In der Containervirtualisierung können die Betriebssysteme von Compute-Knoten wenig mehr als Container starten und stoppen. Talos Linux treibt das auf die Spitze. (Software, API)
Das Betriebssystem des Raspberry Pi vollzieht eine tiefgreifende Veränderung, erhält besseren Touchscreen-Support und viele Bugfixes. (Raspberry Pi, Server)
Ein umfassender E-Learning-Kurs vermittelt die Grundlagen und fortgeschrittene Konzepte der Programmiersprache Python mit 10 Praxisprojekten, 352 Lektionen und über 33 Stunden Videomaterial - ideal für Einsteiger und Fortgeschrittene. (Golem Karrierewelt, Python)
Unternehmen suchen weiter nach Alternativen zu Oracle. Hauptgrund ist die immer noch nicht abgeschlossene Lizenzumstellung im Jahr 2023. (Java, Oracle)
Ein Entwickler hat ein Python-Programm geschrieben, mit dem ASCII-Text auf Lochstreifen geschrieben werden kann - mithilfe eines Lasercutters. (DIY - Do it yourself, Softwareentwicklung)
Mit der Nutzung im RAM und auf einen niedrigen Speicherverbrauch hin optimiert, können sogar 20 Jahre alte Computer mit Linux noch produktiv genutzt werden. (Linux, Server)
Wer einen PC oder ein iPad mit seinem Signal-Konto verbunden hat, hat bisher keinen Zugriff auf die bisherigen Nachrichten gehabt. Das ändert sich jetzt. (Signal, Datenschutz)
OpenWRT lässt sich mit Ansible zentral im Devops-Modus verwalten. Anders als bei den meisten kommerziellen Lösungen geht es auch ohne Cloud. (OpenWRT, Instant Messenger)
Liberux will mit dem Nexx ein freies und quelloffenes Smartphone produzieren, bei dem sich Hardwarekomponenten physisch ausschalten lassen. (Smartphone, Debian)
In einer Umfrage hat Github das Stimmungsbild bei Open-Source-Entwicklern ermittelt. Bei Themen wie KI, Privatsphäre und Sicherheit gibt es starke Veränderungen. (KI, Studien)
Die Macher von F-Droid haben 2024 die Dezentralisierung ihres Open-Source-Marktplatzes vorantreiben können - auch mithilfe von Fördergeldern. (Open Source, Projektmanagement)
Die Übernahme von Owncloud durch Kiteworks hat Fragen zur Zukunft des Projekts aufgeworfen. Opencloud möchte als Projekt diese Fragen beantworten. (Open Source, Datenschutz)
Mehrere Sicherheitslücken in Rsync gefährden Linux-Systeme. Neue Zahlen zeigen, wie viele davon noch ungepatcht sind. (Sicherheitslücke, Server-Applikationen)
Durch Sicherheitslücken in Rsync können Hacker zahlreiche Linux-Server unter ihre Kontrolle bringen. Das Tool ist in der Standardkonfiguration anfällig. (Sicherheitslücke, Server-Applikationen)
Das soziale Netzwerk Mastodon soll eine neue Struktur erhalten. Damit reagiert der Dienst auch auf den Entzug der Gemeinnützigkeit. (Mastodon, Urheberrecht)
Das österreichische Unternehmen Anexia hat 12.000 VMs auf eine Open-Source-Lösung migriert. Die VMware-Lizenzkosten waren existenzbedrohend. (VMware, Virtualisierung)
Wer Tetris auf eine besonders ungewöhnliche Art und Weise spielen will, kann dies neuerdings in einer PDF-Datei tun. Nur ein Webbrowser ist noch nötig. (Tetris, Firefox)
Wegen der unvollständigen Herausgabe von GPL-2.0- und LGPL-2.1-lizenziertem Quellcode hat ein Softwareentwickler gegen AVM geklagt. (Open Source, Fritzbox)
In Teil 2 meines Open-Source-Experiments will ich Outlook gegen eine freie Alternative austauschen - gefunden habe ich drei, von solide bis frickelig. (Open Source, Thunderbird)