Tuxedo Stellaris 16 – Gen7 mit AMD Ryzen
Nachdem Tuxedo kürzlich das Gaming-Notebook und Desktop-Replacement Stellaris 16 – Gen7 mit Intel-Ausstattung vorgestellt hat, kommt nun die Variante mit AMD Ryzen 9955HX und 9955HX3D ins Spiel.
Nachdem Tuxedo kürzlich das Gaming-Notebook und Desktop-Replacement Stellaris 16 – Gen7 mit Intel-Ausstattung vorgestellt hat, kommt nun die Variante mit AMD Ryzen 9955HX und 9955HX3D ins Spiel.
Die neuen Prozessoren der Snapdragon-X-Serie von Qualcomm werden aktuell vor allem mit Windows on Arm und dem Thema „Copilot+ PC“ in Verbindung gebracht. Alle Vorstellungen der Partner setzen bislang ausschließlich auf Windows. Tuxedo will für den Snapdragon X Elite jedoch auch „Linux on Arm“ anbieten, wie ein Prototyp zeigt.
In der maximalen Ausbaustufe ausgestattet mit Nvidia GeForce RTX 4090 und Intel Core i9-14900HX mit 24 Kernen und 32 Threads bringt Tuxedo das Gaming- und High-End-Workstation-Notebook Stellaris…
Slimbook aus Spanien ist spezialisiert auf zu Linux kompatible Systeme. In Zusammenarbeit mit KDE erscheint nun das KDE Slimbook V im speziellen Design und AMD-Hardware: Der Ryzen 7 7840HS kombiniert 8 Zen-4-Kerne mit der RDNA-3-iGPU Radeon 780M. Als Betriebssystem ist KDE Neon mit Plasma 6 Desktop ab Werk installiert.
Der Linux-Hardware-Spezialist Tuxedo hat mit dem Sir
Slimbook bietet seit der Gründung speziell auf Linux-Kompatibilität ausgelegte Notebooks und Desktop-PCs an. In Zusammenarbeit mit Fedora erscheint nun eine spezielle Version eines dünnen mobilen Begleiters mit vorinstalliertem Fedora, bei dem 3 Prozent des Verkaufspreises als Spende an die GNOME-Foundation gehen sollen.
Der britische System- und Linux-Distributor Star Labs hat mit dem StarBook Mk VI ein Notebook der 14-Zoll-Klasse mit Open-Source-Firmware sowie AMD Ryzen („Cezanne“) und Intel Core („Alder Lake-P“) vorgestellt. Hinzu kommt eine Auswahl von insgesamt sechs Linux-Distributionen, welche ab Werk vorinstalliert zur Auswahl stehen.
Der amerikanische Linux-Distributor System76 hat mit dem Oryx Pro 15 Zoll und 17 Zoll eine Notebook-Serie mit Intel Core i7-12700H und einer Nvidia GeForce RTX 3070 Ti oder RTX 3080 Ti Laptop GPU sowie der hauseigenen Linux-Distribution Pop!_OS 22.04 LTS, einem Derivat von Ubuntu 22.04 LTS, mit der Cosmic UX veröffentlicht.
Wie Dell und der britische Linux-Distributor Canonical mitgeteilt haben, wurde das Dell XPS 13 Plus (9320) in der Developer Edition als erstes Notebook überhaupt offiziell für den Betrieb mit der populären Linux-Distribution Ubuntu 22.04 LTS auf Basis des Systemkerns Linux 5.15 LTS zertifiziert.
Die Tuxedo Aquaris ist eine externe Wasserkühlung für die Notebooks des Augsburger Linux- und System-Distributors Tuxedo Computers GmbH und ein Double der XMG Oasis, welche im Rahmen der CES 2022 mit dem Gaming-Notebook XMG Neo 15 (Test) erstmals in Erscheinung trat und nun auch einen angepassten Treiber für Linux erhalten hat.
Die aufgefrischten Linux-Ultrabooks der Serie Slimbook Executive folgen auf das Slimbook 4 mit Ryzen 7 5700U, setzen aber auf Intels Hybrid-CPUs der Prozessorfamilie Alder Lake-H und optional auf die Nvidia GeForce RTX 3050 Ti Laptop GPU. Weiter wird ein hochauflösendes 14 respektive 16 Zoll großes 90-Hz-LTPS-Display geboten.
Das KDE Slimbook 4 ist ein Linux-Ultrabook mit AMD Ryzen 7 5700U und bis zu 64 GB Arbeitsspeicher, das in zwei Größen von 14 und 15,6 Zoll für Entwickler und Content Creator angeboten wird. Das vom KDE e.V. unterstützte und von der großen KDE-Community betreute KDE-Projekt rüstet die Leichtgewichte mit KDE Plasma 5.25 aus.
Das Berliner Unternehmen MNT Research hat mit dem Pocket Reform einen Pocket-PC mit einem SoC auf Basis von ARM Cortex-A72, dem als besonders stabil geltenden freien Betriebssystem Debian GNU/Linux sowie dem modularen Linux-Desktop KDE Plasma angekündigt. Der kleine PDA soll zahlreiche Konfigurationsmöglichkeiten bieten.
Tuxedo hat mit dem Pulse 15 – Gen2 ein Arbeitstier für Linux mit AMD Ryzen 7 5700U vorgestellt. Die 2. Generation wechselt im Vergleich zur Gen 1 von Renoir-H auf Lucienne-U von 35 bis 54 Watt auf 10 bis 25 Watt cTDP – Tuxedo erlaubt allerdings eine TDP von 35 Watt. Das Windows-Schwestermodell ist das neue VIA 15 Pro.
Das Entwickler-Notebook HP Dev One setzt auf einen Ryzen 7 Pro 5850U („Cezanne“) mit acht bis zu 4,4 GHz schnellen Zen-3-Kernen und das als besonders performant geltende Ubuntu-Derivat Pop!_OS 22.04 LTS des Linux-Distributors System76 mit Cosmic UX. Der Preis für das kompakte 14"-Notebook beträgt 1.099 US-Dollar.
Der US-Distributor MindShare hat im Rahmen seines Projektes „Kubuntu Focus“ mit dem „Kubuntu Focus M2 Gen4“ einen High-End-Linux-Laptop mit Intel Core i7-12700H, GeForce RTX 3080 Ti Laptop GPU und einem 165 Hz schnellen QHD-Panel vorgestellt, der Linux-Nutzern die höchstmögliche Leistung und Kompatibilität bieten soll.
Die CES ist die wichtige Messe für Dell, wenn es um die Ankündigung eines neuen XPS 13 geht. Das diesjährige Modell heißt XPS 13 Plus (9320) und treibt das 2020 eingeführte Design auf die Spitze. Die Tastatur nimmt jetzt auf voller Breite jeden Millimeter ein, das Touchpad ist versteckt und die Funktionstasten sind kapazitiv.
Der Infrastrukturbetreiber Lambda Labs, welcher auf Deep Learning spezialisiert ist, und der insbesondere bei Spielern bekannte Peripherie- und Notebookhersteller Razer haben sich zusammengetan und gemeinsam einen „Deep-Learning-Laptop“ auf Basis von Ubuntu mit einer dedizierten Nvidia GeForce RTX 3080 Max-Q vorgestellt.
Die CES ist die wichtige Messe für Dell, wenn es um die Ankündigung eines neuen XPS 13 geht. Das diesjährige Modell heißt XPS 13 Plus (9320) und treibt das 2020 eingeführte Design auf die Spitze. Die Tastatur nimmt jetzt auf voller Breite jeden Millimeter ein, das Touchpad ist versteckt und die Funktionstasten sind kapazitiv.
Tuxedo stellt mit dem InfinityBook S 17 Gen6 seinen neuesten Bürotiger in Form eines 17"-Notebooks mit Intel Tiger Lake-H35, bis zu 64 GB DDR4-3200 und Intel Iris Xe vor, der zu Preisen ab 1.119 Euro an den Start geht und mit seinem äußerst schlichten Erscheinungsbild vor allem für das Büro und Home-Office prädestiniert ist.
Der US-Computerhersteller System76, unter anderem auch bekannt für seine insbesondere bei Spielern populäre Linux-Distribution Pop!_OS, unterzieht seine Linux-Notebooks der Serie „Pangolin“ einem Upgrade auf die Zen-2-APUs der Serie AMD Ryzen 5000 („Lucienne“) mit bis zu 8 Kernen, 16 Threads und 64 GB DDR4-3200.
Tuxedo Computers schickt mit dem Stellaris 15 ein weiteres High-End-Gaming-Notebook im 15-Zoll-Format in das dicht besiedelte Marktumfeld. Im Alu-Chassis mit einem WQHD-Display verbergen sich wahlweise Ryzen 5000 oder Tiger Lake-H45. Als Grafikkarten geht es bis zur RTX 3080. Auch für den Workstation-Einsatz ist es so gewappnet.
Der britische Linux-Spezialist Star Lab kündigt mit dem StarBook MK V ein leistungsstarkes Notebook mit Intel Tiger Lake-U (Test) sowie weiteren äußerst potenten Komponenten an. Das kleine Systemhaus, das sich auf Notebooks mit vorinstalliertem Linux spezialisiert hat, geht erstmals in die Vollen.
Der Notebookanbieter Tuxedo bringt mit dem Book XP15 und XP17 die ersten eigenen Linux-Notebooks mit Nvidias bis dato schlecht lieferbaren Ampere-Grafikchips auf den Markt. GeForce RTX 3060, RTX 3070 und RTX 3080 stehen im Aluminiumchassis zur Wahl. Ein glänzendes UHD-OLED-Display ist lediglich im 15-Zoll-Modell optional.
Mit leichtem zeitlichen Versatz folgt das neue 15-Zoll-Modell InfinityBook S 15 bei der auf Linux-Notebooks mit Intel-Plattform spezialisierten Firma Tuxedo Computers dem kleineren Schwestermodell InfinityBook S 14 in der 6. Generation. Ein neues Full-HD-Display sitzt eingefasst mit kleinen Rändern im 221 mm breiten Gehäuse.