Normale Ansicht

Es gibt neue verfügbare Artikel. Klicken Sie, um die Seite zu aktualisieren.
Ältere BeiträgeHaupt-Feeds

AMDGPU: FreeSync-Support künftig direkt im Linux-Kernel

28. Dezember 2018 um 13:43

Künftig wird Linux von Haus aus FreeSync unterstützen. Der dafür nötige Treiber-Code wurde in den Hauptzweig des Linux-Kernels aufgenommen. AMD FreeSync sorgt für die Gleichschaltung der Bildraten von Radeon-Grafikkarten und kompatiblen Monitoren, was ein Bildzerreißen (Tearing) und Stottern in Spielen verhindert bzw. minimiert.

Retro-Shooter: Dusk schießt auch auf Mac, Linux und Konsolen [Notiz]

Von: Max Doll
03. Januar 2019 um 18:19

Der erfolgreiche Retro-Shooter Dusk wird für macOS, Linux und Spielkonsolen portiert. Außerdem soll eine DRM-freie Version angeboten werden. Das bei Steam „äußert positiv“ bewertete Spiel bedient sich frei bei Genre-Vertretern der 1990er Jahre, angefangen von Doom über Quake bis hin zu Redneck Rampage.

Notebook: Dell bietet neues XPS 13 (9380) in 16 Varianten ab 1.100 € an

24. Januar 2019 um 13:12

Zwei Wochen nach der Vorstellung zur CES bietet Dell das neue XPS 13 (9380) über seinen Online-Shop an. Das Notebook steht in 16 Varianten zur Auswahl, die sich hinsichtlich Bildschirm, Prozessor, Arbeitsspeicher, SSD und Betriebssystem unterscheiden. Die Preise reichen von derzeit 1.100 Euro bis hoch zu 2.700 Euro.

Tuxedo XUX508 und XUX708: Linux-Notebooks auch für Spieler mit Core i9-9900K

25. Januar 2019 um 08:33

Die leistungsfähigen Notebooks der XUX-Serie mit wechselbaren Prozessoren aus Intels Desktop-Portfolio erhalten bei Tuxedo ein Upgrade auf Coffee Lake (Refresh). Das XUX508 und das XUX708 mit 15,6 Zoll respektive 17,3 Zoll Display können ab sofort in der teuersten Ausbaustufe mit dem Acht-Kerner Core i9-9900K geordert werden.

Linux Gaming: Valves Proton überschreitet Steam-Grenze

Von: Max Doll
26. Januar 2019 um 10:49

Valve hat der Laufzeitumgebung Proton zwei wesentliche neue Funktionen spendiert. Sie kann nun mit Spielen außerhalb des Steam-Clients genutzt werden und lässt sich darüber hinaus auch dann einsetzen, wenn ein Spiel in einer nativen Linux-Version vorliegt. Bislang konnte Proton bei vorhandenem Port nicht eingesetzt werden.

Thunderclap: Lücke in Thunderbolt klafft in Windows, Linux und macOS

27. Februar 2019 um 14:45

Wissenschaftler haben auf dem „Network and Distributed System Security Symposium“ (NDSS 2019) in San Diego ihre Erkenntnisse zu Schwachstellen der Thunderbolt-Schnittstelle veröffentlicht, die sowohl Windows, Linux als auch macOS angreifbar machen. Sie fassen diese im Fachartikel unter dem Begriff „Thunderclap“ zusammen (PDF).

Microsoft macht Teile des Windows-UX-Frameworks zu Open Source

05. Dezember 2018 um 11:29

Auf GitHub sind nun Windows Presentation Foundation, Windows Forms und die WinUI XAML Library erhältlich. Sie sollen mehr Transparenz zwischen dem Produktteam und der Community schaffen. Microsoft veröffentlicht außerdem Vorabversionen von Visual Studio 2019 und .NET Core 3.0.

ownCloud Enterprise erhält verbesserte Verschlüsselung

06. Dezember 2018 um 19:58

Der Spezialist für Enterprise-File-Sharing ermöglicht Ende-zu-Ende-Verschlüsselung mit Hardwareunterstützung. Das E2EE-Plug-in verschlüsselt und entschlüsselt direkt im Webbrowser. Das Outlook-Plug-in vereinfacht den Versand verschlüsselter Dateien.

Microsoft bestätigt: Edge erhält Chrome-Unterbau und wird zum Cross-Plattform-Browser

07. Dezember 2018 um 08:25

Die eigene EdgeHTML-Browserengine macht Platz für die Blink-Engine von Chrome. Damit hält Edge auch Einzug auf Windows 7 und 8.1. Microsoft plant sogar eine Version für macOS. Die Umstellung soll im kommenden Jahr beginnen.

ownCloud Server 10.1 integriert Microsoft Office Online

08. Februar 2019 um 10:28

Durch die Unterstützung des WOPI-Protokolls ist es künftig möglich, das Microsoft-Kollaborationstool Office Online Server in ownCloud zu integrieren. File Locking soll Versionskonflikte beim Bearbeiten verhindern, die Tagging-Funktion wurde um „Static Tags” ergänzt.

Experiment: Homeserver/NAS im Eigenbau – Das eBook

Von: Niko
30. September 2018 um 09:00
eBook Beitragsbild

Meine Artikelreihen zum Bau eines eigenen Homeservers gehören zu den mit Abstand beliebtesten Artikeln auf diesem Blog. Allerdings gehören sie auch zu den Artikeln, für die ich mit Abstand am meisten Zeit investieren musste.

Zuerst hatte ich eine Übersicht aufgestellt, welche Anforderungen der Homeserver erfüllen soll. Dann wurde verschiedene Software getestet die ich für eine einsteigerfreundliche Tutorialreihe geeignet halte. Beispielsweise nutze ich für meine eigenen Server Borgbackup, Duplicity oder schlicht Rsync zum erstellen von Backups. Für diese Tutorialreihe habe ich mir mehrere Tools angeschaut und mich dann für Rsnapshots entschieden, da dieses einfach zu konfigurieren ist und Dateien einfach wiederhergestellt werden können, da diese als Kopien vorliegen und nicht in einem speziellen Format verpackt sind.

Nun liegt es mir fern mich zu beklagen. Ich betreibe diese Seite mit großer Begeisterung. Aber ich habe für diese Tutorialreihe doch einige Wochenenden vor dem Rechner verbracht und als alles fertig war war ich doch ziemlich erleichtert. Dass die Reihe dann so gut ankommt und schon viele positive Kommentare geschrieben wurden freut mich natürlich unglaublich.

Was mich ebenfalls sehr freut ist, dass regelmäßig Leute über die Partnerlinks im Artikel Hardware auf Amazon gekauft haben. Und auch wenn manche es verwerflich finden oder bestreiten würden, es ist ebenfalls sehr motivierend wenn ich am Wochenende sagen kann: “Dieses Bier wurde mir von techgrube.de ausgegeben”

Daher habe ich mich nun an ein Experiment gewagt. Ich habe die aktuelle Artikelreihe Homeserver/NAS mit Ubuntu 18.04 genommen, die Texte etwas überarbeitet, alles schön formatiert und um einige Kapitel ergänzt. Die zusätzlichen Kapitel beschäftigen sich vor allem damit was zu tun ist, wenn eine Festplatte ausfällt oder Daten verloren gehen. Daraus wurde ein eBook im PDF- und EPUB-Format was für einen geringen Betrag verkauft wird.

Es ist der Versuch zwei Fliegen mit einer Klappe zu schlagen. Einerseits mich zu motivieren, auch zukünftig Artikelreihen zu schreiben die sich nicht an einem Abend erstellen lassen, sondern viele Tage in Anspruch nehmen. Gleichzeitig sollen interessierte Leserinnen und Leser mit einem Kauf nicht nur dieses Projekt unterstützen (wie mit einer Spende), sondern auch einen Mehrwert zu den Artikeln hier im Blog erhalten.

Inspiriert haben mich hier verschiedene Podcastprojekte die grundsätzlich frei und kostenlos verfügbar sind. Wer das Projekt mit einer Spende oder Kauf unterstützt, bekommt Zugriff auf eine verlängerte Version mit Pre- und Postshow, oder den Livestream. Ein Modell das ich immer sehr fair fand und dementsprechend auch hoffe dass es für alle Seiten funktioniert.

Natürlich werden auch hier einzelne verärgert sein, ich hoffe jedoch dass das Experiment im großen und ganzen auf Interesse und Akzeptanz stößt und es mir zukünftig evtl. sogar ermöglicht meine Aktivitäten auf diesem und anderen Blogs zu verstärken.

Die Details zum eBook findet ihr auf Homeserver/NAS im Eigenbau – Das eBook.

Experiment: Homeserver/NAS im Eigenbau – Das eBook ist ein Beitrag von techgrube.de.

“Matrix”-Code im Terminal erzeugen mit CMatrix

Von: Niko
30. September 2018 um 09:04
CMatrix Beitragsbild

Auch wenn der Film “Matrix” mittlerweile fast 20 Jahre alt ist, ist es immer noch der Film der mich bis heute am meisten fasziniert hat. Dementsprechend gefreut habe ich mich, als ich neulich über das Programm cmatrix gestolpert bin.

Cmatrix erzeugt im Terminal den “Matrix”-Code der im Film häufig über die Bildschirme flimmert und den Code der virtuellen Realität der Matrix darstellt. Aufgrund der Komplexität des Codes, bzw. der Matrix können die Bildwandler des Schiffs den Code nicht in Bilder umwandeln, so dass dieser nur als laufender Buchstabensalat durch die Bildschirme läuft.

Aufgrund der immensen Bedeutung von CMatrix 🙂 befindet sich dieses in den Paketquellen von Ubuntu und lässt sich mit einem einfachen “sudo apt install cmatrix” installieren. Alternativ findet man das Projekt auch auf Github.

Mit dem Befehl cmatrix lässt sich das Programm starten, und muss mit Strg+c wieder beendet werden. Alternativ kann man CMatrix mit cmatrix -s im Screensaver-mode starten. Dann beendet sich das Programm von selbst beim Druck auf eine beliebige Taste.

Während das Programm läuft, lässt sich über die Ziffertasten 0-9 die Laufgeschwindigkeit des Codes verändern. Mit der Taste b werden zufällige Zeichen hell erleuchtet. Drückt man die Taste B (Shift+b) leuchten alle Zeichen. Mit n wird das Glühen der Zeichen wieder deaktiviert.

Auch die Färbung lässt sich ändern mit den Zeichen ! @ # $ % ^ & . Die Zeichen stehen dabei für folgende Farben: ! für rot, @ für Matrix-grün, # für gelb, $ für blau, % magenta, ^ cyan, & für weiß.

Wie kann man CMatrix nun sinnvoll einsetzen? Da kam mir spontan ein Youtube-Tutorial aus dem Jahre 2011 in den Sinn, und zwar How to be a Computer Hacker von protutorialsYT. In diesem Video wird in fünf Minuten erklärt, wie man zu einem Computer-Hacker wird. Natürlich inklusive Begründung. Schließlich haben alle Respekt vor Hackern und die Leute im Internet hören darauf was Hacker sagen.

Hätte der Macher dieses Tutorials cmatrix zur Verfügung gehabt, ich bin mir sicher er hätte es eingesetzt.

CMatrix


 

“Matrix”-Code im Terminal erzeugen mit CMatrix ist ein Beitrag von techgrube.de.

Windows Partitionen unter Linux ignorieren

Von: Niko
14. Oktober 2018 um 12:51
Linux Mint Partition ignorieren Beitragsbild

Auf meinem Desktop habe ich sowohl Linux, als auch Windows installiert. Zwar ist Linux seit vielen Jahren mein Hauptsystem, beim zocken führt für mich aber leider nach wie vor kein Weg an Windows vorbei.

Da ich Windows fast ausschließlich zum spielen verwende und somit keine Daten zwischen der Linux- und der Windowsinstallation austauschen muss, stört es mich dass die Windowspartitionen im Dateimanager unter Linuxmint angezeigt werden. Zugegeben kein großes Problem, aber mich stört es. Abgesehen davon dass einem ständig vor Augen geführt wird dass auf dem Rechner auch eine Windowsinstallation existiert, erhöht es auch die Gefahr versehentlich Dateien auf der Windowspartition zu löschen, oder die Installation versehentlich zu zerstören.

Schön, dass mit einer udev-Regel der Kernel angewiesen werden kann bestimmte Partitionen zu ignorieren. Das schöne an dieser Lösung ist, dass sie Distributionsübergreifend und unabhängig vom verwendeten Dateimanager funktionierten sollte.

Zuerst muss unter /etc/udev/rules.d eine neue Datei mit der Endung .rules angelegt werden. Beispielsweise /etc/udev/rules.d/hiddendevices.rules

In meinem Fall soll /dev/sdf4 ausgeblendet, bzw. ignoriert werden. Dafür wird die soeben angelegte Datei mit folgendem Inhalt befüllt.

KERNEL=="sda4", ENV{UDISKS_IGNORE}="1"

Nach einem Neustart ist die Windowspartition auf dem Dateimanager verschwunden.

Ignore Partition vorher/nachher


 

Windows Partitionen unter Linux ignorieren ist ein Beitrag von techgrube.de.

❌
❌