KDE: Mit qdbus Eingabegeräte (de-)aktivieren
Gerade bei Convertibles möchte man Tastatur und Touchpad gerne mal abschalten. Ich beschreibe hier, wie das in KDE zu bewerkstelligen ist, wenn es nicht automatisch passiert.


Gerade bei Convertibles möchte man Tastatur und Touchpad gerne mal abschalten. Ich beschreibe hier, wie das in KDE zu bewerkstelligen ist, wenn es nicht automatisch passiert.


Mechanismen, mit denen wir – mittels Pandoc über „Templates“ oder wahlweise über geeignet formatierte „Referenzdokumente“ – (halbwegs) automatisiert Office-Dokumente wie Texte oder Folien erzeugen.


Wie man mit dem Open Source Programm Calibre E-Books an eigene Ansprüche anpassen kann.


Ich erkläre, wie man NAS-Ordner mounten kann, wenn sie in bestimmten Programmen fehlen.


Neulich ist mir aufgefallen, dass ich unter Linux die Helligkeit meines externen Monitors einfach über die Systemeinstellungen regeln kann – eine Funktion die ich bisher nicht kannte.


Manchmal gibt es einfache Anforderungen, bei denen man sich wundert, warum es dafür keine Lösungen gibt. Doch bei Linux gibt es für alle Aufgaben eine gute Lösung.


Hier lest ihr, wie man die Übertragungsgeschwindigkeit zwischen Smartphone oder Notebook zum WLAN-Router messen kann.


Hier lest ihr, wie man die Übertragungsgeschwindigkeit zwischen Smartphone oder Notebook zum WLAN-Router messen kann.


Auch beim UI-Entwurf kann man PlantUML als deklarative Sprache für die Grafik-Generierung einsetzen. Damit spart man Zeit, gewinnt Genauigkeit, Wiederverwendbarkeit und kann leichter Versionieren.


Der Debian-Installer unterstützt zwar das Btrfs-Dateisystem, jedoch keine Subvolumes. Der Artikel zeigt, wie man dem Installer diese dennoch unterjubelt.


Wer mit Pipewire Musik auf einem headless-System abspielen möchte, hat ein Problem. Lest hier, wie ihr dennoch unter der Dusche mitsingen könnt.


In diesem Kapitel bauen wir eine Spinbox für Integer- bzw. Double-Werte.


Mit dem kleinen Tool Deskflow lassen sich Tastatur, Maus und Clipboard zwischen unterschiedlichen Geräten teilen.


Wenn bei Matrix-Räumen gar nix mehr geht – Nachrichten bleiben aus, das Verlassen klappt nicht und stattdessen grüßt eine Fehlermeldung wie MatrixError: [403] No create event in auth events – Abhilfe gibt es hier.


Wer das Terminal Ptyxis in den Dateimanager Nautilus einbindet, hat Möglichkeiten, um das Benutzererlebnis zu verbessern. Dieser Artikel beschreibt, wie man die GNOME-Console entfernt und das Kontextmenü anpasst.


Unter KDE mit einer einfachen Einstellung das Startverhalten kontrollieren. Damit nicht alle Programme automatisch geöffnet werden.


Proxmox auf einem Laptop installieren, um das Benutzer OS schnell auf eine andere Hardware zu verschieben. Machbar oder keine gute Idee?


Unversehens ist hier eine kleine Artikelserie zu QMapShack entstanden. Dieses Mal geht es um das Arbeiten mit mehreren Karten.


Der Fotoeffekt erinnert oft an Miniaturlandschaften, kann aber auch für das Hervorheben von Szenen verwendet werden. Der Artikel erklärt, wie man den Effekt mit einfachen Mitteln erzeugen kann.


Wer lieber mit topografischen Karten arbeitet, findet hier Hinweise, man diese in QMapShack einbinden kann – so sie denn als Open Data verfügbar sind.


Mit einem Shell-Skript könnt ihr die Belegung von Massenspeichern überwachen und euch warnen lassen, bevor diese zu voll werden.


Eine kleine Einführung in Ollama und DSGVO-konforme Alternativen zu Openai


In Writer versteckt sich ein Krimi. Nemo dampft Dokumente ein. Lupe unter der Lupe. Und Nextcloud für die Fritzbox.


Manche Cookie-Banner sind etwas seltsam implementiert, weshalb eure Browser-Add-ons nur die Hälfte wegräumen. Das führt manchmal zu Webseiten im Nebel. Hier steht, wie ihr den Nebel lichtet.


Kurz und bündig - das ist das Motto unserer neuen "Tipps & Tools"-Reihe. Kurze Kniffe, versteckte Funktionen bei bekannten Programmen, Tricks, die den Alltag erleichtern.

