Normale Ansicht

Es gibt neue verfügbare Artikel. Klicken Sie, um die Seite zu aktualisieren.
Ältere BeiträgeHaupt-Feeds

Quartals-Patchday bei Oracle

20. Oktober 2022 um 08:25

Oracle hat für seinen alle drei Monate stattfindenden Patchday fast 400 Patches veröffentlicht.

Im so genannten  Critical Patch Update für Oktober stecken laut Oracle Patches für Sicherheitslücken in Oracle-Code und in Komponenten von Drittanbietern, die in Oracle-Produkten enthalten sind.

Die Zahl der Patches macht deutlich, dass es in nahezu allen Anwendungen von Oracle Lücken zu schließen gibt. Betroffen sind unter anderem MySQL-Produkte, Solaris, Java SE sowie die Financial-Services und Healthcare-Produkte. Oracle empfiehlt das Einspielen der Patches dringend. Es gäbe immer wieder Hinweise darauf, dass Angreifer bereits gepatchte Lücken ausnutzen.

Die Liste der Patches ist online abrufbar und die einzelnen Patches linken jeweils zur Beschreibung.

Der Beitrag Quartals-Patchday bei Oracle erschien zuerst auf Linux-Magazin.

Forscher entdecken 3,6 Millionen zugängliche MySQL-Server

01. Juni 2022 um 09:12

Die Sicherheitsexperten der Shadowserver Foundation haben bei ihren Scans weltweit 3,6 Millionen zugängliche MySQL-Server entdeckt.

Beim Scan nach zugänglichen MySQL-Serverinstanzen auf Port 3306/TCP, die auf die MySQL-Verbindungsanfrage mit einer Server-Begrüßung antworten, seien überraschenderweise rund 2,3 Millionen IPv4-Adressen aufgetaucht. Die hätten auf die Verbindungsanfrage mit einer Begrüßung reagierten, so die Experten. Noch überraschender sei es gewesen, dass auch über 1,3 Millionen IPv6-Geräte geantwortet haben, wenn auch meist in Verbindung mit einem einzigen Autonomen System.

Die Forscher haben nicht geprüft, inwieweit ein Zugriff auf bestimmte Datenbanken möglich gewesen wäre, mahnen aber die Administratoren an, diese potenzielle Angriffsfläche zu schließen.

Die Anfragen sind weltweit gelaufen. Aus Deutschland haben sich laut den Forschern 174.000 MySQL-Server offen gemeldet.

Es sei unwahrscheinlich, dass MySQL-Server für externe Verbindungen aus dem Internet zugänglich sein müssen, teilen die Forscher mit. Es sei also unnötig, diese externe Angriffsfläche zuzulassen. Der Bericht der Forscher ist online nachzulesen.

Der Beitrag Forscher entdecken 3,6 Millionen zugängliche MySQL-Server erschien zuerst auf Linux-Magazin.

MariaDB Community Server 10.6 bringt JSON-Tabellenfunktion

23. Juni 2021 um 08:25

Mit der Version 10.6 des MariaDB Community Servers bauen die Entwickler unter anderem die JSON-Funktionalität aus. Der Community Server unterstütze nun JSON-Tabellenfunktionen, was eine Tabellenansicht der in MariaDB gespeicherten JSON-Daten ermögliche.

Mit der neuen Version hat MariaDB auch die Kompatibilitätsfunktionen für die Migration von Oracle zu MariaDB ausgebaut. MariaDB Community Server 10.6 besitzt mehrere neue, von der Community entwickelte PL/SQL-Kompatibilitätsfunktionen.

Weitere Neuerung: Die Data Definition Language (DDL) sei jetzt atomar, teilen die Entwickler mit. Das verbessere die Wiederherstellung bei Abstürzen, da sichergestellt sei, dass jede DDL-Anweisung entweder vollständig oder gar nicht ausgeführt werde. Anders als bei MySQL sei bei MariaDB die atomare DDL in der Datenbankschicht implementiert, so dass verschiedene Arbeitslasten mit unterschiedlichen Speicher-Engines unterstützt werden könnten. Die Speicher-Engines InnoDB und Aria seien derzeit unterstützt, andere Speicher-Engines sollen in Kürze folgen, heißt es.

Der MariaDB Community Server 10.6 steht ab Anfang Juli zum kostenlosen direkten Herunterladen unter mariadb.com/downloads zur Verfügung, teilt die MariaDB Corporation mit. Interessierte könnten sich auch an MariaDB wenden, um frühzeitigen Zugriff auf den MariaDB Enterprise Server 10.6 zu erhalten, teilt das Unternehmen mit.

Der Beitrag MariaDB Community Server 10.6 bringt JSON-Tabellenfunktion erschien zuerst auf Linux-Magazin.

MySQL database import fails: ERROR 1118 (42000)

11. September 2020 um 16:07

The „Row size too large (> 8126)“ error is not a bug. „This behavior is expected because inoodb design requires the record to fit in the B-tree leaf page and if unsuccessful we return error. During the creation of BLOB … Weiterlesen

Der Beitrag MySQL database import fails: ERROR 1118 (42000) erschien zuerst auf Got tty.

❌
❌