sich weiter die Städte Astapor in Marokko und das Tor zu Kings Landing auf Malta.

Alle diese interessanten und sehenswerten Reiseziele zur Erfolgsserie Game of Thrones, wurden nun ebenfalls in einer Infografik in Form eines Reiseführers zusammengefasst. Mit diesem "Travel Guide" in der Hand, dürfte im Sommer nichts schiefgehen.

Chatroulette Desktop Client

30. Juni 2010 um 08:46

Nach dem großen Erfolg von Chatroulette ist nun ein Desktop Client für Chatroulette erschienen. Das kleine Programm ist gerade mal ca. 800 KB groß und benötigt eine aktuelle Flash-Installation. Danach steht dem Video Chat Vergnügen nichts mehr im Wege.

Sicher eine gute Alternative für die browserbasierte Variante (chatroulette.com). Leider habe ich gerade nicht die Möglichkeit, das Programm ausführlich zu testen, werde aber einen ausführlichen Test nachliefern.

chatroulette

❌
❌