Debian 13.2 »Trixie« freigegeben
Debian hat am Wochenende das zweite Point-Release für die derzeit stabile Ausgabe Debian 13 »Trixie« herausgegeben. Es wurden 123 Fehler behoben und 55 Sicherheits-Updates eingespielt.
Debian hat am Wochenende das zweite Point-Release für die derzeit stabile Ausgabe Debian 13 »Trixie« herausgegeben. Es wurden 123 Fehler behoben und 55 Sicherheits-Updates eingespielt.
Die neue Ausgabe von Debian 13.2 ist knapp zwei Monate nach Debian 13.1 erschienen und vereint zahlreiche Korrekturen der letzten Wochen in einem stimmigen Paket. Das Projekt richtet den Fokus klar auf Sicherheit und Stabilität und liefert damit eine gestärkte Grundlage für neue und bestehende Systeme. Viele weit verbreitete Programme wurden bedacht. Dazu gehören zentrale […]
Der Beitrag Debian 13.2 bringt Korrekturen und stärkt die Sicherheit des Systems erschien zuerst auf fosstopia.
KI dringt in alle Lebensbereiche vor und macht auch vor Open Source nicht Halt. Mozilla geht von Beginn an offensiv mit dem Thema um und handelt sich heftige Kritik aus der Community ein.
Red Hat hat die Verfügbarkeit von Red Hat Enterprise Linux (RHEL) 10.1 bekannt gegeben. Die neue Ausgabe der Unternehmensplattform setzt auf den aktuellen Kernel 6.12. Der Schwerpunkt liegt auf moderner KI und hoher Sicherheit für anspruchsvolle Umgebungen. Die Version richtet sich vor allem an Firmen und Nutzer mit stark regulierten Abläufen. Ein zentrales Thema ist […]
Der Beitrag RHEL 10.1 startet mit neuen Funktionen für KI und Sicherheit erschien zuerst auf fosstopia.
Große Sprachmodelle rücken in den USA zunehmend in den Fokus konservativer Interessenten, die sie gern als „woke“ und linkslastig diffamieren.
Das neueste NotebookLM-Update führt Deep Research ein, mit dessen Hilfe Benutzer vielfältige, neue Quellen hinzufügen und neue Arten von Inhalten analysieren können, darunter Bilder, Tabellen und…
Public-Inbox ist das E-Mail-Archivierungssystem hinter dem Archiv der Kernel-Mailinglisten (lore.kernel.org) und dem E-Mail-Archiv von LWN. Mit Version 2.0.0 kommen neue Features.
Mit der neuen Version 145 stellt Thunderbird, wie auch Mozillas Firefox, die Unterstützung für 32-Bit-Systeme ein. Zu den Neuerungen zählt die Bereitstellung für DNS über HTTPS.
Der Paketmanager Homebrew beherrscht in der neuen Version 5.0.0 standardmäßige parallele Downloads.
Kernel-Entwickler Hans de Goede hat seinen langjährigen Arbeitgeber Red Hat verlassen und wird künftig für Qualcomm am Linux-Kernel arbeiten.
Die anonymisierende Distribution Tails aktualisiert Tor Browser und Thunderbird. Die Verbindungen, die Thunderbird beim Start zu Mozilla aufbaute, wurden deaktiviert.
Das KDE Projekt hat die Version 6.4.6 von Plasma veröffentlicht. Es ist die letzte Wartungsausgabe der 6.4 Reihe und bringt zahlreiche Korrekturen, die Stabilität und Alltagstauglichkeit verbessern. Viele kleine, aber spürbare Anpassungen sorgen für ein rundes Nutzererlebnis vor dem Start der kommenden Generation. Ein Schwerpunkt liegt diesmal auf der Behebung von Fehlern in den Systemeinstellungen […]
Der Beitrag KDE Plasma 6.4.6 schließt letzte Lücken vor dem großen Versionssprung erschien zuerst auf fosstopia.
Canonical hat die Supportlaufzeit für Ubuntu Pro deutlich verlängert. Mit dem sogenannten Legacy Add-on erhalten Langzeitversionen von Ubuntu nun bis zu 15 Jahre Sicherheits- und Wartungsunterstützung. Diese Erweiterung richtet sich besonders an Unternehmen, die auf stabile, langjährige IT-Infrastrukturen angewiesen sind. Ursprünglich bot Ubuntu Pro bereits zehn Jahre Support: fünf Jahre reguläre Sicherheitsaktualisierungen und fünf Jahre […]
Der Beitrag Ubuntu Pro erweitert Support: Bis zu 15 Jahre Sicherheit und Stabilität erschien zuerst auf fosstopia.
Wenn etwas auf dem Linux-Rechner nicht ganz rund läuft, hilft oft ein Blick in die Anwendungen zum Monitoring der jeweiligen
Mit der aktuellen Version 145 beendet Mozilla die Unterstützung für 32-Bit-Systeme. Wer auf 32-Bit angewiesen ist, kann mit Firefox ESR 140.x noch bis September 2026 weitersurfen.
Red Hat veröffentlichte seine Distributionen Red Hat Enterprise Linux 10.1 und 9.7.
OpenAI hat die neue Version 5.1 seiner Top-Modelle der GPT-5-Serie GPT 5.1 Instant und GPT 5.1 Thinking veröffentlicht.
EasyEffects kann den Klang von Lautsprechern bei Notebooks mit vielen Filtern und Effekten verbessern. Gerade wurde mit Version 8.0 der Umstieg von GTK4 zu Qt 6 vollzogen.
Das Budgie-Team hat Version 10.9.4 seiner beliebten Desktop-Umgebung veröffentlicht. Der Fokus dieses Updates liegt auf technischen Verbesserungen im Hintergrund, weniger auf sichtbaren Neuerungen für Anwender. Die Veröffentlichung bereitet die kommende Hauptversion 10.10 vor und sorgt für eine modernere Basis im Code. Zu den wichtigsten Änderungen gehört die Unterstützung für libpeas 2 und Girepository 2.0. Damit […]
Der Beitrag Budgie 10.9.4 modernisiert die Basis für kommende Version 10.10 erschien zuerst auf fosstopia.
Die Rother OSS GmbH ist Maintainer der lizenzkostenfreien Service-Management-Plattform OTOBO und steht für offene, nachhaltige IT-Strukturen. Mit ihrer OSBA-Mitgliedschaft möchte sie digitale Souveränität stärken und zeigen, wie Kooperation und Offenheit unabhängige Technologien fördern.
Die Robot Framework Foundation fördert die Weiterentwicklung und den freien Zugang zum Open-Source-Testautomatisierungstool Robot Framework. Mit über 80 Mitgliedsunternehmen und einer globalen Community steht sie für nachhaltige Open-Source-Förderung und praxisnahe Lösungen für digitale Souveränität.
PwC ist neues Mitglied der OSBA und bringt umfassende Expertise im strategischen Open-Source-Management ein. Das Unternehmen unterstützt Organisationen dabei, digitale Souveränität aufzubauen – mit einem ganzheitlichen Ansatz von Strategie über Compliance bis hin zu Sicherheit und Governance.
Große Sprachmodelle (LLMs) sind leistungsstark, aber statisch – ihnen fehlten bislang Mechanismen, um ihre Gewichte an neue Aufgaben, Kenntnisse oder Beispiele anzupassen.
Mit der Verfügbarkeit von Red Hat OpenShift 4.20 bekommt die Hybrid-Cloud-Anwendungsplattform auf Basis von Kubernetes neue Funktionen zur Beschleunigung von KI-Workloads und für mehr Sicherheit.
Der aktuelle Mint-Report stellt neue Funktionen vor, die vermutlich in Cinnamon 6.6 im Dezember mit Linux Mint 22.3 ausgeliefert werden. Ferner werden Verbesserungen bei der Wayland-Unterstützung erwartet.