Lese-Ansicht

ONLYOFFICE DocSpace 3.5 veröffentlicht: Neue Editoren, flexiblere Freigaben und verbessertes Dateimanagement

Die quelloffene Cloud-Office-Lösung ONLYOFFICE veröffentlicht die Version 3.5 der Kollaborationslösung ONLYOFFICE DocSpace, die gemeinsame Arbeit an Dokumenten in sogenannten “Räumen” mit vordefinierten Berechtigungen ermöglicht. Das Update bringt zahlreiche Neuerungen für Teams, die gemeinsam an Dokumenten arbeiten. Die wichtigste und zentrale Neuerung ist die Integration der Editoren der neuesten Version 9.1 von ONLYOFFICE Docs. Darüber hinaus lassen sich Dateien nun einfacher teilen, da Nutzer nun auch Ordner freigeben können, ohne zuvor einen eigenen Raum erstellt zu haben. Auch die Möglichkeit, individuelle Links zum Teilen von Dateien oder Ordnern zu erstellen, ist Teil des Updates. Zudem bringt DocSpace 3.5 eine überarbeitete Nutzeroberfläche mit neuen Registerkarten wie die dedizierten Reiter “Für mich freigegeben”, “Zuletzt geöffnet” und “Favoriten”.

Quelle

  •  

Red Hat AI 3 führt verteilte KI-Inferenz für KI-Workloads im produktiven Einsatz ein

Red Hat, der weltweit führende Anbieter von Open-Source-Lösungen, hat heute mit Red Hat AI 3eine umfangreiche Weiterentwicklung seiner Enterprise-AI-Plattform angekündigt. Die Kombination der neuesten Funktionen von Red Hat AI Inference Server, Red Hat Enterprise Linux AI (RHEL AI) und Red Hat OpenShift AI hilft dabei, die Komplexität von hochperformanter KI-Inferenz deutlich zu reduzieren. Unternehmen können ihre Workloads damit sehr viel schneller von einem Proof-of-Concept in die Produktionsphase überführen und die Zusammenarbeit rund um KI-gestützte Anwendungen verbessern.

Quelle

  •  

Hochmobiles Linux-Business-Ultrabook der Premiumklasse mit Intel Core Ultra 7

Das InfinityBook Pro 15 vereint einen angenehm großen, hellen 15,3-Zoll-Bildschirm und hohe Arbeitsgeschwindigkeit für Softwareentwickler und Medienschaffende dank Intel Core Ultra Prozessor und bis zu 128 GB RAM mit einem herausragenden Mobilitätsfaktor, bestehend aus einem überaus dünnen und leichten Vollaluminiumgehäuse, einem maximal erlaubten 99-Wh-Akku und flexibler USB-C-Stromversorgung.

Quelle

  •  

Don’t panic: Wenn die Software-Lieferkette ins Visier gerät

Digitale Bedrohungen nehmen weltweit kontinuierlich zu. Meldungen über Malware, Ransomware oder DDoS-Attacken gehören bereits zum Alltag. Und auch Angriffe auf Software Supply Chains gibt es immer öfter. Die Täter nehmen dabei gern Marktplätze ins Visier, auf denen Entwickler fertige Software-Bausteine bzw. -Pakete tauschen. Was ist also beim Schwachstellenmanagement zu beachten? Welche Rolle spielt Open Source? Auf diese Fragen mussten auch wir bei Stackable Antworten finden.

Quelle

  •  

OpenTalk erweitert Cloud-Dienst um Recording und Streaming

OpenTalk, die digital souveräne Videokonferenzlösung der Heinlein Gruppe, erweitert mit einem Update ihre Cloud-Lösung um Recording- und Streaming-Funktionen. Damit können Nutzerinnen und Nutzer von OpenTalk as a Service erstmals Videokonferenzen direkt aufzeichnen oder live übertragen. Die neuen Features ergänzen Funktionen, wie die sogenannten Flüstergruppen, die OpenTalk im Jahr 2025 eingeführt hat.

Quelle

  •  

IT-Standort Oberösterreich setzt auf Innovation, Datensouveränität und Know-how

25 Jahre X-Net - stolz blicken wir auf eine lange und erfolgreiche Firmengeschichte zurück. Zu diesem Anlass lud die X-Net zu einer Pressekonferenz zum Thema - Regionalität und Innovation stärken Digital-Standort Oberösterreich - Datensouveränität und IT-Know-how vor Ort entscheidende Faktoren - mit prominenten Teilnehmern aus der Politik und Wirtschaft ein.

Quelle

  •  

Offene Infrastruktur ist nicht kostenlos: Eine gemeinsame Erklärung zur nachhaltigen Verantwortung

In den letzten zwei Jahrzehnten hat Open Source die Art und Weise, wie Software entwickelt wird, revolutioniert. Jede moderne Anwendung, egal ob sie in Java, JavaScript, Python, Rust, PHP oder anderen Sprachen geschrieben ist, braucht öffentliche Paket-Registries wie Maven Central, PyPI, crates.io und open-vsx, um Abhängigkeiten abzurufen, zu verbreiten und zu validieren. Diese Registries sind zu einer grundlegenden digitalen Infrastruktur geworden – nicht nur für Open Source, sondern für die gesamte globale Software-Lieferkette.

Quelle

  •  

Opensaar initiiert Gemeinschaftsstand des Saarlandes auf der Open Source Conference Luxembourg

In unserem Nachbarland Luxembourg gibt es schon seit vielen Jahren eine starke Bewegung im Open Source Bereich. Früh wurde erkannt, welche enormen Vorteile es mit sich bringt, wenn man auf dieses Entwicklungsmodell mit seinen freien Lizenzen setzt. Auch von staatlicher Seite gab es reichliche Unterstützung. Und so ist es nicht verwunderlich, dass sich viele große Akteure zu einer Konferenz treffen.

Quelle

  •  

Heinlein Gruppe beruft Jutta Horstmann als Co-CEO – Verstärkung für Europas digitale Resilienz

Die Heinlein Gruppe, Anbieter der souveränen Kommunikationslösungen mailbox, OpenTalk und OpenCloud, erweitert ihre Geschäftsführung: Jutta Horstmann übernimmt ab dem 15. September 2025 die Rolle der Co-CEO an der Seite von Unternehmensgründer Peer Heinlein. Mit der neuen Doppelspitze verstärkt die Heinlein Gruppe ihre strategische Ausrichtung als aktiver Gestalter technologischer Resilienz und digitaler Unabhängigkeit für Deutschland und Europa.

Quelle

  •  

mailbox.org positioniert sich neu: Der digital souveräne Arbeitsplatz aus Deutschland

mailbox.org, ein führender deutscher Anbieter für sichere digitale Kommunikation, präsentiert sich nach einem umfassenden technischen und visuellen Relaunch als ganzheitlicher digital souveräner Arbeitsplatz. Aus dem bekannten und sicheren E-Mail-Service ist unter dem vereinfachten Namen „mailbox“ eine integrierte Plattform entstanden, die alle Aspekte moderner Kommunikation im Arbeitsalltag vereint und dabei konsequent auf europäische Datenschutzstandards und digitale Souveränität setzt.

Quelle

  •  

Adfinis feiert 25 Jahre Innovation und plädiert für mehr offene Technologien, Kollaboration und digitale Souveränität

Adfinis, ein führender Dienstleister für Open-Source-IT-Lösungen, feiert sein 25-jähriges Jubiläum. Das Management-Team von Adfinis hat aus einem kleinen Schweizer Start-up ein internationales Unternehmen mit Präsenz in sechs Ländern entwickelt. Es fordert eine stärkere Fokussierung auf offene Technologien und digitale Souveränität. Dies sind entscheidende Bausteine, um Vertrauen in die kommende Welle digitaler und KI-nativer Produkte zu schaffen.

Quelle

  •  

DORA – per Exit zur Souveränität?

Die Digitalisierung setzt sich auch in Deutschland weiter durch – langsam, manchmal stockend, aber unaufhaltsam. Mit ihr steigt nicht nur die Effizienz, sondern auch die Verwundbarkeit. Allein 2024 zählte das Bundeskriminalamt über 130.000 Fälle von Cybercrime. Für Banken und Versicherungen kann ein erfolgreicher Angriff binnen Stunden Schäden in Milliardenhöhe verursachen. Der Finanzsektor gilt deshalb als kritische Infrastruktur. Und genau hier greift die neue EU-Verordnung DORA – der Digital Operational Resilience Act. Vor allem die darin enthaltenen Regularien zu Exit-Strategien sind sehr anspruchsvoll. Dabei können diese ein Weg zu größerer Souveränität sein.

Quelle

  •  

OpenEMM 25.04: E-Mail-Prozesse in Marketing, Vertrieb und Service automatisieren

Mit der Open-Source-Software OpenEMM 25.04 wird es noch einfacher, Applikations-übegreifende E-Mail-Prozesse zu automatisieren. Dazu bietet der OpenEMM 25.04 eine neue Callback-API zum Triggern von Webhooks an, sowie Konnektoren für die beiden Integrationsplattformen Make und N8N. Die in der vorigen Version 24.10 neu eingeführte Benutzeroberfläche wurde auf Basis des Nutzer-Feedbacks erweitert und optimiert.

Quelle

  •  

Red Hat: Digitale Souveränität beginnt mit Wahlfreiheit

Wer erinnert sich nicht an die Zeit, als „alles in die Cloud“ das neue Allheilmittel war? Kaum ein Unternehmen, das nicht mit Volldampf in Richtung Public Cloud Provider aufgebrochen ist – oft ohne Plan B, manchmal sogar ohne einen Masterplan. Dann kamen die Kostendiskussionen, die Compliance-Bedenken, die Integrationsschwierigkeiten. Und plötzlich wurde aus der Public Cloud eine hybride Strategie – eine Evolution, die Unternehmen eine bessere Balance aus der Skalierbarkeit der Public Cloud und der Kontrolle der Private Cloud bietet.

Quelle

  •  

Neues „Netzwerk SDS – Souveräne Digitale Schweiz“ gegründet

Akteure aus dem öffentlichen Sektor haben ein Netzwerk zum fachlichen Austausch zu digitaler Souveränität gegründet, in dem Kompetenzen und Erfahrungen zu mehr technologischer Unabhängigkeit ausgetauscht werden. Weitere Schweizer Behörden, Unternehmen und weitere Organisationen sind eingeladen im Netzwerk mitzuwirken. Nähere Informationen sind unter www.netzwerksds.ch zu finden.

Quelle

  •  

In TUXEDO OS bereits geschlossen: Kritische Sudo-Lücke gefährdet Linux-Systeme

Kürzlich haben Sicherheitsforscher der Firma Stratascale eine schwerwiegende Schwachstelle in sudo öffentlich gemacht. Die Lücke mit der Kennung CVE-2025–32463 erlaubt es lokalen Angreifern, Root-Rechte zu erlangen – ohne spezielle Berechtigungen, Konfigurationsänderungen oder komplexe Angriffswege. Betroffen sind alle sudo-Versionen ab 1.9.14, die seit Juni 2023 im Umlauf sind.

Quelle

  •  

OpenCloud erweitert Partnernetzwerk: SaaS-Angebot und Migrations-Support ab sofort verfügbar

Der IT-Dienstleister Bergwerk IT stellt OpenCloud als vollständig gemanagte SaaS-Lösung aus Deutschland bereit. Das Karlsruher Unternehmen audriga unterstützt Organisationen bei der sicheren Migration von bestehenden Lösungen zu OpenCloud. Beide Partner erleichtern so den Einstieg oder Wechsel zu einer digital souveränen Cloud-Infrastruktur.

Quelle

  •  

Ryzen 9 9955HX trifft auf RTX 5090: Leistung vom anderen Stern

Nach der kürzlichen Landung des neuen Stellaris 16 - Gen7 mit Intel Core Ultra 9 275HX erscheint nun auch die AMD-Variante mit dem Ryzen 9955HX und 9955HX3D am Firmament und vereint die schnellsten Prozessoren und Grafikkarten am Markt mit einer leisen und kraftvollen Kühlung in einem kompakten, hochqualitativen Vollaluminiumgehäuse für eine galaktische Balance aus Leistung, Geräuschkomfort und Mobilität.

Quelle

  •  

Warum jetzt der richtige Zeitpunkt ist, die digitale Souveränität zu stärken

Der öffentliche Sektor in Deutschland befasst sich gerade intensiver denn je mit dem Thema digitale Souveränität. Das war auch auf dem diesjährigen Zukunftskongress Staat & Verwaltung in Berlin deutlich spürbar. IT-Verantwortliche aus zahlreichen Behörden und anderen öffentlichen Einrichtungen suchen aktuell den Austausch mit uns, da sie erkannt haben: Wer in Zukunft digital souverän bleiben will, muss jetzt die richtigen Entscheidungen für seine IT-Infrastruktur treffen.

Quelle

  •  

Aus Prinzip offen: fünf Jahre Stackable

Von der Schulbank über die Uni bis zum eigenen Unternehmen – Lars Francke und Sönke Liebau kennen sich seit Jugendtagen. Mit der Gründung von Stackable ermöglichen sie es seit 2020 anderen Unternehmen, komplexe Datenarchitekturen flexibel, sicher und transparent aufzubauen. Heute, fünf Jahre später, ist die Stackable Data Platform weltweit im Einsatz – unter anderem in der Finanz- und Gesundheitsbranche. Stackable gehört zu den wenigen deutschen Firmen, die als CVE Numbering Authority autorisiert sind, bringt sich in europäische Regulierungsdiskussionen ein und macht IT-Verantwortlichen das Leben leichter – besonders in sicherheitskritischen Umgebungen. Im Interview erzählen die Gründer, wie alles in einer Corona-WG begann, warum Fördermittel eher bremsen als helfen – und was ein einsturzgefährdetes Amtsgericht mit ihrer Gründung zu tun hatte.

Quelle

  •  

Schleswig-Holstein setzt auf OpenTalk: Open-Source-Videokonferenzlösung wird flächendeckend für alle Landesbehörden eingesetzt

Das Bundesland Schleswig-Holstein führt die deutsche Open-Source-Videokonferenzlösung OpenTalk nach erfolgreicher Pilotphase nun flächendeckend in allen Landesbehörden ein. Damit erhalten zum Start circa 2.000 Verwaltungsmitarbeiter Zugriff auf eine datenschutzkonforme und sichere Alternative zu internationalen Anbietern. Die Entscheidung unterstreicht Schleswig-Holsteins konsequentes Engagement für Open-Source-Software im öffentlichen Sektor.

Quelle

  •