KeeShare - geteiltes Passwort ist doppeltes Passwort
KeeShare ist eine nützliche Funktion von KeepassXC. Man kann auf einfache Weise ausgesuchte Passwörter mit Familien- oder Teammitgliedern teilen.
KeeShare ist eine nützliche Funktion von KeepassXC. Man kann auf einfache Weise ausgesuchte Passwörter mit Familien- oder Teammitgliedern teilen.
Kando ist ein pfiffiges Maus-Menü mit Gestensteuerung. Programme starten, Makros ausführen, Befehle abrufen, Texte einfügen und noch viel mehr. Kurze Bewegungen mit dem Mauszeiger genügen für den Aufruf.
Die Möglichkeit, per Dateianfrage Dokumente von Personen einzusammeln, die selbst über keinen Nextcloud-Account verfügen, existiert schon länger. Seit der Version 30 gibt es eine Neuerung, die mehr Ordnung in die Abgaben bringt: Es werden automatisch Unterordner angelegt.
Stirling PDF - das "Schweizer Taschenmesser" für die Bearbeitung von PDF-Dateien - erfreut sich großer Beliebtheit. Übersehen wird oft, dass man auch zusätzliche Nutzerkonten einrichten kann, die Vorteile für kleine Teams bieten.
Sleek ist eine hübsche grafische Oberfläche für eine Planungsmethode, die auf einer simplen Textdatei - todo.txt - basiert. Besonders nützlich erweist sich dabei die Funktion, Aufgaben auszublenden, die erst in der Zukunft wichtig werden.
Früher gab es durch (Adobe-)DRM-Vorgaben unter Linux Probleme, E-Books aus dem Angebot der Onleihe anzeigen zu lassen. Durch ein neues Rechtesystem steht nun auch im Browser auf dem Linux-Desktop der Lesestoff zur Verfügung.
Filegator ist mit ein paar Klicks auf dem eigenen Webspace installiert. Sehr einfach lässt sich damit ein Filesharing realisieren, das im Alltag nützlich ist: Ob der Weitergabelink für übergroße Dateien in einer E-Mail oder Datei-Bereiche für Kunden - alles ist flott und unkompliziert eingerichtet.
Der Name täuscht - Tiny Tiny RSS ist keineswegs ein "kleiner" Feedreader. Er lässt sich durch viele Einstellmöglichkeiten besonders gut auf die eigenen Bedürfnisse abstimmen. Sogar kuratierte Feed-Sammlungen lassen sich damit erzeugen.
Ob auf Berggipfeln, in Sümpfen, am Südpol oder in der hintersten Ecke eines Schulgebäudes - mit der Moodlebox spannst du dein eigenes WLAN und stellst eine Lernplattform zur Verfügung. Ein gängiger Raspberry Pi genügt dafür.
Die Umwandlung von Markdown-Dateien samt Kapitel und Bilder in das EPUB-Format ist recht einfach. Mit zusätzlichen E-Reader-Programmen kann man noch mehr machen.
Einige Maus-Modelle von Logitech sind wegen ihrer zusätzlichen Buttons beliebt. Mit dem Tool Solaar lassen sich diese mit individuellen Shortcuts belegen.
Nextcloud-Kalender lassen sehr einfach auf der eigenen Homepage einbinden und geben so Besuchern eine Terminübersicht.
Die 25-Minuten-Technik ist bekannt. Kleine Tools auf dem Desktop können gelegentlich hilfreich sein, sich an eine ungeliebte Arbeit zu begeben.
Mit einem Klick hat man die Mindmap-App zu seiner Nextcloud hinzugefügt. Die läuft recht flott und lässt sich auch gemeinsam mit anderen nutzen.
Notizen rasch im Terminal einfügen oder lesen - dafür ist das kleine Tool "Hike" ideal.
Wer zur Verwaltung umfangreicher Bookmark-Sammlungen den Dienst Raindrop.io nutzt, der findet mit Braindrop ein kleines Tool, das Abfragen im Terminal durchführen kann.
Älteren Kameras fehlt oft ein GPS-Modul. In solchen Fällen kann man mit einem Klick via KGeoTag die benötigten Daten nachträglich in Fotos einfügen.
Dateimanagement auf dem Homeserver - da ist FileBrowser seit vielen Jahren ein Klassiker. Nun gibt es einen Fork, der einiges besser umsetzen möchte.
MX Linux 23.1 RPi Respin ist gerade erschienen. Neben Ubuntu gibt es damit das zweite "große" Desktop-System, das auf einem Raspberry Pi läuft. Und nach einigen Test-Tagen muss ich sagen: Die Entwickler haben hervorragende Arbeit geleistet.