Lese-Ansicht

Thunderbird 145 bringt moderne Technik, mehr Sicherheit und Microsoft Exchange Support

Mozilla hat eine neue Version von Thunderbird veröffentlicht. Die beliebte Anwendung steht nun als Ausgabe 145 bereit und bringt einige wichtige Neuerungen für den täglichen Einsatz. Viele Änderungen betreffen die technische Basis, doch auch sichtbare Verbesserungen sind dabei. Eine zentrale Neuerung betrifft die Anbindung an Exchange Systeme. Thunderbird kann nun direkt mit Exchange Web Services […]

Der Beitrag Thunderbird 145 bringt moderne Technik, mehr Sicherheit und Microsoft Exchange Support erschien zuerst auf fosstopia.

  •  

Mozilla beendet 32-Bit-Support für Linux: Firefox 145 markiert den Beginn einer neuen Ära

Mozilla hat die finale Version des Firefox 145 veröffentlicht, deren offizieller Start für den 11. November 2025 geplant ist. Mit diesem Update endet die Unterstützung für 32-Bit-Systeme unter Linux, wie bereits angekündigt. Künftig werden ausschließlich 64-Bit- und ARM64-Versionen des Browsers bereitgestellt. Wie Mozilla erklärt, unterstützen die meisten modernen Linux-Distributionen 32-Bit-Systeme nicht mehr aktiv. Die Pflege […]

Der Beitrag Mozilla beendet 32-Bit-Support für Linux: Firefox 145 markiert den Beginn einer neuen Ära erschien zuerst auf fosstopia.

  •  

IONOS Nextcloud Workspace: Europäische Microsoft 365 Alternative startet

IONOS und Nextcloud haben auf dem IONOS Summit 2025 in Berlin eine gemeinsame Plattform vorgestellt, die sich als europäische Antwort auf Microsoft 365 positioniert. Angekündigt wurde das Projekt bereits im Sommer. Der neue IONOS Nextcloud Workspace soll Unternehmen, Behörden und Organisationen eine sichere, datenschutzkonforme und vollständig souveräne Alternative für die digitale Zusammenarbeit bieten. Die Lösung basiert auf […]

Der Beitrag IONOS Nextcloud Workspace: Europäische Microsoft 365 Alternative startet erschien zuerst auf fosstopia.

  •  

LibreOffice 25.2.7 schließt letzte Lücken: Mehr Stabilität und weniger Abstürze

Die Document Foundation hat LibreOffice 25.2.7 veröffentlicht. Die neue Version steht ab sofort für Windows, macOS und Linux bereit und markiert das letzte Wartungsupdate der 25.2-Reihe der bekannten freien Office-Suite. Das Update behebt insgesamt 43 Fehler und verbessert damit Stabilität und Zuverlässigkeit in allen Programmbereichen. Besonders auffällig sind die zahlreichen Korrekturen bei Abstürzen, die beim […]

Der Beitrag LibreOffice 25.2.7 schließt letzte Lücken: Mehr Stabilität und weniger Abstürze erschien zuerst auf fosstopia.

  •  

Tipp: virtuelle Linux-Maschinen, Probleme mit Zwischenablage und Uhrzeit beheben

In meinem Arbeitsalltag wimmelt es von virtuellen Linux-Maschinen, die ich primär mit zwei Programmen ausführe:

  • virtual-machine-manager alias virt-manager (KVM/QEMU) unter Linux
  • UTM (QEMU + Apple Virtualization) unter macOS

Dabei treten regelmäßig zwei Probleme auf:

  • Bei Neuinstallationen funktioniert der Datenaustausch über die Zwischenablage zwischen Host und VM (= Gast) funktioniert nicht.
  • Die Uhrzeit in der VM ist falsch, nachdem der Host eine Weile im Ruhestand war.

Diese Ärgernisse lassen sich leicht beheben …

Anmerkung: Ich beziehe mich hier explizit auf die Desktop-Virtualisierung. Ich habe auch VMs im Server-Betrieb — da brauche ich keine Zwischenablage (Text-only, SSH-Administration), und die Uhrzeit macht wegen des dauerhaften Internet-Zugangs auch keine Probleme.

Zwischenablage mit Spice als Grafik-Protokoll

Wenn das Virtualisierungssystem das Grafiksystem mittels Simple Protocol for Independent Computing Environments (SPICE) überträgt (gilt per Default im virtual-machine-manager und in UTM), funktioniert die Zwischenablage nur, wenn in der virtuellen Maschine das Paket spice-vdagent installiert ist. Wenn in der virtuellen Maschine Wayland läuft, was bei immer mehr Distributionen standardmäßig funktioniert, brauchen Sie außerdem wl-clipboard. Also:

sudo apt install spice-vdagent wl-clipboard 
sudo dnf install spice-vdagent wl-clipboard
sudo pacman -S spice-vdagent wl-clipboard

Nach der Installation müssen Sie sich in der VM aus- und neu einloggen, damit die Programme auch gestartet werden. Manche, virtualisierungs-affine Distributionen installieren die beiden winzigen Pakete einfach per Default. Deswegen funktioniert die Zwischenablage bei manchen Linux-Gästen sofort, bei anderen aber nicht.

Synchronisierung der Uhrzeit

Grundsätzlich beziehen sowohl die virtuellen Maschine als auch der Virtualisierungs-Host die Uhrzeit via NTP aus dem Internet. Das klappt problemlos.

Probleme treten dann auf, wenn es sich beim Virtualisierungs-Host um ein Notebook oder einen Desktop-Rechner handelt, der hin- und wieder für ein paar Stunden inaktiv im Ruhezustand schläft. Nach der Reaktivierung wird die Zeit im Host automatisch gestellt, in den virtuellen Maschinen aber nicht.

Vielleicht denken Sie sich: Ist ja egal, so wichtig ist die Uhrzeit in den virtuellen Maschinen ja nicht. So einfach ist es aber nicht. Die Überprüfung von Zertifikaten setzt die korrekte Uhrzeit voraus. Ist diese Voraussetzung nicht gegeben, können alle möglichen Problem auftreten (bis hin zu Fehlern bei der Software-Installation bzw. bei Updates).

Für die lokale Uhrzeit in den virtuellen Maschinen ist das Programm chrony zuständig. Eigentlich sollte es in der Lage sein, die Zeit automatisch zu justieren — aber das versagt, wenn die Differenz zwischen lokaler und echter Zeit zu groß ist. Abhilfe: starten Sie chronyd neu:

sudo systemctl restart chronyd

Um die automatische Einstellung der Uhrzeit nach der Wiederherstellung eines Snapshots kümmert sich der qemu-guest-agent (z.B. im Zusammenspiel mit Proxmox). Soweit das Programm nicht automatisch installiert ist:

sudo apt install qemu-guest-agent
sudo dnf install qemu-guest-agent
sudo pacman -S qemu-guest-agent

Quellen / Links

  •  

Thunderbird 144 bringt Stabilität, Sicherheit und viele Detailverbesserungen

Mozilla hat die neue Version 144 seines bekannten E Mail Programms Thunderbird veröffentlicht. Die kostenlose und quelloffene Anwendung steht ab sofort zum Download bereit und bringt zahlreiche Korrekturen sowie Verbesserungen bei Leistung und Sicherheit. Eine der auffälligsten Änderungen betrifft die Zuverlässigkeit im Alltag. Texte aus Fehlermeldungen lassen sich nun korrekt kopieren, und ein Problem mit […]

Der Beitrag Thunderbird 144 bringt Stabilität, Sicherheit und viele Detailverbesserungen erschien zuerst auf fosstopia.

  •  

Brave Browser knackt die 100 Millionen Nutzer Marke

Der datenschutzorientierte Browser Brave hat einen wichtigen Meilenstein erreicht. Ende September meldete das Unternehmen mehr als 101 Millionen aktive Nutzer auf Desktop und Mobilgeräten. Nur wenige Tage zuvor hatte Brave neue KI Funktionen vorgestellt. Die wachsende Nutzerbasis zeigt, dass das Interesse an einer privaten und unabhängigen Browser Alternative weiter zunimmt. Auch der hauseigene Suchdienst Brave […]

Der Beitrag Brave Browser knackt die 100 Millionen Nutzer Marke erschien zuerst auf fosstopia.

  •  

Österreichs Bundesheer setzt auf LibreOffice: Ein Schritt zur digitalen Unabhängigkeit

Immer mehr europäische Staaten ziehen Konsequenzen aus der Abhängigkeit von US-amerikanischen IT-Diensten. Nach Dänemark und Deutschland hat nun auch Österreich reagiert. Das Bundesheer hat im September alle seine 16.000 Arbeitsplätze von Microsoft Office auf LibreOffice umgestellt. Damit folgt das österreichische Militär einem wachsenden Trend hin zu offenen, souveränen Lösungen im öffentlichen Sektor. Die Entscheidung fiel […]

Der Beitrag Österreichs Bundesheer setzt auf LibreOffice: Ein Schritt zur digitalen Unabhängigkeit erschien zuerst auf fosstopia.

  •  

Thunderbird bald mit Microsoft Exchange Support – Start im Oktober 2025

Es liegt derzeit nicht nur etwas herbstliches in der Luft. Das Thunderbird Team hat bestätigt, dass die kommende Version 144 im Oktober 2025 erscheinen wird. Erstmals wird damit eine offizielle Unterstützung für Exchange Konten eingeführt. Dieser Schritt markiert einen wichtigen Wendepunkt für das bekannte E Mail Programm. Durch die neue Anbindung öffnet sich Thunderbird nun […]

Der Beitrag Thunderbird bald mit Microsoft Exchange Support – Start im Oktober 2025 erschien zuerst auf fosstopia.

  •  

LibreOffice 25.2.6 veröffentlicht: Neue Fehlerkorrekturen für die Office Suite

Die Document Foundation hat LibreOffice 25.2.6 freigegeben. Die Version ist ab sofort für Windows, macOS und Linux erhältlich. Es handelt sich um eine der letzten geplanten Versionen von sieben geplanten Wartungsupdates für die 25.2-Serie. Die Aktualisierung bringt zahlreiche Fehlerkorrekturen mit sich. Behandelt wurden unter anderem Speicherlecks im Modul libmacabdrv1 sowie Probleme mit Schriftarten im Textverarbeitungsprogramm […]

Der Beitrag LibreOffice 25.2.6 veröffentlicht: Neue Fehlerkorrekturen für die Office Suite erschien zuerst auf fosstopia.

  •  

US-Gericht: Google darf weiter für Standardsuche zahlen. Mozilla atmet auf

Ein US-Bundesgericht hat entschieden, dass Google weiterhin Zahlungen an andere Unternehmen leisten darf, um als Standardsuchmaschine festgelegt zu werden. Das betrifft insbesondere Browserhersteller wie Mozilla, deren Firefox Browser auf genau solche Einnahmen angewiesen ist. Die Entscheidung stammt von Richter Amit Mehta und folgt auf ein früheres Urteil, das Google ein illegales Monopol im Suchmarkt attestierte. […]

Der Beitrag US-Gericht: Google darf weiter für Standardsuche zahlen. Mozilla atmet auf erschien zuerst auf fosstopia.

  •  

LibreOffice 25.8.1: Erstes Update bringt wichtige Fehlerkorrekturen

Nur wenige Tage nach der Veröffentlichung von LibreOffice 25.8 steht nun die Version 25.8.1 bereit. Die neue Version behebt zahlreiche Fehler, darunter auch Abstürze beim Arbeiten mit der Benutzeroberfläche NotebookBar. Auch das Öffnen von Microsoft Office Dateien wurde an mehreren Stellen verbessert. Insgesamt wurden 94 Fehler behoben, die von Nutzerinnen und Nutzern gemeldet wurden. Dazu […]

Der Beitrag LibreOffice 25.8.1: Erstes Update bringt wichtige Fehlerkorrekturen erschien zuerst auf fosstopia.

  •  

Thunderbird teilt Details für die kommenden Pro Optionen mit

Im April kündigte das Thunderbird Team erstmals Thunderbird Pro an. Dabei handelt es sich um optionale Zusatzdienste, die die bekannte Mailanwendung sinnvoll erweitern sollen. Im Mittelpunkt stehen drei neue Bausteine: Thundermail als eigener Maildienst, Appointment für Terminplanung sowie Send als sichere Lösung zum Teilen großer Dateien. Alle Dienste sind quelloffen und können bei Bedarf auch […]

Der Beitrag Thunderbird teilt Details für die kommenden Pro Optionen mit erschien zuerst auf fosstopia.

  •  

LibreOffice 25.8 ist da: Mehr Geschwindigkeit, bessere Office-Kompatibilität und neue Funktionen

Die Document Foundation hat LibreOffice 25.8 offiziell veröffentlicht. Die neue Version steht ab sofort für Windows, macOS und Linux zum Download bereit. Besonders die Leistung wurde spürbar verbessert. Tests zeigen, dass Writer und Calc Dokumente nun bis zu dreißig Prozent schneller öffnen. Auch das Scrollen ist flüssiger, und die Speicherverwaltung effizienter. Gerade auf leistungsschwächeren Geräten […]

Der Beitrag LibreOffice 25.8 ist da: Mehr Geschwindigkeit, bessere Office-Kompatibilität und neue Funktionen erschien zuerst auf fosstopia.

  •  

Support-Aus für Windows 10: Diese 5 Optionen hast Du jetzt

Wusstest Du schon, dass der Support für Windows 10 am 14. Oktober 2025 endet? Danach gibt es keine weiteren Updates mehr. Dein System bleibt gegenüber gefunden Sicherheitslücken künftig ungeschützt. Es besteht also dringend Handlungsbedarf. In diesem Beitrag zeige ich Dir fünf Lösungswege. Dabei gehen wir auf folgende Optionen ein: Zu den ersten drei Punkten gibt […]

Der Beitrag Support-Aus für Windows 10: Diese 5 Optionen hast Du jetzt erschien zuerst auf fosstopia.

  •  

Proton stellt Open Source App für Zwei-Faktor-Verifizierung vor

Der Schweizer Anbieter Proton bringt eine neue App für Sicherheit. Proton Authenticator erzeugt sechsstellige Codes zur Anmeldung bei Onlinekonten. Diese Codes erneuern sich automatisch alle 30 Sekunden. Damit ergänzt das Tool die bisherige Produktpalette rund um Datenschutz. Im Unterschied zu anderen bekannten Apps ist Proton Authenticator komplett offen zugänglich. Der Quellcode ist öffentlich einsehbar und […]

Der Beitrag Proton stellt Open Source App für Zwei-Faktor-Verifizierung vor erschien zuerst auf fosstopia.

  •  

Thunderbird 141: Neue Version des E-Mail-Programms veröffentlicht

Mozilla hat die Version 141 des E-Mail-Programms Thunderbird veröffentlicht. Die Software ist kostenlos, quelloffen und kann ab sofort heruntergeladen werden. Neu ist unter anderem die Archivierungsfunktion direkt in Benachrichtigungen. Zudem warnt Thunderbird nun rechtzeitig, wenn ein OpenPGP-Schlüssel bald abläuft. Auch viele Fehler wurden behoben. Archivieren bricht nun nicht mehr still ab. Abstürze beim Nachrichtenabruf oder […]

Der Beitrag Thunderbird 141: Neue Version des E-Mail-Programms veröffentlicht erschien zuerst auf fosstopia.

  •  

Podcast - macOS oder Linux: Welches System ist die richtige Wahl für Dich?

Viele Menschen stehen bei der Wahl des Betriebssystems vor der Entscheidung zwischen Windows, macOS und Linux. In diesem Video geht es um **macOS und Linux** – zwei Systeme mit ganz unterschiedlichen Ansätzen: macOS überzeugt durch Benutzerfreundlichkeit und nahtlose Integration, während Linux für maximale Freiheit, Anpassbarkeit und Offenheit steht. Ich zeige dir die wichtigsten Unterschiede und worauf es ankommt, wenn du überlegst, von macOS auf Linux umzusteigen... sei es aus Interesse an mehr Datenschutz, Performance oder langfristiger Unabhängigkeit.

Der Beitrag Podcast - macOS oder Linux: Welches System ist die richtige Wahl für Dich? erschien zuerst auf fosstopia.

  •  

macOS oder Linux: Welches System ist die richtige Wahl für Dich?

Linux und macOS sind beide ziemlich beliebte und sichere Betriebssysteme. Für manche ist der Unterschied gar nicht so sichtbar. Manchmal werden Unix und Linux als nahe Artverwandte doch wie Äpfel und Birnen verglichen. Doch sie haben deutliche Unterschiede, die sie für verschiedene Nutzer attraktiv machen. Nach meinem Leitfaden für Windows User, der die Unterschiede zwischen […]

Der Beitrag macOS oder Linux: Welches System ist die richtige Wahl für Dich? erschien zuerst auf fosstopia.

  •  

LibreOffice 25.2.5 veröffentlicht: Stabiler Nachfolger für 24.8

Die Document Foundation hat LibreOffice 25.2.5 für Windows, macOS und Linux veröffentlicht. Es handelt sich um das fünfte Wartungsupdate der Version 25.2, das nun für den produktiven Einsatz empfohlen wird. Mit dem Ende des Supports für LibreOffice 24.8 markiert die neue Version den aktuellen Stabilitätsstandard. Sie richtet sich an Organisationen und Privatanwender, die eine zuverlässige […]

Der Beitrag LibreOffice 25.2.5 veröffentlicht: Stabiler Nachfolger für 24.8 erschien zuerst auf fosstopia.

  •  

Plattformübergreifend arbeiten

Im digitalen Arbeitsumfeld sind heterogene IT-Strukturen längst zur Realität geworden. Man arbeitet heute in Teams, die Geräte mit unterschiedlichen Betriebssystemen nutzen – Windows, Linux und macOS koexistieren zunehmend selbstverständlich. Dabei stellt sich weniger die Frage, welches System das beste ist, sondern vielmehr, wie man plattformübergreifend sichere Arbeitsbedingungen schafft. Denn jedes Betriebssystem bringt eigene Stärken mit, aber auch spezifische Schwachstellen. Besonders im Kontext verteilter Arbeitsplätze, hybrider Teams und cloudbasierter Prozesse ist es entscheidend, Sicherheitsmaßnahmen nicht isoliert, sondern systemübergreifend zu denken. Nur wenn man versteht, wie die jeweiligen Architekturen funktionieren und wie sie auf technischer wie organisatorischer Ebene zusammenspielen, kann man Risiken minimieren. Der Zugriff auf sensible Daten, Authentifizierungsmethoden oder der Einsatz von Monitoring-Tools – all diese Bereiche müssen strategisch aufeinander abgestimmt werden.

Unterschiedliche Sicherheitsmodelle verstehen – wie man systembedingte Schwächen ausgleicht

Jedes Betriebssystem folgt einer eigenen Sicherheitsphilosophie. Um ein sicheres Zusammenspiel zu gewährleisten, muss man diese zunächst durchdringen. Windows setzt traditionell auf eine zentrale Benutzerverwaltung über Active Directory und nutzt Gruppenrichtlinien zur Durchsetzung von Sicherheitsvorgaben. macOS orientiert sich stark am UNIX-Prinzip der Benutzertrennung und bringt mit Gatekeeper und System Integrity Protection eigene Schutzmechanismen mit. Linux hingegen ist durch seine Offenheit und Modularität geprägt, was eine hohe Anpassbarkeit ermöglicht – aber auch eine größere Verantwortung beim Anwender voraussetzt.

Man darf sich nicht auf die scheinbare „Stärke“ eines Systems verlassen, sondern muss die jeweiligen Lücken kennen. Während Windows anfällig für Malware über unsichere Dienste sein kann, sind bei Linux-Konfigurationen oft Fehlbedienungen ein Einfallstor. macOS wiederum schützt zuverlässig gegen viele Schadprogramme, ist aber nicht gegen Zero-Day-Exploits immun. Die Lösung liegt in der wechselseitigen Kompensation: Man etabliert Prozesse, die die Schwächen eines Systems durch die Stärken eines anderen abfedern. Etwa durch zentrale Netzwerksegmentierung oder rollenbasierte Zugriffskonzepte. Auch einfache Maßnahmen – wie das sichere Hinterlegen und regelmäßige Erneuern eines Windows 11 Keys – tragen ihren Teil dazu bei, potenzielle Angriffsflächen zu minimieren. Wer das Sicherheitsprofil jedes Systems im Detail kennt, kann systemübergreifend robuste Schutzmechanismen implementieren.

Gemeinsame Standards etablieren – wie man durchrichtlinienübergreifende Policies implementiert

In einer Umgebung mit mehreren Betriebssystemen stößt man schnell auf ein Problem: Sicherheitseinstellungen greifen oft nur innerhalb ihrer nativen Plattform. Um dennoch einheitliche Schutzkonzepte umzusetzen, ist es erforderlich, Richtlinienbetrieb systemübergreifend zu denken. Hier kommen sogenannte Cross-Platform-Policies ins Spiel. Diese Sicherheitsrichtlinien sind nicht an ein bestimmtes Betriebssystem gebunden, sondern basieren auf übergeordneten Prinzipien wie Zero Trust, Least Privilege oder Multi-Faktor-Authentifizierung.

Man beginnt mit einer Analyse aller eingesetzten Systeme und deren zentraler Sicherheitsfunktionen. Anschließend definiert man Kernanforderungen – etwa zur Passwortsicherheit, zum Patch-Zyklus oder zur Verschlüsselung von Daten – und setzt diese mithilfe von Tools wie Microsoft Intune, Jamf oder Open Source-Pendants auf allen Plattformen durch. Dabei ist darauf zu achten, dass die Auslegung der Richtlinien nicht zu rigide erfolgt, da gerade bei Linux-Systemen individuelle Konfigurationen notwendig sein können.

Ein praktisches Beispiel ist der Umgang mit Administratorrechten. Unter Windows nutzt man Gruppenrichtlinien, unter Linux sudo-Berechtigungen, unter macOS rollenbasierte Nutzerprofile. Einheitliche Richtlinien sorgen dafür, dass man die Kontrolle über Rechtevergabe und Systemzugriffe auch bei gemischten Umgebungen nicht verliert. Selbst die Lizenzverwaltung, etwa die Zuweisung eines Windows 11 Keys, kann zentral über Plattform-Managementlösungen erfolgen – sicher, nachvollziehbar und auditierbar.

Authentifizierung, Verschlüsselung, Rechtevergabe – worauf man in gemischten Umgebungen achten muss

Die Authentifizierung bildet die erste Sicherheitsbarriere jedes Systems – unabhängig vom Betriebssystem. In einem plattformübergreifenden Setup muss man sicherstellen, dass alle eingesetzten Mechanismen ein gleich hohes Sicherheitsniveau bieten. Single Sign-On (SSO) über Identity Provider wie Azure AD oder Okta hilft, zentrale Identitäten zu verwalten und Systemzugriffe nachvollziehbar zu gestalten. Entscheidend ist, dass man auch Geräte außerhalb der Windows-Welt – etwa unter Linux oder macOS – nahtlos einbindet.

Verschlüsselung ist der zweite Eckpfeiler. Während Windows mit BitLocker arbeitet, setzen viele Linux-Distributionen auf LUKS, und macOS verwendet FileVault. Diese Tools unterscheiden sich in Funktion und Konfiguration, verfolgen jedoch dasselbe Ziel: die Integrität sensibler Daten auf Systemebene zu gewährleisten. Ein ganzheitliches Verschlüsselungskonzept stellt sicher, dass Daten unabhängig vom Endgerät geschützt sind – selbst wenn der physische Zugriff durch Dritte erfolgt.

Rechtevergabe schließlich muss nicht nur sicher, sondern auch nachvollziehbar sein. Unter Windows spielt das Active Directory eine Schlüsselrolle, unter Linux helfen Access Control Lists (ACL), während macOS ebenfalls fein abgestufte Rollenmodelle erlaubt. Die Herausforderung liegt darin, diese Mechanismen so zu verzahnen, dass keine Lücken entstehen.

Endpoint Management und Monitoring – wie man mit zentralen Tools die Kontrolle behält

In modernen Arbeitsumgebungen verlässt man sich nicht mehr auf stationäre IT-Strukturen. Notebooks, Tablets und mobile Geräte bewegen sich außerhalb klassischer Unternehmensnetzwerke. Das macht effektives Endpoint Management zur unverzichtbaren Sicherheitskomponente. Dabei steht man vor der Aufgabe, unterschiedliche Betriebssysteme gleichzeitig zu verwalten – ohne dass die Kontrolle über Konfiguration, Updates oder Zugriffsrechte verloren geht.

Man setzt auf zentrale Managementlösungen wie Microsoft Endpoint Manager, VMware Workspace ONE oder plattformunabhängige Open-Source-Ansätze wie Munki oder Ansible. Diese Tools ermöglichen es, Sicherheitsrichtlinien über Systemgrenzen hinweg auszurollen, Patches zeitnah zu verteilen und Geräte bei Auffälligkeiten sofort zu isolieren. Auch das Monitoring wird damit skalierbar und konsistent. Man erkennt unautorisierte Zugriffe, veraltete Softwarestände oder kritische Konfigurationsabweichungen – unabhängig davon, ob es sich um ein Windows-Notebook, ein Linux-Server-Device oder ein macOS-Arbeitsgerät handelt.

Ein strukturierter Lifecycle-Ansatz gehört ebenfalls dazu. Vom ersten Boot bis zum Offboarding eines Geräts muss nachvollziehbar dokumentiert werden, welche Zugriffe gewährt, welche Daten gespeichert und welche Updates durchgeführt wurden. Selbst administrative Elemente wie das Einpflegen eines Windows 11 Keys lassen sich über diese Plattformen verwalten – revisionssicher, automatisiert und zuverlässig. So wahrt man in komplexen IT-Landschaften jederzeit die Übersicht und bleibt handlungsfähig.

Der Beitrag Plattformübergreifend arbeiten erschien zuerst auf intux.de.

  •  

Glow Markdown in der Shell rendern

Markdown ist eine leicht verständliche Auszeichnungssprache für Texte. Einige von Euch kennen jene aus Readme-Dateien aus Git Repositories, Dokumentationen und von statischen Bloggeneratoren wie Hugo, oder Jekyll. Markdown bietet für mich entscheidende Vorteile. Ein in Markdown formatierter und strukturierten Text ist für immer in der gewünschten Formatierung betrachtbar. Er ist nicht an ein bestimmtes Programm ... Weiterlesen

Der Beitrag Glow Markdown in der Shell rendern erschien zuerst auf Got tty.

  •  

Mozilla veröffentlicht Thunderbird 140 ESR mit umfassenden Verbesserungen

Mozilla hat die neue Version 140 seines E Mail Clients Thunderbird vorgestellt. Die Veröffentlichung ist ein Extended Support Release und richtet sich an Unternehmen und Institutionen. Die neue Version bietet mehr Kontrolle über Benachrichtigungen. Aktionen wie Löschen oder Markieren sind direkt im Hinweisfenster möglich. Nutzer müssen dazu nicht mehr das Hauptfenster öffnen. Ein verbessertes dunkles […]

Der Beitrag Mozilla veröffentlicht Thunderbird 140 ESR mit umfassenden Verbesserungen erschien zuerst auf fosstopia.

  •  

Nextcloud-Kalender in Thunderbird einbinden

Einen Nextcloud-Kalender in Thunderbird einzubinden, ist nicht sehr schwer. Wie das Ganze funktioniert, zeige ich in diesem Artikel.

Vorbereitung in der Nextcloud

Zuerst meldet man sich über die Weboberfläche der Nextcloud an. Dort navigiert man zum Kalender und weiter unten links auf die Kalender-Einstellungen.

Nextcloud – Kalender-Einstellungen
Nextcloud – Kalender-Einstellungen

Dort wird dann die Primäre CalDAV-Adresse, wie im Screenshot zu sehen, kopiert.

Nextcloud –- CalDAV-Adresse
Nextcloud – CalDAV-Adresse

Vorbereitung in Thunderbird

In Thunderbird wählt man den Kalender aus, klickt auf Neuer Kalender, wählt Im Netzwerk und fügt den Benutzernamen des Nextcloud-Accounts sowie die zuvor kopierte CalDAV-Adresse ein.

Thunderbird – Neuen Kalender erstellen
Thunderbird – Neuen Kalender erstellen
Thunderbird – Netzwerk-Kalender
Thunderbird – Netzwerk-Kalender
Thunderbird – Netzwerk-Kalender -> Adresse eingeben
Thunderbird – Netzwerk-Kalender -> Adresse eingeben

Nun bestätigt man den Vorgang mit dem Passwort des Nextcloud-Accounts.

Anschließend werden die Kalender der Nextcloud angezeigt und man wählt den zu integrierenden CalDAV-Kalender aus.

Thunderbird – Netzwerk-Kalender -> Kalender auswählen
Thunderbird – Netzwerk-Kalender -> Kalender auswählen

Ist dies erledigt, wird der Kalender in Thunderbird angezeigt. Nach der automatischen Synchronisation, die eine Weile dauern kann, sind auch die ersten Einträge – wie im Screenshot zu sehen – sichtbar.

Thunderbird – Kalender
Thunderbird – Kalender

Viel Spaß!

Der Beitrag Nextcloud-Kalender in Thunderbird einbinden erschien zuerst auf intux.de.

  •