Tux-Tage 2025
Bei den fünften Tux-Tagen erwarten euch am 7. und 8. November ein buntes Programm mit Vorträgen und Workshops. Die Veranstaltung findet online statt, sodass jeder teilnehmen kann.
Bei den fünften Tux-Tagen erwarten euch am 7. und 8. November ein buntes Programm mit Vorträgen und Workshops. Die Veranstaltung findet online statt, sodass jeder teilnehmen kann.
Folge 154 des CIW Podcasts.
Aktuelle Arbeiten und Erfolge der Digitalen Gesellschaft Schweiz - E-ID und VÜPF
Mit einem Shell-Skript könnt ihr die Belegung von Massenspeichern überwachen und euch warnen lassen, bevor diese zu voll werden.
Schleswig-Holstein hat mit der Umstellung von 40'000 Postfächern auf Open-Xchange und Thunderbird einen wichtigen Meilenstein erreicht. Das international beachtete Projekt hat noch einige Schritte vor sich.
Eine KI-basierte Schlichtungsstelle würde viele Vorteile für Gerichte, Ombudsleute, sowie für Kläger und Beklagte bringen. Geringere Kosten und schnellere Entscheidungen gehören dazu.
Wer kann sich noch an Mahjongg erinnern? Hände hoch! In dieser neuen Serie widme ich mich den ungehobenen Schätzen aus dem Repertoire der kuratierten GNOME-Apps.
Eine angekündigte Crowdfunding-Kampagne verspricht einen Open-Hardware und Open-Source-Drucker mit flexiblen Anwendungsmöglichkeiten und einem geringen Platzbedarf.
Wie könnte die Chatkontrolle auf euren Geräten umgesetzt werden? Welche Möglichkeiten gibt es zur Abwehr?
Folge 153 des CIW Podcasts.
Hat Freie Software die Jugend verloren?
Wie jedes Jahr berichtet die Free Software Foundation Europe (FSFE) über ihre Aktivitäten der letzten 12 Monate. In diesem Artikel lest ihr, was erreicht wurde und welche Vision die FSFE hat.
Hier lest ihr die Auswertung unserer Umfrage zur Anzahl der verwendeten Messenger. Wie viele sind es und welche wurden am häufigsten genannt? Es sind die üblichen Verdächtigen, wobei einer aus dem Rahmen fällt.
In der Linux-Welt gibt es mehr Auswahl, als Umsteigern lieb ist. Deshalb ist es wichtig, klare Empfehlungen auszusprechen, auch wenn das manchmal nicht so einfach ist.
Ups, jetzt haben wir fast vergessen, auf eines der schönsten und grössten Community-Treffen im Vierländereck Deutschland/Österreich/Schweiz/Liechtenstein hinzuweisen.
Weniger Browser-Add-ons sind besser. In diesem Artikel erfahrt ihr, wie sich uBlock Origin auch um das Abklicken von Cookie-Bannern kümmern kann.
Folge 152 des CIW Podcasts.
Über das E-Mail-Protokoll chatten mit DeltaChat
Manche Cookie-Banner sind etwas seltsam implementiert, weshalb eure Browser-Add-ons nur die Hälfte wegräumen. Das führt manchmal zu Webseiten im Nebel. Hier steht, wie ihr den Nebel lichtet.
Was bedeutet der Begriff "Kotau" und warum ist seine Ausführung schlecht für den europäischen Datenschutz?
Murena bringt mit dem HIROH ein Oberklassen-Smartphone heraus. Ob es wirklich Oberklasse ist, welche Funktionen es bietet, und welche Alternativen es gibt, lest ihr hier.
Digitale Souveränität erfährt zurzeit einen hohen Stellenwert in europäischen Organisationen. In diesem Beitrag beleuchte ich die Hintergründe und gebe Tipps für die langsame Umstellung in der eigenen Organisation.
Folge 151 des CIW Podcasts.
Leichtgewichtige Auszeichnungssprachen
Vor ein paar Tagen ist das Zertifikat von Microsofts Secure Boot abgelaufen. In diesem Artikel geht es um die Bedeutung, Einordnung, Meinung, und darum, wie ihr es mit Secure Boot haltet.
Sind CachyOS und der COSMIC-Desktop das neue Traumpaar? Ich probiere diese Kombination in einer virtuellen Maschine aus und berichte über meine Erfahrungen.
Für die Eingabe von Sonderzeichen gibt es mehrere Möglichkeiten. Dafür gibt es Anwendungen und Tastenkombinationen. In diesem Artikel lernt ihr fünf Varianten kennen.
Es geht um die Antwort auf die Titelfrage und um Hintergründe der Podcast-Produktion. Ausserdem sind wir ein wenig stolz auf unser Schaffen mit der Community.
Ein kleiner Befehl, der Freude macht. Ob Lottotipp, Würfeln oder Namensfindung: shuf kann das.