Normale Ansicht

Gestern — 20. Februar 2025Haupt-Feeds

Mythbusting CRA: Nicht alle Gerüchte über den Cyber Resilience Act sind wahr

20. Februar 2025 um 14:25

Der CRA führt einige ganz neue Regelungen und Konzepte ein, die es so bisher noch nie gab. Das führt zu diversen Missverständnissen und es sind etliche Mythen und Gerüchte rund um den CRA im Umlauf. Diese führen zum Teil stark in die Irre oder machen den Betroffenen unnötigerweise Angst. Deswegen wollen wir hier einige der Mythen, die im Umlauf sind und die uns immer wieder begegnen, vorstellen und widerlegen. Damit können wir hoffentlich einigen Betroffenen ein paar Unsicherheiten nehmen.

Quelle

Ältere BeiträgeHaupt-Feeds

Software zur Durchführung von Wahlen muss Open Source sein

13. Februar 2025 um 15:00

Der Chaos Computer Club (CCC) befasst sich seit vielen Jahren mit Software, die zur Erfassung und Übermittlung von Wahlergebnissen verwendet wird. Im Vorfeld der Bundestagswahl am 23. Februar 2025 hat der CCC erneut eine besonders breit verwendete proprietäre Wahlsoftware analysiert und in diesem Zusammenhang seine Forderung wiederholt, dass Wahlsoftware aus Gründen der IT-Sicherheit und der Transparenz immer Open Source sein muss. Die Open Source Business Alliance schließt sich dieser Forderung an und fordert darüber hinaus, dass Open Source überall in der Verwaltung zum Standard werden muss.

Quelle

Selection Criteria for the Sustainable Procurement of Open Source Software

11. Februar 2025 um 16:11

Open Source Software offers many advantages. In order to use it successfully, securely and long-term, it is important to consider certain sustainability criteria when choosing a provider. In the position paper at hand the Open Source Business Alliance maps out the four most important selection criteria and offers crucial advice especially for entities in a tender offer on how they can choose providers that can reliably ensure the successful use of the software, because they contribute to the further development and maintenance of the corresponding open-source solution.

Quelle

Selection Criteria for the sustainable Procurement of Open-Source Software

11. Februar 2025 um 15:58

A position paper by the Open Source Business Alliance Federal Association for Digital Sovereignty e.V. 11 February 2025 Authors: Procurement Working Group at the Open Source Business Alliance (represented by the Spokespersons of the Working Group Birgit Becker and Claus Wickinghoff) PDF-Version German Version German PDF-Version English translation by Richard Brock and Lily Logua of […]

Quelle

Neue Chancen für die EU durch Open Source: SUSE engagiert sich im OpenForum Europe

10. Februar 2025 um 11:08

Open Source Software ist eine Schlüsseltechnologie, um viele der aktuellen Herausforderungen in Europa zu lösen – das war die zentrale Botschaft des EU Open Source Policy Summit 2025. Auch SUSE nahm vergangene Woche an der Konferenz in Brüssel teil und unterstützt ab sofort die Arbeit des OpenForum Europe als offizieller Supporter. Damit wollen wir dazu beitragen, die Wettbewerbsfähigkeit, Innovationskraft und digitale Souveränität in der EU durch den Einsatz von Open Source zu stärken.

Quelle

Analyse zur Bundestagswahl: Open Source in den Wahlprogrammen der Parteien

10. Februar 2025 um 10:21

Am 23. Februar 2025 wird ein neuer Bundestag gewählt. Aufgrund der vorgezogenen Wahl, des verkürzten Wahlkampfes und der aktuell dominierenden Migrationsdebatte drohen andere wichtige Themen aus dem Fokus zu geraten. Wir haben uns daher die einzelnen Wahlprogramme angeschaut und stellen hier die wichtigsten Vorschläge der demokratischen Parteien rund um die Themen digitale Souveränität und Open Source vor.

Quelle

Neues vom Cyber Resilience Act – Ein Blick hinter die Kulissen

04. Februar 2025 um 08:40

Nachdem der beschlossene Gesetzestext für den Cyber Resilience Act (CRA) Ende 2024 veröffentlicht wurde, sind nun die Vorbereitungen für die Umsetzung gestartet. Bis Ende 2027 müssen Unternehmen die Anforderungen des CRA vollständig erfüllen, einige Regelungen gelten allerdings schon ab Mitte 2026. Im Rahmen verschiedener Standardisierungsvorhaben wird bis dahin noch festgelegt, was dann auf welche Art erfüllt sein muss. Die Open Source Business Alliance (OSBA) engagiert sich an unterschiedlichen Stellen bei diesen Umsetzungsaktivitäten. Hier geben wir einen kleinen Einblick in einige dieser Initiativen.

Quelle

Strategie für die Zukunft: Open Source in der Verwaltung

29. Januar 2025 um 16:03

Mit seiner neuen „Open Innovation und Open Source Strategie“ setzt Schleswig-Holstein ein klares Zeichen für digitale Souveränität, Transparenz und Innovation. Die Strategie baut auf den Erfolgen früherer Initiativen auf und unterstreicht die Bedeutung von Open Source Software für die Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung. Während einzelne Länder wie Schleswig-Holstein mit ihren Vorhaben für Open Source voran gehen, fehlt auf Bundesebene noch eine Open-Source-Strategie.

Quelle

Heinlein Gruppe stärkt mit der Gründung der OpenCloud GmbH das Open-Source-Ökosystem in Deutschland

22. Januar 2025 um 15:26

Die Heinlein Gruppe verkündet heute den operativen Start der OpenCloud GmbH. Das Unternehmen wurde im September 2024 gegründet, um mit der Open-Source-Lösung „OpenCloud“ sicheres und DSGVO-konformes File-Management und Filesharing auf Enterprise-Niveau anzubieten.

Quelle

Red Hat: Warum offene Plattformen 2025 der Gamechanger für die KI werden

29. Januar 2025 um 13:39

Künstliche Intelligenz wird auch 2025 ein entscheidender Treiber für die Innovations- und Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen sein. Die Dynamik dieser Technologie bringt aber nicht nur Chancen, sondern auch Herausforderungen mit sich. Aus Sicht von Markus Eisele, Developer Strategist bei Red Hat, sollten IT-Verantwortliche und Führungskräfte im kommenden Jahr auf fünf Entwicklungen achten, um ihr Unternehmen erfolgreich zu transformieren.

Quelle

Digitale Souveränität als Schlüssel zur Innovation

29. Januar 2025 um 11:11

Benjamin Kolbe, CTO der Viakom GmbH, setzt auf digitale Unabhängigkeit und offene Technologien. Mit Cloud- und Infrastrukturlösungen unterstützt Viakom Unternehmen bei der digitalen Transformation. Als OSBA-Mitglied engagiert sich Kolbe für offene Standards und digitale Selbstbestimmung in Europa.

Quelle

Unser Open-Source-Mann in Brüssel

03. Dezember 2024 um 09:00

Im September 2024 konnte APELL den Politikberater Sebastian Raible als Director EU Government Affairs für die Beziehungen zu den Europäischen Institutionen gewinnen. Die Open Source Business Alliance hat für die Teilhabe ihrer Mitglieder am APELL Advisory Board das „Forum Europa“ gegründet und trägt damit zu planbaren Einnahmen und einer nachhaltigen Finanzierung von APELL und seiner Aktivitäten auf europäischer Ebene bei.

Quelle

Unsere Vorschläge zum Vergabetransformationspaket

02. Dezember 2024 um 14:12

Die Ampelregierung hatte sich in ihrem Koalitionsvertrag eine Reform des Vergaberechts vorgenommen: Die Bundesregierung wollte die öffentlichen Vergabeverfahren vereinfachen, digitalisieren und beschleunigen sowie die öffentliche Beschaffung wirtschaftlich, sozial, ökologisch und innovativ ausrichten und die Verbindlichkeit stärken. Deshalb hatte das zuständige Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) seit Anfang 2023 unter dem Titel „Vergabetransformationspaket“ an dieser […]

Quelle

Sachverständigenanhörung zu Open Source im Bundestag

02. Dezember 2024 um 12:55

Am Mittwoch, den 4. Dezember 2024, findet im Bundestag im Ausschuss für Digitales eine öffentliche Sachverständigenanhörung zu Open Source statt. OSBA-Vorstandsvorsitzender Peter Ganten ist zu der Anhörung als Sachverständiger geladen und wird die Perspektive der Open-Source-Branche vertreten. Wer bereits vorab die schriftliche Stellungnahme der OSBA lesen oder virtuell an der Anhörung teilnehmen möchte, findet hier alle Informationen.

Quelle

ONLYOFFICE DocSpace 3.0 veröffentlicht: Virtuelle Datenräume, aktualisierte Benutzertypen und Developer-Version

25. November 2024 um 19:23

Die quelloffene Cloud-Office-Lösung ONLYOFFICE veröffentlicht die Version 3.0 der Kollaborationslösung ONLYOFFICE DocSpace, die gemeinsame Arbeit an Dokumenten in sogenannten “Räumen” mit vordefinierten Berechtigungen ermöglicht. Das Update führt unter anderem den neuen Raumtyp “Virtueller Datenraum” ein, der sich vor allem für die Arbeit mit vertraulichen Unternehmensinformationen eignet und neben sicherer Speicherung auch Funktionen wie Wasserzeichen, Ablaufdatum […]

Quelle

Neue Version von Red Hat OpenShift AI steigert Skalierbarkeit und Anpassungsfähigkeit von KI-Modellen​

20. November 2024 um 18:34

Red Hat stellt OpenShift AI 2.15 vor, eine KI- und ML-Plattform zur Entwicklung skalierbarer Anwendungen in hybriden Cloud-Umgebungen. Die neue Version bietet erweiterte Funktionen für Flexibilität, Modell-Tuning und Tracking, wodurch Unternehmen Innovationen schneller vorantreiben und zugleich Effizienz sowie Sicherheit in Public Clouds, Rechenzentren und Edge-Umgebungen gewährleisten können.

Quelle

Eclipse Foundation veröffentlicht Zenoh 1.0.0 und verbessert so die Konnektivität der Robotik- und Automobilbranche

05. November 2024 um 18:24

Die Eclipse Foundation veröffentlicht Eclipse Zenoh 1.0.0, ein Open-Source-Protokoll, das Kommunikation, Berechnung und Datenspeicherung zwischen Cloud-Anwendungen und Embedded-Systemen vereinfacht. Es richtet sich an Entwickler und Ingenieure in Bereichen wie Robotik, Automobil, Edge-Computing und IoT.

Quelle

Das war die OSBA Connect 2024

25. November 2024 um 14:09

Die Jahrestagung der Open Source Business Alliance heißt seit diesem Jahr OSBA Connect. Am Format und der Location der beliebten Veranstaltung hat sich jedoch nichts geändert. Vormittags versammelten sich die Mitglieder der OSBA für die Treffen der Working Groups und die Mitgliederversammlung des Verbands, bei der auch der neue Vorstand gewählt wurde. Das Konferenz-Programm am Nachmittag stand in diesem Jahr unter dem Motto „Durchstarten mit Open Source!“

Quelle

Die OSBA trauert um Alfred „Fred“ Schröder

07. November 2024 um 14:00

Mit Bestürzung haben wir erfahren, dass Fred Schröder am 1.11.2024 viel zu früh verstorben ist. Bereits in den 1990er Jahren erkannte Fred das Potenzial der damals für viele noch konzeptionell neuen Open Source Software. Er sah darin früh die Möglichkeiten für eine nachhaltigere, schnellere und wirtschaftlichere Digitalisierung von Wirtschaft und Verwaltung. Seitdem engagierte er sich unermüdlich, durch den Aufbau und die erfolgreiche Leitung von GONICUS sowie in bahnbrechenden Projekten zur Einführung von Linux und anderer Open Source Software, um dieses Potenzial zum Vorteil aller zu nutzen...

Quelle

Offener Brief: Im Haushalt 2025 die richtigen digitalpolitischen Weichen stellen!

06. November 2024 um 08:29

Die digitale Souveränität Deutschlands und die Innovationskraft unserer Wirtschaft hängen entscheidend davon ab, wie schnell und entschlossen sich die öffentlichen Verwaltungen aus den Abhängigkeiten von proprietärer Software lösen kann. Deshalb hat sich die Open Source Business Alliance zusammen mit Organisationen der Digital- und Zivilgesellschaft mit einem offenen Brief an die Fraktionen der Bundesregierung gewandt. In unserem Schreiben fordern wir die Parteien zu auf, konsequent in nachhaltige und offene Infrastrukturen zu investieren.

Quelle

Mit Syself gegen den Hyperscaler-Lock-in

01. November 2024 um 10:06

Janis Kemper, Gründer der Syself GmbH, spricht im Interview über Kubernetes-Management und digitale Souveränität. Mit ihrer Open-Source-basierten Plattform bietet Syself eine flexible Alternative zu großen Cloud-Anbietern und stärkt die digitale Unabhängigkeit ihrer Kunden. Als Mitglied der OSBA freut sich Kemper auf den Austausch mit weiteren Open-Source-Experten.

Quelle

Alle Prozesse im Blick: IT-Service Management bei der Hamburger Sparkasse

29. Oktober 2024 um 16:14

2027 wird die Hamburger Sparkasse 200 Jahre alt. Wo es früher auf Buchhalter, Schreiber und Boten ankam, geht es heute vor allem um Workflows und optimierte Prozesse. Damit im Tagessgeschäft alles rundläuft, setzen die Hamburger für die Unterstützung der internen IT-Kernprozesse auf das ITSM-System von KIX Service Software.

Quelle

❌
❌