Normale Ansicht

Es gibt neue verfügbare Artikel. Klicken Sie, um die Seite zu aktualisieren.
Ältere BeiträgeVNotes

Neue Podcastepisode Risikozone RZ023: LibreOffice, Open Source und KI

10. Juni 2023 um 11:13

Wie einige meiner Leser schon wissen, produziere ich einen Podcast und berichte, wenn es thematisch passt, von einigen Episoden auf diesem Blog. In dieser Woche erschien Episode 23, in der es um Open-Source-Software und Open-Source-KI ging.

Auslöser war die Diskussion rund um die Ankündigung von Red Hat, zukünftig nicht mehr LibreOffice direkt zu paketieren. Diesbezüglich empfehlenswert ist der teils kontroverse Kommentar von Gerrit in seinem Blog.

Kontrovers bleibt das Thema Open Source auch weiterhin. Sollte man Open Source allen proprietären Produkten vorziehen, auch wenn die Software schlechter ist? Wie sehr hat man überhaupt noch die Kontrolle über sein eigenes System?

Auf der anderen Seite entwickelt sich Open-Source-KI deutlich positiver und es stehen immer mehr freie Modelle zur Verfügung, die es mit den Platzhirschen aufnehmen können. Insbesondere für die Wissenschaft bietet das eine wichtige Grundlage, weil offene Daten mehr Innovation ermöglichen, wenn Wissenschaftler Freiheiten haben, Dinge auszuprobieren.

All diese Themen und Fragen diskutieren wir in der knapp 90-minütigen Episode. Viel Spaß beim Hören!

Neue Podcastepisode Risikozone RZ019: Open-Source-KI, BGP und RPKI, Supply-Chain-Angriffe, Firefox

12. April 2023 um 12:27

Seit September letzten Jahres produziere ich den Risikozone-Podcast. Über das vergangene halbe Jahr sind auf diese Weise schon 19 Episoden entstanden, die üblicherweise zwischen 40 und 60 Minuten lang sind. Ein besonderes Highlight war die Sonderepisode 6, wo wir Sönke Huster interviewt haben, der über die Erfahrungen beim Auffinden von Sicherheitslücken im WLAN-Stack des Linux-Kernels berichten konnte.

In weiteren Episoden haben wir bereits über Grundlagen der IT-Sicherheit gesprochen, darunter E-Mail-Hosting, VPNs, Mastodon, symmetrische Kryptosysteme oder asymmetrische Kryptosysteme. Ein immer stärkerer Fokus wird allerdings auch auf Machine-Learning-Modelle gerichtet, wie schon im Dezember über ChatGPT angesprochen.

In der heutigen Risikozone-Episode Nr. 19 geht es um eine ganze Reihe von Themen und aktuellen Nachrichten, die wir gestern aufgegriffen haben. Dabei ist ein konkretes Open-Source-Thema dabei, was ich euch nicht vorenthalten möchte.

Open Source wird bei KI-Systemen und hier den oft angesprochenen Large-Language-Models (LLMs) eine besondere Rolle spielen, denn bisher gibt es wenige große Anbieter, die in ihrer Rolle gleichzeitig auch als Gatekeeper fungieren. Gatekeeper, da sie einerseits proprietär die Gewichte bzw. Parameter für sich behalten möchten, aber andererseits auch eine Sicherheitsfunktion einnehmen.

Hier steht Sicherheit dem Open-Source-Gedanken gegenüber. Wer allerdings jetzt nach Verboten von "ungeprüfter" Open-Source-KI ruft, verkennt in meinen Augen allerdings die Bedeutung für die IT-Sicherheit. Es muss immer davon ausgegangen werden, dass "bad actors", also bösartige Akteure, alle technischen Möglichkeiten ausnutzen. Das umfasst auch das eigenständige Beschaffen von Trainingsdaten, Architekturspezifikationen und Rechenressourcen. Sich also nun auf Verbote und Moratorien zu verlassen, bringt im Ergebnis wenig. Ob die Open-Source-Modelle nun verfügbar oder verboten sind, hat auf bösartige Akteure keinen Einfluss und hemmt zudem noch die Weiterentwicklung "gutartiger" Modelle.

Indirekt lässt sich auch hier Kerckhoff's Prinzip anwenden, welches eigentlich eher aus der Welt der Kryptographie kommt:

Es darf nicht der Geheheimhaltung bedürfen und soll ohne Schaden in Feindeshand fallen können.

— Auguste Kerckhoffs: La cryptographie militaire 1883

Heißt also: Software resilient und sicher gestalten, Schutzmaßnahmen ausbauen, sich Gefahren nicht schönreden. Ein Beispiel ist da die Absicherung von BGP durch RPKI, wie sie von der niederländischen Regierung vorangetrieben wird. Auch das wird heute in der Episode kurz besprochen.

Auch wenn viele LLMs momentan frei ausgetauscht werden, sind sie oftmals nicht frei lizenziert, insbesondere, wenn sie von Meta AIs LLaMa abstammen. Das ist so ein bisschen wie das Unix von früher. Ausprobieren: jaein, selber verteilen: nein. Ein Auge richte ich momentan auf das Projekt Open Assistant, hier soll diesen Samstag das erste eigene, größere frei lizenzierte LLM veröffentlicht werden. Es bleibt also spannend.

Die Shownotes und das automatisiert erstellte Transkript befinden sich auf der Episodenseite, Informationen zum RSS-Feed auf der eigens dafür eingerichteten Unterseite. Feedback könnte ihr gerne als E-Mail oder Kommentar hier oder auf risikozone.de geben.

Neuer Podcast über IT-Sicherheit: Risikozone

31. August 2022 um 20:20

Heute eine Nachricht in eigener Sache. Während immer mehr Nachrichtenportale sukzessive ihre RSS-Angebote einstellen, erlebt momentan ein Medium, das fundamental darauf aufbaut, einen kometenhaften Aufstieg in der Breite: der Podcast. Technisch handelt es sich dabei um eine Erweiterung des RSS-2.0-Standards und ermöglicht, dass der ein und selbe Inhalt an verschiedene Podcatcher, also Podcast-Clients, ausgespielt wird. Zunehmend übernehmen Streaming-Plattformen wie Spotify das Konzept und führen eigene Verzeichnisse hierfür ein.

Der Podcast ist in der Medienlandschaft längst angekommen und entwickelt sich zu einem beliebten Gesprächsformat. Es gibt bereits Stimmen, die ihn schon als Nachfolger des Blogs sehen. Besonders trenden Themen zu Politik, Wirtschaft, aber auch Technologie. Eine nicht zu unterschätzende Nische ist dabei die IT-Sicherheit – und diese Nische möchte ich in meinem neusten Projekt füllen.

Mein neuer Podcast „Risikozone“ geht ab morgen, dem 01. September 2022 an den Start und beschäftigt sich u. a. mit den Themen IT-Sicherheit, Open-Source-Software und Künstliche Intelligenz bzw. Maschinelles Lernen. Im Podcast kann ich endlich die Themen behandeln, die zu lang für einen Blogartikel, aber zu kurz für ein Video/-kurs sind, oder gar nicht in die beiden Kategorien passen. Es geht auch um Grundlagenthemen der Kryptographie, Computerkommunikation und des Datenschutzes sowie um aktuelle Nachrichten aus diesen Bereichen. Die Zielgruppe liegt in der Breite: es geht darum, IT zu vermitteln. Aus diesem Grund werden die technisch tiefgreifenden Themen weiterhin im Blog behandelt, während im Podcast weitere Themen Einzug finden können.

Pro Monat sollen mindestens zwei ca. 20 bis 45 Minuten lange Episoden enstehen, die dann über unterschiedlichste Wege abrufbar sind. In den Folgen werden entweder Gäste dabei sein oder ich werde alleine Schwerpunktthemen vorstellen.

Um den Podcast zu abonnieren, gibt es verschiedene Möglichkeiten: da heutzutage die Plattformökonomie auch bei Podcasts angekommen ist, möchte ich hier Spotify und Apple Podcasts erwähnen, bei weiteren Plattformen folgt die Listung in Kürze. Der Feed des Podcasts ist unter https://risikozone.de/feed/mp3/ erreichbar. Weitere Informationen und Aktualisierungen sind auch auf der entsprechenden Seite verfügbar.

Morgen Vormittag werden die beiden ersten Episoden veröffentlicht, in denen es um das Thema E-Mail-Sicherheit geht. Eine Trailerepisode 0 ist bereits jetzt schon verfügbar. Wie es dann weitergeht, könnt ihr mit eurem Feedback auch mitentscheiden. Gefällt es euch, habt ihr Themenvorschläge oder Anmerkungen? Das alles könnt ihr an info@risikozone.de schicken.

Darüber hinaus könnt ihr gerne, wenn euch der Podcast gefällt, euren Freunden und eurer Familie davon erzählen oder ihn auf Spotify und/oder Apple Podcasts bewerten und uns dort folgen.

❌
❌