Normale Ansicht

Es gibt neue verfügbare Artikel. Klicken Sie, um die Seite zu aktualisieren.
Ältere BeiträgeNews

RISC-V-Laptop soll native Entwicklung ermöglichen

05. Juli 2022 um 09:31

Der erste Laptop mit RISC-V soll noch in diesem Jahr verfügbar sein und eine Quadcore-CPU samt 16 GByte RAM bieten.

Die beiden in China ansässigen Unternehmen Deepcomputing und Xcalibyte haben mit ihrer Entwicklungsplattform, die Roma genannt wird, eigenen Angaben zufolge den ersten RISC-V basierten Laptop vorgestellt. Laut Ankündigung soll sich das Gerät bereits vorbestellen lassen, auf der dazugehörigen Webseite befindet sich bisher jedoch nur ein Formular zu Registrierung.

Grundlage des Laptops soll eine bisher noch nicht angekündigte RISC-V-CPU mit vier Kernen sein. Eine Pro-Variante soll in einem 12nm-Verfahren und eine Standard-Variante in einem 28nm-Verfahren gefertigt werden. Der CPU stehen 16 GByte LPDDR4/LPDDR4X RAM sowie 256 GByte nicht näher spezifizierter Flash-Speicher zur Seite. Hinzukommen sollen eine GPU sowie eine NPU zur Beschleunigung der Videoverarbeitung sowie für KI-Aufgaben.

Weiter heißt es, dass das Gerät über ein Motherboard verfügen soll, das ein austauschbares SoC beziehungsweise SoM unterstützt. Der Hersteller verspricht außerdem kostenfreie Upgrades dafür. Unterstützt werden soll die Roma Entwicklungsplattform darüber hinaus von der aktuellen Linux-Distribution.

Aufgrund der wenigen technischen Details oder auch einer fehlenden Preisangabe sowie einer Verknüpfung des Roma-Laptop mit Web3 und NFT in der Ankündigung, schreibt etwa Phoronix, dass es sich dabei auf den ersten Blick auch um Satire handeln könnte. Auch das Magazin The Register kommentiert die Ankündigung gewohnt bissig.

Der Roma-Laptop mit RISC-V befindet sich aber wohl wirklich in Entwicklung und genießt die Unterstützung des RISC-V-Konsortiums, welches das Gerät anscheinend als eine Art Machbarkeitsstudie sieht.

Wie The Register zuvor berichtete, ist solch ein RISC-V-Laptop bereits von Calista Redmond, CEO von RISC-V International, in Aussicht gestellt worden. Auf einer RISC-V-Partnerveranstaltung ist wohl auch ein entsprechendes Gerät ausgestellt worden. Die von diesem Prototypen kursierenden Fotos entsprechen den nun zur Vorstellung bereitgestellten Design-Studien der Roma-Entwicklungsplattform.

Ein Laptop mit RISC-V könnte die Arbeit mit der neuen Befehlssatzarchitektur im Vergleich zu bisherigen Lösungen teils deutlich vereinfachen. So gibt es für RISC-V-SoC bisher meist nur Entwicklungsplatinen oder Embedded-Geräte. Ein vollständiger Laptop wäre ein wichtiger Meilenstein für die Weiterentwicklung von RISC-V.

Der Beitrag RISC-V-Laptop soll native Entwicklung ermöglichen erschien zuerst auf Linux-Magazin.

GTK-Entwickler diskutieren Ende von X11-Support

07. Juli 2022 um 08:21

Für das GUI-Toolkit GTK könnte künftig komplett auf Wayland gesetzt werden. Bis es soweit ist, könnten aber noch Jahre vergehen.

Die Entwicklungscommunity der Gnome-Desktop-Umgebung diskutiert derzeit die Idee, für ihr GUI-Toolkit GTK künftig komplett auf die Unterstützung des X11-Fenstersystems zu verzichten. Das geht aus einem Eintrag von Entwickler Matthias Clasen im Issue-Tracker des Teams hervor. Als mögliches Ziel für die Umsetzung wird die kommende Version GTK 5 anvisiert. Einen konkreten Zeitplan für die Veröffentlichung von GTK 5 gibt es derzeit aber noch nicht.

Zur Begründung des Verzichts auf den X11-Support heißt es schlicht: “Es wird nicht besser und Wayland ist weit verbreitet.” Clasen spielt damit auf eine seit mehreren Jahren geführte Diskussion der Linux-Desktop-Community an, in der der X-Server zwischenzeitlich sogar als Abandonware bezeichnet worden war. Als Abandonware wird Software bezeichnet, die nicht mehr aktiv gepflegt wird und vom Hersteller schlicht aufgegeben wurde.

Tatsächlich wird der X.org-X-Server und das damit umgesetzte X11-Fenstersystem für Linux kaum noch gepflegt. So ist die aktuelle Hauptversion erst drei Jahre nach der vorhergehenden Version und nur dank finanzieller Unterstützung aus der Community heraus überhaupt erschienen. Ebenso lassen sich viele X11-Treiber gar nicht mehr kompilieren.

All das bereitet darauf aufsetzenden Projekten wie GTK einige Probleme und größeren Supportaufwand. Hinzu kommt, dass die Wayland-Unterstützung immer besser wird und einige Linux-Distributionen inzwischen standardmäßig auf Wayland statt auf X11 setzen. Entwickler Emmanuele Bassi führt weiter aus: “Das offensichtliche Problem ist, dass X11 keine Funktionalität mehr erhält und GTK sich bereits in Richtung Wayland als primäres Design für Funktionen und API bewegt hat.” Mittelfristig könnte der X11-Support sogar eine Hürde für die Umsetzung neuer Funktionen in GTK sein, gibt Bassi zu bedenken.

Der Beitrag GTK-Entwickler diskutieren Ende von X11-Support erschien zuerst auf Linux-Magazin.

Auflagen für Secured-Core-PC verhindern Linux-Boot

13. Juli 2022 um 08:29

Dass Linux-Systeme nicht auf Lenovo-Rechnern starten, liegt wohl an Bedingungen von Microsoft. Die sind aber weder öffentlich noch abgestimmt.

Mit der Initiative der Secured-Core-PCs und dem speziell dafür erstellten Security-Chip Pluton will Windows-Hersteller Microsoft die Sicherheitsarchitektur der Rechner auf Jahre verändern. Im Fall eines Thinkpad z13 von Lenovo führt dies aber dazu, dass Linux-Systeme offenbar nicht standardmäßig booten. Linux-Entwickler Matthew Garrett schreibt nun unter Berufung auf Lenovo in seinem Blog, das liege an bestimmten Bedingungen der Secured-Core-PCs-Initiative von Microsoft.

Der Grund dafür, dass die Linux-Systeme standardmäßig nicht booten, ist technisch der, dass der von Microsoft für Secure Boot erstellte CA-Schlüssel für Dritte nicht von der Firmware akzeptiert wird. Damit signierten Systemen wie Linux-Distributionen wird somit der Start verweigert. Microsoft forciert dies offenbar bei seinen Partnern der Secured-Core-PCs.

Diese Bedingungen sind laut Garrett außer durch das eine Dokument von Lenovo aber nicht öffentlich bekannt und wohl auch nicht mit der Linux-Community abgestimmt, obwohl Microsoft und die Linux-Distributoren seit Jahren zu Fragen rund um die Technik UEFI-Secure-Boot zusammenarbeiten. Immerhin signiert Microsoft die Bootloader der Distributionen, nachdem der Hersteller im Jahr 2012 die Unterstützung von Secure Boot als Voraussetzung für seine OEM-Partner einführte. Und die Community habe für diese Zusammenarbeit zahlreiche Anstrengungen unternommen, so Garrett.

Der Entwickler kommentiert die aktuelle Situation so: “Wenn also Microsoft, der selbsternannte Verwalter des UEFI-Secure Boot-Ökosystems, eine Kehrtwende macht und sagt, dass ein Haufen Binärdateien (…), die von Microsoft signiert wurden, jetzt von Microsoft als unsicher angesehen werden, ist das, ähm, irgendwie unhöflich? Vor allem, wenn ungeprüfte herstellersignierte Binärdateien immer noch als vertrauenswürdig gelten, obwohl überhaupt keine externe Überprüfung durchgeführt wird.”

Diese für die Linux-Community und -Nutzer eher unschöne Situation könne leicht durch Microsoft gelöst werden, indem das Unternehmen klare Regeln aufstelle, die auch von der der Community eingehalten und umgesetzt werden könnten. Dazu könnten auch zusätzliche Überprüfungen gehören, schlägt Garrett vor. Doch die bisherigen Entscheidungen seien ohne jede Rücksprache mit wichtigen Beteiligten umgesetzt worden, so Garrett.

Der Beitrag Auflagen für Secured-Core-PC verhindern Linux-Boot erschien zuerst auf Linux-Magazin.

❌
❌