Lese-Ansicht

Es gibt neue verfügbare Artikel. Klicken Sie, um die Seite zu aktualisieren.

Windows 2000 im Browser ausführen

Windows 2000 VM im Browser Beitragsbild

Dieser Beitrag hat weder mit Linux, noch mit Open Source zu tun. Da mich eine heute gemachte Entdeckung im Internet aber gleichermaßen fasziniert und Spaß gemacht hat, schreibe ich trotzdem einen kurzen Blogbeitrag.

Es geht um das Ausführen von Windows 2000 im Browser. Entwickler Fabrice Bellard hat einen PC-Emulator in Javascript geschrieben und gleich einige VMs erstellt, die man auf seinem Blog direkt im Browser starten kann. Unter anderem findet sich Windows 2000 darunter.

Windows 2000 gehört zu den weniger erfolgreichen Windowsversionen. Es war auch die letzte, auf dem NT-Kernel basierende Windows, das sich primär an Businesskunden richtete. Der Nachfolger WindowsXP hatte Unternehmen und Privatanwender gleichermaßen als Zielgruppe. Für Privatanwender wie mich war damals Windows 98 angesagt. Da Computerspiele zur damaligen Zeit für die Consumerversionen von Windows entwickelt wurden, führte als Computerspieler damals kein Weg an Windows 98 vorbei. Trotzdem schaute ich immer wieder neidische auf Benutzer der NT-Kernel basierten Windowsversionen. Diese liefen extrem viel stabiler als Windows 98 und seine Vorgänger.

Aus diesem Grund habe ich immer wieder mit Windows NT 4.0 und Windows 2000 experimentiert. Daher fand ich es besonders spannend oben genannte Windows 2000 VM im Browser zu testen. Natürlich ist das System nicht besonders schnell, für eine Runde Minesweeper, oder das Klicken durch Menüs und Einstellungen reicht es allemal. Über diverse Parameter in der URL lassen sich Parameter wie RAM oder Bildschirmauflösung anpassen. Informationen hierzu findet man in der FAQ.

Wer Lust hat ein bisschen in Erinnerungen zu schwelgen, ohne sich zuerst eine richtige VM einzurichten, der hat mit Bellards Windows 2000 im Browser sicher auch seine Freude.

Windows 2000 VM im Browser

Windows 2000 im Browser ausführen ist ein Beitrag von techgrube.de.

ARS weist den Weg in Sachen Java

Oracle JDK beibehalten oder lieber Open JDK bzw. Open J9? Software-Engineering-Spezialist ARS erarbeitet im Rahmen eines Assessments gemeinsam mit Unternehmen die Voraussetzungen für einen möglichen Wechsel auf die Open-Source-Variante.

So steht es um die Software Supply Chain

Open Source Software hat sich längst als fester Bestandteil in der Softwareentwicklung etabliert – egal ob für Unternehmensanwendungen, in der Smart Factory oder im IoT. Wie steht es dabei jedoch um Sicherheit und Compliance? Ein Blick auf die wachsende Nutzung von OSS-Komponenten und der Suche nach Best Practices und Standards.

Stadt Dortmund beschreibt ihr Verständnis von Freier Software und Offenen Standards

Präsentation für Mitglieder des Ausschusses für Personal und Organisation

AG Freie Software

Bild: AG Freie Software

Die Arbeitsgruppe Freie Software hat auf dem Weg zur Erarbeitung der Potenzialanalyse zum Einsatz von Freier Software einen ersten öffentlichen Zwischenschritt erreicht. Die grundsätzlichen Überlegungen der Arbeitsgruppe wurden vor interessierten Mitgliedern des Ausschusses für Personal und Organisation (APO) vom Dortmunder Systemhaus (dosys.) und Do-FOSS im Dialogformat APO meets dosys. gemeinsam vorgestellt. Dies geschah bereits am 28.06.2018. Wegen des regen allgemeinen Interesses wurde die Präsentation nun freigegeben und von der städtischen Online-Redaktion veröffentlicht. Die Präsentation umfasst eine Vorstellung der Idee von Freier Software und Offener Standards, zeigt Probleme mit proprietären Geschäftsmodellen auf und stellt das geplante Vorgehen der Arbeitsgruppe vor. Do-FOSS hat den politischen Austausch positiv erlebt und ist gespannt, wie sich die Erkenntnisse in den Strukturen der Stadt Dortmund implementieren lassen.

Online-Redaktion der Stadt Dortmund im Wortlaut

Verwaltung erarbeitet Potenziale von „Freier Software“ und „Offener Standards“

04.04.2019

In Informationsveranstaltungen werden interessierten Mitgliedern des Ausschusses für Personal und Organisation (APO) vom Dortmunder Systemhaus (dosys.) IT-Themen näher erläutert. Am 28. Juni 2018 wurde dabei das Projekt „Untersuchung der Potenziale von Freier Software und Offener Standards“ vorgestellt.

„Das Projekt ist Bestandteil des Masterplans Digitale Stadtverwaltung und wird innerhalb der nächsten zwei Jahre die Potenziale von Freier Software und Offener Standards in Bezug auf die vielseitigen Anforderungen durch die Digitalisierung für die Stadtverwaltung Dortmund untersuchen“, erklärt Benjamin Kuhlmeier vom Dortmunder Systemhaus.

Das Projekt wird in einem Beteiligungsverfahren mit Bürgern durchgeführt. Die Einsatzpotenziale von Freier Software und Offenen Standards werden von der Stadtverwaltung gemeinsam mit der Bürgerinitiative Do-FOSS, Abkürzung für Freie und Open-Source Software, untersucht. Die Bürgerinitiative engagiert sich bereits seit mehreren Jahren in einem öffentlich geführten Dialog dafür, die Vorteile von Freier Software und Offenen Standards für die Stadt Dortmund zu nutzen. In einer Präsentation hat das Systemhaus den Ausschussmitgliedern die Eigenschaften Freier Software sowie die grundsätzliche Vorgehensweise im Projekt vorgestellt.

Zum Thema
Die Präsentationsfolien werden nun aufgrund des regen allgemeinen Interesses veröffentlicht. Für Rückfragen zur Präsentation stehen Ihnen Herr Benjamin Kuhlmeier, dosys., und Herr Till Schäfer, Bürgerinitiative Do-FOSS, zur Verfügung.

APO meets dosys. – Freie Software [pdf, 6,6 MB]
bkuhlmeier@stadtdo.de
kontakt@do-foss.de

Dokument zum Herunterladen

Die Präsentation vom 28.06.2018 kann hier heruntergeladen werden.

CC0
Soweit im gesetzlichen Rahmen möglich verzichtet der Autor auf alle Urheber- und damit verwandten Rechte an diesem Werk.
Es kann beliebig genutzt, kopiert, verändert und veröffentlicht werden.
Für weitere Informationen zur Lizenz, siehe hier.

The post Stadt Dortmund beschreibt ihr Verständnis von Freier Software und Offenen Standards appeared first on Do-FOSS.

❌