Zorin OS 18: Linux-Distribution besonders bei Windows-Umsteigern beliebt
Mehr als eine Million Menschen probieren Zorin OS 18 bereits aus. Die meisten Kunden kommen von Windows - dessen GUI Zorin OS kopiert. (Windows 10, Linux)
Mehr als eine Million Menschen probieren Zorin OS 18 bereits aus. Die meisten Kunden kommen von Windows - dessen GUI Zorin OS kopiert. (Windows 10, Linux)
Französische Medienberichte versetzen die GrapheneOS-Entwickler in Aufruhr. Die Infrastruktur des Projekts wird in andere Länder verlegt. (GrapheneOS, Android)
Konzerne wie AWS, Microsoft und Google setzen Fluent Bit ein. Angreifer hätten deren Cloudsysteme durch Sicherheitslücken kapern können. (Sicherheitslücke, AWS)
Die Mozilla-Stiftung hat neue Details zum Clouddienst Thunderbird Pro verraten. Unter anderem gibt es einen Preis. (Thunderbird, E-Mail)
Mit Satellitenbildern können Zustand und Breite von Straßen weltweit erfasst werden. Diese Daten sollen erlauben, fast jedes Ziel anzufahren. (Navigationssystem, GPS)
An der Open-Source-Freigabe des 45 Jahre alten Spiels beteiligten sich Jason Scott vom Internet Archive und Teams von Activision sowie Xbox. (Retrogaming, Microsoft)
Die Verwendung von KI-generiertem Code im Linux-Kernel hält er aber dennoch für eine schreckliche Idee. (Linus Torvalds, KI)
Mit einem Abstand von zwei Monaten geben zwei bekannte Linux-Entwickler ihren Abschied von Red Hat bekannt. (Linux, Linux-Kernel)
Die neue Blender-Version ist da. Damit können HDR-Videos etwa für Youtube direkt in Blender erstellt werden. Auch sonst gibt es viel Neues. (Blender, 3D-Software)
Der Autor des Projekts D7vk möchte eine bessere Interoperabilität für Spiele mit Direct3D 7 unter Linux erreichen. (Open Source, Linux)
Administratoren sollten aufpassen, welche Docker-Images sie nutzen. Angreifer können sich Root-Zugriff auf das Hostsystem verschaffen. (Sicherheitslücke, Security)
Die Universität Utah hat aufgeräumt - und in einem Lagerraum eine spektakuläre Entdeckung gemacht: eine Kopie des verschollenen Unix V4. (Unix, Betriebssysteme)
Open Source verkommt immer häufiger zur Marketingfloskel, Lizenzen werden im laufenden Betrieb gewechselt. Das sind die Warnzeichen. (Open Source, OSI)
Wir unterhalten uns im Podcast mit dem Kate-Maintainer über seine Aufgaben und die Leidenschaft für freie Softwareentwicklung. (Besser Wissen, Podcast)
In den mehr als 60 Jahren ihres Bestehens hat die Nasa stets offene und freie Projekte gestartet und gefördert. Ohne Open Source und Open Science wären zahlreiche davon unmöglich. (Open Source, IBM)
Unbekannte haben die Downloadseite von Xubuntu kurzzeitig kompromittiert und Windows-Malware verteilt. Das Problem ist inzwischen behoben. (Open Source, Wordpress)
Der Open-Source-Agent Goose verspricht Privatsphäre, Geschwindigkeit und eine gehörige Portion Freiheit für Entwickler. Was er kann - und was (noch) nicht. (Open Source, KI)
Wir erklären, wie man Darts nutzt, um mit neuronalen Netzen Prognosen zu erstellen und Anomalien zu erkennen. (Muster-Bibliotheken, Python)