Lese-Ansicht

Ghost of Tsushima auf Linux im Test: Benchmarks zum Konsolen-Port auf Steam Deck und Linux-PC

Sonys PC-Ports zeigen nicht nur, wie man Konsolenspiele vernünftig auf den PC bringt, sondern präsentieren sich auch oft direkt ab Release mit guter Linux-Kompatibilität. Im Fall von Ghost of Tsushima versprach Sony selbst Steam-Deck-Unterstützung. Wie sich der Titel darauf und auf dem Linux-Desktop schlägt, klärt dieser Test.

  •  

League of Legends Patch 14.9: Vanguard Anti-Cheat bringt TPM-Pflicht und sperrt Linux aus

Der Multiplayer-Online-Hit League of Legends hat zum Start in den Mai ein Update auf Version 14.9 erhalten. Damit halten die Anti-Cheat-Software Vanguard und TPM-2.0-Pflicht Einzug. Spieler, die den für Windows veröffentlichten Titel zuletzt unter Linux gespielt haben, sind damit raus. Doch Riot Games sah keinen anderen Weg.

  •  

Proton Experimental: Black Desert läuft jetzt auch unter Linux

Lange Zeit hatten Spieler mit Interesse an Black Desert unter Linux das Nachsehen. Der Easy-Anti-Cheat-Dienst stand bislang im Weg. Valve als Entwickler des Steam Deck hingegen ist bemüht, möglichst viele Titel Linux-kompatibel zu machen. Proton ist das Werkzeug hierfür und der Experimental-Zweig bringt noch weitere Neuerungen.

  •  

Granblue Fantasy: Relink im Test: Benchmarks auf dem Steam Deck, unter Linux und Windows

Rollenspiele („RPG“) aus Japan („JRPG“) erfreuen sich auch hierzulande immer größerer Beliebtheit. Entwickler Cygames hat Granblue Fantasy: Relink zeitgleich für PlayStation 4 und 5 sowie PC veröffentlicht. Der Titel bietet genügsame Hardware-Anforderungen und läuft im Test auch unter Linux und auf dem Steam Deck sehr gut.

  •  

Orange Pi Neo: Gaming-Handheld mit AMD Ryzen und Manjaro Linux

Mit dem Steam Deck hat Valve einen Nerv getroffen, immer mehr Hersteller springen auf den Trend auf. Auch die Macher des Orange Pi beteiligen sich und schnüren ein Paket aus potenter Hardware, langlebigen Hall-Effekt-Sticks, 16:10-Display und RGB-Beleuchtung. Manjaro Linux statt Windows bildet die Basis.

  •  

Avatar unter Linux im Test: Ein Ausflug nach Pandora muss noch warten

Avatar: Frontiers of Pandora setzt grafisch neue Maßstäbe, aber auch Anforderungen an die Hardware. Wie sich der Titel unter Linux schlägt, untersucht die Redaktion in diesem Test. Die Veröffentlichung über Ubisoft Connect statt Steam macht sich dabei direkt bemerkbar: Das Abenteuer auf Pandora will (noch) nicht rund laufen.

  •  

SteamOS 3.5 Preview: Valves Steam Deck bringt Farbe ins Spiel

Das Steam Deck erhält Einstellungen zur Anpassung der Farbwiedergabe. Der neu eingeführte sRGB-Modus bringt wärmere und lebendigere Farben auf den Handheld. Zusätzlich kann auf externen Anzeigen nun HDR und VRR ausgegeben werden, wenn diese dort unterstützt werden. Obendrein gibt es zahlreiche Verbesserungen.

  •  

Smite: 3rd-Person MOBA läuft jetzt auch unter Linux

Immer mehr Spiele, auch solche mit Anti-Cheat, laufen unter Linux. Neuzugang ist Smite, ein 3rd-Person-MOBA auf Basis der Unreal Engine. Die Entwickler haben in Zusammenarbeit mit der Community den Easy Anti-Cheat Linux-kompatibel eingestellt und mit dem letzten Patch ausgeliefert.

  •  

Diablo IV unter Linux im Test: Benchmarks auf dem Arch-Gaming-PC und Valves Steam Deck (Update)

Wie Diablo IV auf Windows-PCs mit 38 verschiedenen GPUs und 14 CPUs sowie auf dem Handheld Asus ROG Ally läuft, hat ComputerBase im Artikel Diablo IV im Technik-Test: 38 Grafikkarten, 14 CPUs und ROG Ally im Benchmark diese Woche bereits ausführlich getestet. Dieser Artikel reicht Linux-Gaming-PC- und Steam-Deck-Benchmarks nach.

  •  

Farmville vs. FrontierVille

Nachdem großen Erfolg von Farmville, lässt das Social Game immer mehr Federn. Die Nutzerzahlen sind langsam am Fallen, aber dennoch immer noch auf recht hohem Niveau (momentan noch ca. 65 Millionen). Erst kürzlich wurde das Spiel fürs iPhone bzw. iPad veröffentlicht, was wohl wieder einen Anstieg erwarten lässt. Sogar die neue Crash Protection des Firefox Browsers wurde wegen des Spiels kurzfristig überarbeitet

Neuster Stern am Himmel ist nun FrontierVille. Das Spiel ist eine Mischung aus Farmville und Treasure Isle und baut auf dem gleichen Prinzip auf, wie die anderen Spiele aus dem Hause Zynga. Schauplatz des neuen Spiels ist der Wilde Westen, dort gilt es das Land zu bewirtschaften und eine Infrastruktur zu errichten. Man ist, wie in anderen Social Games auch, teilweise auf die Hilfe der Nachbarn bzw. Facebook Freunde angewiesen.

Man darf gespannt sein, wie sich das Spiel in Zukunft entwickelt.

  •