Captain it's Wednesday - Folge 159 - KidsLab Schwerin
Folge 159 des CIW Podcasts.
KidsLab - Dein Raum für kreative Ideen!


Folge 159 des CIW Podcasts.
KidsLab - Dein Raum für kreative Ideen!


Da ytdl sich in einem Katz-und-Maus-Spiel mit Google befindet, kam mir die Idee, das Streamen von Musik im Terminal über einen Spotify-Premium-Account zu probieren.


Wer Unterstützung für Linux oder den Umstieg von Windows sucht, findet auf dieser Karte Privatpersonen und Organisationen, die Hilfe anbieten.


Office-Suiten bieten meist mehr, als für den alltäglichen Gebrauch benötigt wird. Das bietet die Chance für eine moderne Mittelklasse-Office-Suite für den GNOME-Desktop.


Wenn vordergründig positive Begriffe zum Spielball von politischen Argumenten werden, sollte man hellhörig werden und diese Begriffe hinterfragen.


Die FSFE und LUG BZ haben den Präsidenten und Kernentwickler von VLC mit einem europäischen Preis für sein langjähriges Engagement geehrt. Aus einer Studenteninitiative wurde dank seiner stetigen Arbeit einer der meistgenutzten Mediaplayer mit Milliarden von Nutzern weltweit.


Folge 158 des CIW Podcasts.
Brauchen wir ein neues Internet?


Manchmal gibt es einfache Anforderungen, bei denen man sich wundert, warum es dafür keine Lösungen gibt. Doch bei Linux gibt es für alle Aufgaben eine gute Lösung.


In einem offenen Brief prangern die Heinlein-Gruppe und die OSBA geplante Ausgaben der bayerischen Staatsregierung für Microsoft-Produkte in Milliardenhöhe an. Was ist daran?


Hier lest ihr, wie man die Übertragungsgeschwindigkeit zwischen Smartphone oder Notebook zum WLAN-Router messen kann.


Hier lest ihr, wie man die Übertragungsgeschwindigkeit zwischen Smartphone oder Notebook zum WLAN-Router messen kann.


Folge 157 des CIW Podcasts.
Eine umfassende Komplettlösung für den Betrieb schulischer Netzwerke


Auch beim UI-Entwurf kann man PlantUML als deklarative Sprache für die Grafik-Generierung einsetzen. Damit spart man Zeit, gewinnt Genauigkeit, Wiederverwendbarkeit und kann leichter Versionieren.


Die sechs Gewinnerprojekte, die von Teilnehmern im Alter von 14 bis 18 Jahren erstellt und bei der Preisverleihung 2025 in Brüssel vorgestellt wurden, sind: eine Sprachlernplattform, eine benutzerdefinierte ROM-Seite, ein Scrollrad, ein intelligenter Bewässerungsroboter, eine hyperbolische Rendering-Engine und ein Versionskontrollsystem.


KI-Chat-Bots zerstören das Internet nachhaltig. Eine unvollständige Einordnung aus wirtschaftlicher, rechtlicher und positiver Sicht.


Wer mit Pipewire Musik auf einem headless-System abspielen möchte, hat ein Problem. Lest hier, wie ihr dennoch unter der Dusche mitsingen könnt.


Folge 156 des CIW Podcasts.
Hochwertige Audioverbindung für Podcaster


Mit FediGroups können im Fediverse Themengruppen gebildet werden. Damit wird eine Lücke gefüllt, die zwischen themenbezogenen Instanzen und Hashtags besteht.


Unveränderbare Linux-Distributionen eignen sich besonders für Einsteiger:innen, weil man darin nichts kaputt machen kann. Wie sieht es mit diesem Versprechen im Praxistest aus?


Aktuelle Vorkommnisse werfen die Fragen auf, ob man FOSS zu jedem Zweck und von jedem Anbieter verwenden soll, wenn der Zweck oder die Herkunft fragwürdig ist.


Wer das Terminal Ptyxis in den Dateimanager Nautilus einbindet, hat Möglichkeiten, um das Benutzererlebnis zu verbessern. Dieser Artikel beschreibt, wie man die GNOME-Console entfernt und das Kontextmenü anpasst.


Folge 155 des CIW Podcasts.
Ein sicheres, portables und benutzerfreundliches Containersystem


Der CLI-Texteditor überzeugt durch seine Schnelligkeit, einem integrierten Hilfesystem und einen grossen Funktionsumfang bei gleichzeitig einfacher Bedienung.


Der Fotoeffekt erinnert oft an Miniaturlandschaften, kann aber auch für das Hervorheben von Szenen verwendet werden. Der Artikel erklärt, wie man den Effekt mit einfachen Mitteln erzeugen kann.


Bei den fünften Tux-Tagen erwarten euch am 7. und 8. November ein buntes Programm mit Vorträgen und Workshops. Die Veranstaltung findet online statt, sodass jeder teilnehmen kann.

