AVM veröffentlicht FRITZ!OS 7.80 für Glasfaser-Modelle
AVM bringt mit FRITZ!OS 7.80 ein Firmware-Update für die vier Modelle FRITZ!Box 5590 Fiber, 5530 Fiber, FRITZ!Box 7590 AX und 7530 AX.
AVM bringt mit FRITZ!OS 7.80 ein Firmware-Update für die vier Modelle FRITZ!Box 5590 Fiber, 5530 Fiber, FRITZ!Box 7590 AX und 7530 AX.
In einer Studie zur Internetnutzung hat der Digitalverband Bitkom ermittelt, dass Ende 2023 rund 9 von 10 Haushalten (89 Prozent) an das Internet angeschlossen waren.
Hi. Heute bin ich an euren Ideen und Empfehlungen interessiert. Wie würdet ihr folgende Aufgabe angehen?
Aktuell ist mein Heimnetzwerk über einen Unitymedia/Vodafone-Kabelanschluss mit dem Internet verbunden. Für die Verbindung zum Netz verwende ich die Unitymedia-Connect-Box. Die WLAN-Funktion und der DHCPv4-Server sind deaktiviert, da sich der Pi-Hole und ein Netgear-Orbi-System um diese Funktionen kümmern.
Dieses Setup hat einen Nachteil. Das Router Advertisement der Connect Box lässt sich nicht deaktivieren und nicht weiter konfigurieren. Mit diesem werden die DNS-Server des Internet Service Provider (ISP) im LAN announced. Diese werden von den Clients mit einer höheren Priorität genutzt als der Pi-Hole, was dessen Einsatz ad absurdum führte. Um dieses Problem zu mitigieren, habe ich die DHCPv6 Adressvergabe der Connect Box auf das Minimum von 1 Adresse reduziert. Damit entfaltet der Pi-Hole seine Wirkung und wir bleiben von Werbung weitestgehend verschont. Da die Clients im LAN nun jedoch keine IPv6-Adressen mit Scope Global besitzen, lassen sich Hosts im Internet, welche nur über IPv6 erreichbar sind, nicht ansprechen.
Voraussichtlich gegen Ende diesen Jahres kommt ein Glasfaseranschluss des Anbieters Sewikom hinzu. Dieser wird bis in den Keller gelegt und endet im sogenannten Hausübergabepunkt (HÜP). An den HÜP wird ein eigener Router via Kupfer-Patch-Kabel angeschlossen.
Der Router ist noch nicht vorhanden und muss von mir gekauft werden.
Ich möchte zukünftig beide Anschlüsse parallel nutzen können. Entweder in einer Active-Standby-Konfiguration oder Active-Active-Konfiguration. In letzten Fall wäre auch eine Möglichkeit charmant, in der ich konfigurieren kann, welche Clients welchen WAN-Anschluss bevorzugt nutzen sollen. Fällt ein Anschluss aus, sollen alle Geräte den verbliebenen Anschluss nutzen können.
Damit der Router nicht zum Single-Point-of-Failure wird, möchte ich für diesen ein Cold-Standby-Gerät vorhalten, da Hardware mit Hot-Standby-Unterstützung für das Heimnetzwerk vermutlich übertrieben teuer wird.
Bei der Lösung muss berücksichtigt werden, dass ich auch zukünftig nicht auf DNS-Filterlisten verzichten möchte. Ob diese Funktionalität vom Pi-Hole oder von einer integrierten Router-/Firewall-Lösung bereitgestellt wird, ist jedoch zweitrangig.
Vermutlich bietet es sich an, ein Netzwerkgerät zu verwenden, welches neben der Gateway-/Routing-Funktionalität auch eine Firewall bietet, die den Verkehr zwischen verschiedenen Netzwerkzonen steuern kann.
An dieser Stelle kommt ihr ins Spiel. Wer von euch betreibt bereits ein solches Szenario mit zwei Internetanschlüssen (Glasfaser und Kabel) und wie habt ihr das gelöst?
Welche Hardware verwendet ihr? Warum habt ihr euch für diese entschieden und wovon würdet ihr aus Erfahrung abraten?
Bitte schreibt mir eure Antworten in die Kommentare, per E-Mail oder in den Chat (#my-it-brain:matrix.org).