Die PDF-Software Stirling PDF ist in Version 2.0 erschienen. Das Open-Source-Tool bietet künftig Desktop-Apps, Textbearbeitung – und ein neues Lizenzmodell.
Die Open-Source-Office-Suite openDesk für Behörden erhält mit Version 1.10 zentrale Sicherheitsverbesserungen und neue Funktionen für Projektmanagement.
Drei Jahre nach der Entfernung will Google JPEG XL wieder in Chrome integrieren. Zuvor hatten unter anderem Safari und Firefox ihre Positionen geändert.
Mozilla testet Thunderbird Pro bereits intern. Das Paket umfasst E-Mail-Hosting, verschlüsselte Dateifreigabe und Terminplanung für zunächst 9 Dollar monatlich.
Die neue Version von Proxmox Virtual Environment 9.1 erstellt LXC-Container aus OCI-Images, speichert vTPM-Status im qcow2-Format und verbessert SDN-Monitoring.
Open-Source-Software reduziert Abhängigkeiten von Big Tech – spielte aber auf dem Digitale-Souveränitäts-Gipfel kaum eine Rolle, analysiert Christian Wölbert.
Das freie 3D-Programm Blender 5.0 unterstützt HDR-Monitore, bringt neue Geometry-Node-Modifier und integriert den Compositor direkt in den Videoschnitt.
Mit 20 Millionen Euro Förderung entwickeln deutsche Forschungseinrichtungen ein offenes Large Language Model – als europäische Alternative zu ChatGPT & Co.