Normale Ansicht

Received before yesterday

Warum jetzt der richtige Zeitpunkt ist, die digitale Souveränität zu stärken

25. Juni 2025 um 14:12

Der öffentliche Sektor in Deutschland befasst sich gerade intensiver denn je mit dem Thema digitale Souveränität. Das war auch auf dem diesjährigen Zukunftskongress Staat & Verwaltung in Berlin deutlich spürbar. IT-Verantwortliche aus zahlreichen Behörden und anderen öffentlichen Einrichtungen suchen aktuell den Austausch mit uns, da sie erkannt haben: Wer in Zukunft digital souverän bleiben will, muss jetzt die richtigen Entscheidungen für seine IT-Infrastruktur treffen.

Quelle

Aus Prinzip offen: fünf Jahre Stackable

23. Juni 2025 um 14:05

Von der Schulbank über die Uni bis zum eigenen Unternehmen – Lars Francke und Sönke Liebau kennen sich seit Jugendtagen. Mit der Gründung von Stackable ermöglichen sie es seit 2020 anderen Unternehmen, komplexe Datenarchitekturen flexibel, sicher und transparent aufzubauen. Heute, fünf Jahre später, ist die Stackable Data Platform weltweit im Einsatz – unter anderem in der Finanz- und Gesundheitsbranche. Stackable gehört zu den wenigen deutschen Firmen, die als CVE Numbering Authority autorisiert sind, bringt sich in europäische Regulierungsdiskussionen ein und macht IT-Verantwortlichen das Leben leichter – besonders in sicherheitskritischen Umgebungen. Im Interview erzählen die Gründer, wie alles in einer Corona-WG begann, warum Fördermittel eher bremsen als helfen – und was ein einsturzgefährdetes Amtsgericht mit ihrer Gründung zu tun hatte.

Quelle

Schleswig-Holstein setzt auf OpenTalk: Open-Source-Videokonferenzlösung wird flächendeckend für alle Landesbehörden eingesetzt

23. Juni 2025 um 14:02

Das Bundesland Schleswig-Holstein führt die deutsche Open-Source-Videokonferenzlösung OpenTalk nach erfolgreicher Pilotphase nun flächendeckend in allen Landesbehörden ein. Damit erhalten zum Start circa 2.000 Verwaltungsmitarbeiter Zugriff auf eine datenschutzkonforme und sichere Alternative zu internationalen Anbietern. Die Entscheidung unterstreicht Schleswig-Holsteins konsequentes Engagement für Open-Source-Software im öffentlichen Sektor.

Quelle

ONLYOFFICE veröffentlicht Docs 9.0 mit überarbeiteter Benutzeroberfläche, erweiterter Formatunterstützung und verbesserten KI-Features

18. Juni 2025 um 13:45

Die quelloffene Cloud-Office-Lösung ONLYOFFICE veröffentlicht die neue Version 9.0 ihrer Dokumenteneditoren als Online- und Desktop-Applikation. Zentrale Neuerung ist eine vollständig überarbeitete Benutzeroberfläche in allen Editoren. Das neue Layout soll die Navigation vereinfachen und die Übersichtlichkeit beim Bearbeiten erhöhen. Außerdem wurden die KI-basierten Funktionen der Editoren stark erweitert und bieten nun unter anderem eine OCR-Funktion (Optical Character Recognition), die intelligente Texterkennung in gescannten Dokumenten ermöglicht. Weiterhin integriert das Update einen Diagramm-Viewer mit dem sich Diagrammdateien öffnen und anzeigen lassen, ohne auf externe Anwendungen zurückgreifen zu müssen. Weitere Neuerungen umfassen die Erweiterung der unterstützten Dateiformate unter anderem für Markdown- und Microsoft-Visio-Formate sowie weitere Kollaborationsfunktionen im PDF-Editor.

Quelle

Digitale Souveränität braucht fachliche Souveränität der Verwaltung

27. Juni 2025 um 14:13

Im Interview stellt sich mgm technology partners als neues Mitglied der OSB Alliance vor. Janos Standt, Leiter Public Sector, erläutert den Plattformansatz des Unternehmens und betont die strategische Bedeutung von Open Source für eine unabhängige, zukunftsfähige öffentliche IT. Die Mitgliedschaft in der OSBA sieht mgm als Chance, aktiv zur digitalen Souveränität in Deutschland und Europa beizutragen.

Quelle

OSBA unterstützt die Open Source AI Definition (OSAID) der Open Source Initiative

12. Juni 2025 um 06:29

Die Open Source Business Alliance – Bundesverband für digitale Souveränität e.V. (OSBA) begrüßt die Initiative der Open Source Initiative (OSI) zur Schaffung einer Open Source AI Definition (OSAID). Die klare Definition und Abgrenzung offener KI-Modelle ist essenziell, um Transparenz, Nachvollziehbarkeit und Innovationsfreiheit in der KI-Entwicklung zu gewährleisten.

Quelle

DAASI International feiert Jubiläum mit Fachkonferenz, Festakt und neuer Führung

01. Juni 2025 um 06:00

25 Jahre DAASI International – Der Tübinger IT-Dienstleister blickt auf ein Vierteljahrhundert im Dienste des Open-Source-Identitätsmanagements zurück. Mit einer Konferenz unter dem Motto „IAM und Digitale Souveränität – The Future is Open“ und einer festlichen Abendveranstaltung im Anschluss feierte das Unternehmen vergangene Woche sein Jubiläum in den Festsälen der Tübinger Museumsgesellschaft. Im Rahmen der Feierlichkeiten wurde auch die zukünftige Geschäftsführung vorgestellt.

Quelle

KIX Service Software und Publicplan starten strategische Partnerschaft für Open Source-Software

28. Mai 2025 um 13:37

KIX Service Software aus Chemnitz und die Düsseldorfer EGovernment-Spezialisten von Publicplan sind jetzt eine strategische Vertriebspartnerschaft eingegangen. Gemeinsam treiben sie die Digitalisierung der Verwaltung voran – mit flexiblen Open Source-Lösungen, die Unabhängigkeit schaffen und proprietären Systemen Paroli bieten. Durch die Zusammenarbeit möchten KIX und Publicplan die digitale Transformation in Bund, Ländern und Kommunen beschleunigen.

Quelle

Publicplan erweitert Führungsteam: Zwei neue Mitglieder für mehr Open Source im Public Sector

12. Mai 2025 um 13:20

Stefan Seltmann und Christian Hitze starten als ausgewiesene Public-Sector-Experten beim Düsseldorfer Spezialist für Verwaltungsdigitalisierung publicplan. Sie bringen umfassende Erfahrung in der Zusammenarbeit mit öffentlichen Institutionen mit und werden bei publicplan nach 15 Jahren die Marktposition im öffentlichen Sektor weiter ausbauen und Open Source als strategischen Leitgedanken der Verwaltungsdigitalisierung weiter stärken.

Quelle

Digitalisierung braucht Unabhängigkeit – jetzt erst recht

06. Mai 2025 um 13:39

Kein Präsident hatte nach 100 Tagen im Amt so schlechte Umfragewerte wie Donald Trump in seiner zweiten Amtszeit. Seine politischen und wirtschaftlichen Entscheidungen haben weltweit Turbulenzen gebracht, was noch auf uns zukommt, ist ungewiss. Dies wirkt sich natürlich auch auf die ITSM-Branche aus. Können wir Lösungen von USAnbietern überhaupt noch vertrauen? Und was sind die Alternativen?

Quelle

20 Jahre OASIS Open Document Format (ODF) Standard

01. Mai 2025 um 13:46

Heute feiert The Document Foundation gemeinsam mit der Open-Source-Software- und Open-Standards-Community den 20. Jahrestag der Ratifizierung des Open Document Format (ODF) als OASIS-Standard. Zwei Jahrzehnte nach seiner Verabschiedung im Jahr 2005 ist ODF der einzige offene Standard für Office-Dokumente, der weltweit digitale Unabhängigkeit, Interoperabilität und Inhaltstransparenz fördert.

Quelle

Stackable wird Partner im CVE-Programm

14. Mai 2025 um 11:53

Das IT-Unternehmen Stackable wurde jetzt vom CVE-Programm als CVE Numbering Authority, kurz CNA, autorisiert. Die Open Source-Experten und Entwickler einer modularen Data-Plattform sind damit eines von nur 23 Unternehmen aus Deutschland, die berechtigt sind, Software-Schwachstellen mit einer Kenn-Nummer in dem weltweit etablierten Programm einzutragen und den Inhalt zu veröffentlichen. Dahinter steht die Non-Profit-Organisation Mitre.

Quelle

EDB und SVA: Partnerschaft für KI-fähiges Postgres und Sovereign AI

09. Mai 2025 um 11:37

Der KI-Markt in Deutschland erreicht in diesem Jahr einen Wert von fast 10 Milliarden US-Dollar, daher ist der Wettlauf um die Modernisierung von IT-Infrastruktur in vollem Gange. Aber Unternehmen im öffentlichen und privaten Sektor streben mehr als nur Leistung an - für sie zählen Sicherheit, Kontrolle, Resilienz und strategische Vorteile. Deshalb geben EDB, führender Anbieter von Postgres-Lösungen, und SVA, einer der führenden Systemintegratoren in Deutschlands, ihre strategische Partnerschaft bekannt. Ziel ist es, gemeinsam PostgreSQL der Enterprise-Klasse für kritische Workloads bereitzustellen und die digitale Zukunft in der DACH-Region zu prägen um die Modernisierung von Unternehmen mit offenen, KI-fähigen Datenarchitekturen zu unterstützen.

Quelle

DISQU: Digitale Souveränität beginnt mit Messbarkeit

28. Mai 2025 um 07:54

DISQU unterstützt Unternehmen dabei, digitale Abhängigkeiten zu erkennen und systematisch abzubauen – mit einem innovativen Ansatz zur Quantifizierung digitaler Souveränität. Im Interview stellen sie sich und ihre Mission vor – und erklären, warum Open Source dabei eine zentrale Rolle spielt.

Quelle

Red Hat stellt Red Hat Enterprise Linux 10 mit verbesserter Intelligenz und Sicherheit für hybride Umgebungen vor

21. Mai 2025 um 10:07

Red Hat, der weltweit führende Anbieter von Open-Source-Lösungen, präsentiert mit Red Hat Enterprise Linux 10 die Weiterentwicklung der weltweit führenden Linux-Plattform für Unternehmen, die die dynamischen Anforderungen der Hybrid Cloud abdeckt und die transformative Kraft der KI nutzt. Red Hat Enterprise Linux 10 ist mehr als nur eine Iteration und bietet ein strategisches und intelligentes Rückgrat für die Unternehmens-IT, um die zunehmende Komplexität zu bewältigen, Innovationen zu beschleunigen und eine sicherere Computing-Basis für die Zukunft bereitzustellen.

Quelle

adesso und Edgeless Systems schließen Partnerschaft

20. Mai 2025 um 10:18

Der IT-Dienstleister adesso SE und das Bochumer Technologieunternehmen Edgeless Systems haben eine Partnerschaft im Bereich Confidential Computing geschlossen. Die Zusammenarbeit ermöglicht Organisationen mit erhöhtem Sicherheitsbedarf, insbesondere im öffentlichen Sektor und regulierten Branchen, den Betrieb sensibler Anwendungen in der Cloud bei maximaler Datensouveränität. adesso-Kunden profitieren ab sofort von einer weiteren Option der Ende-zu-Ende-Absicherung ihrer Workloads: Daten bleiben sowohl im Ruhezustand als auch bei der Übertragung und während der Verarbeitung vollständig verschlüsselt.Damit können Kunden der beiden Partner ihre IT-Transformation beschleunigen und mit Blick auf Regulatorik zukunftssicher aufstellen.

Quelle

Gemeinsam für digital souveräne Cloud-Infrastrukturen: ALASCA und OSBA stärken ihre Partnerschaft

28. Mai 2025 um 07:56

Was als inhaltlicher Austausch im Jahr 2022 begann, hat sich mittlerweile zu einer strategischen Partnerschaft entwickelt: ALASCA e. V. und die Open Source Business Alliance (OSBA) haben eine Absichtserklärung zur gemeinsamen Förderung digital souveräner Cloud-Infrastrukturen unterzeichnet. Ziel ist es, die Zusammenarbeit strukturiert auszubauen und die Entwicklung offener Cloud-Ökosysteme in Europa voranzutreiben.

Quelle

„Buy European“ ist nicht genug – digitale Souveränität gibt es nur mit Open Source Software

21. Mai 2025 um 07:45

Nie war deutlicher als in diesen Tagen, wie kritisch es um unsere digitale Souveränität steht. Der von den USA ausgelöste internationale Zollkrieg tobt, geopolitische Krisen bestimmen die Politik, und die USA sind längst kein verlässlicher Partner mehr, sondern verhalten sich unter der Trump-Regierung unberechenbar. Vor diesem Hintergrund sind die bestehenden Abhängigkeiten von einzelnen marktbeherrschenden Digitalkonzernen ein kritisches Risiko, das uns teuer zu stehen kommt. Egal ob in Verwaltung, Wirtschaft oder Forschung: Überall wird in großem Stil proprietäre Software verwendet, die wir nicht kontrollieren können und auf deren Funktionen oder Schnittstellen wir keinen Einfluss nehmen können.

Quelle

Der Weg zu einer nachhaltigen digitalen Souveränität

20. Mai 2025 um 08:30

“Digitale Souveränität” ist in den vergangenen Monaten zum großen Trendthema geworden. Mit der Zunahme der geopolitischen Spannungen sowie durch die großen Verschiebungen in der politischen Landschaft der USA ist das Thema ganz oben auf der Agenda. Mittlerweile wird der Begriff jedoch inflationär genutzt. Selbst große US-Technologieunternehmen behaupten, ihre Angebote für Europa seien "digital souverän".

Quelle

Stellungnahme der OSBA zur Reform des Europäischen Vergaberechts

19. Mai 2025 um 12:38

Die EU-Kommission plant eine Reform des EU-Vergaberechts, hierfür sollen die entsprechenden europäischen Vergabe-Richtlinien („Public Procurement Directives“) überarbeitet werden. In einem ersten Schritt hat die EU-Kommission die Öffentlichkeit dazu aufgerufen, im Rahmen eines Evaluationsverfahrens Stellungnahmen abzugeben. Die Working Group Beschaffung in der Open Source Business Alliance (OSBA) hat im Rahmen dieser Evaluation eine Stellungnahme abgegeben.

Quelle

Wissen teilen, Zukunft gestalten: Blueshoe bei der OSBA

18. Mai 2025 um 20:30

Blueshoe ist neues Mitglied der Open Source Business Alliance! Das Münchner Unternehmen entwickelt maßgeschneiderte Softwarelösungen auf Basis von Open Source – mit Fokus auf Python, Django und Kubernetes. Im Interview erklärt Blueshoe, warum digitale Souveränität so wichtig ist und wie sie mit eigenen Tools wie Gefyra und viel Community-Spirit zur Open-Source-Zukunft beitragen.

Quelle

❌