OpenAI stellt autonomen KI-Schwachstellen-Scanner vor
OpenAI startet den Betatest für ein eigenes Sicherheitstool namens Aardvark, das Schwachstellen in Codeänderungen erkennt und auch gleich selber patcht.
OpenAI startet den Betatest für ein eigenes Sicherheitstool namens Aardvark, das Schwachstellen in Codeänderungen erkennt und auch gleich selber patcht.
Weil Cybersicherheitsforschende oft in einem rechtlichen Graubereich arbeiten, simuliert das Nationale Forschungszentrum für angewandte Cybersicherheit ATHENE Gerichtsprozesse mit echten…
KI Agenten, also Softwarekomponenten, die Computer, Browser oder das Smartphone des Anwenders selbstständig bedienen können, sind momentan stark im Kommen.
Sicherheitsforscher der deutschen Cybersecurityfirma Nextron Systems haben nach eigenem Bekunden eine Linux-Backdoor identifiziert, die bislang unbemerkt geblieben sei.
Die EU-Kommission hat einen europäischen Aktionsplan zur Stärkung der Cybersicherheit von Krankenhäusern und Gesundheitsdienstleistern auf den Weg gebracht.
Die Sicherheitslage im Cyberraum ist weiterhin angespannt. Zugleich stellen sich Staat, Wirtschaft und Gesellschaft stärker als bisher auf die Bedrohungen ein.
Cisco Talos, ein zu Cisco gehörendes Cybersecurity-Unternehmen, beobachtet seit Mitte März 2024 einen weltweiten Anstieg von Brute-Force-Angriffen gegen eine Vielzahl von Zielen, darunter…