Captain it's Wednesday - Folge 122 - DO FOSS
Folge 122 des CIW Podcasts.
Open Source Governance für Kommunen
Folge 122 des CIW Podcasts.
Open Source Governance für Kommunen
Eine eigene Fediverse-Instanz betreiben ohne Technikstress? Mit Managed-Hosting geht das! Installation, Updates und Backups werden für dich übernommen.
Die Lern-Suite für Kinder von 2 bis 10 Jahren bietet in der neuen Version fünf weitere Aktivitäten.
Für die Schule sind Tablets sehr praktisch. In Kombination mit dem Beamer lassen sich leicht Arbeitsblätter von Hand annotieren, oder auch handschriftliche Notizen anfertigen. Im Vergleich zu Android oder Apple Tablets kann man unter Linux aber auch alle sonstigen Arbeiten gut erledigen.
Kann sie jetzt also in die Zukunft sehen? Nein, natürlich nicht. Aber ich möchte mit euch meine Gedanken zu der aktuellen Wechselwelle in das Fediverse teilen - ein ganz klassischer Meinungsbeitrag eben.
Wer im Linux-Terminal schnell zwischen Verzeichnissen wechseln möchte, findet mit diesem Werkzeug eine Lösung.
Vorstellung des GTK4 Tools Mission-Center. Eine Anwendung die sehr stark an den Windows 10/11 Task-Managers angelehnt ist.
In diesem Tutorial zeige ich dir, wie du ganze Websites mit HTTrack für den Offline-Zugriff speichern kannst. Egal, ob für die eigene Sicherung oder einfach zum Stöbern ohne Internet – ich zeige dir Schritt für Schritt, wie es funktioniert.
Transparenz wird bei GNU/Linux.ch gross geschrieben. Deshalb informieren wir euch über unsere Organisation, die Finanzen und liefern einen Ausblick auf die Ziele für 2025.
Alle Jahre wieder feiern wir den "I love free software day". Viele Organisationen und Personen sagen Danke! So auch die FSFE in der Schweiz.
Die Digitalisierung geht mit Risiken und Rechtsfolgen einher - wer seine Kundschaft liebt, sollte sie für die IT-Regelkonformität begeistern. Sonst existiert sie morgen nämlich nicht mehr.
Die Formatierung der Kommentare bei uns ist ein Rätsel. Wie man Code-Blöcke einfügt, erfahrt ihr in diesem Artikel.
Folge 121 des CIW Podcasts.
Wir stellen unsere Lieblingsanwendungen vor
Freie Nutzung von Hörbüchern muss nicht umständlich sein. Mit audiobookshelf und Libation kann man sich eine Umgebung schaffen die ähnlich wie Audible funktioniert.
Wer gekaufte oder geliehene E-Books unter Linux lesen wollte, musste bisher über viele Hürden springen. Das hat jetzt ein Ende.
Es gibt viele Möglichkeiten, um XML-Dateien auszulesen und abzufragen. Hier findet ihr eine davon.
In KW 4 ist in der FOSS-Welt wieder einiges los gewesen. Von den großen Desktops bis zu WINE.
In der digitalen Welt sind wir ständig Werbung und Tracking ausgesetzt. Viele suchen nach Lösungen für mehr Privatsphäre. In meinem neuen Video zeige ich, wie du den kostenlosen AdBlocker personalDNSfilter aus dem F-Droid Store auf deinem Android-Phone installierst und optimal einrichtest.
Wer das Unsagbare ins Sagbare verschiebt, überschreitet die Grenzen der Toleranz.
Bei den freieren Smartphones gibt es schon wieder Neuigkeiten. Die Firma Volla Systems startet mit dem Quintus im neuen Jahr. Das Gerät verspricht ganz besondere Eigenschaften. Wir werden sie testen!
Heute geht es weiter mit dem zweiten Teil zu KDE Plasma 6.
Die spanische Firma Liberux lanciert eine Crowdfunding-Kampagne, um ein hochklassiges Linux-Smartphone auf den Markt zu bringen.
Ein neues Werkzeug für erweiterte GNOME-Einstellungen debütiert. Ich habe es mit dem bewährten Tweak-Tool verglichen.
Folge 120 des CIW Podcasts.
Eine weitere Fluchtbewegung von asozialen Medien hat begonnen
Der Editor GNU Emacs wird 2025 vierzig Jahr alt. Ein paar Notizen dazu und warum man ihn immer noch verwenden kann.