Normale Ansicht

Received before yesterday

MDN Curriculum: Online-Lehrplan für zukünftige Frontend-Webentwickler

28. Juli 2024 um 11:12

Bereits im Februar hat Mozilla mit dem MDN Curriculum einen Lehrplan veröffentlicht, welcher relevante Ressourcen aus den MDN web docs strukturiert aufbereitet, um zukünftigen Frontend-Webentwicklern den Einstieg zu erleichtern. In Zusammenarbeit mit Scrimba gibt es dazu jetzt auch einen ergänzenden Videokurs.

Die MDN web docs sind eine der wichtigsten Quellen sowohl für angehende als auch für bereits professionelle Webentwickler. Um neuen Entwicklern den Einstieg in die Frontend-Entwicklung zu erleichtern, gibt es mit dem MDN Curriculum einen Lehrplan, der relevante Themen in einer Weise strukturiert, dass man einen klaren Weg hat, sich die Grundlagen der Frontend-Entwicklung auf Basis bestehender Inhalte aus den MDN web docs anzueignen.

Jetzt das MDN Curriculum besuchen

MDN Curriculum MDN Curriculum

Für alle, die tiefer einsteigen wollen, gibt es jetzt auch einen 80-stündigen Videokurs mit interaktiven Code-Übungen von Scrimba, welcher auf das MDN Curriculum abgestimmt ist, auf Basis von Mozillas Feedback verbessert wurde und von dem Mozilla sagt, dass die hohen Qualitätsstandards der MDN web docs erfüllt werden. Während die MDN web docs vollständig kostenlos sind und auch bleiben werden, ist Scrimba ein kostenpflichtiges Angebot, welches nicht zwingend erforderlich ist, um das MDN Curriculum durchzuarbeiten, sondern lediglich ein optionales Zusatzangebot darstellt.

Jetzt The Frontend Developer Career Path auf Scrimba besuchen

Der Beitrag MDN Curriculum: Online-Lehrplan für zukünftige Frontend-Webentwickler erschien zuerst auf soeren-hentzschel.at.

Mozilla bringt MDN HTTP Observatory online

05. Juli 2024 um 21:08

Mozilla hat das MDN HTTP Observatory online gebracht. Beim bereits im vergangenen Jahr angekündigten Nachfolger vom Mozilla Observatory handelt es sich um einen Sicherheits-Check für Websites.

Das Online-Werkzeug Mozilla Observatory kam im Laufe der Jahre 47 Millionen Mal zum Einsatz, um insgesamt 6,9 Millionen verschiedene Websites hinsichtlich der Umsetzung verschiedener serverseitiger Sicherheits-Standards zu scannen. Das Mozilla Observatory selbst hatte allerdings auch schon lange kein Update mehr gesehen und war daher nicht mehr auf dem neuesten Stand.

Wie bereits im vergangenen Jahr angekündigt, ist das Tool mit etwas Verspätung nun Teil der MDN Web Docs und wurde grundlegend überarbeitet. Dementsprechend hört es ab sofort auf den Namen MDN HTTP Observatory.

Jetzt das MDN HTTP Observatory besuchen

MDN HTTP Observatory

Neben einer vollständigen Neugestaltung der Oberfläche wurden vor allem die Sicherheitsprüfungen überarbeitet und repräsentieren jetzt besser den heutigen Stand der Technik. Neben einer Aufschlüsselung, wie die Note zustande kommt, gibt Mozillas Tool hilfreiche Tipps und schärft damit das Sicherheits-Bewusstsein von Website-Betreibern.

Der Beitrag Mozilla bringt MDN HTTP Observatory online erschien zuerst auf soeren-hentzschel.at.

Update der Baseline-Bewertung in den MDN Web Docs

08. Dezember 2023 um 22:31

Im Mai wurde die Entwickler-Dokumentation MDN Web Docs um eine sogenannte Baseline-Bewertung für Webkompatibilität ergänzt. Nun hat das MDN-Team ein Update bekannt gegeben.

Für sehr viele Webentwickler stellen die MDN Web Docs eine wichtige Anlaufstelle dar, wenn es um die Dokumentation von Webtechnologie geht.

Die Webplattform entwickelt sich in einem rasanten Tempo weiter. Dies macht es für Entwickler mitunter schwer, mit all den Entwicklungen Schritt zu halten. Auch fehlt es an einer gemeinsamen Sprache, um über Funktionen zu sprechen, welche für die allgemeine Nutzung im Web verfügbar sind.

Aus diesem Grund wurde Mitte Mai dieses Jahres die sogenannte Baseline-Bewertung eingeführt. Statt sich durch Kompatibilitätstabellen zu lesen, welche es in den MDN Web Docs auch weiterhin geben wird, erscheint direkt am Anfang einiger Seiten eine Baseline-Bewertung.

Neben den bereits verfügbaren Widgets, welche entweder eine flächendeckende oder teilweise Verfügbarkeit eines Web-Features anzeigen, wurde eine dritte Option hinzugefügt, welche Web-Features kennzeichnet, die ganz neu von allen Browsern unterstützt werden.

MDN Baseline Widget

Außerdem werden für die Baseline-Bewertung jetzt auch mobile Browser und nicht mehr nur die Desktop-Browser berücksichtigt. Neu ist auch ein Feedback-Button im jeweiligen Widget.

Ebenfalls erweitert wurde die Anzahl der MDN-Seiten, welche ein Baseline-Widget anzeigen. So findet sich dieses auf nun über 315 Seiten der Dokumentation.

Auch die populäre Website caniuse.com zeigt ab sofort die Baseline-Widgets an.

Der Beitrag Update der Baseline-Bewertung in den MDN Web Docs erschien zuerst auf soeren-hentzschel.at.

MDN Observatory 2.0 für Januar 2024 angekündigt

31. Oktober 2023 um 22:56

Mozilla hat das MDN Observatory 2.0 angekündigt. Die neue Version des Sicherheits-Checks für Websites soll im Januar 2024 online gehen.

Beim Mozilla Observatory handelt es sich um einen Sicherheits-Check von Mozilla, der Websites auf die Umsetzung verschiedener serverseitiger Sicherheits-Standards hin überprüft und eine entsprechende Wertung verteilt. Das Mozilla Observatory selbst hat allerdings auch seit Jahren kein Update mehr gesehen und ist daher nicht mehr auf dem neuesten Stand.

Nun hat Mozilla angekündigt, eine neue Version unter dem Namen MDN Observatory online zu bringen. Wie der Name bereits andeutet, wird das Werkzeug in die Entwickler-Dokumentation MDN Web Docs integriert werden. Geplanter Start ist der 25. Januar 2024.

Die wichtigste Neuerung wird eine Überarbeitung der Sicherheitsmetriken sein, sodass die Bewertungen die Sicherheit besser nach dem heutigen Stand der Technik repräsentieren. Auch die Benutzeroberfläche soll neu gestaltet werden und Sicherheitsanalysen in Echtzeit sowie umsetzbare Empfehlungen bieten, um Website-Betreiber bei der Absicherung der eigenen Seiten besser zu unterstützen.

Der Beitrag MDN Observatory 2.0 für Januar 2024 angekündigt erschien zuerst auf soeren-hentzschel.at.

MDN AI Help: Mozilla integriert Künstliche Intelligenz in Entwickler-Dokumentation

30. Juni 2023 um 20:55

Mozilla hat seine Entwickler-Dokumentation MDN Web Docs um eine Künstliche Intelligenz unter Verwendung von OpenAIs ChatGPT erweitert. Diese beantwortet Fragen und kann auch Code-Beispiele erklären.

Für sehr viele Webentwickler stellen die MDN Web Docs eine wichtige Anlaufstelle dar, wenn es um die Dokumentation von Webtechnologie geht. In Zusammenarbeit mit Supabase hat Mozilla nun den Betastart von AI Help angekündigt. Dabei handelt es sich um eine mit der Entwickler-Dokumentation verbundene Künstliche Intelligenz, welche OpenAIs ChatGPT nutzt, um vom Benutzer gestellte Fragen zu beantworten.

So kann über die Startseite von AI Help ganz einfach eine Frage gestellt werden, welche das MDN dann mit den Informationen der MDN Web Docs beantwortet.

MDN AI Help

Die Künstliche Intelligenz kann aber noch mehr: Code-Beispiele besitzen jetzt einen Link, der mit „AI Explain“ beschriftet ist. Markiert man einen Teil des Codes und klickt diesen Link an, erklärt die Künstliche Intelligenz, was der markierte Code macht.

MDN AI Help

Pro Tag können nach Anmeldung fünf Fragen kostenlos gestellt werden. Für eine unbegrenzte Nutzung ist MDN Plus erforderlich. MDN Plus ist ab 5,00 Euro pro Monat oder 50,00 Euro pro Jahr verfügbar und bietet weitere Vorteile wie Werbefreiheit, die Nutzung von Offline-Funktionen, Artikel-Sammlungen und mehr.

Mit dem MDN Playground hat Mozilla außerdem einen interaktiven Code-Editor als weitere große Neuerung der MDN Web Docs online gebracht. Dieser wurde in einem separaten Artikel vorgestellt.

Der Beitrag MDN AI Help: Mozilla integriert Künstliche Intelligenz in Entwickler-Dokumentation erschien zuerst auf soeren-hentzschel.at.

MDN Playground: Mozilla integriert CodePen-Alternative in Entwickler-Dokumentation

29. Juni 2023 um 21:32

Mozilla hat seine Entwickler-Dokumentation MDN Web Docs um einen interaktiven Code-Editor erweitert, der an das populäre CodePen erinnert.

Für sehr viele Webentwickler stellen die MDN Web Docs eine wichtige Anlaufstelle dar, wenn es um die Dokumentation von Webtechnologie geht. Mit dem MDN Playground hat Mozilla nun eine Erweiterung implementiert, welche es einfacher macht, mit den dort gezeigten Code-Beispielen zu experimentieren.

Das Prinzip erinnert an das populäre CodePen: Es gibt separate Eingabefelder für HTML, CSS sowie JavaScript, in denen Code eingetragen und sofort ausgeführt werden kann. Dabei bietet der Editor auch Code-Vervollständigungen während der Eingabe. Außerdem gibt es ein Anzeigefeld für Konsolen-Ausgaben, Code kann per Knopfdruck formatiert werden und wer angemeldet ist, kann seinen Code per Link mit anderen teilen.

MDN Playground

Was den MDN Playground besonders interessant macht: Viele Code-Beispiele in den MDN Web Docs haben einen Play-Button. Wird dieser gedrückt, öffnet sich genau der Code aus dem Beispiel in einem MDN Playground. Auf diese Weise kann das Gelesene sofort getestet und verändert werden.

Die Nutzung des MDN Playgrounds ist kostenlos und erfordert kein MDN Plus.

Mit dem MDN AI Help hat Mozilla außerdem eine Künstliche Intelligenz als weitere große Neuerung der MDN Web Docs online gebracht. Dieser wurde in einem separaten Artikel vorgestellt.

Der Beitrag MDN Playground: Mozilla integriert CodePen-Alternative in Entwickler-Dokumentation erschien zuerst auf soeren-hentzschel.at.

MDN führt Baseline-Bewertung für Webkompatibilität ein

16. Mai 2023 um 08:34

Mozilla hat seine Entwickler-Dokumentation MDN Web Docs um eine sogenannte Baseline-Bewertung für Webkompatibilität ergänzt.

Für sehr viele Webentwickler stellen die MDN Web Docs eine wichtige Anlaufstelle dar, wenn es um die Dokumentation von Webtechnologie geht.

Die Webplattform entwickelt sich in einem rasanten Tempo weiter. Dies macht es für Entwickler mitunter schwer, mit all den Entwicklungen Schritt zu halten. Auch fehlt es an einer gemeinsamen Sprache, um über Funktionen zu sprechen, welche für die allgemeine Nutzung im Web verfügbar sind. Aus diesem Grund wurde Baseline eingeführt.

Statt sich durch Kompatibilitätstabellen zu lesen, welche es in den MDN Web Docs auch weiterhin geben wird, erscheint direkt am Anfang der Dokumentation eines Web-Features nun eine Baseline-Bewertung, welche entweder grün oder gelb ist. Grün bedeutet, dass diese Funktion in den zwei letzten Major-Releases von Firefox, Chrome, Edge und Safari unterstützt wird. Gelb bedeutet, dass das Feature noch nicht in der Baseline ist, hier also Vorsicht bei der Verwendung geboten ist. Die Baseline-Bewertung ist bereits auf einigen Seiten der Dokumentation zu finden. Im Laufe der kommenden Monate sollen alle Web-Features eine Baseline-Bewertung erhalten.

MDN Baseline
Bild: Baseline-Bewertung in den MDN Web Docs

Google, welche Baseline ebenfalls als Teil von web.dev nutzen werden, hat darüber hinaus angekündigt, dass es neben dieser sich ständig bewegenden Baseline-Bewertung auch hilfreich sein kann, über ein bestimmtes Featureset zu einem bestimmten Zeitpunkt sprechen zu können, weswegen auch ein jährliches Baseline-Set veröffentlicht werden wird. So soll im Laufe des Jahres die Baseline 2024 angekündigt werden, damit Entwickler dies für die Umsetzung ihrer Projekte als Ziel anvisieren können.

web.dev Baseline
Bild: Baseline-Bewertung auf web.dev von Google

Der Beitrag MDN führt Baseline-Bewertung für Webkompatibilität ein erschien zuerst auf soeren-hentzschel.at.

Mozilla startet MDN Blog

03. Mai 2023 um 20:43

Als Ergänzung zur Entwickler-Dokumentation MDN Web Docs hat Mozilla den neuen MDN Blog gestartet.

Für sehr viele Webentwickler stellen die MDN Web Docs eine wichtige Anlaufstelle dar, wenn es um die Dokumentation von Webtechnologie geht. Nun hat Mozilla die MDN Web Docs um einen eigenen Blog erweitert: den MDN Blog.

Jetzt MDN Blog besuchen

Im MDN Blog soll es in Zukunft das Neueste aus dem Bereich der Webentwicklung, Tipps und Anleitungen, Einblicke, Nachrichten und Meinungsbeiträge geben. Neben Vertiefungen von Themen, die in den MDN Web Docs dokumentiert sind, soll es dort aber auch über Neuerungen der MDN Web Docs selbst zu lesen geben.

Für die Artikel wird auch mit Branchenexperten zusammengearbeitet, die über umfangreiche Kenntnisse und Erfahrungen in bestimmten Bereichen der Webentwicklung verfügen. Außerdem wird es auch gesponsorte Artikel geben.

Mit einem Artikel über neue Farbfunktionen im CSS Farbmodul Level 4 ist bereits der erste Artikel online.

Der Beitrag Mozilla startet MDN Blog erschien zuerst auf soeren-hentzschel.at.

❌