Für Kernel und Hardware zuständig: Linux-Entwickler verlassen Red Hat
Mit einem Abstand von zwei Monaten geben zwei bekannte Linux-Entwickler ihren Abschied von Red Hat bekannt. (Linux, Linux-Kernel)
Mit einem Abstand von zwei Monaten geben zwei bekannte Linux-Entwickler ihren Abschied von Red Hat bekannt. (Linux, Linux-Kernel)
Die neue Blender-Version ist da. Damit können HDR-Videos etwa für Youtube direkt in Blender erstellt werden. Auch sonst gibt es viel Neues. (Blender, 3D-Software)
Der Autor des Projekts D7vk möchte eine bessere Interoperabilität für Spiele mit Direct3D 7 unter Linux erreichen. (Open Source, Linux)
Administratoren sollten aufpassen, welche Docker-Images sie nutzen. Angreifer können sich Root-Zugriff auf das Hostsystem verschaffen. (Sicherheitslücke, Security)
Die Universität Utah hat aufgeräumt - und in einem Lagerraum eine spektakuläre Entdeckung gemacht: eine Kopie des verschollenen Unix V4. (Unix, Betriebssysteme)
Open Source verkommt immer häufiger zur Marketingfloskel, Lizenzen werden im laufenden Betrieb gewechselt. Das sind die Warnzeichen. (Open Source, OSI)
Wir unterhalten uns im Podcast mit dem Kate-Maintainer über seine Aufgaben und die Leidenschaft für freie Softwareentwicklung. (Besser Wissen, Podcast)
In den mehr als 60 Jahren ihres Bestehens hat die Nasa stets offene und freie Projekte gestartet und gefördert. Ohne Open Source und Open Science wären zahlreiche davon unmöglich. (Open Source, IBM)
Unbekannte haben die Downloadseite von Xubuntu kurzzeitig kompromittiert und Windows-Malware verteilt. Das Problem ist inzwischen behoben. (Open Source, Wordpress)
Der Open-Source-Agent Goose verspricht Privatsphäre, Geschwindigkeit und eine gehörige Portion Freiheit für Entwickler. Was er kann - und was (noch) nicht. (Open Source, KI)
Wir erklären, wie man Darts nutzt, um mit neuronalen Netzen Prognosen zu erstellen und Anomalien zu erkennen. (Muster-Bibliotheken, Python)
Vor jeder Analyse steht die Datenaufbereitung: Wir zeigen, wie man Daten mit Pandas filtern, gruppieren, bereinigen und visualisieren kann. (Muster-Bibliotheken, Python)
Die Free Software Foundation erklärt, wie es beim neuen freien Smartphone-Betriebssystem Librephone weitergehen soll. (FSF, Smartphone)
Openproject ist eine der komplexeren Open-Source-Anwendungen und beweist auch in der Raumfahrt-Industrie, dass Open Source selbst komplexen Aufgabenstellungen gewachsen ist. (Open Source, Usability)
Die Free Software Foundation wird 40 Jahre alt - und nimmt die Feier zum Anlass, ein Smartphone-Betriebssystem anzukündigen. (FSF, Smartphone)