Normale Ansicht

Es gibt neue verfügbare Artikel. Klicken Sie, um die Seite zu aktualisieren.
Ältere BeiträgeSoeren-Hentzschel.at

Mozilla veröffentlicht Firefox 101 für Apple iOS

05. Juni 2022 um 21:06

Mozilla hat Firefox 101 für Apple iOS veröffentlicht. Die neue Version des Browsers für das iPhone, iPad und iPod touch bringt mehrere Verbesserungen

Die Neuerungen von Firefox 101 für iOS

Mozilla hat Firefox 101 für das iPhone, iPad sowie iPod touch veröffentlicht. Die neue Version steht im Apple App Store zum Download bereit.

Wie in Firefox für andere Plattformen können jetzt auch in Firefox für iOS gesponsorte Verknüpfungen auf dem Startbildschirm erscheinen, was die Finanzierung von Firefox unterstützt. Natürlich sind die gesponsorten Verknüpfungen auch in Firefox für iOS abschaltbar, beziehungsweise sind Verknüpfungen jetzt generell auch in Firefox für iOS abschaltbar.

Nutzer, welche ihre Sprachregion auf USA oder Kanada gestellt haben, sehen auf dem Startbildschirm optional Empfehlungen von Mozillas Pocket-Dienst. Diese zeigen jetzt auch die geschätzte Lesedauer des jeweiligen Artikels an.

Ansonsten gab es natürlich noch einige weitere Bugfixes und Verbesserungen unter der Haube.

Der Beitrag Mozilla veröffentlicht Firefox 101 für Apple iOS erschien zuerst auf soeren-hentzschel.at.

Mozilla veröffentlicht Firefox 101 für Android

04. Juni 2022 um 21:04

Mozilla hat Firefox 101 für Android veröffentlicht. Dieser Artikel beschreibt die Neuerungen von Firefox 101 für Android.

Download Firefox für Android im Google Play Store

Die Neuerungen von Firefox 101 für Android

Nach zahlreichen Neuerungen in den letzten Monaten ist die Geschichte von Firefox 101 (die exakte Versionsnummer lautet Firefox 101.1.1) schnell erzählt: Neben dem obligatorischen Update der Rendering-Engine auf GeckoView 101 bringt das Update neben geschlossenen Sicherheitslücken ausschließlich Fehlerbehebungen und Verbesserungen unter der Haube.

Der Beitrag Mozilla veröffentlicht Firefox 101 für Android erschien zuerst auf soeren-hentzschel.at.

Thunderbird: Supernova-Design, Android-App

03. Juni 2022 um 21:03

Abseits der bevorstehenden Veröffentlichung von Thunderbird 102 plant die MZLA Technologies Corporation bereits darüber hinaus. Für das kommende Jahr steht ein neues Design an. Außerdem befindet sich mit Thunderbird Mobile erstmals eine Smartphone-App für Android in Entwicklung.

Die MZLA Technologies Corporation hat kürzlich ihren Finanzbericht für das Jahr 2021 veröffentlicht. Wie dieser zeigt, steht das Thunderbird-Projekt finanziell auf gesunden Beinen und befindet sich weiter im Wachstum.

In den nächsten Wochen wird MZLA seinen neuen E-Mail-Client Thunderbird 102 veröffentlichen. Dieser wird wieder einige interessante Neuerungen beinhalten, darunter ein neues Adressbuch, was von Thunderbird-Nutzern bereits seit Jahren gewünscht wird. Alle wichtigen Neuerungen von Thunderbird 102 werden selbstverständlich auch hier auf diesem Blog wieder vorgestellt werden, sobald die neue Version zum Download zur Verfügung steht.

Die Planungen gehen natürlich längst viel weiter. So wurde mittlerweile angekündigt, dass Thunderbird 114, welcher im Jahr 2023 erscheinen wird, eine komplett überarbeitete Benutzeroberfläche haben wird, welche auf den internen Projektnamen „Supernova“ hört. Erste Anzeichen dafür werden bereits in Thunderbird 102 sichtbar sein, wie teilweise neue (und bunte) Icons sowie eine Seitenleiste, deren Farben übrigens vom Nutzer frei wählbar sind. Dies ist allerdings erst der Anfang.

Die aber wohl mit der größten Spannung erwartete Ankündigung betrifft die Expansion von Thunderbird auf das Smartphone. Mit Thunderbird Mobile wird es erstmals eine Thunderbird-App für Android geben. Der mobile Thunderbird, der sich schon seit einiger Zeit in Entwicklung befindet, wird natürlich, wie schon Thunderbird für Windows, macOS und Linux, kostenlos und Open Source sein. Bereits in zwei Wochen sollen erste offizielle Informationen zu Thunderbird Mobile folgen.

Der Beitrag Thunderbird: Supernova-Design, Android-App erschien zuerst auf soeren-hentzschel.at.

Firefox Translations kann in finaler Firefox-Version getestet werden

02. Juni 2022 um 21:00

Im Rahmen des von der Europäischen Union geförderten Bergamot Projects arbeitet Mozilla daran, eine Übersetzungsfunktion für den Browser zu entwickeln – und das vollständig ohne Online-Komponente wie Google Translate. Kurz nach Veröffentlichung einer neuen Version mit vielen Neuerungen steht diese jetzt auch für die Installation in finalen Firefox-Versionen zur Verfügung.

Vor wenigen Tagen berichtete ich über eine neue Version von Firefox Translations zur maschinellen Offline-Übersetzung von Websites mit vielen Neuerungen. Diese konnte nur in Nightly-Versionen sowie in der Developer Edition von Firefox genutzt werden, weil zwei Konfiguration-Anpassungen notwendig waren, welche in finalen Firefox-Versionen nicht möglich sind.

Nun hat das Team Firefox Translations auf addons.mozilla.org zur Installation bereitgestellt. Ein wesentlicher Vorteil: Es müssen keine Schalter in about:config mehr verändert werden, dementsprechend funktioniert die Erweiterung auch in finalen Firefox-Versionen. Außerdem erhält der Anwender durch die Bereitstellung auf addons.mozilla.org auf Wunsch automatisch Updates auf neue Versionen.

Achtung: Laut Erweiterungs-Website ist Firefox Translations kompatibel mit Firefox 79 und höher. Dies ist jedoch nicht der Fall. Selbst Firefox ESR 91 ist zu alt. Damit Firefox Translations genutzt werden kann, muss also tatsächlich eine aktuelle Firefox-Version genutzt werden, die nicht Firefox ESR ist. In weniger als einem Monat macht aber auch Firefox ESR den Sprung zu Firefox 102, womit die Erweiterung dann auch in Firefox ESR funktionieren wird.

Hinweis für Nutzer, welche Firefox Translations zuvor über GitHub installiert hatten: Die alte Version sollte deinstalliert und die Änderungen in about:config wieder rückgängig gemacht werden. Konkret heißt das, dass xpinstall.signatures.required wieder auf true und extensions.experiments.enabled wieder auf false zu setzen sind.

Der Beitrag Firefox Translations kann in finaler Firefox-Version getestet werden erschien zuerst auf soeren-hentzschel.at.

Thunderbird 91.10 veröffentlicht

01. Juni 2022 um 19:52

Die MZLA Technologies Corporation hat mit Thunderbird 91.10 ein planmäßige Update für seinen Open Source E-Mail-Client veröffentlicht.

Neuerungen von Thunderbird 91.10

Mit dem Update auf Thunderbird 91.10 hat die MZLA Technologies Corporation ein planmäßiges Update für seinen Open Source E-Mail-Client veröffentlicht und behebt damit aktuelle Sicherheitslücken. Darüber hinaus bringt das Update kleinere Design-Korrekturen.

Der Beitrag Thunderbird 91.10 veröffentlicht erschien zuerst auf soeren-hentzschel.at.

Mozilla veröffentlicht Firefox 101

31. Mai 2022 um 21:36

Mozilla hat Firefox 101 für Windows, Apple macOS und Linux veröffentlicht. Dieser Artikel fasst die wichtigsten Neuerungen zusammen – wie immer auf diesem Blog weit ausführlicher als auf anderen Websites.

Download Mozilla Firefox für Microsoft Windows, Apple macOS und Linux

Vor Download von Dateien nachfragen

Firefox 98 brachte diverse Änderungen des Download-Verhaltens. Eine davon war, dass Downloads nun umgehend stattfinden, ohne den Nutzer noch einmal explizit um Bestätigung zu bitten. Ein häufiger gehörtes Nutzer-Feedback war es, dass einige Nutzer weiterhin gefragt werden wollen. Zwar kann dies weiterhin erreicht werden, indem Firefox für möglichst viele Dateitypen entsprechend konfiguriert wird, doch ist dies verhältnismäßig umständlich. Mozilla reagiert auf dieses Feedback mit einer neuen Einstellung in den Einstellungen, welche automatisch für alle noch nicht konfigurierten Dateitypen gilt.

Firefox 101

Immer alten Drucken-Dialog öffnen

Mit Firefox 86 hatte Mozilla die native Drucken-Oberfläche des jeweiligen Betriebssystems standardmäßig durch eine plattformübergreifend konsistente Oberfläche ersetzt. Über einen Link im Drucken-Dialog konnte die bisherige Oberfläche jederzeit geöffnet werden. Außerdem gab es mit print.tab_modal.enabled eine Option in about:config, um immer die alte Oberfläche zu öffnen. Diese Option wurde gemeinsam mit altem Code, der damit verknüpft war, in Firefox 97 entfernt.

Auch hier hat Mozilla auf das Feedback seiner Nutzer gehört und mit print.prefer_system_dialog eine neue Option für about:config eingeführt, welche das gleiche Ergebnis hat, nämlich immer den alten Drucken-Dialog zu öffnen, ohne den obsoleten Code wieder einzuführen.

Bild-im-Bild-Verbesserungen

Nach der Unterstützung von Untertiteln im Bild-im-Bild-Modus (PIP) für Videos in Firefox 100 wurde das PIP-Fenster in Firefox 101 um eine Schaltfläche zum Stummschalten der Videos erweitert. Werden mehrere Videos in diesem Modus gestartet, werden diese außerdem nicht länger standardmäßig aufeinander positioniert.

Verbesserungen der Entwicklerwerkzeuge

Mehrere Verbesserungen hat das Inspektor-Werkzeug bekommen. Soll zu einem HTML-Element eine Klasse hinzugefügt werden, gibt es bei Verwendung des Eingabefelds hinter der .cls-Schaltfläche jetzt eine Autovervollständigung, welche alle bereits auf der Seite bestehenden Klassen-Namen vorschlägt. Jeder Vorschlag findet umgehend nach Auswahl mittels Pfeiltasten Anwendung, so dass schnell verschiedene CSS-Klassen getestet werden können.

Bei CSS-Eigenschaften, welche Größen verändern, können diese nun mittels Klicken und Ziehen verkleinert respektive vergrößert werden. Wer die Funktion nicht haben möchte, kann diese in den Einstellungen der Entwicklerwerkzeuge deaktivieren.

Die Performance der Webkonsole wurde verbessert.

Verbesserungen der Web- und Erweiterungsplattform

Bei der Verwendung einer Konferenz-Anwendung kann der Benutzer nun alle vorhandenen Mikrophone nutzen und jederzeit zwischen diesen wechseln, sofern die entsprechende Anwendung diese Möglichkeit aktiviert.

Firefox 101 unterstützt den prefers-contrast Media Query, über welchen Websites die Information erhalten können, ob Nutzer einen schwächeren oder stärkeren Kontrast bevorzugen, um die Darstellung gegebenenfalls entsprechend anpassen zu können.

Darüber hinaus wurde das WebDriver BiDi-Protokoll aktiviert, um es externen Werkzeugen wie Selenium zu erlauben, dieses für Automatisierung mittels Firefox zu nutzen.

Außerdem unterstützt Firefox 101 die neuen Viewport-Längeneinheiten svh, lvh, dvh, svw, lvw, dvw, svmax, lvmax, dvmax, svmin, lvmin und dvmin, was vor allem in Zusammenhang mit den dynamischen Toolbars moderner Smartphone-Browser relevant ist.

Weitere Verbesserungen der Webplattform sowie einige Änderungen für Erweiterungs-Entwickler, welche vor allem in Zusammenhang mit dem kommenden Manifest v3 (MV3) relevant sind, darunter eine neue Scripting-API, lassen sich in den MDN Web Docs nachlesen.

Geschlossene Sicherheitslücken

Auch in Firefox 101 wurden wieder mehrere Sicherheitslücken geschlossen. Alleine aus Gründen der Sicherheit ist ein Update auf Firefox 101 daher für alle Nutzer dringend empfohlen.

Der Beitrag Mozilla veröffentlicht Firefox 101 erschien zuerst auf soeren-hentzschel.at.

Firefox: Neue Website-Übersetzung ohne Cloud kann getestet werden

30. Mai 2022 um 06:33

Im Rahmen des von der Europäischen Union geförderten Bergamot Projects arbeitet Mozilla daran, eine Übersetzungsfunktion für den Browser zu entwickeln – und das vollständig ohne Online-Komponente wie Google Translate. Nachdem es lange ruhig schien, kann jetzt eine von Grund auf neu entwickelte Version getestet werden.

Bergamot Project: Website-Übersetzung im Browser

Bereits im Oktober 2019 berichtete ich über das Bergamot Project. Zur Erinnerung:

Hintergrund des Ganzen ist das von der Europäischen Union geförderte Bergamot Project, in dessen Rahmen Mozilla mit der University of Tartu (Estland), der University of Sheffield (England), der University of Edinburgh (Schottland) und der Charles University (Tschechien) kollaboriert, um eine vollständig clientseitige Funktion zur maschinellen Übersetzung von Websites für den Browser zu entwickeln.

Die clientseitige Durchführung der Übersetzung soll einerseits der Privatsphäre dienen, da kein Datenriese wie Google involviert ist, andererseits aber auch die Verbreitung von Sprachtechnologie in Europa fördern, und zwar in Bereichen, welche Vertraulichkeit erfordern und wo es dementsprechend keine Option ist, die Übersetzung in der Cloud durchzuführen.

Das Bergamot Project ist mit drei Millionen Euro durch die Europäische Union gefördert und auf drei Jahre ausgelegt. Damit das Projekt auch über die drei Jahre hinaus einen langfristigen Effekt hat, wird die Übersetzungsfunktion in Firefox integriert und alle Technologien, welche im Rahmen des Bergamot Projects entstehen, als Open Source veröffentlicht.

Was im letzten Jahr geschah

Ziemlich genau ein Jahr ist es her, dass ich über eine direkte Integration der damaligen Browser-Erweiterung in die Nightly-Version von Firefox berichtete. Im Juli 2021 folgte noch ein nennenswertes Update, seit dem ist es ruhig um das Projekt geworden.

Die Implementierung in der Nightly-Version war schon eine ganze Weile auf Grund von Änderungen der Mozilla-Plattform nicht mehr funktionsfähig, im März wurde die Integration in der Nightly-Version von Firefox dann entfernt. Im Hintergrund erfolgte zu dem Zeitpunkt längst eine komplette Neuentwicklung der Browser-Erweiterung.

Die Neuerungen von Firefox Translations 1.1.2

Verbesserte Performance

Eine der wichtigsten Verbesserungen gegenüber Firefox Translations 0.4.3 ist die Performance. Sowohl WebAssembly-Verbesserungen auf Seiten der Firefox-Plattform als auch die neue Architektur der Erweiterung sollten ihren Teil dazu beitragen, dass die Erweiterung gut performt, ohne die Leistung von Firefox zu sehr zu beeinträchtigen.

Unterstützung für weitere Sprachen

Unterstützte Firefox Translations bisher Übersetzungen aus dem Spanischen sowie aus dem Estnischen ins Englische und umgekehrt, sowie vom Englischen ins Deutsche (bisher allerdings nicht umgekehrt, in der neuen Version jedoch schon), stehen jetzt auch die Sprachen Bokmål (Norwegen), Bulgarisch, Italienisch und Portugiesisch zur Verfügung. Außerdem, mit einem Beta-Zusatz versehen, um deutlich zu machen, dass deren Übersetzungs-Qualität noch nicht an die anderen heranreicht: Isländisch, Nynorsk (Norwegen), Persisch sowie Russisch.

Unterstützung für Apple Silicon

Firefox Translations lief bereits plattformübergreifend auf Windows, Apple macOS und Linux – außer es wurde ein neuer Mac (November 2020 oder später) mit sogenanntem Apple Silicon Chip, also einem M1-Prozessor, verwendet. Die neue Version von Firefox Translations unterstützt auch Apples neue Prozesser-Architektur.

Zusätzliche Features

Firefox Translations unterstützt gegenüber der Vorjahres-Version zusätzliche Features. Dies schließt die Übersetzung von Formularen, die Hervorhebung von möglichen Übersetzungsfehlern durch eine rote Schlangenlinie sowie die Möglichkeit ein, Seiten beim Surfen in einem Tab automatisch zu übersetzen, ohne dass jedes Mal manuell der Übersetzungs-Prozess gestartet werden muss. Ein intergrierter Umfragen-Button bittet die Nutzer außerdem um Feedback zur Übersetzungs-Funktion.

Außerdem kann jetzt auch auf Seiten, auf denen keine übersetzbare Seite erkannt wird und die Übersetzungsleiste dementsprechend nicht automatisch eingeblendet wird, diese per Klick auf ein entsprechende Symbol in der Adressleiste aktiviert werden, wo dann manuell die Original-Sprache auszuwählen ist.

Firefox Translations 1.1

Firefox Translations 1.1

Installation von Firefox Translations

Update 2. Juni 2022: Firefox Translations kann ab sofort über addons.mozilla.org für Nutzer einer aktuellen Firefox-Version installiert werden. Firefox ESR 91 wird auf Grund seines Alters nicht unterstützt.

Der Beitrag Firefox: Neue Website-Übersetzung ohne Cloud kann getestet werden erschien zuerst auf soeren-hentzschel.at.

VR-Browser Wolvic 0.9.6 veröffentlicht

29. Mai 2022 um 08:08

Wolvic, der Browser für Virtual und Mixed Reality, wurde in Version 0.9.6 veröffentlicht und bringt einige nennenswerte Verbesserungen.

Igalia hat Wolvic 0.9.6 veröffentlicht. Bei Wolvic handelt es sich um einen Browser für Virtual und Mixed Reality, welcher auf dem eingestellten Firefox Reality basiert. Die aktuelle Version steht im Meta Quest Store sowie in der Huawei App Gallery zum Download zur Verfügung.

Neuere Version der GeckoView-Engine

Im Gegensatz zur letzten Version von Firefox Reality, welche noch die Mozilla GeckoView-Engine in Version 81 nutzte, nutzt Wolvic 0.9.6 GeckoView 96.

Synchronisieren und Senden von Tabs

Nachdem die erste Version nach der Ankündigung von Wolvic im Gegensatz zu Firefox Reality noch kein Synchronisieren und Senden von Tabs unterstützte, kann diese Funktion jetzt auch in Wolvic genutzt werden. Lesezeichen und Tabs können damit zwischen Wolvic und Firefox auf anderen Plattformen synchronisiert werden.

Ändern der Suchmaschine

Was in Firefox Reality nicht möglich war, war das Ändern der Suchmaschine. Es wurde immer Google genutzt. Wolvic 0.9.6 erlaubt das Ändern der Suchmaschine. Neben Google stehen im deutschsprachigen Raum auch Bing, Ecosia, Qwant, DuckDuckGo, Wikipedia sowie Amazon zur Verfügung.

Kantenglättung für WebXR-Sessions

Wolvic 0.9.6 unterstützt Multisample Anti-Aliasing (MSAA) für WebXR-Sessions, was den Treppeneffekt in der Darstellung deutlich reduziert. Für die Meta Quest 2 ist MSAA 2x standardmäßig aktiviert. In den Anzeige-Einstellungen kann MSAA 2x oder 4x aktiviert oder MSAA deaktiviert werden.

Sonstige Neuerungen

Beim ersten Start von Wolvic wird die Datenschutz-Richtlinie von Wolvic angezeigt.

Nutzer eines Huawei VR Glass Headsets dürften sich über die Unterstützung der Meetkai Spracherkennung freuen. Außerdem wurden Probleme mit dem 6DoF Controller sowie mit dem vertikalen Scrollen auf Huawei-Geräten behoben.

Manche Einstellungen wurden um Links zu Support-Artikeln ergänzt.

Dazu kommen weitere allgemeine sowie Geräte-spezifische Fehlerbehebungen und Verbesserungen für die Meta Quest 2 und Huawei VR Glass.

Ausblick: Unterstützung unterschiedlicher Engines

Das Team arbeitet für ein zukünftiges Update bereits an einer Unterstützung unterschiedlicher Engines, so dass Wolvic in Zukunft neben Mozillas GeckoView-Engine auch mit der WPE/WebKit- und der Chromium-Engine genutzt werden kann.

Der Beitrag VR-Browser Wolvic 0.9.6 veröffentlicht erschien zuerst auf soeren-hentzschel.at.

❌
❌