Captain it's Wednesday - Folge 122 - DO FOSS
Folge 122 des CIW Podcasts. Open Source Governance für Kommunen
Folge 122 des CIW Podcasts. Open Source Governance für Kommunen
Die Lern-Suite für Kinder von 2 bis 10 Jahren bietet in der neuen Version fünf weitere Aktivitäten.
Wer im Linux-Terminal schnell zwischen Verzeichnissen wechseln möchte, findet mit diesem Werkzeug eine Lösung.
Alle Jahre wieder feiern wir den "I love free software day". Viele Organisationen und Personen sagen Danke! So auch die FSFE in der Schweiz.
Die Formatierung der Kommentare bei uns ist ein Rätsel. Wie man Code-Blöcke einfügt, erfahrt ihr in diesem Artikel.
Folge 121 des CIW Podcasts. Wir stellen unsere Lieblingsanwendungen vor
Wer gekaufte oder geliehene E-Books unter Linux lesen wollte, musste bisher über viele Hürden springen. Das hat jetzt ein Ende.
Es gibt viele Möglichkeiten, um XML-Dateien auszulesen und abzufragen. Hier findet ihr eine davon.
Wer das Unsagbare ins Sagbare verschiebt, überschreitet die Grenzen der Toleranz.
Bei den freieren Smartphones gibt es schon wieder Neuigkeiten. Die Firma Volla Systems startet mit dem Quintus im neuen Jahr. Das Gerät verspricht ganz besondere Eigenschaften. Wir werden sie testen!
Die spanische Firma Liberux lanciert eine Crowdfunding-Kampagne, um ein hochklassiges Linux-Smartphone auf den Markt zu bringen.
Ein neues Werkzeug für erweiterte GNOME-Einstellungen debütiert. Ich habe es mit dem bewährten Tweak-Tool verglichen.
Folge 120 des CIW Podcasts. Eine weitere Fluchtbewegung von asozialen Medien hat begonnen
Die Umfrage zeigt interessante Ergebnisse zur Nutzung der rollenden Distribution. Ich habe die Aussagekräftigsten für euch herausgesucht.
Die Revolution des maschinellen Lernens verspricht viele neue Arbeitsplätze. Doch wo sind sie und wie heissen sie?
Ein Beitrag über die Tage zwischen den Jahren, Krankheiten und den 38C3. Unter besonderer Berücksichtigung von Getränken, Videos und einer Postkarte.
Folge 119 des CIW Podcasts. Wir werfen einen Blick auf die neue Linux Distribution Ditana
Wer sein /e/OS-Smartphone auf Android 14 upgraden möchte, sollte darauf achten, ob es sich um ein Community- oder ein Official-Gerät handelt. Im ersten Fall steht Arbeit an.
Dieses Werkzeug stellt Systeminformationen im Termin übersichtlich dar. Durch seine Konfigurierbarkeit lässt sich Fastfetch an die eigenen Bedürfnisse anpassen.
Nach fast fünf Jahren habe ich meinen zweitausendsten Artikel für die Community geschrieben. Hier erfahrt ihr etwas über meine Gründe, für freie Themen zu schreiben.
Mit einem Beispiel führt dieser Artikel in die Anfänge der Programmierung zurück. Viele von euch haben noch nie Maschinen-Code oder Assembler gesehen. Hier seht ihr es.
Folge 118 des CIW Podcasts. Ein Jahresrückblick mit Bewertungen und neuen Vorhersagen.
Diese Distribution möchte mit Geschwindigkeit und Sicherheit punkten. Ich habe sie installiert und für euch kurz getestet.
Ist es sinnvoll, Artikel für Einsteiger:innen, Fortgeschrittene und Profis zu kennzeichnen? Und falls ja, wie denn?
Googles freie Text-to-Speech Engine lässt sich sehr einfach in eigenen Projekten oder im Terminal verwenden.