Normale Ansicht

Es gibt neue verfügbare Artikel. Klicken Sie, um die Seite zu aktualisieren.
Ältere BeiträgeLinux-Magazin

30 Millionen Deutsche nutzen Smart-Home-Anwendungen

01. September 2023 um 07:40

44 Prozent der Menschen in Deutschland nutzen Smart-Home-Anwendungen, hat der Digitalverband Bitkom ermittelt. Das entspricht einer absoluten Anzahl von rund 30 Millionen Menschen über 16 Jahren.

Damit bleibe der Anteil stabil auf dem hohen Niveau des Vorjahres: 2022 seien es 43 Prozent, 2019 aber erst 31 Prozent gewesen. Das seien Ergebnisse einer repräsentativen Befragung unter 1178 Menschen in Deutschland ab 16 Jahren, teilt der Bitkom mit.

37 Prozent der Deutschen hätten smarte Licht-Systeme im Einsatz (2022: 36 Prozent). Danach folgten mit 31 Prozent bereits smarte Heizkörperthermostate, die vor einem Jahr noch von 25 Prozent der Deutschen genutzt worden seien. Smarte Steckdosen lägen mit 26 Prozent auf Platz drei (2022: 21 Prozent). 23 Prozent nutzen Staubsauger-Roboter (2022: 22 Prozent) und 18 Prozent Rasenmäh-Roboter (2022: 18 Prozent). Intelligente Gartengeräte, zum Beispiel für eine smarte Bewässerung, sind bei 7 Prozent im Einsatz (2022: 7 Prozent). 6 Prozent nutzen eine smarte Türklingel, die auch an das Smartphone überträgt, wenn jemand vor der Tür steht (2022: 4 Prozent). Auch das Thema Sicherheit behält weiterhin Relevanz: Eine smarte Alarmanlage nutzen 19 Prozent (2022: 24 Prozent).

Der Beitrag 30 Millionen Deutsche nutzen Smart-Home-Anwendungen erschien zuerst auf Linux-Magazin.

Verbraucher nutzen mehr Smart-Home-Geräte

08. Februar 2023 um 10:26

Der TÜV-Verband hat in einer Forsa-Umfrage 1002 Personen ermittelt, dass Verbraucher im Vergleich zum Jahr 2021 mehr Smart-Home-Geräte einsetzen.

Bei der Umfrage im Januar 2023 haben 18 Prozent der Befragten angegeben, mit dem Internet verbundene Geräte für die Steuerung der Heizung oder vernetzte Thermostate zu nutzen, teilt der TÜV-Verband mit. Das seien 7 Prozentpunkte mehr als bei einer Umfrage vor zwei Jahren. 17 Prozent nutzten intelligente Lampen oder Leuchtmittel, die sich etwa mit dem Smartphone steuern lassen, das entspricht einem Plus von sechs Prozent. 16 Prozent verwenden smarte Steckdosen und damit 4 Prozent mehr als vor zwei Jahren.

“Die steigenden Energiepreise und der Do-it-yourself-Boom während der Corona-Zeit haben Smart-Home-Geräten endgültig zum Durchbruch verholfen”, sagte Marc Fliehe, Leiter Digitales und Cybersecurity beim TÜV-Verband

9 Prozent der Bundesbürger würden laut der Umfrage Video-Kameras als Einzelkomponenten nutzen. Vernetzte Rauchmelder kommen bei 8 Prozent zum Einsatz und 7 Prozent haben smarte Bewegungsmelder oder Fenster- beziehungsweise Türsensoren installiert.

Der Beitrag Verbraucher nutzen mehr Smart-Home-Geräte erschien zuerst auf Linux-Magazin.

Smart-Home-Technologie im Aufwind

05. September 2022 um 12:20

In den vergangenen zwölf Monaten haben in Deutschland deutlich mehr Menschen mithilfe intelligenter Anwendungen versucht, die Energieeffizienz in ihrem Zuhause zu steigern und den Verbrauch zu reduzieren, das hat der Digitalverband Bitkom in einer Umfrage ermittelt.

25 Prozent der Bundesbürger nutzt inzwischen smarte Heizkörperthermostate. 2021 waren es erst 17 Prozent und 15 Prozent im Jahr 2020, so der Verband.  Smarte Thermostate regeln die Temperatur in der Wohnung abhängig davon, ob gerade gelüftet wird, ob Personen anwesend sind und teilweise sogar unter Berücksichtigung der Wettervorhersage – damit verbraucht die Heizung in der Regel deutlich weniger Energie als bei Steuerung von Hand.

Intelligente Rollläden oder Markisen, die sich bei starker Sonneneinstrahlung automatisch herunterfahren und so für Kühlung sorgen, setzt ein Fünftel ein (21 Prozent) – 2021 waren es noch 13 Prozent. Ebenfalls ein Fünftel (21 Prozent) nutzt smarte oder WLAN-Steckdosen, um Stand-by standardmäßig zu vermeiden (2021: 16 Prozent). 13 Prozent verfolgen ihren Verbrauch über intelligente Zähler (2021: 8 Prozent).

Die Befragung wurde unter 1315 Menschen in Deutschland ab 16 Jahren durchgeführt.

Der Beitrag Smart-Home-Technologie im Aufwind erschien zuerst auf Linux-Magazin.

❌
❌