Normale Ansicht

Es gibt neue verfügbare Artikel. Klicken Sie, um die Seite zu aktualisieren.
Ältere BeiträgeHaupt-Feeds

Monatsbericht – Änderungen bei Linux Mint 21.2 vorgestellt

Von: jdo
03. Mai 2023 um 06:43

Das Team von Linux Mint hat seinen üblichen Monatsbericht vorgestellt und es wurden diverse optische Änderungen vorgestellt. Es gab schon länger den Plan, die Tool-Tipps neu zu gestalten. Das wird nun auch umgesetzt. Aus Hauptgrund für diesen Schritt gibt das Team an, dass sie nicht einheitlich waren. Je nachdem, woher sie kamen (GTK2, GTK3, Cinnamon), sahen sie unterschiedlich aus. Zudem hatten sie einen grauen Rand und das sah auf dem gelben Hintergrund nicht besonders schön aus. Deswegen hat sich das […]

Der Beitrag Monatsbericht – Änderungen bei Linux Mint 21.2 vorgestellt ist von bitblokes.de.

VirtualBox 7.0 – DXVK, Secure Boot, komplette Verschlüsselung …

Von: jdo
11. Oktober 2022 um 06:41

Oracle hat die Virtualisierungs-Software VirtualBox 7.0 veröffentlicht. Du kannst sie ab sofort kostenlos für Linux, Windows, macOS und Solaris herunterladen. Die neueste Version bringt einige spannende Neuerungen mit sich. Die neueste Version unterstützt Secure Boot, sofern EFI-Boot zum Einsatz kommt. VirtualBox 7.0 unterstützt weiterhin 3D, basierend auf DXVK. Spannend ist auch, dass Du ab sofort virtuelle Maschinen aus der Cloud hinzufügen und sie wie eine lokale VM steuern kannst. Cloud-Netzwerke lassen sich ab sofort genauso über das Netzwerk-Manager-Tool konfigurieren, wie […]

Der Beitrag VirtualBox 7.0 – DXVK, Secure Boot, komplette Verschlüsselung … ist von bitblokes.de.

Auflagen für Secured-Core-PC verhindern Linux-Boot

13. Juli 2022 um 08:29

Dass Linux-Systeme nicht auf Lenovo-Rechnern starten, liegt wohl an Bedingungen von Microsoft. Die sind aber weder öffentlich noch abgestimmt.

Mit der Initiative der Secured-Core-PCs und dem speziell dafür erstellten Security-Chip Pluton will Windows-Hersteller Microsoft die Sicherheitsarchitektur der Rechner auf Jahre verändern. Im Fall eines Thinkpad z13 von Lenovo führt dies aber dazu, dass Linux-Systeme offenbar nicht standardmäßig booten. Linux-Entwickler Matthew Garrett schreibt nun unter Berufung auf Lenovo in seinem Blog, das liege an bestimmten Bedingungen der Secured-Core-PCs-Initiative von Microsoft.

Der Grund dafür, dass die Linux-Systeme standardmäßig nicht booten, ist technisch der, dass der von Microsoft für Secure Boot erstellte CA-Schlüssel für Dritte nicht von der Firmware akzeptiert wird. Damit signierten Systemen wie Linux-Distributionen wird somit der Start verweigert. Microsoft forciert dies offenbar bei seinen Partnern der Secured-Core-PCs.

Diese Bedingungen sind laut Garrett außer durch das eine Dokument von Lenovo aber nicht öffentlich bekannt und wohl auch nicht mit der Linux-Community abgestimmt, obwohl Microsoft und die Linux-Distributoren seit Jahren zu Fragen rund um die Technik UEFI-Secure-Boot zusammenarbeiten. Immerhin signiert Microsoft die Bootloader der Distributionen, nachdem der Hersteller im Jahr 2012 die Unterstützung von Secure Boot als Voraussetzung für seine OEM-Partner einführte. Und die Community habe für diese Zusammenarbeit zahlreiche Anstrengungen unternommen, so Garrett.

Der Entwickler kommentiert die aktuelle Situation so: “Wenn also Microsoft, der selbsternannte Verwalter des UEFI-Secure Boot-Ökosystems, eine Kehrtwende macht und sagt, dass ein Haufen Binärdateien (…), die von Microsoft signiert wurden, jetzt von Microsoft als unsicher angesehen werden, ist das, ähm, irgendwie unhöflich? Vor allem, wenn ungeprüfte herstellersignierte Binärdateien immer noch als vertrauenswürdig gelten, obwohl überhaupt keine externe Überprüfung durchgeführt wird.”

Diese für die Linux-Community und -Nutzer eher unschöne Situation könne leicht durch Microsoft gelöst werden, indem das Unternehmen klare Regeln aufstelle, die auch von der der Community eingehalten und umgesetzt werden könnten. Dazu könnten auch zusätzliche Überprüfungen gehören, schlägt Garrett vor. Doch die bisherigen Entscheidungen seien ohne jede Rücksprache mit wichtigen Beteiligten umgesetzt worden, so Garrett.

Der Beitrag Auflagen für Secured-Core-PC verhindern Linux-Boot erschien zuerst auf Linux-Magazin.

❌
❌