Markdown-Import via Collabora Desktop
Mit der gerade erschienen Collabora-Desktop-Version können Markdown-Dateien auf einfache Weise importiert und ergänzt werden.


Mit der gerade erschienen Collabora-Desktop-Version können Markdown-Dateien auf einfache Weise importiert und ergänzt werden.


Dieser Artikel zeigt auf, wie die ArchivistaBox als Medien-Archiv aufgesetzt und eingerichtet wird. Dabei wird die neue ArchivistaBox AGPLv3 verwendet, die unter der Open Source Lizenz steht.


Hört ihr gerne Radio? Dann findet ihr in diesem Artikel ein paar Gedanken zum Thema und eine gute Empfehlung für einen Internet-Radio-Player auf dem GNOME-Desktop.


Typesetter ist ein Editor für das Typst Satzsystem. Das Werkzeug richtet sich an Personen, denen Markdown zu wenig kann und LaTeX zu schwierig ist.


Die Entwickler von Bottles haben Version 60.0 veröffentlicht und liefern damit ein starkes Update für alle, die Windows Anwendungen bequem unter Linux nutzen möchten. Die Software baut auf Wine auf und bietet eine grafische Oberfläche, die den Umgang mit komplexen Konfigurationen deutlich erleichtert. Eine der wichtigsten Neuerungen ist die native Wayland Unterstützung. Nutzer moderner Linux […]
Der Beitrag Bottles 60.0 bringt frischen Wind für Windows Apps auf Linux erschien zuerst auf fosstopia.
Mit der neuen Ausgabe 4.6.1 haben die Entwickler von Wireshark zahlreiche Fehler beseitigt, wodurch die Anwendung Netzwerkbewegungen nun noch präziser analysieren soll. Neue Funktionen sind dagegen nicht hinzugekommen.
In der neuen Cryptomator-Desktop-Version 1.18 spielt der Recovery-Key eine wichtige Rolle. Sollten bei der Übertragung oder Speicherung Fehler entstehen, so kann damit der Tresor in bestimmten Fällen gerettet werden.


Die Open-Source-Anwendung Bottles, die auf Wine basiert, macht es Linux-Nutzern seit Jahren leichter, Windows-Programme und Spiele auszuführen. Nun ist Version 52.1 erschienen und bringt einige spannende Neuerungen, die den Alltag vieler Anwender verbessern dürften. Die größte Neuerung betrifft die Einführung eines Spielzeit-Trackings. Bottles sammelt nun Sitzungsdaten über einen neuen Backend-Dienst und zeigt erste Statistiken direkt […]
Der Beitrag Bottles 52.1 bringt Spielzeit-Tracking und neue Automatisierung für Linux-Nutzer erschien zuerst auf fosstopia.
Mit LibreELEC 12.2.1 haben die Entwickler kleinere Änderungen am auf Linux basierenden Entertainment-System vorgenommen, das zur Medienwiedergabe und für Retro-Gaming genutzt wird. Neben allgemeinen Korrekturen und Aktualisierungen wurde die Unterstützung älterer Nvidia-Grafikkarten mit den Treibern 340.xx vorläufig entfernt.
Booklore organisiert den eigenen E-Book-Bestand und erlaubt einen flexiblen Zugriff auf die Bücher. Teils sogar mit Synchronisation der Lesestände.


Vorstellung der speziell für Windows entwickelte Virtualisierungssoftware WinBoat. Ein Erfahrungsbericht und Anleitung in der Verwendung.


Memos ist ein kleiner und flinker Notizen-Server. Gedankenblitze, Journal-Einträge, Listen usw. usw. In 30 Sekunden via Docker auf einem Raspberry Pi oder NAS installiert bewährt sich Memos im Alltag.


Mit KDE Plasma 6.5 erhalten Nutzer ein umfangreiches Update der Desktopumgebung mit zahlreichen Detailverbesserungen. Ein überarbeiteter Nachtmodus, eine clevere Zwischenablage, zentrale Rechteverwaltung von Anwendungen, aber auch Verbesserungen der Zugangshilfe sowie mehr Performance und besseres HDR stehen auf dem Plan.
Der CLI-Texteditor überzeugt durch seine Schnelligkeit, einem integrierten Hilfesystem und einen grossen Funktionsumfang bei gleichzeitig einfacher Bedienung.


Digitale Tagebuch-App mit Kalender, Fotos, Dateien, Cloud-Sync und Exportfunktion – ideal für tägliche Einträge.


Auf der Entwicklerveranstaltung DevDay von OpenAI hat CEO Sam Altman ein Apps SDK vorgestellt, mit dem sich Anwendungen entwickeln lassen, die direkt in Chats einbezogen werden können.
QMapShack ist ein Kartenprogramm mit umfangreichen Funktionen. GPX-Tracks lassen sich damit erstellen, (nach)bearbeiten und farblich interessant visualisieren.


Dem Mini-Tool "Gnote" sieht man nicht unbedingt an, was in ihm steckt. Notizen können verknüpft und Vorlagen automatisiert aufgerufen werden. Ideal für den kurzen Aufruf, wenn man gerade einen Gedanken festhalten möchte.


Die Lesezeichen-Verwaltung Shaarli lässt sich in wenigen Sekunden auf einem simplen Webserver installieren. Sie kommt ohne Datenbank aus, erstellt eine "Online-Zeitung" und erzeugt beliebig viele Feeds für kuratierte öffentliche Sammlungen.


Wer die lokale Musiksammlung mit dem Music Player Daemon organisiert, ist auf gute Clients für die Fernsteuerung angewiesen. Mit Euphonica ist ein neuer Stern am MPD-Client Himmel aufgegangen: schnell, aktuell, reichhaltig und schön.


Die Scanner-Anwendung NAPS2 kann Papiere automatisiert einordnen, mit Dateinamen versehen und via OCR optimieren. Sogar ein USB-Scanner kann in einen WLAN-Scanner verwandelt werden


KeeShare ist eine nützliche Funktion von KeepassXC. Man kann auf einfache Weise ausgesuchte Passwörter mit Familien- oder Teammitgliedern teilen.


Kando ist ein pfiffiges Maus-Menü mit Gestensteuerung. Programme starten, Makros ausführen, Befehle abrufen, Texte einfügen und noch viel mehr. Kurze Bewegungen mit dem Mauszeiger genügen für den Aufruf.


Die Möglichkeit, per Dateianfrage Dokumente von Personen einzusammeln, die selbst über keinen Nextcloud-Account verfügen, existiert schon länger. Seit der Version 30 gibt es eine Neuerung, die mehr Ordnung in die Abgaben bringt: Es werden automatisch Unterordner angelegt.


Vorstellung und Review der App Whisper+. Die App verarbeitet die gesprochene Sprache und wandelt sie in Text um, berechnet alles lokal.

