Normale Ansicht

Es gibt neue verfügbare Artikel. Klicken Sie, um die Seite zu aktualisieren.
Ältere BeiträgeHaupt-Feeds

Polybar – Die Statusleiste unter Linux aufhübschen

20. Februar 2022 um 11:47

Viele Distributionen sehen schick aus und bringen viele Informationen auf die Statusleiste. Wem das jedoch nicht zusagt und von einer Statusleiste mit mehr Anpassungsmöglichkeiten geträumt wird, dann ist Polybar genau das richtige Tool. Die Polybar ist ein schnelles und effizientes Werkzeug zur Erstellung von wunderschönen Statusleisten auf Linux-Distributionen.

polybar

In neueren Distributionen lässt sich die Polybar via Paketmanager installieren, unter Ubuntu 20.04 LTS ist diese Variante allerdings noch nicht vorhanden, daher wird in diesem Artikel auch auf den Buildprozess eingegangen.

Geduldige warten bis zum Release von Ubuntu 22.04 LTS in wenigen Wochen, dort sollte das Polybar Paket mit an Bord sein.

polybar-statusleiste

Polybar unter Ubuntu 21.04 oder Debian 11 installieren

Wie bereits erwähnt ist bei neuen Systemen eine Installation via Paketmanager möglich

sudo apt install polybar

Auf älteren Ubuntu Systemen könnte ebenfalls auf ein PPA zurückgegriffen werden, allerdings ist dort nicht die neueste Version enthalten, daher nicht zu empfehlen.

sudo add-apt-repository ppa:kgilmer/speed-ricer
sudo apt-get update

Snap würde natürlich auch funktionieren, wenn gewünscht

sudo apt update 
sudo apt install snapd
sudo snap install polybar-git --edge

polybar-features

Polybar unter Ubuntu 20.04 LTS selbst kompilieren und installieren

Um das Paket selbst zu bauen, werden zunächst ein paar Pakete benötigt.

sudo apt-get install cmake cmake-data libcairo2-dev libxcb1-dev libxcb-ewmh-dev libxcb-icccm4-dev libxcb-image0-dev libxcb-randr0-dev libxcb-util0-dev libxcb-xkb-dev pkg-config python3-xcbgen xcb-proto libxcb-xrm-dev libasound2-dev libmpdclient-dev libiw-dev libcurl4-openssl-dev libpulse-dev libxcb-composite0-dev i3 alsa-oss xcb libxcb-ewmh2

Nun kann das Git Repository geklont werden.

git clone https://github.com/jaagr/polybar.git

Danach den Buildvorgang starten.

polybar && ./build.sh

Ist der Vorgang erfolgreich gewesen, kann die Polybar testweise gestartet werden.

polybar example

Weitere Konfigurationen werden via config.ini gemacht, dort kann zum Beispiel der Default Name „example“ geändert werden.

Die Beispielkonfiguration wird zunächst ins eigene Profil kopiert, dort können dann weitere Anpassungen vorgenommen werden. So lassen sich dort verschiedene Module aktivieren oder eigene einbinden. Einen Überblick der vorhandenen Funktionen könnt ihr der Grafik weiter oben entnehmen.

sudo mkdir -p ~.config/polybar

sudo cp /usr/local/share/doc/polybar/examples/config.ini ~.config/polybar/config.ini

Anpassungen & Fehlerbehebung

Polybar wird nach dem Start nicht angezeigt

Am besten lässt sich dieses Problem mit dem Ausblenden der Top-Leiste mit der Erweiterung Hide Top Bar lösen.

Dazu muss zunächst folgendes Paket installiert werden

sudo apt install chrome-gnome-shell

Danach lässt sich die Erweiterung leicht direkt via Browser aktivieren, dazu wird auf der folgenden Seite einfach der Schalter auf On gestellt.

https://extensions.gnome.org/extension/545/hide-top-bar/

Nun sollte bei einem Start von Polybar die vorhandene Statusleiste automatisch im Hintergrund verschwinden.

Natürlich lassen sich beide Statusleisten auch parallel anzeigen, dazu kann die Polybar einfach unter die vorhandene gesetzt werden in dem das Offset in der Konfiguration angepasst wird.
 

sudo vim ~.config/polybar/config.ini

offset-y = 27

Autostart von Polybar einrichten

Mit Ubuntu Desktop lässt sich das schnell über die Autostartfunktion regeln.

Falls nicht vorhanden (in Ubuntu 20.04 LTS dabei) kann das Autostartpaket nachinstalliert werden.

sudo apt install gnome-startup-applications

polybar-autostart

Alternativ lässt sich der Autostart auch über die Konsole regeln.

mkdir -p ~/.config/autostart/
cat <<EOF > ~/.config/autostart/polybar.desktop
[Desktop Entry]
Name=Polybar
Type=Application
Hidden=false
Exec="Pfad zur Polybar"
EOF

Wie stelle ich die Transparenz der Statusleiste ein?

In der config.ini den Wert der Hintergrundfarbe anpassen.

  • FF steht für undurchsichtig
  • 00 steht für Transparenz

Da es sich um Hexadezimalwerte handelt (0, 1, 2,.., 9, A, B, C, D, E, F ) bietet sich ein Mittelwert an.

Background = #aa282A2E

polybar-config

Jetzt aber viel Spaß beim Gestalten der eigenen Statusleiste.

Weitere Informationen und fertig Themes gibt es unter:

 

Die Welt in der Krise

29. Juni 2020 um 17:23

Mit dem Prinzip Open krisenfeste und gemeinwohlorientierte Lösungen schaffen

Coronavirus symbol

Bild: Corona-Krise

Aufgrund der Corona-Pandemie ist unsere Gesellschaft durch den Lockdown gelähmt. Gleichzeitig entwickelt sich jedoch eine lebhafte Debatte über eine Transformation hin zu krisenfesten Strukturen und gemeinschaftlichen Formen des Zusammenlebens. In der gegenwärtigen Krise werden gängige Strukturen plötzlich als problematisch erkannt und weitreichende Veränderungen werden denkbar. Das Prinzip Open, welches schon lange in der Freien-Software-Welt gelebt wird, kristallisiert sich an vielen Stellen als Notwendigkeit heraus, um mit angemessener Selbstbestimmung, Schnelligkeit, Skalierbarkeit und Föderierbarkeit auf die rasante Krisenentwicklung reagieren zu können. Darüber hinaus ist der Transparenzaspekt des Prinzips Open extrem wichtig, um Akzeptanz und Vertrauen zu gewinnen. Dies gilt insbesondere in Zeiten des gesellschaftlichen Umbruchs.

Das Prinzip Open wird in der Öffentlichkeit immer breiter debattiert und gefordert. Dies lässt sich an den folgenden Beispielen erkennen.

Freie Software wird zur Notwendigkeit

Angsichts der Corona-Krise wurde von der Bundesregierung ein Hackathon unter dem Motto #WirVsVirus ins Leben gerufen. Der Hackathon war mit über 40.000 Teilnehmer*innen der größte Hackathon der Welt. Der dazugehörige Leitfaden der Bundesregierung macht Freie Software (Open Source) zur Vorgabe in der Zusammenarbeit zur Bewältigung der allgegenwärtigen Krise:

Open Source

Um Ideen und Prototypen schnell weiterentwickeln zu können und für mehr Nachhaltigkeit und gute Dokumentation, sollen die im Hackathon entstehenden Ansätze Open Source entwickelt werden. Der Einsatz und die Verbreitung von Open-Source-Software ist kostenlos, die Software kann modifiziert und an die eigenen Bedürfnisse angepasst werden, Fehler können von jedem gefunden und behoben werden und die Projekte entwicklen sich durch den Einsatz einer Community oft schneller.

Das Prinzip Open – Beitrag in der Inside ver.di

Auf die Krise passend reflektieren die Dortmunder ver.di-Vertrauensleute in der aktuellen Inside ver.di, was das Prinzip Open für die Gesellschaft und unsere Institutionen bedeutet.

Open Source für ein Zeitalter der Solidarität

Handlungsfähig durch Unabhängigkeit –
selbstständige Gesellschaft ist und bleibt systemrelevant

Die Corona-Krise macht uns ungewöhnlich deutlich, wie gefährlich die Abhängigkeit von privatwirtschaftlichen Lizenzen ist und wie sehr wir als Menschheit die gemeinschaftliche Solidarität brauchen. Hierfür ist das Open-Source-Prinzip ein zentraler Baustein – nicht nur, dass es uns technisch krisenfest macht, sondern auch als Gesellschaft eint und selbstständig bleiben lässt.

In wichtigen Bereichen versperren private Eigentumsrechte vielen Menschen die Teilhabe und den Zugang zu Wissen. Dazu zählen etwa Baupläne für Maschinen, Wissen um Medikamente und die genaue Funktionsweise von Software in Form des Quellcodes. Derartige Informationen, die eine Grundlage für die Herstellung von Gütern darstellen, sind dann nur für einen kleinen, exklusiven Teil der Gesellschaft (Monopol) verfügbar. Die Monopolinhaber bestimmen über den Zugang sowie die Weiterentwiclung dieses Wissens und lassen sich die Nutzung mittels geschlossener (closed) Lizenzen bezahlen. Häufig entwickelt sich durch diesen Wissensvorsprung eine Abhängigkeit zu den Monopolisten. Das hat zur Folge, dass Menschen ausgegrenzt werden und dadurch eine Gemeinschaft gespalten wird.


Open Swiss Knife
Bild: Johannes Spielhagen (CC-BY-SA 3.0)

Das Open-Source-Prinzip stellt mittels offener (open) Lizenzen den Gegenentwurf dar und bedeutet Zugang für alle, wobei mit „Source“ ebendiese Blaupausen zur Herstellung gemeint sind. Daher ist dieses Prinzip als gemeinwohlorientiertes Rahmenwerk ein zentraler Baustein für eine solidarische und selbstbestimmte Gesellschaft – besonders in Krisenzeiten.

Mit Open-Source-Lösungen können wir angemessen zügig und flexibel auf Situationen reagieren, von denen wir heute noch nicht wissen, dass sie morgen auftreten. So schnell, wie die Corona-Krise unseren Alltag bestimmt hat, müssen wir im öffentlichen Dienst auch handeln können. Die Flexibilität, Selbstbestimmtheit und Vertrauenswürdigkeit macht Open Source für die Wahrnehmung der kommunalen Daseinsvorsorge unverzichtbar. Eine handlungsfähige Kommunalverwaltung ist für das Vertrauen in die öffentlichen Institutionen entscheidend.

Open Source im öffentlichen Dienst bedeutet im ersten Schritt, dass wir unsere technische Infrastruktur selbst steuern. Dazu gehört die Möglichkeit, schnell und flexibel die Telearbeitsplätze für das Home Office all unserer Kolleg*innen einzurichten, um unser aller Gesundheit zu schützen und gleichzeitig handlungsfähig zu bleiben. Zudem können wir lange Bearbeitungswege verkürzen und die Reaktionszeit der Verwaltung erhöhen.

Bedauerlicherweise dominieren im öffentlichen Dienst häufig Herstellerabhängigkeiten als Folge einer fehlenden Open-Source-Strategie: Wir setzen in unseren Institutionen weitestgehend Systeme ein, die von den jeweiligen privatwirtschaftlichen Herstellern kontrolliert werden. Diese Kontrolle der Hersteller beruht maßgeblich auf deren Verwendung geschlossener Lizenzen, dem Gegensatz der Open-Source-Idee. Der öffentlichen Verwaltung, die das Gemeinwohl maßgeblich mitverantwortet, fehlt damit
Gestaltungshoheit.

Wie gefährlich dies sein kann, mit welch dramatischen Konsequenzen, zeigte sich in der Corona-Krise bei der fehlenden medizinischen Ausrüstung in den Krankenhäusern. Wenn aber deren Lizenzen einen notwendigen Nachbau oder eine Veränderung des Produktes zum Schutz von Menschen verhindern oder deren Preis- und Marktpolitik einen Zugang zum Material nur einigen wenigen möglich macht, kann dies tödliche Folgen haben.

Gemeinwohlorientiertes Denken und Handeln einer Gesellschaft bietet die größte Option, gestärkt aus einer Krise hervorzutreten. Mit Open Source haben wir eine Basis, um verschiedene Bereiche des öffentlichen Lebens für uns alle zu gestalten, für eine gemeinwohlorientierte Souveränität mit der Inklusion aller Menschen.
Als Gewerkschaft ver.di fühlen wir uns seit jeher dem Gemeinwohl verpflichtet. Wir haben schon vor der Krise erkannt, dass das Open-Source-Prinzip in die Grundüberlegungen unserer öffentlichen Infrastruktur gehört – für ein solidarisches Miteinander.

Eine Gesellschaft für alle ist unsere Motivation. Eine Gesellschaft, in der alle systemrelevant sind und bleiben.

Auch Do-FOSS meint, dass unsere öffentliche Infrastruktur für unser aller Daseinsvorsorge vorhanden sein soll und entsprechend gepflegt werden muss. Den Beitrag der Inside ver.di möchte Do-FOSS um ein Beispiel in Bezug auf medizinische Schutzausrüstung ergänzen. In dem Artikel Italian volunteers 3D print expensive life-saving coronavirus equipment for about $1 (anstatt ca. 10.000,- $ für das Ersatzteil des Herstellers) wird das Problem von fehlenden Ersatzteilen bei patentierten Beatmungsgeräten beschrieben. Für diese Geräte konnte der Hersteller aufgrund der spontanen Pandemielage keine Versorgungssicherheit herstellen. Leider sind die lebensrettenden Open-Source-Aktiven mit einer Patentklage des Herstellers konfrontiert worden. Damit zeigt sich das Fatale an der fehlenden Offenheit der eingesetzten Beatmungsgeräte. Die Menschen vor Ort durften nicht initiativ tätig werden, um ihre eigene Not zu lindern. Die geistigen Eigentumsrechte haben der Allgemeinheit keine ausreichenden Steuerungsmöglichkeiten belassen, um zu reagieren. Selbst digitale Erpresserkollektive haben während der Corona-Pandemie Krankenhäuser als Off-Limits erklärt. Damit bekommt die Geschäftspraxis des Herstellers der Beatmungsgeräte noch einmal eine besondere Härte.

Do-FOSS ist solidarisch mit allen Open-Source-Aktiven und arbeitet in Vielfalt an einer krisenfesteren Welt mit!

Dokument zum Herunterladen

Die Inside ver.di kann hier heruntergeladen werden.

CC0
Soweit im gesetzlichen Rahmen möglich verzichtet der Autor auf alle Urheber- und damit verwandten Rechte an diesem Werk.
Es kann beliebig genutzt, kopiert, verändert und veröffentlicht werden.
Für weitere Informationen zur Lizenz, siehe hier.

The post Die Welt in der Krise appeared first on Do-FOSS.

❌
❌