Lese-Ansicht

Proxmox VE 9.1 verfügbar

Proxmox Virtual Environment 9.1 unterstützt jetzt OCI Images zur Erstellung von LXC-Containern. Zudem gibt es Support für TPM im qcow2-Format und verbesserte Steuerung für verschachtelte VMs.

  •  

Debian Libre Live vorgestellt

Debian stellt mit den Debian Libre Live ISO-Images eine Möglichkeit vor, Debian ohne unfreie Anteile zu installieren, soweit dies im Rahmen des Debian-Projekts möglich ist.

  •  

DietPi 9.19 hört die Vögel singen

Die Ausgabe 9.19 von DietPi für November 2025 bringt neben der neuen Software BirdNET-Go zur Identifikation von Vogelstimmen auch bessere Unterstützung für Debian 13 »Trixie«.

  •  

Debian 13.2 »Trixie« freigegeben

Debian hat am Wochenende das zweite Point-Release für die derzeit stabile Ausgabe Debian 13 »Trixie« herausgegeben. Es wurden 123 Fehler behoben und 55 Sicherheits-Updates eingespielt.

  •  

Debian 13.2 bringt Korrekturen und stärkt die Sicherheit des Systems

Die neue Ausgabe von Debian 13.2 ist knapp zwei Monate nach Debian 13.1 erschienen und vereint zahlreiche Korrekturen der letzten Wochen in einem stimmigen Paket. Das Projekt richtet den Fokus klar auf Sicherheit und Stabilität und liefert damit eine gestärkte Grundlage für neue und bestehende Systeme. Viele weit verbreitete Programme wurden bedacht. Dazu gehören zentrale […]

Der Beitrag Debian 13.2 bringt Korrekturen und stärkt die Sicherheit des Systems erschien zuerst auf fosstopia.

  •  

MX Linux 25 baut auf Debian 13 »Trixie«

MX Linux 25 auf der Basis von Debian 13 »Trixie« setzt für maximale Kompatibilität mit dem Debian-Ökosystem mehr als bisher auf systemd. Im Installer wird zudem jetzt Secure Boot unterstützt.

  •  

MX Linux 25 „Infinity“: Neuer Glanz für den beliebten Debian Fork

Das Team hinter MX Linux hat die neue Version 25 mit dem Namen „Infinity“ veröffentlicht. Die Distribution basiert nun auf Debian 13 „Trixie“ und bringt zahlreiche Verbesserungen für Stabilität, Leistung und Bedienkomfort. MX Linux 25 erscheint in drei Editionen: Xfce, KDE Plasma und Fluxbox. Alle Desktop-Umgebungen kommen mit aufgefrischten aber nicht mehr taufrischen Versionen. Mit […]

Der Beitrag MX Linux 25 „Infinity“: Neuer Glanz für den beliebten Debian Fork erschien zuerst auf fosstopia.

  •  

Devuan 6 „Excalibur“ veröffentlicht: Systemd-freies Debian mit klarer Linie

Nach mehr ausreichenden Entwicklungszeit hat das Devuan-Team die neue Version Devuan 6 „Excalibur“ offiziell freigegeben. Die auf Debian 13 „Trixie“ basierende Distribution bleibt ihrem Grundprinzip treu, ein vollständig systemd-freies Linux-System anzubieten. Devuan 6 verwendet den Linux-Kernel 6.12 LTS und setzt erstmals auf den neuen Paketmanager APT 3, der für mehr Leistung und Zuverlässigkeit sorgen soll. Eine wichtige technische Neuerung ist […]

Der Beitrag Devuan 6 „Excalibur“ veröffentlicht: Systemd-freies Debian mit klarer Linie erschien zuerst auf fosstopia.

  •  

Tails 7.1 mit verbesserter Tor-Integration

Tails 7.1 verbessert die Tor-Integration mit einer neuen Offline-Startseite. Neben den üblichen Aktualisierungen wurde das Paket ifupdown entfernt, da es in Debian 13 ebenfalls nicht mehr installiert ist.

  •  

Intel Pakete in Debian ohne Pflege: Folgen einer Umstrukturierung

Bei Intel zeigen sich derzeit deutliche Auswirkungen der jüngsten Konzernumbauten. Nach Entlassungen und dem Weggang mehrerer Entwickler stehen nun auch zahlreiche Softwarepakete des Unternehmens in Debian ohne aktive Betreuung da. Damit sind nicht nur Debian selbst, sondern auch Ubuntu und andere darauf basierende Systeme betroffen. Etwa ein Dutzend Intel Pakete wurden kürzlich offiziell als „verwaist“ […]

Der Beitrag Intel Pakete in Debian ohne Pflege: Folgen einer Umstrukturierung erschien zuerst auf fosstopia.

  •  

Kiosk-Anzeigesystem auf dem Raspberry Pi

Auf Anfrage einer Bildungseinrichtung, die ein Anzeigesystem für aktuell laufende Kurse auf ihrer Webseite realisieren möchte, habe ich nach einer Möglichkeit gesucht, ein stabiles, kostengünstiges und quelloffenes System umzusetzen.

Hardware-Auswahl

Bei der Hardware fiel die Entscheidung nicht schwer: Ein Raspberry Pi ist für diesen Einsatzzweck bestens geeignet. Als Gehäuse empfiehlt sich ein passiv gekühltes Modell aus Aluminium, um einen lautlosen und langlebigen Betrieb zu gewährleisten.

Installation

Bereits vor einigen Jahren habe ich ein ähnliches System für eine Fahrschule realisiert, das seit nunmehr fast fünf Jahren zuverlässig als „Schaufensterwerbung“ im Dauerbetrieb läuft.

Als Grundlage für das aktuelle Projekt diente mir die Anleitung „Fullscreen-Browser nach Boot auf Raspberry Pi – Kiosk-Mode“ von Easy Tec. Ich setze voraus, dass auf dem Raspberry Pi bereits Raspberry Pi OS installiert ist und ein SSH-Zugang besteht.

Benötigte Pakete installieren

sudo apt install xdotool unclutter

Mit xdotool kann der Chromium-Browser automatisiert gesteuert werden. unclutter blendet den Mauszeiger nach kurzer Inaktivität aus.

Kiosk-Skript erstellen

Nun wird das Skript kiosk.sh erstellt. Wichtig: Den Benutzernamen intux ggf. durch den tatsächlich verwendeten Benutzer ersetzen. Für einen ersten Testlauf greife ich meine eigene Website intux.de ab.

sudo nano /home/intux/kiosk.sh

Inhalt von kiosk.sh:

#!/bin/bash

xset s noblank
xset s off
xset -dpms

unclutter -idle 0.5 -root &

sed -i 's/"exited_cleanly":false/"exited_cleanly":true/' /home/intux/.config/chromium/Default/Preferences
sed -i 's/"exit_type":"Crashed"/"exit_type":"Normal"/' /home/intux/.config/chromium/Default/Preferences

/usr/bin/chromium-browser --noerrdialogs --disable-infobars --kiosk https://intux.de

while true; do
   xdotool keydown ctrl+Tab; xdotool keyup ctrl+Tab;
   sleep 10
done

Systemd-Dienst einrichten

Um sicherzustellen, dass Chromium nach jedem Neustart automatisch im Kiosk-Modus gestartet wird, wird ein systemd-Dienst eingerichtet:

sudo nano /lib/systemd/system/kiosk.service

Inhalt von kiosk.service:

[Unit]
Description=Chromium Kiosk
Wants=graphical.target
After=graphical.target

[Service]
Environment=DISPLAY=:0.0
Environment=XAUTHORITY=/home/intux/.Xauthority
Type=simple
ExecStart=/bin/bash /home/intux/kiosk.sh
Restart=on-abort
User=intux
Group=intux

[Install]
WantedBy=graphical.target

Anschließend wird der Dienst aktiviert und gestartet:

sudo systemctl enable kiosk.service
sudo systemctl start kiosk.service

Ein Neustart schließt die Einrichtung ab:

sudo reboot

Auflösung anpassen

Ich habe mich für eine Bildschirmauflösung von 1280 × 720 Pixel (16:9) entschieden. Diese lässt sich bequem über die grafische Oberfläche des Raspberry Pi OS einstellen.

Raspberry Pi – Auflösung
Raspberry Pi – Auflösung
Raspberry Pi – Auflösung 1920 x 1080
Raspberry Pi – Auflösung 1920 x 1080
Raspberry Pi – Auflösung 1280 x 720
Raspberry Pi – Auflösung 1280 x 720

Erster Testlauf

Raspberry Pi – Kiosk-Webseitendarstellung
Raspberry Pi – Kiosk-Webseitendarstellung

System duplizieren

Da das System nun wie gewünscht funktioniert, habe ich es auf weitere Geräte dupliziert – eines für jede Etage des Gebäudes. Um die einzelnen Systeme im Netzwerk unterscheiden zu können, erhielten sie unterschiedliche Hostnamen:

  • Uranus
  • Venus
  • Mars
  • Pluto

Der Hostname lässt sich über raspi-config anpassen:

sudo raspi-config

Nach dem Klonen stellte ich jedoch fest, dass der Kiosk-Dienst auf den neuen Systemen nicht wie erwartet startete. Die Ursache war die Datei SingletonLock von Chromium. Diese muss gelöscht werden:

rm -rf /home/intux/.config/chromium/SingletonLock

Fazit

Mit überschaubarem Aufwand und etwas Recherche ließ sich ein praktikables Open-Source-Projekt umsetzen, das nun im Realbetrieb zeigen kann, wie zuverlässig es funktioniert.

Der Beitrag Kiosk-Anzeigesystem auf dem Raspberry Pi erschien zuerst auf intux.de.

  •  

Bcachefs via DKMS in Debian und Ubuntu

Das Next-Gen-Dateisystem Bcachefs hat nicht zuletzt wegen der eigensinnigen Taktik des Entwicklers Kent Overstreet turbulente Wochen hinter sich. Jetzt steht ein neues Repository für Debian und Ubuntu bereit.

  •  

Bilder unter Linux effizient per Kommandozeile skalieren

Wer regelmäßig Webprojekte betreut, kennt das Problem: Große Bilddateien können die Ladezeiten einer Website deutlich beeinträchtigen und wirken sich negativ auf die Suchmaschinenoptimierung (SEO) aus. Besonders dann, wenn eine größere Anzahl von Fotos verarbeitet werden muss, ist eine manuelle Bearbeitung mit grafischen Programmen nicht nur zeitraubend, sondern auch ineffizient.

In einem aktuellen Fall erhielt ich rund 120 Fotos eines Fotografen, die für eine Galerie auf einer Webseite vorgesehen waren. Die Bilddateien lagen jedoch in einer Größe vor, die weder performant für das Web war noch den SEO-Richtlinien entsprach.

Da ich für meine Projekte eine maximale Bildbreite von 1024 Pixeln definiert habe, griff ich – wie bereits im Artikel „Bilder per Batch skalieren“ beschrieben – auf ein bewährtes Werkzeug aus dem Open-Source-Bereich zurück: ImageMagick.

Mit einem einfachen Befehl ließ sich die gesamte Bildersammlung direkt über das Terminal verarbeiten:

mogrify -resize 1024x1024 *.jpg

Dieser Befehl skaliert alle .jpg-Dateien im aktuellen Verzeichnis auf eine maximale Kantenlänge von 1024 Pixeln – unter Beibehaltung des Seitenverhältnisses. Innerhalb weniger Sekunden war der gesamte Stapel an Bildern webgerecht optimiert.

Solche kleinen, aber wirkungsvollen Tools aus der Open-Source-Welt sind nicht nur ressourcenschonend, sondern tragen auch dazu bei, Arbeitsabläufe deutlich zu beschleunigen – ganz ohne aufwendige GUI-Programme oder proprietäre Softwarelösungen.

Der Beitrag Bilder unter Linux effizient per Kommandozeile skalieren erschien zuerst auf intux.de.

  •  

LMDE 7 Gigi: Die Beta ist zum Testen da

Die Linux Mint Entwickler haben die Beta von LMDE 7 veröffentlicht. Das System trägt den Codenamen Gigi und basiert erstmals auf Debian 13 Trixie. Damit bietet LMDE eine moderne Alternative zum klassischen Linux Mint mit Ubuntu. Das Ziel ist ein System mit vollem Mint-Erlebnis – ohne Ubuntu als Grundlage. Gigi bringt viele Funktionen von Linux Mint 22.2 mit. Neu ist […]

Der Beitrag LMDE 7 Gigi: Die Beta ist zum Testen da erschien zuerst auf fosstopia.

  •  

Debian 13 „Trixie“: Erstes Point-Relese bringt Fehlerkorrekturen und beseitigt Sicherheitslücken

Das Debian‑Projekt hat das erste Point-Release für seine stabile Version Debian 13, Codename „Trixie“, herausgebracht. Es liefert umfangreiche Fehlerkorrekturen und Sicherheitsupdates, die die Systemstabilität deutlich erhöhen. Wichtig ist: Dieses Update stellt keine neue Version dar, sondern aktualisiert bestehende Pakete. Sie brauchen Ihre alten „Trixie“-Installationsmedien nicht wegzuwerfen. Besteht bereits ein „Trixie“-System, genügt ein klassisches Update über einen aktuellen Debian‑Mirror, um auf den […]

Der Beitrag Debian 13 „Trixie“: Erstes Point-Relese bringt Fehlerkorrekturen und beseitigt Sicherheitslücken erschien zuerst auf fosstopia.

  •  

Debian 13 mounted /tmp als tmpfs

Debian zieht mit anderen Distributionen gleich und hängt mit Debian 13 das Verzeichnis /tmp als tmpfs-Dateisystem ins RAM ein. Wir klären, was man dazu wissen sollte.

  •