Lese-Ansicht

Bottles 52.1 bringt Spielzeit-Tracking und neue Automatisierung für Linux-Nutzer

Die Open-Source-Anwendung Bottles, die auf Wine basiert, macht es Linux-Nutzern seit Jahren leichter, Windows-Programme und Spiele auszuführen. Nun ist Version 52.1 erschienen und bringt einige spannende Neuerungen, die den Alltag vieler Anwender verbessern dürften. Die größte Neuerung betrifft die Einführung eines Spielzeit-Trackings. Bottles sammelt nun Sitzungsdaten über einen neuen Backend-Dienst und zeigt erste Statistiken direkt […]

Der Beitrag Bottles 52.1 bringt Spielzeit-Tracking und neue Automatisierung für Linux-Nutzer erschien zuerst auf fosstopia.

  •  

LibreELEC 12.2.1: Unterstützung für Nvidias 340.xx-Treiber vorläufig entfernt

Mit LibreELEC 12.2.1 haben die Entwickler kleinere Änderungen am auf Linux basierenden Entertainment-System vorgenommen, das zur Medienwiedergabe und für Retro-Gaming genutzt wird. Neben allgemeinen Korrekturen und Aktualisierungen wurde die Unterstützung älterer Nvidia-Grafikkarten mit den Treibern 340.xx vorläufig entfernt.

  •  

KDE Plasma 6.5: Dutzende neue Features, besseres HDR und Performance

Mit KDE Plasma 6.5 erhalten Nutzer ein umfangreiches Update der Desktopumgebung mit zahlreichen Detailverbesserungen. Ein überarbeiteter Nachtmodus, eine clevere Zwischenablage, zentrale Rechteverwaltung von Anwendungen, aber auch Verbesserungen der Zugangshilfe sowie mehr Performance und besseres HDR stehen auf dem Plan.

  •  

Gnote: Eine Notiz für den Geistesblitz!

Dem Mini-Tool "Gnote" sieht man nicht unbedingt an, was in ihm steckt. Notizen können verknüpft und Vorlagen automatisiert aufgerufen werden. Ideal für den kurzen Aufruf, wenn man gerade einen Gedanken festhalten möchte.

  •  

Shaarli - Bookmark-Sammlungen teilen

Die Lesezeichen-Verwaltung Shaarli lässt sich in wenigen Sekunden auf einem simplen Webserver installieren. Sie kommt ohne Datenbank aus, erstellt eine "Online-Zeitung" und erzeugt beliebig viele Feeds für kuratierte öffentliche Sammlungen.

  •  

MPD-Client: Euphonica

Wer die lokale Musiksammlung mit dem Music Player Daemon organisiert, ist auf gute Clients für die Fernsteuerung angewiesen. Mit Euphonica ist ein neuer Stern am MPD-Client Himmel aufgegangen: schnell, aktuell, reichhaltig und schön.

  •  

Nextcloud - Briefkastenfunktion mit "Postfächern"

Die Möglichkeit, per Dateianfrage Dokumente von Personen einzusammeln, die selbst über keinen Nextcloud-Account verfügen, existiert schon länger. Seit der Version 30 gibt es eine Neuerung, die mehr Ordnung in die Abgaben bringt: Es werden automatisch Unterordner angelegt.

  •  

Flameshot 13

Nach drei Jahren ist eine neue Hauptversion des Bildschirmaufnahme-Programms erschienen. Aus den vielen Neuerungen habe ich mir ein paar herausgesucht und getestet.

  •