Normale Ansicht

Received before yesterday

Sicherheitslücken in Open-Source-Projekten: Der Fall XZ Utils und die Lehren daraus

27. Mai 2025 um 15:56

Open-Source-Software steht für Transparenz und Zusammenarbeit. Gleichzeitig ist sie ein beliebtes Ziel für Angreifer, die Schwachstellen im Code ausnutzen. Besonders kleinere Projekte leiden unter Personalmangel und fehlenden Prüfmechanismen. Der XZ-Utils-Vorfall zeigt, wie gefährlich manipulierte Beiträge werden können. Wie können sich Open-Source-Projekte besser vor solchen Angriffen schützen?

Der Beitrag Sicherheitslücken in Open-Source-Projekten: Der Fall XZ Utils und die Lehren daraus erschien zuerst auf Linux Abos.

Zero Trust auf Linux-Servern: Umsetzung und Best Practices

21. Mai 2025 um 12:30

Zero Trust etabliert sich als Sicherheitsstandard auf Linux-Servern. Durchgehende Zugriffskontrollen, starke Authentifizierung und Segmentierung schützen vor internen wie externen Bedrohungen. Automatisierte Überwachung und klare Rollenverteilungen ergänzen das Konzept. Die Umsetzung erfordert jedoch technisches Know-how und strategische Planung. Welche Best Practices sichern den langfristigen Erfolg dieses Sicherheitsmodells?

Der Beitrag Zero Trust auf Linux-Servern: Umsetzung und Best Practices erschien zuerst auf Linux Abos.

Künstliche Intelligenz in der IT-Sicherheit: Chancen und Risiken für Linux-Systeme

20. Mai 2025 um 10:30

Künstliche Intelligenz revolutioniert die IT-Sicherheit auf Linux-Systemen. Sie erkennt Bedrohungen frühzeitig, automatisiert Prozesse und steigert die Effizienz. Doch mit dem Fortschritt entstehen auch neue Risiken: fehleranfällige Modelle, Angriffsflächen und Kontrollverlust. Welche Chancen und Gefahren birgt der KI-Einsatz in sicherheitskritischen Systemen?

Der Beitrag Künstliche Intelligenz in der IT-Sicherheit: Chancen und Risiken für Linux-Systeme erschien zuerst auf Linux Abos.

❌