Debian mit Btrfs-Subvolumes
Der Debian-Installer unterstützt zwar das Btrfs-Dateisystem, jedoch keine Subvolumes. Der Artikel zeigt, wie man dem Installer diese dennoch unterjubelt.


Der Debian-Installer unterstützt zwar das Btrfs-Dateisystem, jedoch keine Subvolumes. Der Artikel zeigt, wie man dem Installer diese dennoch unterjubelt.


Wer mit Pipewire Musik auf einem headless-System abspielen möchte, hat ein Problem. Lest hier, wie ihr dennoch unter der Dusche mitsingen könnt.


In diesem Kapitel bauen wir eine Spinbox für Integer- bzw. Double-Werte.


Mit dem kleinen Tool Deskflow lassen sich Tastatur, Maus und Clipboard zwischen unterschiedlichen Geräten teilen.


Wenn bei Matrix-Räumen gar nix mehr geht – Nachrichten bleiben aus, das Verlassen klappt nicht und stattdessen grüßt eine Fehlermeldung wie MatrixError: [403] No create event in auth events – Abhilfe gibt es hier.


Wer das Terminal Ptyxis in den Dateimanager Nautilus einbindet, hat Möglichkeiten, um das Benutzererlebnis zu verbessern. Dieser Artikel beschreibt, wie man die GNOME-Console entfernt und das Kontextmenü anpasst.


Unter KDE mit einer einfachen Einstellung das Startverhalten kontrollieren. Damit nicht alle Programme automatisch geöffnet werden.


Proxmox auf einem Laptop installieren, um das Benutzer OS schnell auf eine andere Hardware zu verschieben. Machbar oder keine gute Idee?


Unversehens ist hier eine kleine Artikelserie zu QMapShack entstanden. Dieses Mal geht es um das Arbeiten mit mehreren Karten.


Der Fotoeffekt erinnert oft an Miniaturlandschaften, kann aber auch für das Hervorheben von Szenen verwendet werden. Der Artikel erklärt, wie man den Effekt mit einfachen Mitteln erzeugen kann.


Wer lieber mit topografischen Karten arbeitet, findet hier Hinweise, man diese in QMapShack einbinden kann – so sie denn als Open Data verfügbar sind.


Mit einem Shell-Skript könnt ihr die Belegung von Massenspeichern überwachen und euch warnen lassen, bevor diese zu voll werden.


Eine kleine Einführung in Ollama und DSGVO-konforme Alternativen zu Openai


In Writer versteckt sich ein Krimi. Nemo dampft Dokumente ein. Lupe unter der Lupe. Und Nextcloud für die Fritzbox.


Manche Cookie-Banner sind etwas seltsam implementiert, weshalb eure Browser-Add-ons nur die Hälfte wegräumen. Das führt manchmal zu Webseiten im Nebel. Hier steht, wie ihr den Nebel lichtet.


Kurz und bündig - das ist das Motto unserer neuen "Tipps & Tools"-Reihe. Kurze Kniffe, versteckte Funktionen bei bekannten Programmen, Tricks, die den Alltag erleichtern.


Anleitung zum Entsperren der LUKS Boot Partition mit einem FIDO2 Stick auf einer Fedora Silverblue Installation.


Das Ziel in diesem Kapitel ist die Darstellung des Datums als "Tag.Monat.Jahr" bzw. "dd.MM.yyyy" und die Auswahl eines Tages über eine Kalender-Anzeige. Das sieht dann so aus:


Für die Eingabe von Sonderzeichen gibt es mehrere Möglichkeiten. Dafür gibt es Anwendungen und Tastenkombinationen. In diesem Artikel lernt ihr fünf Varianten kennen.


Ein kleiner Befehl, der Freude macht. Ob Lottotipp, Würfeln oder Namensfindung: shuf kann das.


Das Model-View-System in Qt ist sehr mächtig. Da ich keine deutschsprachige Anleitung für das darin verwendete QStyledItemDelegate gefunden habe, schreibe ich es selbst.


Alle sprechen von diesem Fediverse, doch was ist das überhaupt? Ein Verbund mehrerer Software-Lösungen, die über ein standardisiertes Protokoll miteinander sprechen, oder doch ein soziales Experiment mit unbekanntem Ausgang? Hier erfährst du, wie das Fediverse aufgebaut ist, und ich stelle dir Lösungen wie das soziale Netzwerk Mastodon im Detail vor.


Eine Kartenposition mit OsmAnd teilen, ist ganz einfach und sehr praktisch. Hier steht, wie es geht.


Unter KDE Plasma kann man Anwendungen auf bestimmten Arbeitsflächen (virtuellen Desktops) starten.


SherpaTTS is eine empfehlenswerte Text-to-Speech-Engine. Auf meinem Fairphone mit /e/OS hat sie die Sprachausgabe erheblich verbessert.

