Normale Ansicht

Received before yesterday

Diversifizierung von ETF im Portfolio checken mit Portfolio Performance

Von:Benni
07. September 2025 um 19:21

Spätestens seitdem Neobroker mit hohem Werbebudget den Markt auffrischen, ist für viele Menschen das Thema Geldanlage präsent geworden. Noch vor ein paar Jahren war der Erwerb von Wertpapieren mit solchen großen Hürden verbunden, dass sich viele Menschen nicht auf den Kapitalmarkt trauten. Inzwischen ist es auch für nicht-Finanzgurus wie mich möglich, sich unkompliziert Aktien und andere Anlageformen zuzulegen. Die Apps der Banken und Broker sind inzwischen recht benutzerfreundlich, was die Hürde weiter senkt. Wenn man sich der Sache wieder etwas ernster annähern möchte, kommt man mit den Apps aber schnell an seine Grenzen. Um besser den Überblick über meine Finanzen zu behalten, habe ich mich auf die Suche nach einer Software gemacht, die mich dabei unterstützt. Und ich bin in der Open Source Community fündig geworden.

Meine Fragestellung war folgende: Wie diversifiziert ist mein Portfolio eigentlich? In welchen Regionen und Branchen bin ich wie stark präsent? Welches sind meine Top-Firmen? Wie teilt sich mein Vermögen auf Aktien, ETFs und Cash auf? Wie stark bin ich in Small-Caps investiert? Wann und bei welchen Kurswerten habe ich gekauft und verkauft? Wie viele Dividenden habe ich inzwischen erhalten, usw.? Bisher habe ich das mit Excel lösen können. Die Fact-Sheets der ETF sind im Netz zu finden, dort sind die Verteilungen auf Regionen, Branchen usw. nachzulesen. Mit viel Tipparbeit holt man sich die aktuellen Verteilungen in die Datei, gewichtet sie nach aktuellem Wert im Portfolio und lässt es sich als Diagramm anzeigen. Aber: Das ist sehr aufwendig.

Portfolio Performance: Das mächtige Open Source Finanztool

Portfolio Performance ist hier einfacher. Nach der Installation kann man die PDF-Dateien seiner Bank und Broker importieren. Einfach den Kontoauszug und die Kauf- bzw. Verkaufsnachweise, Dividendenausschüttungen usw. in das Programm laden, und schon hat man den perfekten Überblick. Das Programm läuft lokal, was die Frage nach Datensicherheit vollkommen entschärft. Niemand hat Zugriff darauf, niemand kann sich die Daten ansehen. Meine Daten bleiben bei mir.

Neben dem PDF-Import der Bankdaten gibt es noch etliche weitere Importmöglichkeiten. Am gängigsten ist vermutlich das CSV-Format, das sich über einen tollen Assistenten gut importieren lässt.

Historische Kursdaten sind erstmal nicht vorhanden. Man kann sie sich über mehrere Wege ins Programm holen. Für mich am einfachsten ist der Weg über die Datenbank von Portfolio Performance selbst. Dort muss man ein kostenloses Benutzerkonto anlegen, dann kann man auf die historischen Daten dort zugreifen. Etliche andere Finanzportale sind ebenfalls kompatibel. Am Ende geht hier auch wieder CSV.

ETF- und Portfolio-Diversifikation anzeigen lassen

Über die Diagramme „Berichte → Vermögensaufstellung“ kann man sich anzeigen lassen, über welche Anlageklassen man zu welchen Teilen verfügt. Eine der Hauptfragen meinerseits war jedoch: Wie sieht es mit meiner ETF-Diversifikation aus?. Das geht derzeit noch nicht nativ in Portfolio Performance. Hierfür braucht man einen Drittanbieter.

Glücklicherweise gibt es findige Leute in der sehr aktiven Community, die sich die gleichen Fragen gestellt haben und eine Lösung zur Verfügung stellen. Über ein Skript des Users Alfonso1Qto12 kann man sich beispielsweise die Zusammensetzung der ETF über die Morningstar-API direkt in sein Portfolio Performance schreiben lassen.

Hinweis: Dieses Skript ist nach Aussage des Entwicklers experimentell und sollte nur mit einer Kopie der echten Daten benutzt werden! Stand September 2025 muss man den alternativen Branch wechseln, weil main noch auf eine alte API zugreift.

git clone https://github.com/Alfons1Qto12/pp-portfolio-classifier.git
git checkout new-api-branch
python3 portfolio-classifier.py -top_holdings 50 ./portfolio.xml ./portfolio-classified.xml

Über die Flag top_holdings 50 lasse ich mir aus den ETF die 50 wertvollsten Firmen ausgeben. Empfohlen wird, auf weniger als 100 Firmen zu gehen, um die Performance des Programms nicht zu gefährden.

Mit diesem Skript werden die Wertpapiere ihren Ländern, Regionen, Holdings usw. anteilsweise zugeordnet. Diese Daten werden direkt in die XML-Datei geschrieben und lassen sich anschließend in Portfolio Performance unter den „Klassifizierungen“ betrachten. Es gibt verschiedene Visualisierungsarten, am übersichtlichsten finde ich die Tabelle, das Kreis- und das Flächendiagramm.

Weitere Schritte und Lehren aus den Daten

Mit Portfolio Performance erhält man eine tolle Übersicht über seine Finanzen. Wie der Name schon verrät, kann man sich hier tolle Dashboards bauen, um die Performance im eigenen Portfolio zu überwachen. Alle gängigen Kriterien sind vorhanden und können in Dashboards oder vielfältige Diagramme eingebaut und visualisiert werden.

Die Daten lassen ein Rebalancing zu, dafür gibt es eigens eingebaute Funktionen. Über eine Smartphone-App lassen sich die Daten sogar auf dem Handy anzeigen. Die Synchronisation muss hier über Cloudanbieter durchgeführt werden, also zum Beispiel über die Nextcloud oder Dropbox. Daten einpflegen lassen sich übers Smartphone allerdings nicht.

Zusammengefasst: Wer eine sehr mächtige Open Source Software sucht, mit der man

  • sein Portfolio im Blick behalten kann,
  • das Daten aus vielen Quellen (inkl. PDFs von Banken und Brokern) verarbeiten kann,
  • Hilfestellung beim Rebalancing bietet,
  • auf einer aktiven Community aufbaut,
  • die sensiblen Daten lokal auf dem PC hält,
  • eine Datenaufbereitung fürs Smartphone bietet und
  • viele Hilfestellungen im Netz bereithält,

der ist bei Portfolio Performance gut aufgehoben.

The post Diversifizierung von ETF im Portfolio checken mit Portfolio Performance first appeared on bejonet - Linux | Smart Home | Technik.

KeePass Passwort-Manager mit Firefox verbinden

Von:Benni
30. Juli 2020 um 09:22

Wer sich im Internet bewegt hat in der Regel auch viele Konten auf vielen Webseiten angelegt. Durch Datenskandale in den letzten Jahren wurden wir User immer wieder auf die Dringlichkeit für sichere Passwörter sensibilisiert. Es gibt viele Grundregeln, an die man sich halten soll. Die wichtigste Regel lautet: Jede Webseite muss ein eigenes Passwort erhalten.

Passwörter organisieren mit Passwort-Manager

Nach spätestens dem dritten, schweren Passwort hat man keine Lust mehr, sich die kryptischen Buchstaben-, Zahlen- und Symbolkombinationen zu merken. Schon gar nicht, wenn man ein Passwort nur selten braucht, etwa das für die Software der Steuererklärung. Ganz einfacher Tipp: ein Passwort-Manager muss her.

KeePass Password Safe – der freie Passwort-Manager

In der Freien-Software-Szene ist KeePass Password Safe weit verbreitet. Die Software ist für viele Plattformen erhältlich, man kann sie auf den Smartphone verwenden und die Verschlüsselung ist weitestgehend akzeptiert. Die Funktionen sind umfangreich, es wird bspw. die „Schwierigkeit“ des Passwort angezeigt und man kann sich Passwörter generieren lassen. Gerade diese Funktion ist sehr nützlich, wenn man sich häufig im Netz registriert.

KeePass Password Safe

Verbindung mit Firefox herstellen

Die Handhabung des Passwort-Managers verbessert sich maßgeblich, wenn man ihn mit Firefox verknüpfen kann. Das ständige Kopieren des Passworts für die (sehr unsichere(!!)) Zwischenablage entfällt, wenn man eine direkte Verbindung von Firefox zu KeePass herstellt. Firefox und KeePass lassen sich beide über Plugins erweitern, um diese Verbindung herzustellen. Das möchte ich nun beschreiben.

Für KeePass werden wir das Plugin KeePassRPC verwenden, in Firefox kommt das Plugin Kee zum Einsatz.

Schritt 1: KeePass vorbereiten

Zunächst muss man KeePass öffnen und Tools Plugins Get more Plugins aufrufen. Auf der Webseite sucht man nach der Erweiterung KeePassRPC. Diese Erweiterung stellt eine bidirektionale Kommunikation mit anderen Anwendungen her, in unserem Fall Firefox.

Über den Link gelangt man auf die Github-Seite, von der aus man die Plugin-Datei *.plgx herunterladen kann. Die heruntergeladene Datei speichert man im Ordner C:\Program Files (x86)\KeePass Password Safe 2\Plugins

Schritt 2: Firefox vorbereiten

Man klickt oben rechts in Firefox auf das Menü, Addons installieren, Suche nach „Kee – Password Manager“ und bestätigt mit einem Klick auf „hinzufügen zu Firefox„.

Kee – Password Manager: Erweiterung für Firefox

Schritt 3: Verbindung autorisieren

Nun schließt man KeePass und öffnet es erneut. Das Firefox-Plugin fragt nun nach einer Autorisierung. Es öffnet sich automatisch ein Fenster, in dem ein Code angezeigt wird. Diesen Code gibt man nun in Firefox ein und bestätigt mit „Verbinden“ – fertig.

KeePass gibt einen Code vor, sobald eine Anwendung über RPC eine Verbindung aufbauen möchte.
Die Verbindung zwischen Kee in Firefox und KeePass steht, sobald das eben angezeigte Passwort eingegeben wird.

Schritt 4: Benutzung des Passwort-Managers mit Firefox

Passwort speichern

Gibt man im Browser Zugangsdaten zum ersten mal ein, fragt Kee mit einem Fenster in der unteren rechten Ecke nach, ob das Passwort gespeichert werden soll. Bestätigt man dies, wird das Passwort in KeePass gespeichert und mit der zugehörigen URL abgelegt.

Passwort eingeben

Sobald man die Loginseite einer Webseite aufruft, füllt Kee die Loginfelder automatisch aus. Man erkennt das auch daran, dass das Kee-Logo neben dem Eingabefeld erscheint. Sollten mehrere Zugangsdaten für die gleiche URL hinterlegt sein, kann man über dieses Symbol zwischen ihnen wechseln. Das funktioniert natürlich nur, so lange KeePass im Hintergrund geöffnet ist.

The post KeePass Passwort-Manager mit Firefox verbinden first appeared on bejonet - Linux | Smart Home | Technik.

WordPress-Plugin WP Maintenance Mode

Von:Benni
22. Januar 2020 um 20:00

Wenn man eine neue Webseite erstellt oder die bestehende Webseite überarbeiten möchte, ist eine „Coming soon“ oder „Bald gibt es etwas neues“-Seite oft angemessen. Da ich häufig Webseiten mit WordPress gestalte, habe ich hierfür auch eine Idee gesucht.

Den Wartungsmodus kann man in WordPress relativ schön gestalten, wenn man das Plugin WP Maintenance Mode installiert. Das Plugin ist schlank und macht genau das was es soll: eine Coming Soon Seite anzeigen.

Das Plugin ist sehr minimalisitisch und bietet ein paar wenige Features. Ich halte mich dabei gerne an die Regel „weniger ist mehr“. Das bedeutet, dass ich meistens nur ein Bild anzeigen lasse. Es gibt noch mehr Möglichkeiten, zum Beispiel ein Countdown und die Möglichkeit, Text zu schreiben. Mir genügt lediglich das Bild.

Ein responsive-Bild lädt man übrigens über den Hintergrund hoch. Er wird standardmäßig über CSS so formatiert, dass immer die volle Breite des Fensters verwendet wird.

background-size: cover;

Manche Bilder wirken aber besser, wenn man die volle Höhe anzeigt und die Ränder links und rechts abschneidet. Das kann man machen, wenn man folgenden Code im Plugin-Editor in die Datei wp-maintenance-mode/includes/functions/helpers.php einfügt:

/**
 * Add code inside <head></head>
 */
function wpmm_add_code_to_head() {
    ?>
    <style>
		.background {background-size: contain;}
    </style>
    <?php

}
add_action('wpmm_head', 'wpmm_add_code_to_head', 10, 1);

The post WordPress-Plugin WP Maintenance Mode first appeared on bejonet.

❌